Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Ludloff

Index Karl Ludloff

Karl Rudolf Ludloff (* 7. Juni 1864 in Gundersleben; † 26. September 1945 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Orthopäde, Chirurg und Hochschullehrer.

37 Beziehungen: Anton von Eiselsberg, August Ludwig, Breslau, Chirurgie, Frankfurt am Main, Franz Lusensky, Friedrich Ludloff (Industrieller), Fritz Litten, Gundersleben, Habilitation, Hanfried Ludloff, Hans von Lüpke, Hochschullehrer, Honorarprofessor, Jacob Lüroth, Karl Bonhoeffer, Königsberg (Preußen), Ludloff-Fleck, Ludloff-Hohmann-Zeichen, Ludloff-Zeichen, Ludloff-Zugang, Ludloffsche Operation, Mohr Siebeck Verlag, Oberarzt, Orthopädie, Otto Hahn, Philipp Osten, Professor, Promotion (Doktor), Rudolf Friedrich Ludloff (Landwirt), Staatsbibliothek zu Berlin, Studium der Medizin, Universitätsklinikum, 1864, 1945, 26. September, 7. Juni.

Anton von Eiselsberg

''Baron Eiselsberg'' (Ludwig Grillich, Sport & Salon, 1917) Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Anton Freiherr von Eiselsberg (* 31. Juli 1860 in Steinhaus bei Wels; † 25. Oktober 1939 bei Sankt Valentin) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Wien.

Neu!!: Karl Ludloff und Anton von Eiselsberg · Mehr sehen »

August Ludwig

Grab von August Ludwig auf dem Nordfriedhof (Jena) August Ludwig (* 9. Juli 1867 in Hochdorf bei Blankenhain; † 5. Juli 1951 in Jena) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Bienenforscher und Mundart-Dichter.

Neu!!: Karl Ludloff und August Ludwig · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Karl Ludloff und Breslau · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Karl Ludloff und Chirurgie · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Karl Ludloff und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Lusensky

Franz Lusensky als Corpsstudent in Breslau Franz W. Lusensky (* 13. April 1862 in Stendal; † 1924) war ein deutscher Ministerialbeamter und Abgeordneter.

Neu!!: Karl Ludloff und Franz Lusensky · Mehr sehen »

Friedrich Ludloff (Industrieller)

Friedrich Ludloff (* 29. April 1838 in Sondershausen; † nach 1914) war deutscher Landwirt, Gutspächter und Industrieller.

Neu!!: Karl Ludloff und Friedrich Ludloff (Industrieller) · Mehr sehen »

Fritz Litten

Friedrich (Fritz) Julius Litten (* 22. Februar 1873 in Elbing; † Februar 1940 bei Belfast, Nordirland) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer in Königsberg.

Neu!!: Karl Ludloff und Fritz Litten · Mehr sehen »

Gundersleben

Gundersleben ist ein Ortsteil der Stadt Ebeleben im südwestlichen Teil des thüringischen Kyffhäuserkreises.

Neu!!: Karl Ludloff und Gundersleben · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Karl Ludloff und Habilitation · Mehr sehen »

Hanfried Ludloff

Hanfried Ludloff (richtiger Name: Johann Friedrich Ludloff; in den USA dann auch: John Frederick Ludloff und H. F. Ludloff) (* 14. August 1899 in Königsberg; † 9. August 1987 in Los AngelesDas Todesdatum und der Sterbeort wird in manchen Quellen mit „1965, Wien“ falsch angegeben. Ludloff starb in Amerika, was anhand seiner Sterbeurkunde mit stimmendem Geburtsdatum und -ort und der korrekten Angabe der Eltern eindeutig belegt ist.) war deutsch-amerikanischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl Ludloff und Hanfried Ludloff · Mehr sehen »

Hans von Lüpke

Hans Johannes Eberhard Burghard von Lüpke (* 28. Dezember 1866 in Müden (Aller); † 1. Januar 1934 in Göttingen) war ein deutscher, liberaler Theologe lutherischer Prägung und Publizist sowie führend in der Deutschen Dorfkirchenbewegung.

Neu!!: Karl Ludloff und Hans von Lüpke · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Karl Ludloff und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Honorarprofessor

Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.

Neu!!: Karl Ludloff und Honorarprofessor · Mehr sehen »

Jacob Lüroth

Jacob Lüroth Jacob Lüroth (* 18. Februar 1844 in Mannheim; † 14. September 1910 in München) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Geometrie beschäftigte.

Neu!!: Karl Ludloff und Jacob Lüroth · Mehr sehen »

Karl Bonhoeffer

Karl Bonhoeffer, vor 1938 Karl Ludwig Bonhoeffer (* 31. März 1868 in Neresheim, Königreich Württemberg; † 4. Dezember 1948 in Berlin) war ein deutscher Psychiater und Neurologe, Geheimer Medizinalrat, Ordinarius für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Direktor der Klinik für psychische und Nervenkrankheiten der Charité in Berlin.

Neu!!: Karl Ludloff und Karl Bonhoeffer · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Karl Ludloff und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Ludloff-Fleck

Der Ludloff-Fleck ist nach dem Mediziner Karl Ludloff benannt.

Neu!!: Karl Ludloff und Ludloff-Fleck · Mehr sehen »

Ludloff-Hohmann-Zeichen

Das Ludloff-Hohmann-Zeichen ist nach den Medizinern Karl Ludloff und Georg Hohmann benannt, auch als Ludloff-Luxationszeichen oder Ludloff-Hohmann-Test bezeichnet.

Neu!!: Karl Ludloff und Ludloff-Hohmann-Zeichen · Mehr sehen »

Ludloff-Zeichen

Der Ludloff-Zeichen (englisch Ludloff's sign) ist ein heute nicht mehr verwendetes klinisches Zeichen, dass auf einen isolierten Abrissbruch des kleinen Rollhügels des Oberschenkels (Trochanter minor) hinweist.

Neu!!: Karl Ludloff und Ludloff-Zeichen · Mehr sehen »

Ludloff-Zugang

Der Ludloff-Zugang ist nach dem Mediziner Karl Ludloff benannt.

Neu!!: Karl Ludloff und Ludloff-Zugang · Mehr sehen »

Ludloffsche Operation

Die Ludloffsche Operation ist eine Umstellungsosteotomie des ersten Mittelfußknochens zur Korrektur einer Schiefstellung des Großzehs (Hallux valgus).

Neu!!: Karl Ludloff und Ludloffsche Operation · Mehr sehen »

Mohr Siebeck Verlag

Der Mohr Siebeck Verlag ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Tübingen.

Neu!!: Karl Ludloff und Mohr Siebeck Verlag · Mehr sehen »

Oberarzt

Oberarzt und Schwester bei einer Visite (1990) Oberarzt bzw.

Neu!!: Karl Ludloff und Oberarzt · Mehr sehen »

Orthopädie

Die Orthopädie (von und) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst.

Neu!!: Karl Ludloff und Orthopädie · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Karl Ludloff und Otto Hahn · Mehr sehen »

Philipp Osten

Philipp Osten (* 1970) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Karl Ludloff und Philipp Osten · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Karl Ludloff und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Karl Ludloff und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rudolf Friedrich Ludloff (Landwirt)

Rudolf Friedrich Ludloff (* 29. Dezember 1848 in Obersiemau; † nach 1910) war ein königlich bayerischer Ökonomierat, Autor und Hauptmann der Landwehr-Infanterie.

Neu!!: Karl Ludloff und Rudolf Friedrich Ludloff (Landwirt) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Karl Ludloff und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Karl Ludloff und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Universitätsklinikum

Uniklinik Tübingen Ein Universitätsklinikum (kurz: Uniklinik) oder Universitätskrankenhaus, in der Schweiz Universitätsspital, ist im Allgemeinen ein Krankenhaus, das an die medizinische Fakultät einer Universität angegliedert ist.

Neu!!: Karl Ludloff und Universitätsklinikum · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Karl Ludloff und 1864 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Karl Ludloff und 1945 · Mehr sehen »

26. September

Der 26.

Neu!!: Karl Ludloff und 26. September · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Karl Ludloff und 7. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »