Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl August Böttiger

Index Karl August Böttiger

Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt Böttiger, 1826. Der Text lautet: „Des Alterthums Erforscher sey ein Januskopf, / Rückwärts und vorwärts schauend. Für die Itztwelt sey / die Vorwelt da. Wo nicht so tönt's wie Schellenklang. / Dresden / 17. März / 1826 / Karl August Böttiger“ Karl August Böttiger, vor 1835 Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach im Vogtland; † 17. November 1835 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Goethezeit in Weimar gehörte.

74 Beziehungen: Académie des inscriptions et belles-lettres, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Friedrich König (Medailleur), Archäologie, Athene, Aubin-Louis Millin de Grandmaison, Aufklärung, August von Kotzebue, August Wilhelm Ernesti, August Wilhelm Schlegel, Österreichische Nationalbibliothek, Bautzen, Charlotte von Stein, Christian Gottlob Heyne, Christoph Martin Wieland, Coselpalais, Désiré Raoul-Rochette, Der gestiefelte Kater (Tieck), Deutscher Reichsanzeiger, Deutschland, Dresden, Dresdner Abend-Zeitung, Dresdner Liederkreis, Eliasfriedhof, Frank Boblenz, Freimaurerei, Freimaurerloge, Friedrich Justin Bertuch, Friedrich Nicolai, Garlieb Helwig Merkel, Georg Joachim Göschen, Gleimhaus, Goethezeit, Guben, Hausgenosse, Heinrich Meyer (Maler), Heinrich Zschokke, Hermann und Dorothea, Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums, Johann Daniel Sander, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Johann Wolfgang von Goethe, Journal des Luxus und der Moden, Julia A. Schmidt-Funke, Julius Sillig, Karl Georg Jacob, Karl Ludwig von Knebel, Karl Wilhelm Böttiger, Korkmodell, ..., Leucorea, Ludwig Tieck, Ludwig von Urlichs, Mengssche Abgusssammlung, Paris, Pädagoge, Philologie, Reichenbach im Vogtland, Rezension, Russische Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Schriftsteller, Schulpforte, Silberpage, Tempelarbeit, Universität Leipzig, Universitätsbibliothek Heidelberg, Weimar, Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar, 17. November, 1760, 1835, 8. Juni. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Académie des inscriptions et belles-lettres

Der Sitz der Akademie in Paris Die Académie des inscriptions et belles-lettres (Akademie der Inschriften und Literatur), früher Académie royale des inscriptions et médailles und Académie royale des inscriptions et belles-lettres, auch la petite académie genannt, war ursprünglich eine französische Gesellschaft zur Förderung der französischen Epigraphik.

Neu!!: Karl August Böttiger und Académie des inscriptions et belles-lettres · Mehr sehen »

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Büste der Herzogin in der ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' von Martin Gottlieb Klauer (1780) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin.

Neu!!: Karl August Böttiger und Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Anton Friedrich König (Medailleur)

Anton Friedrich König (* 13. Juni 1756 in Berlin; † 2. Januar 1838 ebenda) war ein deutscher Medailleur, Bildhauer und Kupferstecher.

Neu!!: Karl August Böttiger und Anton Friedrich König (Medailleur) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Karl August Böttiger und Archäologie · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Karl August Böttiger und Athene · Mehr sehen »

Aubin-Louis Millin de Grandmaison

abruf.

Neu!!: Karl August Böttiger und Aubin-Louis Millin de Grandmaison · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Karl August Böttiger und Aufklärung · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Karl August Böttiger und August von Kotzebue · Mehr sehen »

August Wilhelm Ernesti

August Wilhelm Ernesti (* 26. November 1733 in Frohndorf; † 29. Juli 1801 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Karl August Böttiger und August Wilhelm Ernesti · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Karl August Böttiger und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Karl August Böttiger und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Karl August Böttiger und Bautzen · Mehr sehen »

Charlotte von Stein

Charlotte von Stein Das Haus der Frau von Stein, Ackerwand 25–27 in Weimar Gedenktafel am Haus Ackerwand 25–27 Schloss Kochberg Historischen Friedhof Weimar Charlotte Albertine Ernestine Freifrau von Stein, geborene von Schardt (auch erwähnt als Charlotta Ernestina Bernardina; * 25. Dezember 1742 in Eisenach; † 6. Januar 1827 in Weimar), war eine Hofdame der Herzogin Anna Amalia und enge Vertraute von Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (geb. von Hessen-Darmstadt), zudem enge Freundin von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried von Herders Familie und Friedrich von Schiller, deren Werk und Leben stark durch sie beeinflusst wurde.

Neu!!: Karl August Böttiger und Charlotte von Stein · Mehr sehen »

Christian Gottlob Heyne

Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Karl August Böttiger und Christian Gottlob Heyne · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Karl August Böttiger und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Coselpalais

Kunstakademie Das Coselpalais ist ein Palais in der Inneren Altstadt in Dresden.

Neu!!: Karl August Böttiger und Coselpalais · Mehr sehen »

Désiré Raoul-Rochette

Désiré Raoul-Rochette, um 1830 gezeichnet von Jean-Auguste-Dominique Ingres Désiré Raoul Rochette (genannt Raoul-Rochette, * 9. März 1789 in Saint-Amand, Département Cher; † 5. Juli 1854 in Paris) war ein französischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Karl August Böttiger und Désiré Raoul-Rochette · Mehr sehen »

Der gestiefelte Kater (Tieck)

Titelblatt der Erstausgabe von 1797. Der gestiefelte Kater ist eine Komödie von Ludwig Tieck, die dieser 1797 in den Volksmärchen zusammen mit Der blonde Eckbert und Ritter Blaubart veröffentlichte.

Neu!!: Karl August Böttiger und Der gestiefelte Kater (Tieck) · Mehr sehen »

Deutscher Reichsanzeiger

Ausgabe vom 27. November 1879 Der Deutsche Reichsanzeiger war die amtliche Zeitung des Deutschen Reichs, in der Personalangelegenheiten und Verwaltungsverordnungen des Reiches sowie auch kurze Berichte aus der Arbeit des Reichstags veröffentlicht wurden.

Neu!!: Karl August Böttiger und Deutscher Reichsanzeiger · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl August Böttiger und Deutschland · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Karl August Böttiger und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Abend-Zeitung

Zeitungskopf der Abend-Zeitung von 1826 Die Abend-Zeitung war eine in Dresden herausgegebene Zeitung.

Neu!!: Karl August Böttiger und Dresdner Abend-Zeitung · Mehr sehen »

Dresdner Liederkreis

Der Dresdner Liederkreis war eine literarisch-gesellschaftliche Vereinigung des frühen 19.

Neu!!: Karl August Böttiger und Dresdner Liederkreis · Mehr sehen »

Eliasfriedhof

Eliasfriedhof Der Eliasfriedhof in Dresden gilt als kulturhistorisch bedeutendster Friedhof der Stadt.

Neu!!: Karl August Böttiger und Eliasfriedhof · Mehr sehen »

Frank Boblenz

Frank Boblenz (* 24. November 1957 in Kölleda) ist ein deutscher Archivar und Historiker sowie Autor.

Neu!!: Karl August Böttiger und Frank Boblenz · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Karl August Böttiger und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Karl August Böttiger und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Justin Bertuch

Friedrich Justin Bertuch, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Friedrich Johann Justin Bertuch (* 30. September 1747 in Weimar; † 3. April 1822 ebenda) war ein bedeutender Handelsunternehmer und Verleger im klassischen Weimar.

Neu!!: Karl August Böttiger und Friedrich Justin Bertuch · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Karl August Böttiger und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Garlieb Helwig Merkel

Garlieb Merkel Garlieb Helwig Merkel (* in Loddiger, (Lēdurga), Gouvernement Livland, heute im Landkreis Limbaži, Lettland; † Depkinshof bei Riga, heute: Rāmavas muiža, Ķekavas novads) war ein deutsch-baltischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Karl August Böttiger und Garlieb Helwig Merkel · Mehr sehen »

Georg Joachim Göschen

Georg Joachim Göschen Georg Joachim Göschen (* 22. April 1752 in Bremen; † 5. April 1828 in Grimma) war ein Verleger der Goethe-Zeit.

Neu!!: Karl August Böttiger und Georg Joachim Göschen · Mehr sehen »

Gleimhaus

Das Gleimhaus in Halberstadt ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen.

Neu!!: Karl August Böttiger und Gleimhaus · Mehr sehen »

Goethezeit

Schiller, Wilhelm, Alexander von Humboldt und Goethe in Jena Die so genannte Goethezeit, von der Persönlichkeit des Dichters Goethe ausgehend, umfasst die Jahre 1770 bis 1830.

Neu!!: Karl August Böttiger und Goethezeit · Mehr sehen »

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Karl August Böttiger und Guben · Mehr sehen »

Hausgenosse

Hausgenosse ist ein nicht genau umrissener juristischer Begriff, der in den Rechtsordnungen deutschsprachiger Länder Personen besonders qualifiziert.

Neu!!: Karl August Böttiger und Hausgenosse · Mehr sehen »

Heinrich Meyer (Maler)

Johann Heinrich Meyer Johann Heinrich Meyer (* 16. März 1760 in Stäfa bei Zürich; † 14. Oktober 1832 in Jena) war ein Schweizer Maler und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Karl August Böttiger und Heinrich Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Zschokke

Ludwig Albertvon Montmorillon:Heinrich Zschokke, 1817 Heinrich Zschokke, 1842 Johann Heinrich Daniel Zschokke (* 22. März 1771 in Magdeburg; † 27. Juni 1848 in Aarau), meist Heinrich Zschokke, auch Johann von Magdeburg und Johann Heinrich David Zschokke genannt, war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Karl August Böttiger und Heinrich Zschokke · Mehr sehen »

Hermann und Dorothea

Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Karl August Böttiger und Hermann und Dorothea · Mehr sehen »

Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums

Das Historische Archiv wurde 1852 als Herzstück im Abteilungsgefüge des Germanischen Museums (inzwischen Germanisches Nationalmuseum – Leibniz Forschungsmuseum für Kulturgeschichte) gegründet.

Neu!!: Karl August Böttiger und Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums · Mehr sehen »

Johann Daniel Sander

Johann Daniel Sander (* 8. Februar 1759 in Magdeburg; † 27. Januar 1825 in Berlin) war ein Lehrer, Privatgelehrter, Buchhändler, Verleger, Komponist und Gegner der Romantik.

Neu!!: Karl August Böttiger und Johann Daniel Sander · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Karl August Böttiger und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein

Selbstporträt an der Staffelei, 1785 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, genannt Goethe-Tischbein (* 15. Februar 1751 in Haina (Kloster); † 26. Juni 1829 in Eutin) war ein deutscher Maler aus der hessischen Malerfamilie Tischbein.

Neu!!: Karl August Böttiger und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Karl August Böttiger und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Journal des Luxus und der Moden

Das Journal des Luxus und der Moden war eine deutsche Modezeitschrift, die von 1787 bis 1812 unter diesem Titel und bis 1827 unter anderen Titeln erschien.

Neu!!: Karl August Böttiger und Journal des Luxus und der Moden · Mehr sehen »

Julia A. Schmidt-Funke

Julia Annette Schmidt-Funke (* 1976 in Holzminden) ist eine deutsche Frühneuzeithistorikerin.

Neu!!: Karl August Böttiger und Julia A. Schmidt-Funke · Mehr sehen »

Julius Sillig

Karl Julius Sillig (* 12. Mai 1801 in Dresden; † 14. Januar 1855 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Karl August Böttiger und Julius Sillig · Mehr sehen »

Karl Georg Jacob

Karl Georg Jacob (* 7. Mai 1796 in Halle; † 3. Juli 1849 ebenda; auch Carl Georg Jacob) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Karl August Böttiger und Karl Georg Jacob · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Knebel

Silhouette Knebel. Zeichnung von Johann Joseph Schmeller Karl Ludwig von Knebel, auch Carl Ludwig von Knebel (* 30. November 1744 auf Schloss Wallerstein bei Nördlingen; † 23. Februar 1834 in Jena) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer, sowie der „Urfreund“ von Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: Karl August Böttiger und Karl Ludwig von Knebel · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Böttiger

Karl Wilhelm Böttiger (* 15. August 1790 in Bautzen; † 26. November 1862 in Erlangen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl August Böttiger und Karl Wilhelm Böttiger · Mehr sehen »

Korkmodell

Korkmodell des Konstantinsbogens von Carl May, ausgestellt im Herzoglichen Museum Gotha Ein Korkmodell ist ein vorwiegend aus Kork gefertigtes Architekturmodell.

Neu!!: Karl August Böttiger und Korkmodell · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Karl August Böttiger und Leucorea · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Karl August Böttiger und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Ludwig von Urlichs

Ludwig Urlichs im Jahre 1850 Karl Ludwig Urlichs, seit 1887 Ritter von Urlichs (* 9. November 1813 in Osnabrück; † 3. November 1889 in Würzburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Philologe.

Neu!!: Karl August Böttiger und Ludwig von Urlichs · Mehr sehen »

Mengssche Abgusssammlung

Neue Aufstellung der Mengsschen Abgusssammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seit Juni 2021 Blick in den Deutschen Saal mit der Mengsschen Abgusssammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (März 2016 bis Dez. 2019) Aufstellung der Sammlung im ehemaligen Stallgebäude (Johanneum) von 1794 bis 1857 Brühlschen Galerie von 1786 bis 1794 (Mitte) Die Mengssche Abgusssammlung ist eine Skulpturensammlung von Werken, die Anton Raphael Mengs (1728–1779) während eines seiner Aufenthalte in Rom zusammengetragen hatte.

Neu!!: Karl August Böttiger und Mengssche Abgusssammlung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Karl August Böttiger und Paris · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Karl August Böttiger und Pädagoge · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Karl August Böttiger und Philologie · Mehr sehen »

Reichenbach im Vogtland

Reichenbach im Vogtland (vogtländisch Reignbach) ist eine Große Kreisstadt mit 20.108 Einwohnern (Stand 31. März 2022) im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Karl August Böttiger und Reichenbach im Vogtland · Mehr sehen »

Rezension

Eine Rezension („Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review) ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch mündlich in Funk, Film oder Fernsehen veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten, neu erschienenen Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes vorstellt und wertend behandelt.

Neu!!: Karl August Böttiger und Rezension · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Karl August Böttiger und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Karl August Böttiger und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Karl August Böttiger und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Karl August Böttiger und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schulpforte

Schulpforte um 1900 August Weidenbach: Abtskapelle Schulpforta Schulhaus in Schulpforta Die Kirche des Zisterzienserklosters Pforta Schulpforte, früher auch Schulpforta (daher Landesschule Pforta), ist ein Ortsteil des Naumburger Stadtteils Bad Kösen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl August Böttiger und Schulpforte · Mehr sehen »

Silberpage

Der Silberpage, auch Silber-Page, war an den adligen Höfen derjenige Page, der die Aufsicht über das Tafelsilber unter sich hatte.

Neu!!: Karl August Böttiger und Silberpage · Mehr sehen »

Tempelarbeit

„Tempel“ der Loge ''Carl zur gekrönten Säule'' in Braunschweig Freimaurer-Tempel von Santa Cruz de Tenerife Als Tempelarbeit bezeichnen die Freimaurer und Mormonen jeweils ihre geschlossenen rituellen Versammlungen.

Neu!!: Karl August Böttiger und Tempelarbeit · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Karl August Böttiger und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Karl August Böttiger und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Karl August Böttiger und Weimar · Mehr sehen »

Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar

Südansicht des „Alten Gymnasiums“ am Herderplatz in Weimar (vor der Sanierung) Das Wilhelm-Ernst-Gymnasium am Herderplatz 14 in Weimar wurde 1712 von Herzog Wilhelm Ernst gegründet und ist das älteste Schulgebäude der Stadt.

Neu!!: Karl August Böttiger und Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar · Mehr sehen »

17. November

Der 17.

Neu!!: Karl August Böttiger und 17. November · Mehr sehen »

1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

Neu!!: Karl August Böttiger und 1760 · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl August Böttiger und 1835 · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: Karl August Böttiger und 8. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl August Boettiger, Carl August Böttiger, Karl August Boettiger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »