Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Korallenottern

Index Korallenottern

Die Korallenottern (Micrurus) sind eine Gattung der Giftnattern (Elapidae) und kommen mit zahlreichen Arten in Nord-, Mittel- und Südamerika vor.

71 Beziehungen: Albert Günther (Zoologe), Allens Korallenotter, Alphonse Richard Hoge, André Marie Constant Duméril, Antivenin, Argentinien, Auguste Duméril, Blasius Merrem, Bolivien, Brasilien, Carl von Linné, Charles Frédéric Girard, Chiapas, Clarks Korallenotter, Costa Rica, Ecuador, Edward Drinker Cope, Edward Hallowell (Herpetologe), Edward Harrison Taylor, François-Marie Daudin, Franz Werner (Zoologe), Gabriel Bibron, Georg Jan, George Albert Boulenger, Georges Cuvier, Giftnattern, Guanajuato (Bundesstaat), Harlekin-Korallenotter, Hermann Schlegel, Hialmar Rendahl, Hobart Muir Smith, Honduras, Hussam Zaher, IUCN, Johann Georg Wagler, Jonathan A. Campbell, Karl Patterson Schmidt, Kiemenschlitzaale, Kolumbien, Lampropeltis elapsoides, Louisiana, Merkspruch, Mimikry, Misquito-Korallenotter, Morelos, Myotoxin, Nervengift, Nicaragua, North Carolina, Oaxaca, ..., Oviparie, Panama, Peru, Quintana Roo (Bundesstaat), Robert Kennicott, Südamerika, Schlangenbeschuppung, Schleichenlurche, Schwarzgebänderte Korallenotter, Skinke, Spencer Fullerton Baird, Synaptischer Spalt, Texas, Texas-Korallenotter, The Reptile Database, Thomas Barbour, Uruguay, Vielbinden-Korallenotter, Westindische Inseln, Wilhelm Peters (Naturforscher), Yucatán (Halbinsel). Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Albert Günther (Zoologe)

Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther (* 3. Oktober 1830 in Esslingen am Neckar; † 1. Februar 1914 in Hampton Wick, Middlesex) war ein deutscher Zoologe mit dem Schwerpunkt Ichthyologie.

Neu!!: Korallenottern und Albert Günther (Zoologe) · Mehr sehen »

Allens Korallenotter

Allens Korallenotter (Micrurus alleni), auch als Pfeilkopf-Korallenschlange bezeichnet,Datenbankeintrag zu in The Reptile Database, aufgerufen am 13.

Neu!!: Korallenottern und Allens Korallenotter · Mehr sehen »

Alphonse Richard Hoge

Alphonse Richard Hoge (* 5. September 1912 in Cacequi, Rio Grande do Sul, Brasilien; † 25. Dezember 1982 in São Paulo) war ein brasilianischer Herpetologe.

Neu!!: Korallenottern und Alphonse Richard Hoge · Mehr sehen »

André Marie Constant Duméril

Constant Duméril André Marie Constant Duméril (* 1. Januar 1774 in Amiens; † 14. August 1860 in Paris) war ein französischer Zoologe, Professor der Anatomie, Physiologie und Pathologie.

Neu!!: Korallenottern und André Marie Constant Duméril · Mehr sehen »

Antivenin

Entnahme von Schlangengift Ein Antivenin oder Antivenom ist ein speziell für die Behandlung von Bissverletzungen durch giftige Tiere entwickeltes Immunserum.

Neu!!: Korallenottern und Antivenin · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Korallenottern und Argentinien · Mehr sehen »

Auguste Duméril

Auguste Duméril. Auguste Henri André Duméril (* 30. November 1812 in Paris; † 12. November 1870 ebenda) war ein französischer Mediziner und Zoologe.

Neu!!: Korallenottern und Auguste Duméril · Mehr sehen »

Blasius Merrem

centre Blasius Merrem (* 4. Februar 1761 in Bremen; † 23. Februar 1824 in Marburg) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Korallenottern und Blasius Merrem · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Korallenottern und Bolivien · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Korallenottern und Brasilien · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Korallenottern und Carl von Linné · Mehr sehen »

Charles Frédéric Girard

Charles Frédéric Girard. Charles Frédéric Girard (* 8. März 1822 in Mülhausen im Elsass; † 29. Januar 1895 in Neuilly-sur-Seine) war ein französisch-amerikanischer Arzt und Zoologe.

Neu!!: Korallenottern und Charles Frédéric Girard · Mehr sehen »

Chiapas

Chiapas, offiziell Freier und Souveräner Staat Chiapas, ist ein Bundesstaat im Südosten Mexikos, dessen Name von dem vor der Kolonialzeit im Hochland siedelnden indigenen Volk der Chiapa stammt.

Neu!!: Korallenottern und Chiapas · Mehr sehen »

Clarks Korallenotter

Clarks KorallenotterDatenbankeintrag zu in The Reptile Database, aufgerufen am 17.

Neu!!: Korallenottern und Clarks Korallenotter · Mehr sehen »

Costa Rica

Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“, deutsch früher auch Kostarika) ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.

Neu!!: Korallenottern und Costa Rica · Mehr sehen »

Ecuador

Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 17 Millionen Einwohner.

Neu!!: Korallenottern und Ecuador · Mehr sehen »

Edward Drinker Cope

Edward Drinker Cope Edward Drinker Cope (* 28. Juli 1840 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. April 1897 ebenda) arbeitete als US-amerikanischer Wissenschaftler auf vielen zoologischen Gebieten, so z. B.

Neu!!: Korallenottern und Edward Drinker Cope · Mehr sehen »

Edward Hallowell (Herpetologe)

Edward Hallowell (* 14. September 1808; † 11. August 1860) war ein US-amerikanischer Mediziner und Herpetologe.

Neu!!: Korallenottern und Edward Hallowell (Herpetologe) · Mehr sehen »

Edward Harrison Taylor

Edward Harrison Taylor (* 23. April 1889 in Maysville, Missouri; † 16. Juni 1978 in Lawrence, Kansas) war ein US-amerikanischer Herpetologe.

Neu!!: Korallenottern und Edward Harrison Taylor · Mehr sehen »

François-Marie Daudin

Geburtsurkunde François Marie Daudin 29. August 1776 Todeseintrag von François-Marie Daudin in Paris 8. Frimaire XII (entspricht 30. November 1803) François-Marie Daudin (* 29. August 1776 in Paris; † 30. November 1803 ebenda) war ein französischer Zoologe.

Neu!!: Korallenottern und François-Marie Daudin · Mehr sehen »

Franz Werner (Zoologe)

Franz Werner Franz Josef Maria Werner (* 15. August 1867 in Wien; † 28. Februar 1939 ebenda) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Korallenottern und Franz Werner (Zoologe) · Mehr sehen »

Gabriel Bibron

Gabriel Bibron Geburtseintrag Marie Gabriel Bibron in Paris Marie Gabriel Bibron (* 20. Oktober 1805 in Paris; † 27. März 1848 in Saint-Alban-les-Eaux, Département Loire) war ein französischer Zoologe.

Neu!!: Korallenottern und Gabriel Bibron · Mehr sehen »

Georg Jan

Georg Jan Georg Jan (* 21. Dezember 1791 in Wien; † 8. Mai 1866 in Mailand) war ein österreichischer Taxonom, Zoologe, Botaniker und Schriftsteller ungarischer Herkunft.

Neu!!: Korallenottern und Georg Jan · Mehr sehen »

George Albert Boulenger

George Boulenger George Albert Boulenger (* 19. Oktober 1858 in Brüssel, Belgien; † 23. November 1937 in Saint-Malo, Frankreich) war ein belgisch-britischer Zoologe (Herpetologe, Ichthyologe).

Neu!!: Korallenottern und George Albert Boulenger · Mehr sehen »

Georges Cuvier

Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Montbéliard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein württembergisch-französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie.

Neu!!: Korallenottern und Georges Cuvier · Mehr sehen »

Giftnattern

Die Giftnattern (Elapidae) sind eine Familie der Schlangen (Serpentes), die über 380 Arten umfasst.

Neu!!: Korallenottern und Giftnattern · Mehr sehen »

Guanajuato (Bundesstaat)

Der Bundesstaat Guanajuato, offiziell Freier und Souveräner Staat Guanajuato, liegt im mittleren Norden Mexikos.

Neu!!: Korallenottern und Guanajuato (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Harlekin-Korallenotter

Arizona-Korallenotter (braun) Die Harlekin-Korallenotter (Micrurus fulvius), auch als Östliche Korallenotter bekannt, zählt innerhalb der Familie der Giftnattern (Elapidae) zur Gattung der Korallenottern (Micrurus).

Neu!!: Korallenottern und Harlekin-Korallenotter · Mehr sehen »

Hermann Schlegel

Hermann Schlegel Hermann Schlegel (* 10. Juni 1804In: Schlegel, Gustaaf: Hermann Schlegel. Lebensbild eines Naturforschers. (Hrsg.: Hugo Köhler, Altenburg 1886, Verlag von Oskar Bonde) ist das Geburtsdatum mit 10. Januar 1804 angegeben. in Altenburg, Thüringen; † 17. Januar 1884 in Leiden) war ein deutscher Ornithologe, Herpetologe sowie Verfasser zahlreicher naturwissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Korallenottern und Hermann Schlegel · Mehr sehen »

Hialmar Rendahl

Carl Hialmar Rendahl (* 26. Dezember 1891 in Jönköping; † 2. Mai 1969 in Stockholm, Schweden) war ein schwedischer Zoologe und Künstler.

Neu!!: Korallenottern und Hialmar Rendahl · Mehr sehen »

Hobart Muir Smith

Hobart Muir Smith (* 26. September 1912 in Stanwood (Iowa), USA; † 4. März 2013 in Boulder), geboren als Frederick William Stouffer, war ein amerikanischer Herpetologe.

Neu!!: Korallenottern und Hobart Muir Smith · Mehr sehen »

Honduras

Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Korallenottern und Honduras · Mehr sehen »

Hussam Zaher

Hussam El Dine Zaher (* 17. September 1965) ist ein brasilianischer Herpetologe und Paläontologe.

Neu!!: Korallenottern und Hussam Zaher · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: Korallenottern und IUCN · Mehr sehen »

Johann Georg Wagler

Johann Georg Wagler Johann Georg Wagler (* 28. März 1800 in Nürnberg; † 23. August 1832 in Hofmark Moosach, Königreich Bayern) war ein deutscher Zoologe und Herpetologe.

Neu!!: Korallenottern und Johann Georg Wagler · Mehr sehen »

Jonathan A. Campbell

Jonathan Atwood Campbell (* 13. Mai 1947 in Lexington, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Herpetologe.

Neu!!: Korallenottern und Jonathan A. Campbell · Mehr sehen »

Karl Patterson Schmidt

Karl Patterson Schmidt (unten rechts) und seine Familie (Weihnachten 1950) Karl Patterson Schmidt (* 19. Juni 1890 in Lake Forest, Illinois; † 26. September 1957 in Chicago) war ein US-amerikanischer Herpetologe.

Neu!!: Korallenottern und Karl Patterson Schmidt · Mehr sehen »

Kiemenschlitzaale

Die Kiemenschlitzaale (Synbranchidae (Gr.: Syn, Symphysis, „brangchia“.

Neu!!: Korallenottern und Kiemenschlitzaale · Mehr sehen »

Kolumbien

Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia; abgeleitet von Christoph Kolumbus) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Staat Südamerikas.

Neu!!: Korallenottern und Kolumbien · Mehr sehen »

Lampropeltis elapsoides

Die Rote Königsnatter (Lampropeltis elapsoides, Syn.: Lampropeltis triangulum elapsoides), auch Scharlachrote Milchschlange, ist eine in Amerika lebende, ungiftige und auffallend gezeichnete Art der Königsnattern.

Neu!!: Korallenottern und Lampropeltis elapsoides · Mehr sehen »

Louisiana

Louisiana oder (zu französisch Louisiane) ist ein Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Korallenottern und Louisiana · Mehr sehen »

Merkspruch

Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Lernspruch oder Ähnliches; seltener auch Eselsleiter) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Informationen (Memorieren).

Neu!!: Korallenottern und Merkspruch · Mehr sehen »

Mimikry

Biene bei der Hainschwebfliege Wespe bei Ceriana vespiformis Die Mimikry bezeichnet in der Biologie eine Form der Nachahmung visueller, auditiver oder olfaktorischer Signale, die dazu führt, dass dem Nachahmer und Fälscher Vorteile durch die Täuschung des Signalempfängers entstehen.

Neu!!: Korallenottern und Mimikry · Mehr sehen »

Misquito-Korallenotter

Die Misquito-Korallenotter (Micrurus mosquitensis), im Englischen häufig als Costa Rican Coral Snake bezeichnet, ist eine Schlangenart der Gattung Micrurus innerhalb der Familie der Giftnattern (Elapidae).

Neu!!: Korallenottern und Misquito-Korallenotter · Mehr sehen »

Morelos

Morelos, offiziell Freier und Souveräner Staat Morelos, ist ein zentraler Bundesstaat Mexikos.

Neu!!: Korallenottern und Morelos · Mehr sehen »

Myotoxin

1H5O.G. Nicastro, L. Franzoni, C. de Chiara, A. C. Mancin, J. R. Giglio, A. Spisni ''http://www.kingsnake.com/aho/pdf/menu5/nicastro2003.pdf Solution structure of crotamine, a Na+ channel affecting toxin from Crotalus durissus terrificus venom'' (PDF; 472 kB), In: ''Eur J Biochem'' 270 (9), S. 1969–1979 (2003). PMID 12709056. Die Cysteine, die Disulfidbrücken ausbilden, wurden hervorgehoben. Myotoxin (aus altgriech. μῦς mys, Gen. μυός myos ‚Muskel‘ und τοξίνη, altgriechisch ausgesprochen toxíne ‚die giftige Substanz‘, zusammengenommen Muskelgift) ist ein Schlangengift-Peptid mit muskellähmender und -zerstörender Funktion.

Neu!!: Korallenottern und Myotoxin · Mehr sehen »

Nervengift

Nervengifte oder Neurotoxine sind Stoffe, die bereits in einer geringen Dosis eine schädigende Wirkung auf Nervenzellen bzw.

Neu!!: Korallenottern und Nervengift · Mehr sehen »

Nicaragua

Nicaragua (spanische Aussprache; deutsch seltener auch Nikaragua, offiziell Republik Nicaragua, spanisch República de Nicaragua) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Korallenottern und Nicaragua · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Korallenottern und North Carolina · Mehr sehen »

Oaxaca

Oaxaca, offiziell Freier und Souveräner Staat Oaxaca, ist einer der 31 Bundesstaaten von Mexiko.

Neu!!: Korallenottern und Oaxaca · Mehr sehen »

Oviparie

Schlüpfende Schildkröte Als ovipar (lateinisch oviparus ‚eigeboren‘) bezeichnet man Tiere, die Eier legen.

Neu!!: Korallenottern und Oviparie · Mehr sehen »

Panama

Panama ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im Osten grenzt.

Neu!!: Korallenottern und Panama · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Korallenottern und Peru · Mehr sehen »

Quintana Roo (Bundesstaat)

Quintana Roo, offiziell Freier und Souveräner Staat Quintana Roo ist ein Bundesstaat Mexikos mit 1.857.985 Einwohnern (2020).

Neu!!: Korallenottern und Quintana Roo (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Robert Kennicott

Robert Kennicott Robert Kennicott (* 13. November 1835 in New Orleans; † 13. Mai 1866 in Alaska) war ein US-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: Korallenottern und Robert Kennicott · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Korallenottern und Südamerika · Mehr sehen »

Schlangenbeschuppung

Speziell geformte Schuppen auf dem Kopf einer Nasen-Peitschennatter (''Ahaetulla nasuta'') Die Schlangenbeschuppung oder -pholidose bezeichnet die Lage und Anordnung der Hornschuppen der Schlangen sowie deren Besonderheiten im Aufbau.

Neu!!: Korallenottern und Schlangenbeschuppung · Mehr sehen »

Schleichenlurche

Die Schleichenlurche (Gymnophiona, Apoda) oder Blindwühlen bilden mit etwa 200 Arten die kleinste Ordnung in der Klasse der Lurche (Amphibia).

Neu!!: Korallenottern und Schleichenlurche · Mehr sehen »

Schwarzgebänderte Korallenotter

Die Schwarzgebänderte Korallenotter (Micrurus nigrocinctus), auch als Mittelamerikanische Korallenotter oder Babaspul-Korallenschlange bezeichnet,Datenbankeintrag zu in The Reptile Database, aufgerufen am 15.

Neu!!: Korallenottern und Schwarzgebänderte Korallenotter · Mehr sehen »

Skinke

Die Skinke (Scincidae), auch Glattechsen genannt, sind eine Echsenfamilie aus der Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Korallenottern und Skinke · Mehr sehen »

Spencer Fullerton Baird

Spencer Fullerton Baird Spencer Fullerton Baird (geboren am 3. Februar 1823 in Reading, Pennsylvania; gestorben am 19. August 1887 in Woods Hole, Massachusetts) war ein amerikanischer Ornithologe und Ichthyologe.

Neu!!: Korallenottern und Spencer Fullerton Baird · Mehr sehen »

Synaptischer Spalt

Synaptischer Spalt ist die neuroanatomische Bezeichnung für den schmalen Zwischenraum zwischen der präsynaptischen Membranregion (Präsynapse) einer Nervenzelle und der postsynaptischen (oder subsynaptischen) Membranregion (Postsynapse) einer nachgeschalteten Zelle.

Neu!!: Korallenottern und Synaptischer Spalt · Mehr sehen »

Texas

Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Korallenottern und Texas · Mehr sehen »

Texas-Korallenotter

Die Texas-Korallenotter (Micrurus tener) ist eine Giftnatter (Elapidae) und zählt zur Gattung der Korallenottern (Micrurus).

Neu!!: Korallenottern und Texas-Korallenotter · Mehr sehen »

The Reptile Database

Europäischer Halbfinger (''Hemidactylus turcicus''), mit 129 Zitaten die Art mit der umfangreichsten Bibliografie (Stand 2011) The Reptile Database ist eine wissenschaftliche Online-Datenbank für systematische Informationen zu Reptilien (im paraphyletischen Sinn).

Neu!!: Korallenottern und The Reptile Database · Mehr sehen »

Thomas Barbour

Thomas Barbour Thomas Barbour (* 19. August 1884 auf Martha’s Vineyard; † 8. Januar 1946 in Boston) war ein US-amerikanischer Herpetologe.

Neu!!: Korallenottern und Thomas Barbour · Mehr sehen »

Uruguay

Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.

Neu!!: Korallenottern und Uruguay · Mehr sehen »

Vielbinden-Korallenotter

Die Vielbinden-Korallenotter (Micrurus multifasciatus), im Englischen häufig als Many-banded Coral Snake bezeichnet, ist eine Schlangenart der Gattung Micrurus innerhalb der Familie der Giftnattern (Elapidae).

Neu!!: Korallenottern und Vielbinden-Korallenotter · Mehr sehen »

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Korallenottern und Westindische Inseln · Mehr sehen »

Wilhelm Peters (Naturforscher)

Wilhelm Peters Zoologischen Garten Berlin Wilhelm Carl Hartwig Peters (* 22. April 1815 in Koldenbüttel, Herzogtum Schleswig; † 20. April 1883 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher, Zoologe, Anatom und Entdecker.

Neu!!: Korallenottern und Wilhelm Peters (Naturforscher) · Mehr sehen »

Yucatán (Halbinsel)

Yucatán (auf Mayathan früher Yucal Peten, auch Mayab „Land der Maya“), deutsch auch Yukatan, ist eine Halbinsel Nordamerikas, die den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer trennt.

Neu!!: Korallenottern und Yucatán (Halbinsel) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Korallenotter, Micrurus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »