Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klaus Hinrichsen

Index Klaus Hinrichsen

Kurt Schwitters: Porträt Klaus Hinrichsen, Hutchinson Internment Camp, Frühjahr 1941 Klaus Ernst Hinrichsen (* 19. April 1912 in Lübeck; † 7. September 2004 in LondonObituary: Klaus Hinrichsen. In: The Guardian. 28. September 2004.) war ein deutsch-britischer Kunsthistoriker und Unternehmer.

58 Beziehungen: Argentinien, Auswanderung, British Home Guard, Carl Georg Heise, City of London, Doktor, Douglas (Isle of Man), Emil Nolde, Enemy Alien, Erich Kahn (Maler), Freedom of the City, Germanistik, Glückstadt, Henri Hinrichsen, Highgate, Hoffaktor, Humboldt-Universität zu Berlin, Hutchinson Internment Camp, Internierungslager, Isle of Man, Katharinenkirche (Lübeck), Katharineum zu Lübeck, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Kurt Schwitters, Lübeck, London, London Borough of Camden, Ludwig Heinrich Heydenreich, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Mecklenburg-Schwerin, Nürnberger Gesetze, Notar, Novemberpogrome 1938, Połczyn-Zdrój, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Rechtsanwalt, Rostocker Matrikelportal, Sephardim, Siegmund Hinrichsen, Staatsbürgerschaft, Sturmabteilung, Tate Gallery, Tönnies Evers der Jüngere, The Guardian, The National Archives, Thieme-Becker, Ulrike Wendland, Universität Hamburg, ..., Universität Rostock, Vereinigtes Königreich, Westfeldzug, Zweiter Weltkrieg, 19. April, 1912, 2004, 7. September. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Argentinien · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Auswanderung · Mehr sehen »

British Home Guard

Home Guard: 'E' Company 20th (Sevenoaks) mit Northover Projector Aufruf zur Einschreibung bei der Homeguard Die British Home Guard (ursprünglich: Local Defence Volunteers) war eine Heimwehr, die in Großbritannien im Zweiten Weltkrieg zwischen 1940 und 1944 aktiv war.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und British Home Guard · Mehr sehen »

Carl Georg Heise

Carl Georg Heise (* 28. Juni 1890 in Hamburg; † 11. August 1979 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Carl Georg Heise · Mehr sehen »

City of London

Die City of London ist ein Distrikt und das historische und wirtschaftliche Zentrum der englischen Region Greater London.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und City of London · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Doktor · Mehr sehen »

Douglas (Isle of Man)

Klimadiagramm von Douglas Douglas (Doolish) ist die Hauptstadt der Isle of Man in der Irischen See.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Douglas (Isle of Man) · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Emil Nolde · Mehr sehen »

Enemy Alien

Der Begriff Enemy Alien (zu Deutsch etwa Ausländer aus Feindländern, oft verkürzt zu feindlicher Ausländer) bezeichnet im angloamerikanischen Recht den Angehörigen eines Staates, mit dem sich das Land, in dem er sich aufhält, in einem Konflikt – nicht zwangsläufig Krieg – befindet.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Enemy Alien · Mehr sehen »

Erich Kahn (Maler)

Erich F. W. Kahn (* 25. August 1904 in Stuttgart; † 15. Februar 1980 in London) war ein deutsch-britischer Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Erich Kahn (Maler) · Mehr sehen »

Freedom of the City

Freedom of the City ist eine der ältesten noch existierenden, ursprünglich britischen Ehrenauszeichnungen, die ein Bürger einer Stadt im englischsprachigen Raum erhalten konnte und noch heute erhalten kann.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Freedom of the City · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Germanistik · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Glückstadt · Mehr sehen »

Henri Hinrichsen

Henri Hinrichsen (um 1928) Henri Hinrichsen (* 5. Februar 1868 in Hamburg; † 17. September 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Musikverleger und Stifter in Leipzig.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Henri Hinrichsen · Mehr sehen »

Highgate

Highgate ist ein Gebiet im Norden Londons an der nordöstlichen Ecke von Hampstead Heath.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Highgate · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Hoffaktor · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Hutchinson Internment Camp

Häuser auf der Südseite des Hutchinson Square Hutchinson Internment Camp war im Zweiten Weltkrieg ein britisches Internierungslager in Douglas (Isle of Man), dank des blühenden künstlerischen und intellektuellen Lebens seiner Internierten auch als das „Lager der Künstler“ bekannt.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Hutchinson Internment Camp · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Internierungslager · Mehr sehen »

Isle of Man

Die Isle of Man (früher auch Isle of Mann; deutsch Insel Man, Ellan Vannin oder kurz Mannin) ist eine Insel in der Irischen See.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Isle of Man · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Lübeck · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und London · Mehr sehen »

London Borough of Camden

Camden Town market (2011) – dieser Markt wurde Anfang 2015 endgültig abgerissen, um Platz für den neuen Wohn-, Gewerbe- und Freizeitkomplex Hawley Wharf zu schaffen Die Camden High Street im Stadtteil Camden Town (2008) Holborn Circus um 1910 Holborn Viaduct um 1910 Der London Borough of Camden ist ein Stadtbezirk von London.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und London Borough of Camden · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Heydenreich

Ludwig Heinrich Heydenreich (* 23. März 1903 in Leipzig; † 14. September 1978 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Ludwig Heinrich Heydenreich · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Notar · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Połczyn-Zdrój

Panoramablick Kurpark Das Schloss in Połczyn-Zdrój Marienkirche (bis 1945 evangelische Pfarrkirche) Połczyn-Zdrój (deutsch Bad Polzin) ist eine Kleinstadt mit etwa 8.600 Einwohnern im Powiat Świdwiński (Landkreis Schivelbein) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Połczyn-Zdrój · Mehr sehen »

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papierform und in digitaler Form (online).

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rostocker Matrikelportal

Rostocker Matrikel Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Rostocker Matrikelportal · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Sephardim · Mehr sehen »

Siegmund Hinrichsen

Siegmund Hinrichsen (* 17. Januar 1841 in Hamburg; † 22. September 1902 ebenda) war Bankier, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft von 1871 bis 1902 und Präsident der Bürgerschaft von 1892 bis 1902.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Siegmund Hinrichsen · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Tate Gallery

Tag erinnert, wird in verschiedenen Farben für die jeweiligen Galerien eingesetzt (Hier für die ''Tate Modern''). Tate Gallery ist ein Netzwerk von vier Galerien im Vereinigten Königreich: Tate Britain (eröffnet 1897), Tate Liverpool (1988), Tate St Ives (1993) und Tate Modern (2000) und einer zugehörigen Website: Tate Online (1998).

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Tate Gallery · Mehr sehen »

Tönnies Evers der Jüngere

Tönnies („Antonius“) Evers der Jüngere (* 1550 in Lübeck; † 1613 ebenda) gilt als der bedeutendste Lübecker Bildschnitzer der Spätrenaissance.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Tönnies Evers der Jüngere · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und The Guardian · Mehr sehen »

The National Archives

Hauptsitz in Kew, London The National Archives (TNA) ist eine britische Behörde, die das Nationalarchiv für England, Wales und das Vereinigte Königreich unterhält.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und The National Archives · Mehr sehen »

Thieme-Becker

Seite aus dem ''Thieme-Becker.'' Band 26, S. 460 Thieme-Becker (seltener ThB) ist die allgemein gebräuchliche Abkürzung für das von Ulrich Thieme und Felix Becker begründete und später von Hans Vollmer fortgesetzte vielbändige Künstlerlexikon mit dem vollständigen Titel: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Thieme-Becker · Mehr sehen »

Ulrike Wendland

Ulrike Wendland (2021) Ulrike Wendland (geboren 1960) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Denkmalpflegerin und Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Ulrike Wendland · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Universität Rostock · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Westfeldzug · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und 19. April · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und 1912 · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und 2004 · Mehr sehen »

7. September

Der 7.

Neu!!: Klaus Hinrichsen und 7. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »