Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1760

Index 1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

432 Beziehungen: Absolutismus, Adrien Jean-Baptiste du Bosc, Agostino Maria Neuroni, Agustín Ahumada y Villalón, Alaungpaya, Alexandre de Beauharnais, Alexandre de Lameth, Alliierte, Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg, Amarindra, Amchog Ganden Chökhorling, Ancien Régime, Andrea Adolfati, Anna Magdalena Bach, Anna Nitschmann, Antal Amadé de Várkonyi, Antoine Court, Anton Fils, Antonín Koniáš, Aortendissektion, Aristide Aubert Dupetit-Thouars, Armenischer Kalender, Arsen(III)-oxid, Arsine, Asch-Schaukānī, Aschkenasim, Atlas Tyrolensis, Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Aufklärung (Literatur), Aufstand der Vendée, August Neidhardt von Gneisenau, Ayutthaya (Stadt), Ádam Pálóczi Horváth, Äthiopischer Kalender, Élie-Salomon-François Reverdil, Österreichische Nationalbibliothek, Ballett, Barock, Bauernkartograf, Befestigungsanlagen auf dem Klüt, Belagerung von Wittenberg (1760), Belgrad, Bengalischer Solarkalender, Berlin, Bernard Václav Štiasný, Bernardo Bellotto, Bistum Metz, Bistum Worms, Blasius Hueber, ..., Board of Deputies of British Jews, Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien, Boston, Buddhismus in Tibet, Buddhistische Zeitrechnung, Camille Desmoulins, Caspar Jakob Huth, Charles Alston (Botaniker), Charles Carnan Ridgely, Charles de Bonchamps, Charles de Bourbon, comte de Charolais, Charles Messier, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian August Günther (Künstler), Christian Kramp, Christian Ludwig Liscow, Christian VII. (Dänemark und Norwegen), Christian Wilhelm Ahlwardt, Christiana Mariana von Ziegler, Christoph Graupner, Christoph Wilhelm Mitscherlich, Chula Sakarat, Claude Joseph Rouget de Lisle, Claudio Casciolini, Clemens XIII., Clement Storer, Cobalt, Crown Estate, Dai (Volk), Dangun, David Leonard Barnes, Destillation, Detroit, Die vier letzten Dinge, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Dietrich Joachim Theodor Cunze, Domenico Pino, Dominikaner, Donner-Ode, Dresden, Dritter Karnatischer Krieg, Edo-Zeit, Edward Lloyd (Gastronom), Ekathat, Emo Lucius Vriemoet, Engelbert von Syrgenstein, England, Englische Sprache, Ernst Gottlieb Baron, Ernst Heinrich von Czettritz, Erzbistum Alba Iulia, Erzbistum Kalocsa-Kecskemét, Ewald Christian von Kleist, Eyre Coote (General, 1726), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ferdinand von Meggenhofen, François Collin de Blamont, François Noël Babeuf, François Thurot, François-Gaston de Lévis, François-Nicolas-Léonard Buzot, Francesco Conti (Maler), Francesco Sozzi, Francisco Cajigal de la Vega, Francisco da Hornay III., Franz Bühler (Komponist), Franz Moritz von Lacy, Franz Xaver, Französische Kolonien, Franzosen- und Indianerkriege, Frederik Sneedorff, Frederik Winter, Fresko, Friederike Bethmann-Unzelmann, Friederike Caroline Neuber, Friedrich Albrecht Carl Gren, Friedrich II. (Hessen-Kassel), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig von Hannover, Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Wilhelm Culemann (Beamter), Friedrich Wilhelm von Brühl, Fulda, Fuldaer Dom, Gabriel Ciscar y Ciscar, Göttingen, Gefürstete Grafschaft Tirol, Gefecht auf dem Restigouche-Fluss, Gefecht bei Emsdorf, Gefecht bei Koßdorf, Gefecht bei Oschatz, Geheimtinte, Geodäsie, Geologische Zeitskala, Georg Adlersparre, Georg Friedrich Baumgärtel, Georg II. (Großbritannien), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg Ludwig von Anns, Georg Peter Zenckel, Georg Philipp Telemann, George Clarke (Gouverneur), George FitzRoy, 4. Duke of Grafton, Germann August Ellrod, Geschichte Österreichs, Geschichte Berlins, Geschichte Chinas, Geschichte Dänemarks, Geschichte Dresdens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Japans, Geschichte Kanadas, Geschichte Myanmars, Geschichte Portugals, Geschichte Russlands, Gideon Ernst von Laudon, Giovanni Antonio Guardi, Giovanni Arduino, Giovanni Carestini, Giovanni Domenico Maraldi, Girolamo Abos, Giuseppe Belli (Sänger), Giuseppe Besozzi, Gottfried Eberhard Hoffmann, Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Hameln, Hanaoka Seishū, Hans Albrecht von Plüskow, Hans Joachim von Zieten, Haus Hannover, Hedwig Luise von Hessen-Homburg, Heilbronn, Heinrich August de la Motte Fouqué, Heinrich August Schumacher, Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg, Heinrich Gotthelf Schaufuß, Heinrich Meyer (Maler), Heinrich von Bibra, Henri de Saint-Simon, HM Treasury, Humphrey Marshall (Politiker, 1760), Ignatius von Loyola, Ignaz Weinhart (Jesuit), Illuminatenorden, Iranischer Kalender, Irland, Isaac Anderson, Isabella von Bourbon-Parma, Islamischer Kalender, Isle of Man, Israel ben Elieser, Jacinto da Conceição, Jager Afrikaner, Jamaika, James De Lancey, Jamyang Könchog Jigme Wangpo, Jamyang Shepa, Jüdischer Kalender, Jean Georges Noverre, Jean-Baptiste Louvet de Couvray, Jean-François Lesueur, Jean-François Thomas de Thomon, Jean-Joseph Merlin, Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst, Jesuitenkirche (Mannheim), Jiaqing, Joachim Bernhard Nicolaus Hacker, Joaquín de Montserrat, Johan Gadolin, Johann Christian Dieterich, Johann Ernst Gotzkowsky, Johann Friedrich Brandis, Johann Friedrich Karl von Ostein, Johann Friedrich Stoy, Johann Georg Heinrich von Ammon, Johann Gottlob Nathusius, Johann Gottlob Worbs, Johann Heinrich Freytag, Johann Heinrich Lambert, Johann I. Josef (Liechtenstein), Johann Jakob Späth, Johann Ladislaus Dussek, Johann Ludwig Alefeld, Johann Melchior Möller, Johann Paul Pöhlmann, Johann Peter Hebel, Johann Rudolf Zumsteeg, Johann Wilhelm Gloger, Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf, Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels, Johanna Marianne Freystein, Johannes Walch, John Breckinridge (Politiker, 1760), John Pole, 5. Baronet, Jonas Rein, Jonathan Dayton (Politiker), Josef Batthyány, Josef Ferdinand Fromiller, Josef Stammel, Joseph Christian Lillie, Joseph Gottlieb Kölreuter, Joseph Graetz (Musiker), Joseph I. (Portugal), Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt, Joseph Ludwig Colmar, Juan Manuel Olivares, Kakodyl, Kaliumacetat, Kanada, Karl Aloys zu Fürstenberg, Karl Gotthelf Müller, Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl Wilhelm Ramler, Kathedrale von Padua, Katsushika Hokusai, Königreich Ayutthaya, Königreich Großbritannien, Königreich Irland, Koßdorf, Konbaung-Dynastie, Konstantin Nathanael von Salenmon, Koptischer Kalender, Korps, Kugelsternhaufen, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kyrillos VI. Tanas, Lakritz, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landolin Ohmacht, Landwirtschaftliche Revolution, Leo XII., Leopold Joseph von Daun, Lifau, Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor, Liste der römisch-katholischen Bischöfe von Siebenbürgen, Literatur, Lloyd’s Register, Lombard Street, Louis Claude Cadet de Gassicourt, Louis de Silvestre, Louis-Charles Fougeret de Monbron, Louis-Joseph de Montmorency-Laval, Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau, Louisiana (Kolonie), Luigi Cherubini, Lutherstadt Wittenberg, Macaroni (Mode), Malayalam-Kalender, Mannheim, Maria I. (Portugal), Marie Gabrielle Éléonore de Bourbon-Condé, Maroons, Martinique, Matthew Rowan, Messier 2, Metall-Drache, Metallorganische Chemie, Michael Engler der Jüngere, Michael Leib, Michele Mascitti, Mineral, Mode, Modenarr, Montreal, Moritz von Anhalt-Dessau, Muhammad al-Arabi ad-Darqawi, Nahum Parker, Ndyuka, Neufrankreich, Nicolaus Ephraim Bach, Niederländisch-Guayana, Niederländische Kolonien, Niederländische Ostindien-Kompanie, Niklaus Rudolf von Wattenwyl, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Nirwana, Otto von Woringen, Palazzo Isnello, Peg Woffington, Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, Peter Anich, Peter III. (Portugal), Peter Joseph Triest, Petite Poste, Philipp Jacob Borel, Philippe Mercier (Maler), Photometrie, Pietro Paolo Vasta, Plymouth, Port Maria, Portugiesisch-Timor, Portugiesische Kolonialgeschichte, Postkarte, Preußen, Preußische Armee, Puducherry, Qing-Dynastie, Quartär (Geologie), Québec (Stadt), Rama I., Real Audiencia von Mexico, Reichsarmee, Reinhold Rücker Angerstein, Richard Allen (Bischof), Richard Wellesley, 1. Marquess Wellesley, Robert Bakewell (Agrarwissenschaftler), Robert Rogers, Rokoko, Rollschuh, Roque Ceruti, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Besetzung Berlins (1760), Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall), Salomon Friedrich Merkel, Samuel W. Dana, Saramacca, Saramaccaner, Schlacht bei Kloster Kampen, Schlacht bei Landeshut, Schlacht bei Liegnitz (1760), Schlacht bei Sainte-Foy, Schlacht bei Torgau, Schlacht bei Warburg, Schlesische Kriege, Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg), Sebastião de Azevedo e Brito, Seleukidische Ära, Sephardim, Shōgun, Siam, Siamesisch-Birmanischer Krieg 1759–1760, Siebenjähriger Krieg, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Sigismund Friedrich Hermbstädt, Society of Artists of Great Britain, Sophie Charlotte Elisabeth Ursinus, Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz, Sophie von Sachsen-Hildburghausen, Stift Admont, Suriname (Fluss), Tacky’s Rebellion, Tancrède, Tecumapease, Telemann-Werke-Verzeichnis, Teresa Albuzzi-Todeschini, Teresa Cornelys, Tertiär, Thomas Arthur de Lally-Tollendal, Thomas Clarkson, Thomas Dolliner, Thomas Kirker, Tibet, Tokugawa Ieharu, Tokugawa Ieshige, Topasse, Tory, Trauung per Stellvertreter, Ukiyo-e, Universität Breslau, Urs Jakob Tschan, Uthumphon, Vicento Ferreira de Carvalho, Vikram Sambat, Vizekönigreich Neuspanien, Voltaire, Wang Luang, Warburg, Wassermann (Sternbild), Wesel, Westminster Abbey, Wilhelm Anton von Klewiz, Wilhelm Ernst von Buddenbrock, Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel), William Jones (Politiker, 1760), Zivilliste, Zofia Potocka, Zopfstil, 1727, 1746. Erweitern Sie Index (382 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: 1760 und Absolutismus · Mehr sehen »

Adrien Jean-Baptiste du Bosc

Adrien Jean-Baptiste Aimable Ramon du Bosc Dutaillis, genannt Adrien Jean-Baptiste du Bosc, (* 12. November 1760 in Nangis; † 4. Februar 1851 in Paris) war ein französischer Général de division der Pioniere.

Neu!!: 1760 und Adrien Jean-Baptiste du Bosc · Mehr sehen »

Agostino Maria Neuroni

Agostino Maria Neuroni OFMCap; Taufname: Cesare Filippo Bartolomeo Neuroni (* 19. Februar 1690 in Lugano; † 22. April 1760 in Como) war Bischof von Como.

Neu!!: 1760 und Agostino Maria Neuroni · Mehr sehen »

Agustín Ahumada y Villalón

Agustín de Ahumada y Villalón Agustín de Ahumada y Villalón, Markgraf (spanisch: marqués) von las Amarillas, (* um 1710 in Ronda, Provinz Andalusien, Spanien; † 5. Februar 1760 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1760 und Agustín Ahumada y Villalón · Mehr sehen »

Alaungpaya

Statue von König Alaungpaya vor der Militärakademie in Pyin U Lwin Alaungpaya (Birmanisch အလောင်းဘုရား, auch Alaung-hpaya, Alaungmintaya oder Alompra, Birmanisch အလောင်းမင်းတရား, „zukünftiger Buddhakönig“; * 24. September 1714 in Moksobo; † 11. Mai 1760) war ein birmanischer König und der Begründer der Konbaung-Dynastie (und damit des dritten birmanischen Reiches) im frühen 18. Jahrhundert, das bis zur vollständigen Annexion Birmas am 1.

Neu!!: 1760 und Alaungpaya · Mehr sehen »

Alexandre de Beauharnais

Alexandre de BeauharnaisAlexandre, Vicomte de Beauharnais (* 28. Mai 1760 in Fort-de-France auf Martinique; † 23. Juli 1794 (guillotiniert) in Paris) war kurz nach der Revolution Präsident der französischen Nationalversammlung.

Neu!!: 1760 und Alexandre de Beauharnais · Mehr sehen »

Alexandre de Lameth

Alexandre de Lameth Alexandre-Théodore-Victor, comte de Lameth (* 20. Oktober 1760 in Paris; † 18. März 1829 ebenda) war ein französischer Soldat und Politiker.

Neu!!: 1760 und Alexandre de Lameth · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: 1760 und Alliierte · Mehr sehen »

Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg

Fürstin Amalie Zephyrine (Gemälde von Auguste François Laby, 1828) Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg (* 6. März 1760 in Paris; † 17. Oktober 1841 in Sigmaringen) heiratete 1782 den Erbprinzen Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen und gilt als die „Retterin Hohenzollerns“.

Neu!!: 1760 und Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg · Mehr sehen »

Amarindra

Amarindra (Geburtsname Nak, นาค; * 15. März 1737 in Amphawa, Provinz Samut Songkhram; † 25. Mai 1826 in Bangkok) war die Gemahlin von König Phra Phutthayotfa Chulalok (Rama I.), dem Gründer der Chakri-Dynastie, und damit von 1782 bis 1809 Königin von Siam.

Neu!!: 1760 und Amarindra · Mehr sehen »

Amchog Ganden Chökhorling

Amchog Ganden Chökhorling (tib. a mchog dga' Idan chos 'khor gling; chin. Amuquhu si 阿木去乎寺 nach dem Ort Amuchuhu) ist ein Kloster der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus im Kreis Xiahe (Sangchu) des Autonomen Bezirks Gannan der Tibeter im Südosten der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: 1760 und Amchog Ganden Chökhorling · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: 1760 und Ancien Régime · Mehr sehen »

Andrea Adolfati

Andrea Adolfati (* 1711, 1721 oder 1722 in Venedig; † 28. Oktober 1760 in Padua) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: 1760 und Andrea Adolfati · Mehr sehen »

Anna Magdalena Bach

''Eintrag im Nachlassverzeichnis von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), dem Stiefsohn von Anna Magdalena Bach.'' Dieses Gemälde ist verschollen. Es gibt heute keine Darstellung mehr von ihr, die als authentisch angesehen werden kann.Eberhard Spree: https://www.anna-magdalena-bach.com/post/wie-sah-anna-magdalena-bach-aus-1 ''Wie sah Anna Magdalena Bach aus?'' Blog. Anna Magdalena Bach geborene Wilcke (* 22. September 1701 in Zeitz; † 27. Februar 1760 in Leipzig) war eine deutsche Sängerin (Sopran), die 1721 den Capellmeister Johann Sebastian Bach heiratete.

Neu!!: 1760 und Anna Magdalena Bach · Mehr sehen »

Anna Nitschmann

Anna Nitschmann Anna Nitschmann (* 24. November 1715 in Kunewald, Mähren; † 21. Mai 1760 in Herrnhut) gehörte der Herrnhuter Brüdergemeine, für deren Organisation und Mission sie in leitender Funktion tätig war, an.

Neu!!: 1760 und Anna Nitschmann · Mehr sehen »

Antal Amadé de Várkonyi

Antal Amadé de Várkonyi (Vorname auch kroatisiert: Antun; * 25. November 1760 in Bős, heutiges Gabčíkovo; † 1. Januar 1835 in Marcaltő) war ein ungarischer Graf und Präfekt von Zagreb in Kroatien.

Neu!!: 1760 und Antal Amadé de Várkonyi · Mehr sehen »

Antoine Court

Antoine Court (* 27. März 1696 in Villeneuve-de-Berg im Languedoc; † 13. Juni 1760 in Lausanne) war ein französischer reformierter Pastor und Direktor der evangelischen Akademie in Lausanne, der auch als „Wiedererrichter des Protestantismus in Frankreich“ bezeichnet wurde.

Neu!!: 1760 und Antoine Court · Mehr sehen »

Anton Fils

Johann Anton Fils (getauft 22. September 1733 in Eichstätt; begraben 14. März 1760 in Mannheim; auch Filtz, Filz oder Fieltz) war ein deutscher Komponist der frühen Klassik.

Neu!!: 1760 und Anton Fils · Mehr sehen »

Antonín Koniáš

Antonín Koniáš Antonín Koniáš SJ, (* 13. Februar 1691 in Prag, Königreich Böhmen; † 27. Oktober 1760 ebenda) war ein tschechischer Jesuit, Missionar und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: 1760 und Antonín Koniáš · Mehr sehen »

Aortendissektion

Dissektion der Aorta descendens (3), die nach Abgang der linken Schlüsselbeinarterie beginnt und in die Bauchaorta (4) reicht. Aorta ascendens (1) und Aortenbogen (2) sind nicht betroffen Als Aortendissektion beziehungsweise Aneurysma dissecans aortae bezeichnet man in der Medizin eine Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta), meist verursacht durch einen Einriss der inneren Gefäßwand (Tunica intima) mit nachfolgender Einblutung zwischen den Schichten.

Neu!!: 1760 und Aortendissektion · Mehr sehen »

Aristide Aubert Dupetit-Thouars

Aristide Dupetit-Thouars Aristide Aubert Dupetit-Thouars (* 31. August 1760 bei Saumur, Frankreich; † 1. August 1798 vor der Küste von Abukir im heutigen Ägypten) war ein französischer Offizier und Seefahrer.

Neu!!: 1760 und Aristide Aubert Dupetit-Thouars · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1760 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arsen(III)-oxid

Das Arsen(III)-oxid, As2O3, auch Diarsentrioxid, (Weiß-)Arsenik, über lateinisch Arsenicum von altgriechisch ἀρσενιχόν, oder (ungenau) Arsentrioxid ist das Anhydrid der in freiem Zustand nicht vorkommenden arsenigen Säure (H3AsO3).

Neu!!: 1760 und Arsen(III)-oxid · Mehr sehen »

Arsine

Als Arsine wurden früher organische Arsen-Verbindungen bezeichnet.

Neu!!: 1760 und Arsine · Mehr sehen »

Asch-Schaukānī

Muhammad ibn ʿAlī asch-Schaukānī (geb. 12. Juli 1760 in Hidschrat Schaukān, gest. 1834 in Sanaa) war ein islamischer Gelehrter des Jemen, der von 1795 bis 1834 oberster Qādī im zaiditischen Imamat der Qāsimiden war und wegen seiner Befürwortung des Idschtihād und Ablehnung des Taqlīd als Vorläufer des islamischen Modernismus betrachtet wird.

Neu!!: 1760 und Asch-Schaukānī · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: 1760 und Aschkenasim · Mehr sehen »

Atlas Tyrolensis

Der Atlas Tyrolensis, Gesamtansicht Der Atlas Tyrolensis ist die erste Karte des Landes Tirol, der eine geodätische Vermessung zugrunde liegt.

Neu!!: 1760 und Atlas Tyrolensis · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: 1760 und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: 1760 und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufklärung (Literatur)

Der Literatur der Aufklärung oder Aufklärungsliteratur werden allgemein Werke zugeordnet, die zwischen 1720 und 1800 entstanden sind und bewusst oder unbewusst die Ideen des Zeitalters der Aufklärung vertreten.

Neu!!: 1760 und Aufklärung (Literatur) · Mehr sehen »

Aufstand der Vendée

Historiengemälde von Paul-Émile Boutigny Henri de La Rochejaquelein. Illustration einer Biografie des 19. Jahrhunderts Der Aufstand der Vendée war der bewaffnete Kampf der royalistisch-katholisch gesinnten Landbevölkerung des Départements Vendée und benachbarter Départements gegen Repräsentanten und Truppen der Ersten Französischen Republik von 1793 bis 1796.

Neu!!: 1760 und Aufstand der Vendée · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: 1760 und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

Ayutthaya (Stadt)

Sonnenuntergang im Ayutthaya historical Park Die Stadt Ayutthaya (offizieller Name Phra Nakhon Si Ayutthaya, Thai: พระนครศรีอยุธยา, IPA) ist die Hauptstadt der thailändischen Provinz Ayutthaya in der Zentralregion von Thailand.

Neu!!: 1760 und Ayutthaya (Stadt) · Mehr sehen »

Ádam Pálóczi Horváth

Ádam Horváth Ádam Pálóczi Horváth (* 11. Mai 1760 in Kömlőd; † 28. Januar 1820 in Nagybajom) war ein ungarischer Volksmusiksammler, Dichter und Komponist.

Neu!!: 1760 und Ádam Pálóczi Horváth · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1760 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Élie-Salomon-François Reverdil

Élie-Salomon-François Reverdil Élie-Salomon-François Reverdil (* 19. Mai 1732 in Nyon, Schweiz; † 4. August 1808 in Genf) war ein Schweizer Gelehrter.

Neu!!: 1760 und Élie-Salomon-François Reverdil · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1760 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: 1760 und Ballett · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 1760 und Barock · Mehr sehen »

Bauernkartograf

Die Bezeichnung Bauernkartograph bzw.

Neu!!: 1760 und Bauernkartograf · Mehr sehen »

Befestigungsanlagen auf dem Klüt

Die Befestigungsanlagen auf dem Klüt, auch Fort George oder Klütfestung genannt, befanden sich auf der westlich von Hameln gelegenen Erhebung des Klüt.

Neu!!: 1760 und Befestigungsanlagen auf dem Klüt · Mehr sehen »

Belagerung von Wittenberg (1760)

Die Belagerung Wittenbergs war eine Episode des Siebenjährigen Krieges, welche durch die Verschärfung des konfessionellen Gegensatzes zwischen Preußen und Österreich ab den 1750er Jahren religionspolitische Brisanz erhielt.

Neu!!: 1760 und Belagerung von Wittenberg (1760) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: 1760 und Belgrad · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1760 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1760 und Berlin · Mehr sehen »

Bernard Václav Štiasný

Bernard Václav Štiasný (auch: Štasný, * 1760 in Prag; † 1835 ebenda) war ein tschechischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1760 und Bernard Václav Štiasný · Mehr sehen »

Bernardo Bellotto

Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: 1760 und Bernardo Bellotto · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: 1760 und Bistum Metz · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: 1760 und Bistum Worms · Mehr sehen »

Blasius Hueber

Blasius Hueber Blasius Hueber (* 29. Januar 1735 in Oberperfuss, Tirol; † 4. April 1814 in Inzing bei Innsbruck) war Bauer und Landvermesser, weshalb er wie Peter Anich (1723–1766) und sein Neffe Anton Kirchebner zu den sogenannten Bauernkartografen gezählt wird.

Neu!!: 1760 und Blasius Hueber · Mehr sehen »

Board of Deputies of British Jews

Logo des ''Board of Deputies'' Das Board of Deputies of British Jews (engl. Deputiertenausschuss britischer Juden) ist die bedeutendste repräsentative Körperschaft der britischen Judenheit.

Neu!!: 1760 und Board of Deputies of British Jews · Mehr sehen »

Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien

Graf Tauentzien, 1816 Bogislav Friedrich Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg (* 15. September 1760 in Potsdam; † 20. Februar 1824 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: 1760 und Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1760 und Boston · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: 1760 und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1760 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Camille Desmoulins

zentriert Porträt Desmoulins' von Jean-Sébastien Rouillard Benoît Camille Desmoulins (* 2. März 1760 in Guise; † 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Rechtsanwalt, Journalist und Politiker.

Neu!!: 1760 und Camille Desmoulins · Mehr sehen »

Caspar Jakob Huth

Caspar Jakob Huth (* 25. Dezember 1711 in Frankfurt am Main; † 14. September 1760 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1760 und Caspar Jakob Huth · Mehr sehen »

Charles Alston (Botaniker)

Charles Alston (* 24. Oktober 1685 in Eddlewood, Hamilton, Lanarkshire; † 22. November 1760 in Edinburgh) war ein schottischer Mediziner und Botaniker.

Neu!!: 1760 und Charles Alston (Botaniker) · Mehr sehen »

Charles Carnan Ridgely

Charles Carnan Ridgely Charles Carnan Ridgely (* 6. Dezember 1760 im Baltimore County, Province of Maryland; † 17. Juli 1829 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1816 bis 1819 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1760 und Charles Carnan Ridgely · Mehr sehen »

Charles de Bonchamps

Girodet-Trioson Charles Melchior Artus, Marquis de Bonchamps (* 10. Mai 1760 auf Château Juvardeil in Anjou; † 17. Oktober 1793 in Saint-Florent-le-Vieil, Département Maine-et-Loire) war ein französischer General im Vendéerkrieg.

Neu!!: 1760 und Charles de Bonchamps · Mehr sehen »

Charles de Bourbon, comte de Charolais

Charles de Bourbon auf einem Porträt Hyacinthe Rigauds aus dem 18. Jh. Signatur Charles de Bourbon Charles de Bourbon, comte de Charolais (* 19. Juni 1700 in Chantilly; † 22. Juli 1760 in Paris) war ein französischer Fürst und Libertin, der vor allem durch seinen ausschweifenden Lebenswandel in die Geschichte einging.

Neu!!: 1760 und Charles de Bourbon, comte de Charolais · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1760 und Charles Messier · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1760 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1760 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian August Günther (Künstler)

Christian August Günther (* 4. Juni 1760 in Pirna; † 8. März 1824 in Dresden) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: 1760 und Christian August Günther (Künstler) · Mehr sehen »

Christian Kramp

Christian Kramp (* 8. Juli 1760 in Straßburg; † 13. Mai 1826 ebenda) war ein elsässischer Arzt, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1760 und Christian Kramp · Mehr sehen »

Christian Ludwig Liscow

Christian Ludwig Liscow; Kupferstich von Pfenninger, 1789. Christian Ludwig Liscow (* 26. April 1701 in Wittenburg; † 30. Oktober 1760 auf Gut Berg vor Eilenburg) war ein deutscher Diplomat und satirischer Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1760 und Christian Ludwig Liscow · Mehr sehen »

Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

Jens Juel, 1789 Christian VII. (* 29. Januar 1749 in Kopenhagen; † 13. März 1808 in Rendsburg) war ein dänischer Regent.

Neu!!: 1760 und Christian VII. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Ahlwardt

Christian Wilhelm August Ahlwardt (* 23. November 1760 in Greifswald; † 12. April 1830 ebenda) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: 1760 und Christian Wilhelm Ahlwardt · Mehr sehen »

Christiana Mariana von Ziegler

Christiana Mariana von Ziegler. Kupferstich von Martin Bernigeroth, 1728. Christiana Mariana von Ziegler. Kupferstich von Georg Daniel Heumann. Medaille anlässlich ihrer Krönung zur „Poeta laureata“ von Andreas Vestner Christiana Mariana von Ziegler (geb. Christiana Mariana Romanus; * 28. Juni 1695 in Leipzig; † 1. Mai 1760 in Frankfurt an der Oder) war eine deutsche Schriftstellerin zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1760 und Christiana Mariana von Ziegler · Mehr sehen »

Christoph Graupner

Kirchberg Unterschrift von Christoph Graupner. Christoph Graupner (* in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist.

Neu!!: 1760 und Christoph Graupner · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Mitscherlich

Christoph Wilhelm Mitscherlich (* 20. September 1760 in Weißensee (Thüringen); † 6. Januar 1854 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: 1760 und Christoph Wilhelm Mitscherlich · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1760 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude Joseph Rouget de Lisle

Claude Joseph Rouget de Lisle Claude Joseph Rouget de Lisle oder Claude Joseph Rouget de l’Isle, geboren als Claude Joseph Rouget (* 10. Mai 1760 in Lons-le-Saunier; † 26. Juni 1836 in Choisy-le-Roi), war ein französischer Komponist, Dichter und Offizier.

Neu!!: 1760 und Claude Joseph Rouget de Lisle · Mehr sehen »

Claudio Casciolini

Claudio Casciolini (* 9. November 1697 in Rom; † 18. Januar 1760 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1760 und Claudio Casciolini · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1760 und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Clement Storer

Clement Storer Clement Storer (* 20. September 1760 in Kennebunk, York County, Province of Massachusetts Bay; † 21. November 1830 in Portsmouth, New Hampshire) war ein britisch-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat New Hampshire in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1760 und Clement Storer · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: 1760 und Cobalt · Mehr sehen »

Crown Estate

Im Vereinigten Königreich ist der Crown Estate das Krongut im Besitz der britischen Krone.

Neu!!: 1760 und Crown Estate · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1760 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1760 und Dangun · Mehr sehen »

David Leonard Barnes

David Leonard Barnes (* 28. Januar 1760 in Scituate, Plymouth County, Provinz Massachusetts Bay; † 3. November 1812 in Providence, Rhode Island) war ein britisch-amerikanischer Jurist.

Neu!!: 1760 und David Leonard Barnes · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: 1760 und Destillation · Mehr sehen »

Detroit

Detroit (.

Neu!!: 1760 und Detroit · Mehr sehen »

Die vier letzten Dinge

Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Tod Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Gericht Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Himmel Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Hölle Die vier letzten Dinge (lat. quattuor novissima), auch die letzten Dinge (griech. ta eschata) sind Gegenstand der Eschatologie des Christentums.

Neu!!: 1760 und Die vier letzten Dinge · Mehr sehen »

Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung

Die Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung ist ein deutscher Verlag, heute mit Sitz in Mainz.

Neu!!: 1760 und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

Dietrich Joachim Theodor Cunze

Dietrich Joachim Theodor Cunze (* 28. März 1760 in Schöningen; † 1. Oktober 1822 in Blankenburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Pädagoge und Philologe.

Neu!!: 1760 und Dietrich Joachim Theodor Cunze · Mehr sehen »

Domenico Pino

Domenico Pino Domenico „Dominique“ Pino (* 8. September 1760 in Mailand; † 29. März 1826 in Cernobbio bei Como) war ein italienischer General in napoleonischen Diensten.

Neu!!: 1760 und Domenico Pino · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1760 und Dominikaner · Mehr sehen »

Donner-Ode

Die Donnerode ist ein geistliches Oratorium von Georg Philipp Telemann und im Telemann-Werkeverzeichnis als TWV 6:3a (1. Teil) bzw.

Neu!!: 1760 und Donner-Ode · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: 1760 und Dresden · Mehr sehen »

Dritter Karnatischer Krieg

Der Dritte Karnatische Krieg (auch: Dritter Karnataka-Krieg) war ein von 1756 bis 1763 in Indien ausgetragener Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich.

Neu!!: 1760 und Dritter Karnatischer Krieg · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: 1760 und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Edward Lloyd (Gastronom)

Edward Lloyd (* vermutlich um 1648; † 1713) war der Besitzer des „Lloyd’s Coffee House“ in der City of London.

Neu!!: 1760 und Edward Lloyd (Gastronom) · Mehr sehen »

Ekathat

Ekathat (in Thai: สมเด็จพระเจ้าเอกทัศน์, auch Suriyamarin oder Borommaracha V.; thailändisch สมเด็จพระที่นั่งสุริยาศน์อัมรินทร์ Somdet Phra Thi Nang Suriyat Amarin; † 1767) war von 1758 bis zu dessen Untergang 1767 der letzte Herrscher des Königreichs Ayutthaya.

Neu!!: 1760 und Ekathat · Mehr sehen »

Emo Lucius Vriemoet

Emo Vriemoet Emo Lucius Vriemoet (* 11. November 1699 in Emden; † 15. Juni 1760 in Franeker) war ein deutscher reformierter Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1760 und Emo Lucius Vriemoet · Mehr sehen »

Engelbert von Syrgenstein

Engelbert von Syrgenstein, auch von Sürgenstein (* 14. Mai 1694 in Horn;Ludwig Zenetti: Die Sürgen. Geschichte der Freiherren von Syrgenstein. Bearb. nach den von dem verstorbenen Herrn Ludwig Freiherrn zu Rhein gesammelten Quellen (.

Neu!!: 1760 und Engelbert von Syrgenstein · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: 1760 und England · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: 1760 und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ernst Gottlieb Baron

Ernst Gottlieb Baron, vor 1728 Ernst Gottlieb Baron (* 17. Februar 1696 in Breslau; † 12. April 1760 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Lautenist.

Neu!!: 1760 und Ernst Gottlieb Baron · Mehr sehen »

Ernst Heinrich von Czettritz

Ernst Heinrich Freiherr von Czettritz (* 3. März 1713 auf Schloss Neuhaus in Dittersbach, Fürstentum Schweidnitz; † 13. Januar 1782 ebenda) war ein schlesischer Adliger, preußischer Generalleutnant, Chef des Dragonerregiments Nr. 4, Amtshauptmann von Lyck sowie Domherr am Mindener Dom.

Neu!!: 1760 und Ernst Heinrich von Czettritz · Mehr sehen »

Erzbistum Alba Iulia

Das Erzbistum Alba Iulia ist eine in Rumänien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1760 und Erzbistum Alba Iulia · Mehr sehen »

Erzbistum Kalocsa-Kecskemét

Das in Ungarn gelegene Erzbistum Kalocsa-Kecskemét wurde bereits im Jahre 1000 als Erzbistum Kalocsa gegründet, wurde 1135 Metropolit der Bistümer Pécs und Szeged-Csanád und wandelte am 31.

Neu!!: 1760 und Erzbistum Kalocsa-Kecskemét · Mehr sehen »

Ewald Christian von Kleist

Ewald Christian von Kleist, Gemälde von Gottfried Hempel, 1751, Gleimhaus Halberstadt Ewald Christian von Kleist (* 7. März 1715 auf dem väterlichen Gut Zeblin in Hinterpommern; † 24. August 1759 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Dichter und preußischer Offizier.

Neu!!: 1760 und Ewald Christian von Kleist · Mehr sehen »

Eyre Coote (General, 1726)

Sir Eyre Coote, Gemälde von Henry Robert Morland Sir Eyre Coote, KB (* 1726 in Kilmallock, County Limerick, Irland; † 28. April 1783 in Madras, Indien), war ein britischer Offizier und Politiker.

Neu!!: 1760 und Eyre Coote (General, 1726) · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1760 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1760 und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ferdinand von Meggenhofen

Ferdinand von Meggenhofen (* 14. Februar 1760 in Schloss Teufenbach bei Taufkirchen an der Pram, Oberösterreich; † 26. Oktober 1790 bei Hagenau im Inn ertrunken) war Beamter und Mitglied des Illuminatenordens.

Neu!!: 1760 und Ferdinand von Meggenhofen · Mehr sehen »

François Collin de Blamont

François Collin de Blamont François Collin de Blamont (auch: Colin de Blamont) (* 22. November 1690 in Versailles; † 14. Februar 1760 ebenda) war ein französischer Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1760 und François Collin de Blamont · Mehr sehen »

François Noël Babeuf

François Noël Babeuf Signatur François Noël Babeuf (genannt Cajus Gracchus Babeuf; * 23. November 1760 in Saint Nicaise bei Saint-Quentin; † 27. Mai 1797 in Vendôme) war Journalist und ein linksrevolutionärer französischer Agitator während der ersten französischen Revolution.

Neu!!: 1760 und François Noël Babeuf · Mehr sehen »

François Thurot

François Thurot François Thurot (* 22. Juli 1727 in Nuits-Saint-Georges (Frankreich); † 28. Februar 1760 auf See bei der Isle of Man, Großbritannien) war ein französischer Marineoffizier und Freibeuter.

Neu!!: 1760 und François Thurot · Mehr sehen »

François-Gaston de Lévis

François-Gaston de Lévis, Marschall von Frankreich Steinskulptur von Lévis an der Fassade des Parlamentsgebäudes der Provinz Québec François-Gaston de Lévis (* 20. August 1719 auf dem Château d’Ajac, Département Aude; † 27. November 1787 in Arras) war ein französischer Adliger und Offizier, zuletzt in der Position eines Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1760 und François-Gaston de Lévis · Mehr sehen »

François-Nicolas-Léonard Buzot

François-Nicolas-Léonard Buzot, Grafik von François Bonneville François-Nicolas-Léonard Buzot (* 1. März 1760 in Évreux; † 24. Juni 1794) war ein französischer Revolutionär.

Neu!!: 1760 und François-Nicolas-Léonard Buzot · Mehr sehen »

Francesco Conti (Maler)

Francesco Conti, Selbstporträt Francesco Conti (* 14. März 1682 in Florenz; † 8. Dezember 1760 ebenda) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: 1760 und Francesco Conti (Maler) · Mehr sehen »

Francesco Sozzi

Francesco Sozzi (* 26. Oktober 1732 in Palermo; † 1795 ebenda) war ein italienischer Maler des Spätbarock auf Sizilien.

Neu!!: 1760 und Francesco Sozzi · Mehr sehen »

Francisco Cajigal de la Vega

Francisco Cajigal de la Vega Francisco Cajigal de la Vega (in abweichender Schreibweise auch Cagigal oder Caxigal) (* 1691 in Ribamontán al Monte, Provinz Kantabrien, Spanien; † 30. April 1777 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Gouverneur von Kuba und Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1760 und Francisco Cajigal de la Vega · Mehr sehen »

Francisco da Hornay III.

Francisco da Hornay war zwischen 1757 und 1777 der dritte Generalkapitän (''Capitão-mor'') von Solor und Timor dieses Namens.

Neu!!: 1760 und Francisco da Hornay III. · Mehr sehen »

Franz Bühler (Komponist)

Franz Bühler Franz Bühler OSB, gelegentlich auch Bihler geschrieben (* 12. April 1760 im schwäbischen Unterschneidheim; † 4. Februar 1823 in Augsburg), Ordensname Gregorius, war ein deutscher Benediktinermönch, Musiker und Komponist.

Neu!!: 1760 und Franz Bühler (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Moritz von Lacy

rahmenlos Wappen vom Grafen Lacy Lacy-Grabmal im Schwarzenbergpark Franz Moritz Graf von Lacy (auch Lascy; * 21. Oktober 1725 in Sankt Petersburg; † 24. November 1801 in Wien) war ein österreichischer Feldherr.

Neu!!: 1760 und Franz Moritz von Lacy · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: 1760 und Franz Xaver · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1760 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Franzosen- und Indianerkriege

Franzosen- und Indianerkriege ist in den Vereinigten Staaten der Name für eine Serie von Konflikten in Nordamerika, die zwischen 1688/89 und 1763 Teil europäischer Erbfolgekriege waren.

Neu!!: 1760 und Franzosen- und Indianerkriege · Mehr sehen »

Frederik Sneedorff

Frederik Sneedorff Frederik Sneedorff (* 1. September 1760 in Sorø; † 15. Juni 1792 in Cumbria, England) war ein dänischer Historiker.

Neu!!: 1760 und Frederik Sneedorff · Mehr sehen »

Frederik Winter

Frederik Winter Frederik Winter (auch: Friedrich Christian Winter; * 7. Mai 1712 in Uedem; † 11. November 1760 in Leiden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1760 und Frederik Winter · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: 1760 und Fresko · Mehr sehen »

Friederike Bethmann-Unzelmann

Friederike Unzelmann Christiana Friederike Augustine Conradine Bethmann-Unzelmann, geb.

Neu!!: 1760 und Friederike Bethmann-Unzelmann · Mehr sehen »

Friederike Caroline Neuber

Friederike Caroline Neuber(''Neuer Theater-Almanach'', 1898) Friederike Caroline Neuber bzw.

Neu!!: 1760 und Friederike Caroline Neuber · Mehr sehen »

Friedrich Albrecht Carl Gren

Porträt von Friedrich Albrecht Carl Gren Friedrich Albrecht Carl Gren oder Friedrich Albert Carl Gren (* 1. Mai 1760 in Bernburg; † 26. November 1798 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker, Physiker, Mediziner und Philosoph.

Neu!!: 1760 und Friedrich Albrecht Carl Gren · Mehr sehen »

Friedrich II. (Hessen-Kassel)

Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1773 Friedrich II. (* 14. August 1720 in Kassel; † 31. Oktober 1785 in Schloss Weißenstein, Kassel) aus dem Haus Hessen war ab 1760 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1760 und Friedrich II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1760 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hannover

Thomas Hudson: Friedrich Ludwig von Hannover (1750) Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: 1760 und Friedrich Ludwig von Hannover · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1760 und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Culemann (Beamter)

Friedrich Wilhelm Culemann (* um 1710 in Minden; † 4. März 1760 anderes Datum 5. März 1760) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1760 und Friedrich Wilhelm Culemann (Beamter) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Brühl

Friedrich Wilhelm von Brühl, seit 1738 Graf von Brühl (* 4. Februar 1699; † 26. August 1760 in Dresden) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat, Landeshauptmann in Thüringen und Obersteuereinnehmer aus der Familie von Brühl.

Neu!!: 1760 und Friedrich Wilhelm von Brühl · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: 1760 und Fulda · Mehr sehen »

Fuldaer Dom

Michaelskirche Ansicht der Domtürme von der Kuppel Der Dom St.

Neu!!: 1760 und Fuldaer Dom · Mehr sehen »

Gabriel Ciscar y Ciscar

Gabriel Ciscar y Ciscar Gabriel José Ciscar y Ciscar (* 16. März oder 17. März 1760 in Oliva bei Valencia, Spanien; † 12. August 1829 in Gibraltar) war ein spanischer Gelehrter und Marineoffizier, der im Befreiungskrieg gegen Napoleon und während des Trienio Liberal 1823 als spanischer Regent herrschte.

Neu!!: 1760 und Gabriel Ciscar y Ciscar · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: 1760 und Göttingen · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: 1760 und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gefecht auf dem Restigouche-Fluss

Das Gefecht auf dem Restigouche-Fluss fand am 8.

Neu!!: 1760 und Gefecht auf dem Restigouche-Fluss · Mehr sehen »

Gefecht bei Emsdorf

Das Gefecht bei Emsdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 16.

Neu!!: 1760 und Gefecht bei Emsdorf · Mehr sehen »

Gefecht bei Koßdorf

Das Gefecht bei Koßdorf war ein militärischer Konflikt während des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: 1760 und Gefecht bei Koßdorf · Mehr sehen »

Gefecht bei Oschatz

Das Gefecht bei Oschatz, oder auch Gefecht am Dürrenberg oder Gefecht bzw.

Neu!!: 1760 und Gefecht bei Oschatz · Mehr sehen »

Geheimtinte

Als Geheimtinten oder sympathetische Tinten (früher auch chemische Tinten) werden Tinten bezeichnet, die entweder nicht sichtbar sind oder ihre Eigenschaften nach einiger Zeit ändern.

Neu!!: 1760 und Geheimtinte · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: 1760 und Geodäsie · Mehr sehen »

Geologische Zeitskala

Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.

Neu!!: 1760 und Geologische Zeitskala · Mehr sehen »

Georg Adlersparre

Georg Adlersparre. Georg Adlersparre (* 28. März 1760; † 23. September 1835 auf dem Landgut Gustafsvik in Värmland) war ein schwedischer General, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1760 und Georg Adlersparre · Mehr sehen »

Georg Friedrich Baumgärtel

Georg Friedrich Baumgärtel (* 8. September 1760 in Leipzig; † 12. März 1840 ebenda) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1760 und Georg Friedrich Baumgärtel · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: 1760 und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: 1760 und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Anns

Georg Ludwig von Anns (* 31. August 1760 in Neuenstein; † 7. Juli 1837 in Regensburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 1760 und Georg Ludwig von Anns · Mehr sehen »

Georg Peter Zenckel

Georg Peter Zenckel; auch Georg Peter Zenkel (* 20. März 1717 in Schwarzenbach an der Saale; † 14. Dezember 1760 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1760 und Georg Peter Zenckel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1760 und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

George Clarke (Gouverneur)

Gedenkstein für George Clarke in der Kathedrale von Chester George Clarke (* 1676 in Swainswick, SomersetOxford Dictionary of National Biography; † 12. Januar 1760 in Chester, England) war von 1736 bis 1743 britischer Gouverneur der Provinz New York.

Neu!!: 1760 und George Clarke (Gouverneur) · Mehr sehen »

George FitzRoy, 4. Duke of Grafton

George Henry Fitzroy, 4. Duke of Grafton, Gemälde von Thomas Lawrence George Henry FitzRoy, 4.

Neu!!: 1760 und George FitzRoy, 4. Duke of Grafton · Mehr sehen »

Germann August Ellrod

Germann August Ellrodt Germann August Ellrod; auch Germann August Ellrodt (* 22. September 1709 in Bayreuth; † 5. Juli 1760 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1760 und Germann August Ellrod · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1760 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: 1760 und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1760 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1760 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: 1760 und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1760 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1760 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Kanada von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1760 und Geschichte Kanadas · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1760 und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1760 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1760 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: 1760 und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Guardi

Im Garten des Serails (1743) Giovanni Antonio Guardi, auch öfter bezeichnet als Gianantonio Guardi (* 27. Mai 1699 in Wien; † 23. Januar 1760 in Venedig), war ein italienischer Maler des Rokoko.

Neu!!: 1760 und Giovanni Antonio Guardi · Mehr sehen »

Giovanni Arduino

Giovanni Arduino, Büste von Pietro Bearzi (vor 1847). Das Werk ist Teil des ''Panteon Veneto'', heute im Palazzo Loredan a Santo Stefano Geologisches Profil der Toskana von Arduino Giovanni Arduino (* 16. Oktober 1714 in Caprino Veronese, Republik Venedig; † 21. März 1795 in Venedig) war ein italienischer Geologe.

Neu!!: 1760 und Giovanni Arduino · Mehr sehen »

Giovanni Carestini

Carestini (um 1740) Giovanni Carestini (geboren 13. Dezember 1700 in Monte Filottrano bei Ancona, Kirchenstaat; gestorben 1760 ebenda) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran, später Alt), der in Bühnenwerken von Georg Friedrich Händel, Johann Adolph Hasse und Christoph Willibald Gluck auftrat.

Neu!!: 1760 und Giovanni Carestini · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Maraldi

Giovanni Domenico Maraldi Giovanni Domenico Maraldi, (* 17. April 1709 in Perinaldo; † 14. November 1788 ebenda) war ein in Italien geborener Astronom und der Neffe von Giacomo F. Maraldi.

Neu!!: 1760 und Giovanni Domenico Maraldi · Mehr sehen »

Girolamo Abos

Girolamo Abos (italienisch Avossa, auch Abossa, Avos und Avosso; * 16. November 1715 in Valletta; † Oktober 1760 in Neapel) war ein maltesischer Komponist der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1760 und Girolamo Abos · Mehr sehen »

Giuseppe Belli (Sänger)

Giuseppe Belli in seiner ersten Rolle als Segimiro (in ''Arminio'' von Hasse) Giuseppe Belli als Licida in ''L’Olimpiade'' von Hasse Giuseppe Belli als Licida in ''L’Olimpiade'' von Hasse Giuseppe Belli, auch Giovanni Belli (* vor 1752 in Florenz; † 19. Januar 1760 in Neapel) war ein italienischer Opernsänger (Kastrat/Sopran) am sächsischen Hof.

Neu!!: 1760 und Giuseppe Belli (Sänger) · Mehr sehen »

Giuseppe Besozzi

Giuseppe Besozzi (* 1686 in Mailand; † 22. Dezember 1760 in Neapel) war ein italienischer Oboist.

Neu!!: 1760 und Giuseppe Besozzi · Mehr sehen »

Gottfried Eberhard Hoffmann

Gottfried Eberhard Hoffmann (* 16. Dezember 1760 in Stuttgart; † unklar) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: 1760 und Gottfried Eberhard Hoffmann · Mehr sehen »

Gottlob Curt Heinrich von Tottleben

Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, seit 1745 Graf von Tottleben, (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General.

Neu!!: 1760 und Gottlob Curt Heinrich von Tottleben · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg war ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: 1760 und Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: 1760 und Hameln · Mehr sehen »

Hanaoka Seishū

Hanaoka Seishū, Bild unbekannter Herkunft 竒疾外療図卷 完, „Illustrationen von seltsamen Krankheiten und deren chirurgischer Behandlung“) Hanaoka Seishū (* 30. November 1760 in Hirayama, Provinz Kii (heute: Kinokawa, Präfektur Wakayama) als Hanaoka Umpei (華岡 雲平); † 21. November 1835) war ein japanischer Arzt, der die erste Mastektomie (Brustkrebsoperation) unter Narkose bzw.

Neu!!: 1760 und Hanaoka Seishū · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Plüskow

Hans Albrecht von Plüskow, auch Hans Albregt von Plüskow und Hans Albert von Plüskow (* 1709 in Mecklenburg; † 1760 in Lifau auf Timor) war ein deutschstämmiger, S. 41, Technische Universität Lissabon (PDF-Datei; 805 kB) Offizier der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC).

Neu!!: 1760 und Hans Albrecht von Plüskow · Mehr sehen »

Hans Joachim von Zieten

128px Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau, Ruppiner Land; † 27. Januar 1786 in Berlin), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: 1760 und Hans Joachim von Zieten · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: 1760 und Haus Hannover · Mehr sehen »

Hedwig Luise von Hessen-Homburg

Hedwig Luise von Hessen-Homburg (* 2. März 1675 in Kassel; † 14. März 1760 in Varel) war eine Prinzessin von Hessen-Homburg und durch Heirat Gräfin von Schlieben.

Neu!!: 1760 und Hedwig Luise von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: 1760 und Heilbronn · Mehr sehen »

Heinrich August de la Motte Fouqué

Heinrich August de la Motte Fouqué gemalt von Antoine Pesne um 1738 Heinrich August de la Motte Fouqué Ernst Heinrich August de la Motte Fouqué (* 4. Februar 1698 in Den Haag; † 3. Mai 1774 in Brandenburg an der Havel) war ein preußischer General.

Neu!!: 1760 und Heinrich August de la Motte Fouqué · Mehr sehen »

Heinrich August Schumacher

Heinrich August Schumacher (* 8. November 1683 in Korbach; † 15. August 1760 in Grimma) war ein deutscher Historiker und Pädagoge.

Neu!!: 1760 und Heinrich August Schumacher · Mehr sehen »

Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg

Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg (* 29. April 1760 auf Schloss Rochsburg; † 19. April 1825 ebenda) war ein deutscher Landwirt und Schafzüchter.

Neu!!: 1760 und Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg · Mehr sehen »

Heinrich Gotthelf Schaufuß

Heinrich Gotthelf Schaufuß (* 21. Oktober 1760 in Chemnitz; † 19. Mai 1838 in Meißen) war ein bekannter Porzellanmaler der Meißner Manufaktur und unterrichtete an der ansässigen Zeichenschule.

Neu!!: 1760 und Heinrich Gotthelf Schaufuß · Mehr sehen »

Heinrich Meyer (Maler)

Johann Heinrich Meyer Johann Heinrich Meyer (* 16. März 1760 in Stäfa bei Zürich; † 14. Oktober 1832 in Jena) war ein Schweizer Maler und Kunstschriftsteller.

Neu!!: 1760 und Heinrich Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich von Bibra

Heinrich von Bibra (Gemälde von Johann Andreas Herrlein) Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des Gründerabtes Sturmius (Rückseite) miniatur Kupferstich aus Calendarium Parum Capituli Fuldensis, Fulda 1779 Stadtpfarrkirche St. Blasius in Fulda Theologischen Fakultät Fulda Heinrich (Karl Sigismund) von Bibra OSB (* 22. August 1711 in Schnabelwaid; † 25. September 1788 in Fulda) war als Heinrich VIII. Fürstbischof und Fürstabt von Fulda.

Neu!!: 1760 und Heinrich von Bibra · Mehr sehen »

Henri de Saint-Simon

Henri de Saint-Simon (Adélaïde Labille-Guiard, 1795/96). Henri de Saint-Simon. Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; † 19. Mai 1825 ebenda) war ein bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor zur Zeit der Restauration.

Neu!!: 1760 und Henri de Saint-Simon · Mehr sehen »

HM Treasury

HM Treasury (kurz Treasury oder Her / His Majesty’s Treasury „Schatzamt Ihrer / Seiner Majestät“) ist das Finanz- und Wirtschaftsministerium des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: 1760 und HM Treasury · Mehr sehen »

Humphrey Marshall (Politiker, 1760)

Humphrey Marshall Humphrey Marshall (* 1760 in Orlean, Fauquier County, Colony of Virginia; † 3. Juli 1841 bei Frankfort, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker der Föderalistischen Partei, der den Bundesstaat Kentucky im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1760 und Humphrey Marshall (Politiker, 1760) · Mehr sehen »

Ignatius von Loyola

zentriert Ignatius von Loyola (mittelalterlich-, später Umbenennung in Ignacio de Loyola; * 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Baskenland (Guipúzkoa), Königreich Kastilien; † 31. Juli 1556 in Rom) war Mitbegründer der später als Jesuitenorden bekannten Gesellschaft Jesu (SJ).

Neu!!: 1760 und Ignatius von Loyola · Mehr sehen »

Ignaz Weinhart (Jesuit)

Ignaz Weinhart SJ (Ignaz von Weinhart zu Thierburg und Vollandsegg, * 19. August 1705 in Innsbruck; † 22. Mai 1787 ebenda) war ein österreichischer Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: 1760 und Ignaz Weinhart (Jesuit) · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: 1760 und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1760 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: 1760 und Irland · Mehr sehen »

Isaac Anderson

Isaac Anderson Isaac Anderson (* 23. November 1760 im Chester County, Province of Pennsylvania; † 27. Oktober 1838 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1760 und Isaac Anderson · Mehr sehen »

Isabella von Bourbon-Parma

Isabella von Bourbon-Parma, Erzherzogin von Österreich Isabella von Bourbon-Parma (* 31. Dezember 1741 in Buen Retiro bei Madrid; † 27. November 1763 in Wien) war Infantin von Spanien, Prinzessin von Bourbon-Parma, verheiratete Erzherzogin von Österreich, Kronprinzessin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: 1760 und Isabella von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1760 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Isle of Man

Die Isle of Man (früher auch Isle of Mann; deutsch Insel Man, Ellan Vannin oder kurz Mannin) ist eine Insel in der Irischen See.

Neu!!: 1760 und Isle of Man · Mehr sehen »

Israel ben Elieser

200px Rabbi Israel ben Elieser (ישראל בן אליעזר), genannt Baal Schem Tov (בעל שם טוב, ‚Besitzer des guten Namens‘, abgekürzt BeSchT; geboren um 1700 in Okop bei Kamieniec-Podolski, Polen-Litauen; gestorben am 22. Mai 1760 in Międzyborz (jiddisch מעזשביזש Medschbidsch), Woiwodschaft Podolien, Polen-Litauen) gilt als der legendäre Begründer der chassidischen Bewegung im Judentum.

Neu!!: 1760 und Israel ben Elieser · Mehr sehen »

Jacinto da Conceição

Bruder Jacinto da Conceição († 1761 oder 1762 in Portugiesisch-Timor) war ein Dominikanerpater in der Kolonie Portugiesisch-Timor im 18.

Neu!!: 1760 und Jacinto da Conceição · Mehr sehen »

Jager Afrikaner

Jager Afrikaner Jager Afrikaner, eigentlich ǀHôaǀarab (* 1760 in Roodezand, Kapkolonie; † 1823 in Warmbad im heutigen Namibia), entstammte der bei Roodezand am Wintehoek lebenden Familie der Schakalmänner (in der Namasprache: lGrigua) und war von 1795 bis 1823 Kaptein der Orlam-Afrikaner.

Neu!!: 1760 und Jager Afrikaner · Mehr sehen »

Jamaika

Jamaika / (englisch Jamaica) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: 1760 und Jamaika · Mehr sehen »

James De Lancey

James De Lancey (* 27. November 1703 in New York City; † 30. Juli 1760 ebenda) war britisch-amerikanischer Jurist, der zweimal (1753/55 und 1758/1760) kommissarisch als Kolonialgouverneur der Provinz New York amtierte.

Neu!!: 1760 und James De Lancey · Mehr sehen »

Jamyang Könchog Jigme Wangpo

Jamyang Könchog Jigme Wangpo (tib. 'jam dbyangs dkon mchog 'jigs med dbang po; geb. 1728; gest. 1791) war der 2.

Neu!!: 1760 und Jamyang Könchog Jigme Wangpo · Mehr sehen »

Jamyang Shepa

Jamyang Shepa ist der Titel einer bedeutenden Trülku (chin. huofo "Lebender Buddha")-Inkarnationslinie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1760 und Jamyang Shepa · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1760 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Georges Noverre

Georges Noverre (* 29. April 1727 in Paris; † 19. Oktober 1810 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: 1760 und Jean Georges Noverre · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Louvet de Couvray

140px Jean-Baptiste Louvet, genannt Louvet de Couvray, (* 12. Juni 1760 in Paris; † 25. August 1797 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1760 und Jean-Baptiste Louvet de Couvray · Mehr sehen »

Jean-François Lesueur

Jean-François Lesueur (1818) Jean-François Lesueur (Le Sueur; * 15. Februar 1760 in Drucat, Ortsteil Plessiel, bei Abbeville; † 6. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: 1760 und Jean-François Lesueur · Mehr sehen »

Jean-François Thomas de Thomon

Jean-François Thomas de Thomon, geboren Jean-François Thomas, (Schan-Fransua Toma de Tomon; * 12. April 1760; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt.

Neu!!: 1760 und Jean-François Thomas de Thomon · Mehr sehen »

Jean-Joseph Merlin

Jean-Joseph Merlin auf einem Gemälde von Thomas Gainsborough Jean-Joseph Merlin (* 17. September 1735 in Huy; † 4. Mai 1803 in London), im englischsprachigen Bereich auch John Joseph Merlin genannt, war ein belgischer Konstrukteur.

Neu!!: 1760 und Jean-Joseph Merlin · Mehr sehen »

Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst

Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst, nach einem Gemälde von Sir Joshua Reynolds Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst (* 29. Januar 1717 in Sevenoaks, England; † 3. August 1797 ebenda) war ein britischer Feldmarschall, Militärgouverneur von Kanada, Gouverneur der Colony of Virginia und Oberbefehlshaber der britischen Armee.

Neu!!: 1760 und Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Mannheim)

Mannheimer Jesuitenkirche Ansicht von Südwesten Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: 1760 und Jesuitenkirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Jiaqing

Kaiser Jiaqing Jiaqing (chines. 嘉慶, Geburtsname: Yongyan, * 13. November 1760 in Peking; † 2. September 1820 in Jehol, heute Chengde) war seit dem 9.

Neu!!: 1760 und Jiaqing · Mehr sehen »

Joachim Bernhard Nicolaus Hacker

Joachim Bernhard Nicolaus Hacker, modernisiert auch Joachim Bernhard Nikolaus Hacker, (* 14. November 1760 in Wittenberg; † 4. Oktober 1817 in Zscheila) war ein deutscher Theologe, Poet und Schriftsteller.

Neu!!: 1760 und Joachim Bernhard Nicolaus Hacker · Mehr sehen »

Joaquín de Montserrat

Joaquín de Montserrat Joaquín de Montserrat (auch in abweichender Schreibweise: Monserrat), Markgraf (spanisch: marqués) von Cruillas (* 27. August 1700 in Valencia, Spanien; † 21. November 1771 ebenda) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1760 und Joaquín de Montserrat · Mehr sehen »

Johan Gadolin

Heliogravur 1910 nach einem älteren Gemälde) Universität Åbo / Turku in Südwestfinnland (vor der Zerstörung im Stadtbrand von 1827) Chemisches Laboratorium der Königlichen Akademie in Uppsala, Studienort von Johan Gadolin (Kupferstich von Fredrik Akrelius, 1770) Bischofskathedrale von Åbo / Turku Das Mineral Samarskit Das Mineral Gadolinit Johan Gadolin (* 5. Juni 1760 in Åbo (finnisch Turku); † 15. August 1852 in Virmo (finnisch Mynämäki)) war ein finnischer Chemiker.

Neu!!: 1760 und Johan Gadolin · Mehr sehen »

Johann Christian Dieterich

Johann Christian Dieterich (* 25. Mai 1722 in Stendal; † 18. Juni 1800 in Göttingen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger, Begründer der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung, und Freund von Georg Christoph Lichtenberg.

Neu!!: 1760 und Johann Christian Dieterich · Mehr sehen »

Johann Ernst Gotzkowsky

Johann Ernst Gotzkowsky Berliner Gedenktafel in Berlin-Mitte, Brüderstraße 13, mit falschem Geburtsjahr und falschem Jahr der Besetzung Berlins. Johann Ernst Gotzkowsky (auch Gotzkowski oder Gotskowski; * 21. November 1710 in Konitz; † 9. August 1775 in Berlin) war ein Berliner Unternehmer.

Neu!!: 1760 und Johann Ernst Gotzkowsky · Mehr sehen »

Johann Friedrich Brandis

Johann Friedrich Brandis (* 11. September 1760 in Hildesheim; † 9. Mai 1790; abweichend 6. Mai 1790) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1760 und Johann Friedrich Brandis · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl von Ostein

Johann Friedrich Karl von Ostein Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischof von Worms Grabmal von Johann Friedrich Karl von Ostein im Mainzer Dom Der Osteiner Hof am Schillerplatz in Mainz Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Johann Friedrich Karl von Ostein (* 6. Juli 1689 in Amorbach; † 4. Juni 1763 in Mainz) war ein deutscher Geistlicher und Politiker.

Neu!!: 1760 und Johann Friedrich Karl von Ostein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Stoy

Kupferstich Porträt Johann Friedrich Stoy Johann Friedrich Stoy (* 25. August 1700 in Vorra; † 12. Oktober 1760 in Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1760 und Johann Friedrich Stoy · Mehr sehen »

Johann Georg Heinrich von Ammon

Johann Georg Heinrich von Ammon auch Johann George Heinrich von Ammon (* 30. Juni 1760 in Münster; † 8. April 1836 in Düsseldorf) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: 1760 und Johann Georg Heinrich von Ammon · Mehr sehen »

Johann Gottlob Nathusius

Johann Gottlob Nathusius als junger Mann, Stich Johann Gottlob Nathusius, der Tabakfabrikant mit einer Tabaksdose in der Hand, Stich vermutlich nach einem Bild des Malers Schöner Luise Nathusius, geb. Engelhard, Ehefrau von Johann Gottlob Nathusius Magdeburg, Wohn- und Handelshäuser im ''Breiten Weg 175/177'', Aufnahme von ca. 1900, im Zweiten Weltkrieg zerstört. In den mittleren drei Häusern befanden sich die Wohnräume und die erste Zigarrenfabrik des Johann Gottlob Nathusius in seiner Magdeburger Zeit Johann Gottlob Nathusius (* 30. April 1760 in Baruth/Mark; † 23. Juli 1835 in Althaldensleben) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: 1760 und Johann Gottlob Nathusius · Mehr sehen »

Johann Gottlob Worbs

Johann Gottlob Worbs Johann Gottlob Worbs (* 7. Mai 1760 in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis, Schlesien; † 12. November 1833 in Priebus, Schlesien) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1760 und Johann Gottlob Worbs · Mehr sehen »

Johann Heinrich Freytag

Johann Heinrich Freytag (auch Johann Heinrich Freitag) (* 22. März 1760 in Potsdam; † 20. Mai 1840 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister.

Neu!!: 1760 und Johann Heinrich Freytag · Mehr sehen »

Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert(Lithographie von Godefroy Engelmann, 1829) Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen (Elsass); † 25. September 1777 in Berlin) war ein schweizerisch-elsässischer Mathematiker, Logiker, Physiker, Astronom und Philosoph der Aufklärung, der u. a. die Irrationalität der Zahl Pi bewies.

Neu!!: 1760 und Johann Heinrich Lambert · Mehr sehen »

Johann I. Josef (Liechtenstein)

Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum Johann I. Josef von Liechtenstein, Kupferstich von Franz Xaver Stöber Gedenktafel in Mödling im heutigen Naturpark Föhrenberge Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein.

Neu!!: 1760 und Johann I. Josef (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann Jakob Späth

Johann Jakob Späth, auch Spath (* 1672; † 4. Januar 1760 in Regensburg), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1760 und Johann Jakob Späth · Mehr sehen »

Johann Ladislaus Dussek

Johann Ladislaus Dussek auf einem Kupferstich von Wilhelm Arndt, ca. 1800 Johann Ladislaus Dussek, auch Johann Ludwig Dussek; tschechisch: Jan Ladislav Dussek; französisch: Jean Louis Dussek; ursprüngliche böhmische Schreibung: Dussik; neueres Tschechisch: Dusík (* 12. Februar 1760 in Čáslav in der Region Mittelböhmen; † 20. März 1812 in Saint-Germain-en-Laye bei Paris) war ein böhmischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 1760 und Johann Ladislaus Dussek · Mehr sehen »

Johann Ludwig Alefeld

Johann Ludwig Alefeld, 1750 Johann Ludwig Alefeld (* 19. Mai 1695 in Grünstadt; † 20. Januar 1760 in Gießen) war ein deutscher Philosoph und Physiker.

Neu!!: 1760 und Johann Ludwig Alefeld · Mehr sehen »

Johann Melchior Möller

Johann Melchior Möller (* 9. Dezember 1760 in Erfurt; † 17. März 1824 in Stotternheim) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1760 und Johann Melchior Möller · Mehr sehen »

Johann Paul Pöhlmann

Johann Paul Pöhlmann (* 19. November 1760 in Weißenstadt; † 26. Dezember 1848 in Ostheim im Ries) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1760 und Johann Paul Pöhlmann · Mehr sehen »

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, Pastell von Philipp Jakob Becker (1795) Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: 1760 und Johann Peter Hebel · Mehr sehen »

Johann Rudolf Zumsteeg

128px Johann Rudolf Zumsteeg (* 10. Januar 1760 in Sachsenflur im Umpfertal; † 27. Januar 1802 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1760 und Johann Rudolf Zumsteeg · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Gloger

Johann Wilhelm Gloger, genannt Wilhelm Gloger (* 1702; † 11. Dezember 1760) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1760 und Johann Wilhelm Gloger · Mehr sehen »

Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf

Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf als Fürstin von Anhalt-Zerbst; Gemälde von Antoine Pesne, um 1746 Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf als Fürstin von Anhalt-Zerbst; Gemälde von Anna Rosina de Gasc Schloss Dornburg Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 24. Oktober 1712 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 30. Mai 1760 in Paris) war Fürstin und von 1747 bis 1752 auch Regentin von Anhalt-Zerbst sowie die Mutter der russischen Zarin Katharina II. und jüngere Schwester von Adolf Friedrich, König von Schweden.

Neu!!: 1760 und Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels

Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels (* 17. März 1708 in Weißenfels; † 25. Januar 1760 in Leipzig) war eine sächsische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Kurland.

Neu!!: 1760 und Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Johanna Marianne Freystein

Johanna Marianne Freystein, auch Freistein (* 1. Mai 1760 in Leipzig; † 21. Juli 1807 ebenda), war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Kopistin.

Neu!!: 1760 und Johanna Marianne Freystein · Mehr sehen »

Johannes Walch

Johannes Walch (* 9. Mai 1760 in Salzungen; † 21. März 1829 in Schweina) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1760 und Johannes Walch · Mehr sehen »

John Breckinridge (Politiker, 1760)

John Breckinridge John Breckinridge, auch John Breckenridge (* 2. Dezember 1760 in Staunton, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1806 in Lexington, Kentucky) war ein britisch-amerikanischer Jurist, Politiker, US-Senator und Justizminister (Attorney General).

Neu!!: 1760 und John Breckinridge (Politiker, 1760) · Mehr sehen »

John Pole, 5. Baronet

John Pole, 5. Baronet mit seiner Frau Elizabeth Mills. Gemälde von Thomas Hudson, 1755 Sir John Pole, 5.

Neu!!: 1760 und John Pole, 5. Baronet · Mehr sehen »

Jonas Rein

Jonas Rein Jonas Rein (* 30. Januar 1760 in Øksendal, heute Ortsteil von Sunndal; † 21. November 1821 in Bergen) war ein norwegischer Pfarrer, Dichter und Abgeordneter der verfassungsgebenden Versammlung Grunnlovsforsamlingen in Eidsvoll.

Neu!!: 1760 und Jonas Rein · Mehr sehen »

Jonathan Dayton (Politiker)

Jonathan Dayton Jonathan Dayton (* 16. Oktober 1760 in Elizabethtown, Province of New Jersey; † 9. Oktober 1824 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker aus dem Staat New Jersey.

Neu!!: 1760 und Jonathan Dayton (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Batthyány

Joseph Kardinal Batthyány auf einem zeitgenössischen StichJosef Batthyány (* 30. Januar 1727 in Wien; † 23. Oktober 1799 in Preßburg, heute Bratislava), mit vollem Namen Josef Felix Johann Nepomuk Adam Graf von Batthyány de Németújvár, war ein ungarischer Adliger, Mäzen und hoher geistlicher Würdenträger aus der Familie Batthyány, in deren Stammbaum er als Josef I. geführt wird.

Neu!!: 1760 und Josef Batthyány · Mehr sehen »

Josef Ferdinand Fromiller

Gabbrief von Maximilian I. an die Landstände, Großer Wappensaal im Klagenfurter Landhaus Heinrich IV. übergibt die Regierung an Maria von Medici Heinrich IV. empfängt das Bildnis der Maria von Medici Signatur Fromillers auf einem seiner letzten Werke, 1758 im Klösterle (Innerteuchen) Josef Ferdinand Fromiller (* 1693 in Oberdrauburg; † 9. Dezember 1760 in Klagenfurt) war ein bedeutender österreichischer Maler des Barocks.

Neu!!: 1760 und Josef Ferdinand Fromiller · Mehr sehen »

Josef Stammel

Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel, (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1760 und Josef Stammel · Mehr sehen »

Joseph Christian Lillie

Hauttmann Joseph Christian Lillie (* 20. März 1760 in Kopenhagen; † 29. Januar 1827 in Lübeck) war ein Architekt und Inneneinrichter des dänischen Klassizismus.

Neu!!: 1760 und Joseph Christian Lillie · Mehr sehen »

Joseph Gottlieb Kölreuter

Joseph Gottlieb Kölreuter Joseph Gottlieb Kölreuter (* 27. April 1733 in Sulz am Neckar; † 11. November 1806 in Karlsruhe), auch Koelreuter oder Kohlreuter, war ein deutscher Botaniker und Professor für Naturgeschichte sowie Direktor der Hofgärten in Karlsruhe.

Neu!!: 1760 und Joseph Gottlieb Kölreuter · Mehr sehen »

Joseph Graetz (Musiker)

Joseph Graetz (* 2. Dezember 1760 in Vohburg an der Donau; † 17. Juli 1826 in München) war ein deutscher Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1760 und Joseph Graetz (Musiker) · Mehr sehen »

Joseph I. (Portugal)

Joseph I. Manuel II. Joseph I. von Portugal (auch Joseph der Reformator genannt, geboren als José Francisco António Inácio Norberto Agostinho de Bragança, * 6. Juni 1714 in Lissabon; † 24. Februar 1777 ebenda) war von 1750 bis 1777 König von Portugal aus dem Hause Braganza.

Neu!!: 1760 und Joseph I. (Portugal) · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt

Fürstbischof Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt Wappen des Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt (* 22. Januar 1699 in Brüssel; † 20. August 1768 in Plombières-les-Bains) war Prinz von Hessen-Darmstadt und Fürstbischof von Augsburg.

Neu!!: 1760 und Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Joseph Ludwig Colmar

Joseph Ludwig Colmar als Bischof von Mainz und Kommandeur der französischen Ehrenlegion Die neuen französischen Départements auf der linken Rheinseite, jeweils deckungsgleich mit dem zugehörigen Bistum. Das Département du Mont-Tonnerre bzw. Bistum Mainz in dunkelblauer Färbung Joseph Ludwig Colmar (* 22. Juni 1760 in Straßburg; † 15. Dezember 1818 in Mainz) war erster Bischof von Mainz nach dem Ende des Mainzer Erzbistums.

Neu!!: 1760 und Joseph Ludwig Colmar · Mehr sehen »

Juan Manuel Olivares

Juan Manuel Olivares (* um 1760 in Caracas; † 1797 ebenda) war ein venezolanischer Komponist.

Neu!!: 1760 und Juan Manuel Olivares · Mehr sehen »

Kakodyl

Kakodyl oder Tetramethyldiarsan, As2(CH3)4, früher auch „Cadetsche Flüssigkeit“ genannt, ist eine hochgiftige und nach Kot stinkende Flüssigkeit, die sich an der Luft von selbst entzündet.

Neu!!: 1760 und Kakodyl · Mehr sehen »

Kaliumacetat

Kaliumacetat, CH3COOK, ist das Kaliumsalz der Essigsäure.

Neu!!: 1760 und Kaliumacetat · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: 1760 und Kanada · Mehr sehen »

Karl Aloys zu Fürstenberg

Karl Aloys zu Fürstenberg Karl Aloys Fürst zu Fürstenberg (* 26. Juni 1760 in Prag; † 25. März 1799 bei Liptingen) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschallleutnant, der gegen das revolutionäre Frankreich kämpfte.

Neu!!: 1760 und Karl Aloys zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Karl Gotthelf Müller

Karl Gotthelf Müller auch: Carl Gotthold Müller, Carl Gotthilff Müller (* 16. Februar 1717 Weimar; † 12. August 1760 in Jena) war ein deutscher Rhetoriker, Dichter und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1760 und Karl Gotthelf Müller · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: 1760 und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ramler

Karl Wilhelm Ramler, Gemälde von Gottfried Hempel, 1749, Gleimhaus Halberstadt Karl Wilhelm Ramler, nach 1771 (Porträt von Anton Graff) Gedenktafel, Große Hamburger Straße 29, in Berlin-Mitte Karl Wilhelm Ramler (* 25. Februar 1725 in Kolberg; † 11. April 1798 in Berlin), genannt der deutsche Horaz, war ein deutscher Dichter und Philosoph, der der Aufklärung wie auch der Empfindsamkeit zugerechnet wird.

Neu!!: 1760 und Karl Wilhelm Ramler · Mehr sehen »

Kathedrale von Padua

Baptisterium Vierungskuppel und Campanile Innenansicht Grab des Kardinals Pietro Pileo di Prata Die Kathedrale von Padua (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta – „Kathedral-Basilika Mariä Himmelfahrt“) in Padua ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Padua.

Neu!!: 1760 und Kathedrale von Padua · Mehr sehen »

Katsushika Hokusai

Katsushika Hokusai, 1839, Selbstporträt Katsushika Hokusai (jap. 葛飾 北斎; * vermutlich am 31. Oktober 1760 in Warigesui, Honjo, östliches Edo/Kreis Katsushika, Provinz Musashi (heute: Sumida, Tokio); † 10. Mai 1849 in Henjōin, Shōten-chō, Asakusa) war ein japanischer Maler und einer der wichtigsten Vertreter des Ukiyo-e-Genres.

Neu!!: 1760 und Katsushika Hokusai · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 1760 und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1760 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: 1760 und Königreich Irland · Mehr sehen »

Koßdorf

hochkant.

Neu!!: 1760 und Koßdorf · Mehr sehen »

Konbaung-Dynastie

Flagge der Konbaung-Dynastie Die Konbaung-Dynastie (Birmanisch: ကုန်းဘောင်ခေတ်, Aussprache) war die letzte Dynastie des birmanischen Reiches, erreichte die zweitgrößte Ausdehnung des birmanischen Einflussbereiches in Südostasien und regierte zwischen 1752 und 1885.

Neu!!: 1760 und Konbaung-Dynastie · Mehr sehen »

Konstantin Nathanael von Salenmon

Konstantin Nathanael von Salenmon (1710–1797) Konstantin Nathanael von Salenmon (* 11. Juni 1710 in Danzig; † 15. Dezember 1797 in Halle (Saale)) war ein königlich-preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1760 und Konstantin Nathanael von Salenmon · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1760 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: 1760 und Korps · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: 1760 und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1760 und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kyrillos VI. Tanas

Kyrillos VI.

Neu!!: 1760 und Kyrillos VI. Tanas · Mehr sehen »

Lakritz

Lakritzstangen an einem Verkaufsstand in Stockholm Lakritz-Formvarianten (Stange, Schnecke, Bär) Lakritz oder Lakritze (über mittelhochdeutsch lakeritze und lateinisch liquiritia von griechisch glykyrrhíza „Süßwurz“) ist der Wurzelextrakt (als eingedickter Saft) des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra).

Neu!!: 1760 und Lakritz · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: 1760 und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landolin Ohmacht

Landolin Ohmacht Landolin Ohmacht: Statue des Königs Adolf von Nassau, auf seinem Grabmal im Speyerer Dom; nach Entwurf von Leo von Klenze Landolin Ohmacht, auch Landelin Ohmacht oder Landolin Ohnmacht oder Landelin Ohnmacht, (* 11. November 1760 in Dunningen; † 31. März 1834 in Straßburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1760 und Landolin Ohmacht · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Revolution

Als landwirtschaftliche Revolution oder Agrarrevolution bezeichnet man im Allgemeinen eine Umwälzung der bisher bestehenden landwirtschaftlichen Strukturen.

Neu!!: 1760 und Landwirtschaftliche Revolution · Mehr sehen »

Leo XII.

Charles Picqué: Papst Leo XII. (ca. 1830), Grootseminarie, Mechelen Wappen Leos XII., Nachzeichnung Leo XII., zeitgenössische Abbildung Leo XII. (geboren als Annibale Francesco Clemente Melchiorre Girolamo Nicola della Genga), (* 22. August 1760 auf der Burg von Genga bei Fabriano in den Marken, Kirchenstaat; † 10. Februar 1829 in Rom) war von 1823 bis 1829 der 252.

Neu!!: 1760 und Leo XII. · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: 1760 und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Lifau

Lifau (Lifáo, Liphao, Leiffauw) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Pante Macassar (Sonderverwaltungsregion Oe-Cusse Ambeno).

Neu!!: 1760 und Lifau · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor

historical Flagge des Gouverneurshttps://www.facebook.com/545917885460268/photos/a.546423628743027.1073741833.545917885460268/794217790630275/?type.

Neu!!: 1760 und Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Bischöfe von Siebenbürgen

Die folgenden Personen waren römisch-katholische Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Transsilvanien bzw. Siebenbürgen, des Bistums Alba Iulia und seit 1991 Erzbistum mit Sitz in Alba Iulia (Rumänien): Bischof von Transilvania, Erdély, Siebenbürgen.

Neu!!: 1760 und Liste der römisch-katholischen Bischöfe von Siebenbürgen · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: 1760 und Literatur · Mehr sehen »

Lloyd’s Register

Das Gebäude des Lloyd’s Register in der Londoner Fenchurch Street Lloyd’s Register (LR) ist eine Schiffs-Klassifikationsgesellschaft und unabhängige Risikomanagement-Organisation, die weltweit Dienstleistungen zur Risikobewertung und -minderung sowie Zertifizierungen durch die Tochtergesellschaft Lloyd’s Register Quality Assurance Ltd. unter dem Markennamen LR anbietet.

Neu!!: 1760 und Lloyd’s Register · Mehr sehen »

Lombard Street

Die Kurven der Lombard Street (August 2020) Lombard Street vom Coit Tower gesehen Die Lombard Street ist eine in Ost-West-Richtung verlaufende, 4,5 Kilometer lange Straße in San Francisco und verbindet Presidio und den Telegraph Hill.

Neu!!: 1760 und Lombard Street · Mehr sehen »

Louis Claude Cadet de Gassicourt

Louis Claude Cadet de Gassicourt (dt. Ludwig Claudius Cadet) (* 24. Juli 1731 in Paris; † 17. Oktober 1799 ebenda) war ein französischer Chemiker und Apotheker.

Neu!!: 1760 und Louis Claude Cadet de Gassicourt · Mehr sehen »

Louis de Silvestre

Jean-Baptiste Greuze: Porträt von Louis de Silvestre, Öl auf Leinwand, 1753 Maurice Quentin de La Tour: Bildnis von Silvestre, Pastell auf Papier, 1753 August der Starke, König von Polen und Sachsen, gemalt von de Silvestre Louis de Silvestre (* 23. Juni 1675 in Sceaux; † 11. April 1760 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1760 und Louis de Silvestre · Mehr sehen »

Louis-Charles Fougeret de Monbron

Louis-Charles Fougeret de Monbron (* 19. Dezember 1706 in Péronne, Département Somme; † 16. September 1760 in Paris) war ein französischer Literat und Schriftsteller.

Neu!!: 1760 und Louis-Charles Fougeret de Monbron · Mehr sehen »

Louis-Joseph de Montmorency-Laval

Ordens vom Heiligen Geist, seinem Kardinalswappen (rechts) und dem Wappen von Papst Pius VI. (links) Kardinalswappen Metzer Dom, Bischofsgrabkapelle in der Krypta, Grablege von Bischof Louis-Joseph de Montmorency-Laval Dieffler Altarstein aus dem Jahr 1762 mit der Inschrift: "L. I. DI MONTMORENCY LAVAL PRIMUS BARO CHRISTIANUS I S PRINCEPS EPISCOPUS METENSIS"; deutsche Übertragung: Louis-Joseph de Montmorency-Laval, erster christlicher Baron (Frankreichs), des Heiligen Römischen Reiches Fürstbischof von Metz Louis-Joseph de Montmorency-Laval (* 11. Dezember 1724 auf Schloss Baillet (oder Bayers) im Bistum Angoulême; † 17. Juni 1808 in Altona a.d.Elbe) war Kardinal und Bischof von Metz.

Neu!!: 1760 und Louis-Joseph de Montmorency-Laval · Mehr sehen »

Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau

Louis-Michel Le Peletier Louis-Michel Le Peletier (Lepeletier), Marquis de Saint-Fargeau, (* 29. Mai 1760 in Paris; † 20. Januar 1793 ebenda) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1760 und Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau · Mehr sehen »

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Neu!!: 1760 und Louisiana (Kolonie) · Mehr sehen »

Luigi Cherubini

Luigi Cherubini, Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1841) Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubini (* 14. September 1760 in Florenz; † 15. März 1842 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1760 und Luigi Cherubini · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: 1760 und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Macaroni (Mode)

„What is this my Son Tom?“ (1774) „Pantheon Macaroni“ (Karikatur von Philip Dawe, 1773) Die Macaroni-Malerin Macaroni (von italienisch maccheroni) bezeichnet eine bestimmte Form von Modenarren im England der Zeit zwischen 1760 und 1780.

Neu!!: 1760 und Macaroni (Mode) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1760 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1760 und Mannheim · Mehr sehen »

Maria I. (Portugal)

Maria I, Königin von Portugal, 1783 Maria I. (komplett: Maria Francisca Isabel Josefa Antónia Gertrudes Rita Joana de Bragança) (* 17. Dezember 1734 in Lissabon; † 20. März 1816 in Rio de Janeiro) war von 1777 bis 1816 Königin von Portugal aus dem Hause Braganza und von 1815 bis 1816 auch Königin von Brasilien.

Neu!!: 1760 und Maria I. (Portugal) · Mehr sehen »

Marie Gabrielle Éléonore de Bourbon-Condé

Porträt von Marie Gabrielle Éléonore de Bourbon Marie Gabrielle Éléonore de Bourbon (* 22. Dezember 1690 in Versailles; † 28. August 1760 in Villejuif), in ihrer Jugend Mademoiselle de Bourbon genannt, war ab 1723 bis zu ihrem Tode Äbtissin von Saint-Antoine-des-Champs.

Neu!!: 1760 und Marie Gabrielle Éléonore de Bourbon-Condé · Mehr sehen »

Maroons

Leonard Parkinson, Anführer aufständischer Maroons (Jamaica 1796)Kupferstich aus: ''The Proceedings of the Governor and Assembly of Jamaica, in Regard to the Maroon Negroes. With an Introduction by Bryan Edwards.'' London 1796, Neuauflage Cambridge University Press 2013, ISBN 978-1-108-06553-5 Als Maroons (Singular: Maroon, französisch und niederländisch: Marron, von spanisch cimarrón) werden seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: 1760 und Maroons · Mehr sehen »

Martinique

Martinique (Martinique-Kreolisch Matinik oder Matnik) ist eine Insel in der Karibik.

Neu!!: 1760 und Martinique · Mehr sehen »

Matthew Rowan

Matthew Rowan (* im County Antrim im heutigen Nordirland; † April 1760 in der Province of North Carolina) war ein britischer Kolonialgouverneur der Province of North Carolina.

Neu!!: 1760 und Matthew Rowan · Mehr sehen »

Messier 2

Messier 2 (kurz M2, auch NGC 7089) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen vom Typ II im Sternbild Wassermann auf der Ekliptik.

Neu!!: 1760 und Messier 2 · Mehr sehen »

Metall-Drache

Der Metall-Drache (Gengchen) ist das 17. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1760 und Metall-Drache · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: 1760 und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Michael Engler der Jüngere

Klosterkirche Grüssau Michael Engler der Jüngere (* 6. September 1688 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 15. Januar 1760 ebenda) war der berühmteste Vertreter einer Breslauer Familie von Orgelbauern.

Neu!!: 1760 und Michael Engler der Jüngere · Mehr sehen »

Michael Leib

Michael Leib Michael Leib (* 8. Januar 1760 in Philadelphia; † 8. Dezember 1822 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei).

Neu!!: 1760 und Michael Leib · Mehr sehen »

Michele Mascitti

Michele Mascitti, Aquarell von Marie Anne Doublet Michele Mascitti (* 1663 oder 1664 in Villa Santa Maria (bei Chieti); † 24. April 1760 in Paris) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1760 und Michele Mascitti · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: 1760 und Mineral · Mehr sehen »

Mode

Mode (aus französisch mode; ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel, Dinge zu tun, zu gestalten, zu tragen oder zu konsumieren, die sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit geändert haben.

Neu!!: 1760 und Mode · Mehr sehen »

Modenarr

„Junger Stutzer“ (15. Jh.) Als Modenarr, altertümlich auch Stutzer, Fant, Laffe oder Geck, wird ein Mensch bezeichnet, der mit übertriebener, affektiert wirkender Eleganz soziale Aufmerksamkeit erzielen will.

Neu!!: 1760 und Modenarr · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: 1760 und Montreal · Mehr sehen »

Moritz von Anhalt-Dessau

Moritz von Anhalt-Dessau Moritz von Anhalt-Dessau Moritz Prinz von Anhalt-Dessau (* 31. Oktober 1712 in Dessau; † 11. April 1760 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: 1760 und Moritz von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Muhammad al-Arabi ad-Darqawi

Scheich Abu Abdullah Muhammad al-Arabi ad-Darqawi (* 1760; † 1823) war ein marokkanischer Sufi und Schriftsteller.

Neu!!: 1760 und Muhammad al-Arabi ad-Darqawi · Mehr sehen »

Nahum Parker

Nahum Parker (* 4. März 1760 in Shrewsbury, Worcester County, Province of Massachusetts Bay; † 12. November 1839 in Fitzwilliam, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat New Hampshire im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1760 und Nahum Parker · Mehr sehen »

Ndyuka

Königin Wilhelmina Die Ndyuka, auch Aukaner oder Okanisi genannt sind eine Gemeinschaft in den tropischen Regenwald geflüchteter, ehemals aus Westafrika nach Suriname verfrachteter Sklaven.

Neu!!: 1760 und Ndyuka · Mehr sehen »

Neufrankreich

Neufrankreich bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.

Neu!!: 1760 und Neufrankreich · Mehr sehen »

Nicolaus Ephraim Bach

Nicolaus Ephraim Bach (* 1690; getauft in Wasungen; † 12. August 1760 in Gandersheim), genannt der „Gandersheimer Bach“, war ein deutscher Organist aus der Familie Bach.

Neu!!: 1760 und Nicolaus Ephraim Bach · Mehr sehen »

Niederländisch-Guayana

Lage von Niederländisch-Guayana Historische Karte mit dem Gebiet um 1700 Niederländisch-Guayana (oder Nederlands-Guiana) war der Sammelname für niederländische Kolonien an der Küste von Guayana.

Neu!!: 1760 und Niederländisch-Guayana · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1760 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1760 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niklaus Rudolf von Wattenwyl

Niklaus Rudolf von Wattenwyl, 19. Jahrhundert Niclaus Rudolf von Wattenwyl (* 3. Januar 1760 in Bern; † 10. August 1832 in Aarburg) war ein Schweizer General und der letzte Schultheiss der Restaurationszeit in der Stadt Bern.

Neu!!: 1760 und Niklaus Rudolf von Wattenwyl · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: 1760 und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1760 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto von Woringen

Otto von Woringen (* 1. Juli 1760 in Elberfeld; † 6. Dezember 1838 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Sänger.

Neu!!: 1760 und Otto von Woringen · Mehr sehen »

Palazzo Isnello

Der Palazzo Isnello, auch Palazzo Termine d’Isnello oder Palazzo Sant´Antimo al Cassaro genannt, ist ein Palast des Spätbarock in Palermo.

Neu!!: 1760 und Palazzo Isnello · Mehr sehen »

Peg Woffington

National Portrait Gallery Peg Woffington (* im 18. Jahrhundert in Dublin; † 28. März 1760 in Queen Square, Westminster) war eine irische Schauspielerin.

Neu!!: 1760 und Peg Woffington · Mehr sehen »

Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover

Act of Settlement, mit dem die protestantische Thronfolge auf dem englischen Königsthron geregelt wurde Karte von Großbritannien (dunkelgrün), Irland und Hannover (hellgrün) 1789 Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover bestand von 1714 bis 1837.

Neu!!: 1760 und Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover · Mehr sehen »

Peter Anich

Peter Anich, Ölgemälde von Philipp Haller, 1759 Anichs letztes Werk: Umgebungskarte von Innsbruck, 1766 Peter Anich (* 7. Februar 1723 in Oberperfuss, Tirol; † 1. September 1766 in Oberperfuss, Tirol) war ein Tiroler Geodät und Kartograf.

Neu!!: 1760 und Peter Anich · Mehr sehen »

Peter III. (Portugal)

König Peter III. von Portugal (zusammen mit Königin Maria)Peter III. (portugiesisch Dom Pedro Clemente Francisco José António de Bragança) (* 5. Juli 1717; † 25. Mai 1786) war König von Portugal aus dem Hause Braganza.

Neu!!: 1760 und Peter III. (Portugal) · Mehr sehen »

Peter Joseph Triest

Peter Joseph Triest Peter Joseph Triest (* 31. August 1760 in Brüssel; † 24. Juni 1836 in Gent) war ein belgischer Kanoniker der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1760 und Peter Joseph Triest · Mehr sehen »

Petite Poste

Die Petite Poste war ein Stadtpostunternehmen in Paris.

Neu!!: 1760 und Petite Poste · Mehr sehen »

Philipp Jacob Borel

Philipp Jacob Borel Philipp Jacob Borel (* 2. Mai 1715 in Marburg; † 24. Dezember, abweichend 23. Dezember 1760 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: 1760 und Philipp Jacob Borel · Mehr sehen »

Philippe Mercier (Maler)

Philippe Mercier, auch Philip Mercier, (geboren 1689 in Berlin; gestorben 18. Juli 1760 in London) war ein französisch-deutscher Maler, Radierer und Bibliothekar, der in London wirkte.

Neu!!: 1760 und Philippe Mercier (Maler) · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: 1760 und Photometrie · Mehr sehen »

Pietro Paolo Vasta

''Das Martyrium des Hl. Sebastian'' von Pietro Paolo Vasta (Basilica San Sebastiano, Acireale, Sizilien) Pietro Paolo Vasta (* 31. Juli 1697 in Acireale; † 28. November 1760 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1760 und Pietro Paolo Vasta · Mehr sehen »

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Neu!!: 1760 und Plymouth · Mehr sehen »

Port Maria

Port Maria ist eine Kleinstadt im Norden Jamaikas.

Neu!!: 1760 und Port Maria · Mehr sehen »

Portugiesisch-Timor

Portugiesisch-Timor war zwischen 1586 und 1975 (de jure bis 2002) der Name der portugiesischen Kolonie, die heute als Osttimor (Timor-Leste) ein unabhängiges Land ist.

Neu!!: 1760 und Portugiesisch-Timor · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1760 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Postkarte

Britische Postkarte von 1890 Postkarte mit eingedrucktem Wertzeichen (Ganzsache) aus dem Königreich Bayern, abgestempelt am 27. April 1895 in Nürnberg, eingegangen am 28. April 1895 in München (Michel-Nr. P44/1) Postkarte (Ganzsache) der Deutschen Reichspost zur Jahrhundertwende 1899/1900 Standardpostkarte des Kaiserreiches Österreich Postkarten, veraltet auch Korrespondenzkarten genannt, sind meist rechteckige Karten, in der Regel aus Karton, die als offen lesbare Mitteilungen per Post verschickt werden.

Neu!!: 1760 und Postkarte · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1760 und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: 1760 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Puducherry

Puducherry (Tamil: புதுச்சேரி Putuccēri) oder Pondicherry (Tamil: பாண்டிச்சேரி Pāṇṭiccēri) ist eine Stadt in Südindien mit rund 245.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und rund 660.000 in der Agglomeration (Volkszählung 2011).

Neu!!: 1760 und Puducherry · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: 1760 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: 1760 und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Québec (Stadt)

Québec bzw.

Neu!!: 1760 und Québec (Stadt) · Mehr sehen »

Rama I.

Phra Phutthayotfa Chulalok, (Rama I.), (andere Schreibweise: Phra Buddha Yodfa Chulalok(e), Thai: พระบาทสมเด็จ พระพุทธยอดฟ้าจุฬาโลก; * 20. März 1737 in Ayutthaya (Thailand) als Thong Duang; † 7. September 1809 in Bangkok) war König von Siam und Begründer der noch heute regierenden Chakri-Dynastie.

Neu!!: 1760 und Rama I. · Mehr sehen »

Real Audiencia von Mexico

Die Real Audiencia von Mexico hatte ihren Sitz im heutigen Palacio Nacional Die Real Audiencia von Mexico (auf Spanisch vollständig: Audiencia y Cancillería Real de México) war ein Gerichtshof in Mexiko-Stadt, eine Institution der Kolonialverwaltung und zugleich ein Gerichtsbezirk (Real Audiencia) der spanischen Krone.

Neu!!: 1760 und Real Audiencia von Mexico · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1760 und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reinhold Rücker Angerstein

Reinhold Rücker Angerstein, porträtiert 1755 von Olof Arenius Skizze aus dem Eisenwerk Billingsfors Übersichtszeichnung der Bauten des Eisenwerks Gustafsfors Reinhold Rücker Angerstein (* 25. Oktober 1718 in Vikmanshyttan, Gemeinde Hedemora; † 5. Januar 1760 in Stockholm) war ein schwedischer Metallurg, Beamter und Unternehmer.

Neu!!: 1760 und Reinhold Rücker Angerstein · Mehr sehen »

Richard Allen (Bischof)

Richard Allen Richard Allen (* 14. Februar 1760 in Philadelphia County, Provinz Pennsylvania; † 26. März 1831 ebendort) war ein afroamerikanischer Sklave, methodistischer Prediger, Abolitionist und Begründer und erster Bischof der African Methodist Episcopal Church (AME Church), die 1816 in Philadelphia gegründet wurde.

Neu!!: 1760 und Richard Allen (Bischof) · Mehr sehen »

Richard Wellesley, 1. Marquess Wellesley

Richard Wellesley, 1. Marquess Wellesley Richard Colley Wellesley, 1. Marquess Wellesley (* 20. Juni 1760 in Dangan Castle, County Meath, Irland; † 26. September 1842 in Kingston House bei Brompton) war ein britischer Staatsmann.

Neu!!: 1760 und Richard Wellesley, 1. Marquess Wellesley · Mehr sehen »

Robert Bakewell (Agrarwissenschaftler)

John Boultbee Robert Bakewell (* 23. Mai 1725 auf dem Landsitz Dishley Grange, Leicestershire; † Oktober 1795) war ein britischer Landwirt, der heute als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der britischen Landwirtschaftsrevolution gilt.

Neu!!: 1760 und Robert Bakewell (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Robert Rogers

Robert Rogers (1731–1795) Robert Rogers (* 7. November 1731 in Methuen, Province of Massachusetts Bay; † 18. Mai 1795 in London) war ein britisch-amerikanischer Offizier, der während des Franzosen- und Indianerkriegs (1754–1763) berühmt wurde.

Neu!!: 1760 und Robert Rogers · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: 1760 und Rokoko · Mehr sehen »

Rollschuh

Rollschuhe sind Sportgeräte, die im Wesentlichen aus Schuhen und darunter auf einem Chassis angebrachten Rollen bestehen.

Neu!!: 1760 und Rollschuh · Mehr sehen »

Roque Ceruti

Roque Ceruti (* um 1683 in Mailand; † 6. Dezember 1760 in Lima) war ein aus Italien stammender peruanischer Komponist.

Neu!!: 1760 und Roque Ceruti · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: 1760 und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Besetzung Berlins (1760)

Während des Siebenjährigen Krieges wurde Berlin zweimal von feindlichen Armeen erobert.

Neu!!: 1760 und Russische Besetzung Berlins (1760) · Mehr sehen »

Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall)

Tschernyschow als Kriegsminister und Generalfeldmarschall, unter der Büste Zarin Katharina II., 1776 Graf Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (*; †) war ein russischer Generalfeldmarschall, Kriegsminister (1763–1774) und Gouverneur des Moskauer Verwaltungsbezirks.

Neu!!: 1760 und Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Salomon Friedrich Merkel

Salomon Friedrich Merkel (* 13. Februar 1760 in Schmalkalden; † 21. Februar 1823 in Kassel), Pseudonym: Adolf Emmerich Kroneisler, war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1760 und Salomon Friedrich Merkel · Mehr sehen »

Samuel W. Dana

Samuel W. Dana Samuel Wittlesey Dana (* 13. Februar 1760 in Wallingford, Colony of Connecticut; † 21. Juli 1830) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat Connecticut in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1760 und Samuel W. Dana · Mehr sehen »

Saramacca

Saramacca ist ein Distrikt in Suriname.

Neu!!: 1760 und Saramacca · Mehr sehen »

Saramaccaner

Suriname, 1955 Die Saramaccaner, oder Saamaka ist die älteste Gemeinschaft geflüchteter, ehemals aus Afrika nach Suriname verfrachteter Sklaven.

Neu!!: 1760 und Saramaccaner · Mehr sehen »

Schlacht bei Kloster Kampen

Die Schlacht bei Kloster Kamp, oder Kloster Camp, (fr. Bataille de Clostercamp) in der Literatur meist Kloster Kampen genannt (eigentlich von der Bedeutung Gefecht), war ein taktischer Sieg der französischen über britisch-alliierte Truppen im Siebenjährigen Krieg bei Kamperbruch.

Neu!!: 1760 und Schlacht bei Kloster Kampen · Mehr sehen »

Schlacht bei Landeshut

Die Schlacht bei Landeshut am 23.

Neu!!: 1760 und Schlacht bei Landeshut · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1760)

Die Schlacht bei Liegnitz am 15.

Neu!!: 1760 und Schlacht bei Liegnitz (1760) · Mehr sehen »

Schlacht bei Sainte-Foy

Die Schlacht bei Sainte-Foy fand am 28.

Neu!!: 1760 und Schlacht bei Sainte-Foy · Mehr sehen »

Schlacht bei Torgau

Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 war die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: 1760 und Schlacht bei Torgau · Mehr sehen »

Schlacht bei Warburg

Die Schlacht bei Warburg (auch als Gefecht oder Treffen bei Warburg bezeichnet) war eine militärische Auseinandersetzung während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), die am 31.

Neu!!: 1760 und Schlacht bei Warburg · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: 1760 und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg)

Schlosskirche Wittenberg Die Schlosskirche, auch Kirche der Reformation, ist eine evangelische Kirche in der Lutherstadt Wittenberg und seit 1996 UNESCO-Welterbestätte.

Neu!!: 1760 und Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg) · Mehr sehen »

Sebastião de Azevedo e Brito

Sebastião de Azevedo e Brito war ein portugiesischer Kolonialverwalter und Offizier im 18.

Neu!!: 1760 und Sebastião de Azevedo e Brito · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1760 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: 1760 und Sephardim · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: 1760 und Shōgun · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1760 und Siam · Mehr sehen »

Siamesisch-Birmanischer Krieg 1759–1760

Der Siamesisch-Birmanische Krieg 1759–1760 (thailändisch สงครามพระเจ้าอลองพญา, Songkhram Phrachao Alongphaya, „König Alaungpayas Krieg“) war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Birma der Konbaung-Dynastie unter König Alaungpaya und dem Königreich Ayutthaya unter Ekathat.

Neu!!: 1760 und Siamesisch-Birmanischer Krieg 1759–1760 · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: 1760 und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: 1760 und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Sigismund Friedrich Hermbstädt

Porträt von 1808 Sigismund Friedrich Hermbstädt (* 14. April 1760 in Erfurt; † 22. Oktober 1833 in Berlin) war ein deutscher Apotheker, Chemiker, Brauwissenschaftler, technischer Schriftsteller, Technologe und „Unternehmensberater“.

Neu!!: 1760 und Sigismund Friedrich Hermbstädt · Mehr sehen »

Society of Artists of Great Britain

Die Society of Artists of Great Britain war eine englische Künstlervereinigung, die 1760 mit Sitz in London gegründet wurde.

Neu!!: 1760 und Society of Artists of Great Britain · Mehr sehen »

Sophie Charlotte Elisabeth Ursinus

Porträt Charlotte Ursinus Sophie Charlotte Elisabeth Ursinus (* 5. Mai 1760 als Sophie Charlotte Elisabeth von Weingarten; † 4. April 1836 in Glatz) ermordete mutmaßlich ihren Ehemann, ihre Tante und ihren Geliebten mit Arsenik und verübte einen Giftanschlag auf ihren Diener.

Neu!!: 1760 und Sophie Charlotte Elisabeth Ursinus · Mehr sehen »

Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz

Herzogin (Sophie) Charlotte zu Mecklenburg, spätere Königin von Großbritannien und Irland Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg (* 19. Mai 1744 in Mirow; † 17. November 1818 im Kew Palace in den Royal Botanic Gardens) war eine deutsche Prinzessin, die durch die Heirat mit König Georg III. als Königin Charlotte zur Königin von Großbritannien und von Irland (seit 1801 vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland) sowie Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg und später Königin von Hannover wurde.

Neu!!: 1760 und Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Sophie von Sachsen-Hildburghausen

Sophie von Sachsen-Hildburghausen Prinzessin Ernestine Friederike Sophie von Sachsen-Hildburghausen (* 22. Februar 1760 in Hildburghausen; † 28. Oktober 1776 in Coburg) war Erbprinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: 1760 und Sophie von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: 1760 und Stift Admont · Mehr sehen »

Suriname (Fluss)

Der Suriname (Sranantongo Sranan liba, „Suriname-Fluss“) ist ein Zufluss des Atlantischen Ozeans in Suriname.

Neu!!: 1760 und Suriname (Fluss) · Mehr sehen »

Tacky’s Rebellion

Französische Darstellung zu Tacky's War aus dem Jahr 1800. Das Bild veranschaulicht die Furcht weißer Europäer vor Sklavenrevolten und nimmt eine Täter-Opfer-Umkehr vor. Tacky’s Rebellion (auch Tacky’s War, Tacky's Revolt, Easter Rebellion oder neuerdings auch Coromantee War) war der größte Sklavenaufstand in der Geschichte von Jamaika und nach der Haitianischen Revolution der zweitgrößte in der gesamten Karibik.

Neu!!: 1760 und Tacky’s Rebellion · Mehr sehen »

Tancrède

''Tancrède,'' erste Ausgabe bei Prault, Paris 1760 Frontispiz der Cramer-Ausgabe mit einer Karikatur Élie Catherine Frérons Jean-Michel Moreau: Illustration zum ''Tancrède'' 1784 Tancrède ist eine Tragödie in fünf Aufzügen von Voltaire.

Neu!!: 1760 und Tancrède · Mehr sehen »

Tecumapease

Tecumapease (* um 1760) war die ältere Schwester des berühmten Indianerführers Tecumseh.

Neu!!: 1760 und Tecumapease · Mehr sehen »

Telemann-Werke-Verzeichnis

Das Telemann-Werke-Verzeichnis (TVWV und TWV) ist das Verzeichnis der Werke des Komponisten Georg Philipp Telemann.

Neu!!: 1760 und Telemann-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Teresa Albuzzi-Todeschini

Teresa Albuzzi-Todeschini als Elpinice in ''Ipermestra'' von Hasse (Dresden 1751) Teresa Albuzzi-Todeschini als Tusnelda, Gattin des Titelhelden in ''Arminio'' von Hasse (Dresden 1753) Primadonna Teresa Albuzzi-Todeschini als Narsea in ''Solimano'' von Hasse (Dresden 1753) Teresa Albuzzi-Todeschini als Aristea in ''L'Olimpiade'' von Hasse (Dresden 1756) Teresa Albuzzi-Todeschini (geboren 26. Dezember 1723 in Mailand; gestorben 30. Juni 1760 in Prag) war eine italienische Opernsängerin der Stimmlage Alt.

Neu!!: 1760 und Teresa Albuzzi-Todeschini · Mehr sehen »

Teresa Cornelys

Teresa Cornelys (* 1723 in Venedig als (Anna Maria) Teresa Imer; in erster Ehe Teresa Pompeati; † 19. August 1797 in London) war eine italienische Opernsängerin und Unternehmerin.

Neu!!: 1760 und Teresa Cornelys · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: 1760 und Tertiär · Mehr sehen »

Thomas Arthur de Lally-Tollendal

Thomas Arthur de Lally-Tollendal Thomas Arthur, Comte de Lally, Baron de Tollendal (* 13. Januar 1702 in Romans in der Dauphiné; † 7. Mai 1766) war ein französischer Offizier.

Neu!!: 1760 und Thomas Arthur de Lally-Tollendal · Mehr sehen »

Thomas Clarkson

Thomas Clarkson, Gemälde von Carl Frederik von Breda Thomas Clarkson (* 28. März 1760 in Wisbech, Cambridgeshire; † 26. September 1846 in Ipswich, Suffolk) war ein britischer Gegner der Sklaverei und einer der Gründer der Abolitionistenbewegung, aus ihr ging Anti-Slavery International hervor.

Neu!!: 1760 und Thomas Clarkson · Mehr sehen »

Thomas Dolliner

Tomaž Dolinar Thomas Dolliner (auch: Tomaž Dolinar) (* 12. Dezember 1760 in Dörfern bei Altlack im Kronland Krain; † 15. Februar 1839 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1760 und Thomas Dolliner · Mehr sehen »

Thomas Kirker

Thomas Kirker Thomas Kirker (* ca. 1760 in County Tyrone, Irland; † 20. Februar 1837 im Adams County Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1807 bis 1808 der zweite Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1760 und Thomas Kirker · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1760 und Tibet · Mehr sehen »

Tokugawa Ieharu

Tokugawa Ieharu (jap. 徳川 家治; * 20. Juni 1737; † 17. September 1786) war von 1760 bis 1786 der 10.

Neu!!: 1760 und Tokugawa Ieharu · Mehr sehen »

Tokugawa Ieshige

Tokugawa Ieshige (徳川家重; * 28. Januar 1712 in Akasaka, Edo; † 13. Juli 1761) war von 1745 bis 1760 der 9.

Neu!!: 1760 und Tokugawa Ieshige · Mehr sehen »

Topasse

Mardick with his wife'' (J. Nieuhof im 17. Jahrhundert) Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen indischer und malaiischer Frauen und hauptsächlich portugiesischer Soldaten, Seeleute und Händler.

Neu!!: 1760 und Topasse · Mehr sehen »

Tory

Ein Tory (Mehrzahl Tories, Mehrzahl deutsch auch Torys) ist ein Unterstützer des Konservatismus im Vereinigten Königreich mit einer positiven Haltung zur britischen Monarchie.

Neu!!: 1760 und Tory · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: 1760 und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Ukiyo-e

Porträt eines Kabuki-Schauspielers von Toshusai Sharaku (1794) ''Die große Welle vor Kanagawa'' von Katsushika Hokusai bijin zu'') von Hishikawa Moronobu (17. Jahrhundert) Ukiyo-e (etwa „Bilder der fließenden Welt“) ist eine Sammelbezeichnung für ein bestimmtes Genre der japanischen Malerei und der japanischen Druckgrafik (illustrierte Bücher und Farbholzschnitte), das das Lebensgefühl und die Weltsicht des aufkommenden Bürgertums und der breiten Bevölkerungsmehrheit in den großen Städten Japans, insbesondere in Edo (Tokio), während der Edo-Zeit widerspiegelt.

Neu!!: 1760 und Ukiyo-e · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: 1760 und Universität Breslau · Mehr sehen »

Urs Jakob Tschan

Urs Jakob Tschan SJ (* 5. März 1760 in Balsthal; † 24. März 1824 in Schönenwerd) war ein Schweizer Jesuit und Luftfahrtpionier.

Neu!!: 1760 und Urs Jakob Tschan · Mehr sehen »

Uthumphon

Uthumphon (Thai: สมเด็จพระเจ้าอุทุมพร) war der 34.

Neu!!: 1760 und Uthumphon · Mehr sehen »

Vicento Ferreira de Carvalho

Vicento Ferreira de Carvalho war ein portugiesischer Kolonialverwalter.

Neu!!: 1760 und Vicento Ferreira de Carvalho · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1760 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: 1760 und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1760 und Voltaire · Mehr sehen »

Wang Luang

Sanphet Prasat Palasthalle, Replika in Mueang Boran Der Wang Luang (Thai: วังหลวง – Königspalast) ist der königliche Palast in Ayutthaya, Zentralthailand.

Neu!!: 1760 und Wang Luang · Mehr sehen »

Warburg

Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten StadtlogoBlick vom Desenberg auf Warburg Die Hansestadt Warburg ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1760 und Warburg · Mehr sehen »

Wassermann (Sternbild)

Der Wassermann (lateinisch Aquarius, altägyptisch Riese; astronomisches Zeichen ♒︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: 1760 und Wassermann (Sternbild) · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: 1760 und Wesel · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: 1760 und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Wilhelm Anton von Klewiz

Wilhelm Anton von Klewiz Wilhelm Anton Klewiz, ab 1803 von Klewiz (auch Klewitz), (* 1. August 1760 in Magdeburg; † 26. Juli 1838 in Magdeburg) war preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter und gehörte zu den konservativen Reformern Anfang des 19. Jahrhunderts in Preußen.

Neu!!: 1760 und Wilhelm Anton von Klewiz · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst von Buddenbrock

Wilhelm Ernst von Buddenbrock (* 1715 in Gurnen; † 17. April 1760 in Lauban) war ein preußischer Major und Kommandeur des 1. Stehenden Grenadier-Bataillons.

Neu!!: 1760 und Wilhelm Ernst von Buddenbrock · Mehr sehen »

Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Wilhelm VIII.

Neu!!: 1760 und Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

William Jones (Politiker, 1760)

William Jones William Jones (* 1760 in Philadelphia; † 6. September 1831 in Bethlehem, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und unter Präsident James Madison Marineminister der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1760 und William Jones (Politiker, 1760) · Mehr sehen »

Zivilliste

Als Zivilliste, in älteren Texten auch Civilliste, wird der jährliche Betrag bezeichnet, der einem Monarchen und seinen Angehörigen aus der Staatskasse gewährt wird.

Neu!!: 1760 und Zivilliste · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: 1760 und Zofia Potocka · Mehr sehen »

Zopfstil

Schloss Esterházy, Fertőd Schloss Esterházy, Fertőd Zopfstil bezeichnet in der deutschen Baukunst einen Stil im Übergang zwischen Rokoko und Klassizismus in der Zeit um 1760 bis 1790.

Neu!!: 1760 und Zopfstil · Mehr sehen »

1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1760 und 1727 · Mehr sehen »

1746

Bonnie Prince Charlie.

Neu!!: 1760 und 1746 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »