Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann und Dorothea

Index Hermann und Dorothea

Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe.

52 Beziehungen: Arthur von Ramberg, August Wilhelm Schlegel, Benjamin Vautier, Carl Steinhäuser, Daniel Chodowiecki, Einen Korb geben, Emil Klein (Maler), Epos, Erato, Ernst Bosch, Ernst Ferdinand Yxem, Erzstift Salzburg, Eugen Napoleon Neureuther, Euterpe, Ferdinand von Saar, Französische Revolution, Friedrich Schiller, Friedrich Wilhelm Riemer, Gottfried Keller, Habsburgermonarchie, Hans Looschen (Maler), Heiko Christians, Helmut de Boor, Hexameter, Idyll, Jeremias Gotthelf, Johann Peter Eckermann, Johann Werner Henschel, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Führich, Kalendergeschichte, Kalliope, Kampagne in Frankreich, Karl August Böttiger, Karl Otto Conrady, Karlsruhe, Klio (Muse), Linkes Rheinufer, Ludwig Richter, Maria Lypp, Melpomene, Muse (Mythologie), Ostpreußen, Polyhymnia, Rechtsrheinisch, Salzburger Exulanten, Schlossgarten (Karlsruhe), Terpsichore, Thalia (Muse), Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, ..., Urania, Wilhelm Rehbein. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Arthur von Ramberg

Arthur von Ramberg Arthur Georg Ramberg (* 4. September 1819 in Wien; † 5. Februar 1875 in München), ab 1849 Freiherr von Ramberg, war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Arthur von Ramberg · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Hermann und Dorothea und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Benjamin Vautier

''Benjamin Vautier'', Selbstporträt, 1888 Benjamin Vautier, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Dorfkirche mit Andächtigen, 1858 Kinder beim Mittagessen Bertha Vautier, 1864 Karl Janssen (1898) Marc Louis Benjamin Vautier (* 27. April 1829 in Morges; † 25. April 1898 in Düsseldorf) war ein Schweizer Maler und Vertreter der anekdotisch erzählenden Genremalerei der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Benjamin Vautier · Mehr sehen »

Carl Steinhäuser

Carl Steinhäuser Carl Steinhäuser (* 3. Juli 1813 in Bremen; † 9. Dezember 1879 in Karlsruhe) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus aus Bremen.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Carl Steinhäuser · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

Einen Korb geben

Herr Kristan von Hamle, Quelle: Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse, 1305 bis 1315) Die Redewendung einen Korb bekommen, sich einen Korb holen, jemandem einen Korb geben oder durch den Korb fallen bedeutet, dass jemand bei einem Liebes-, Partnerschafts- oder Heiratsantrag abgewiesen wird.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Einen Korb geben · Mehr sehen »

Emil Klein (Maler)

Emil Klein (* 6. Juni 1865 in Indianapolis, USA; † 11. Dezember 1943 in Stuttgart) war ein amerikanisch-deutscher Historienmaler und Illustrator.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Emil Klein (Maler) · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Epos · Mehr sehen »

Erato

Erato auf einem antiken Fresko aus Pompeji Erato (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Erato (Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe, im Griechischen auf der letzten Silbe) ist in der griechischen Mythologie eine der neun Musen.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Erato · Mehr sehen »

Ernst Bosch

Ernst Bosch, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Ernst Bosch (* 23. März 1834 in Krefeld; † 22. März 1917 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker und Vertreter der erzählenden Malerei der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Ernst Bosch · Mehr sehen »

Ernst Ferdinand Yxem

Ernst Ferdinand Yxem (* 12. März 1799 in Magdeburg; † 14. April 1867 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Ernst Ferdinand Yxem · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Eugen Napoleon Neureuther

Unbekannt: ''Bildnis des Malers Eugen Napoleon Neureuther'' Neureuther: ''Die Blüte der Kunst in München'' (1861) Verleihung des Künstlerwappens an Albrecht Dürer Neureuther: ''Vase mit Seejungfrauen'' region.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Eugen Napoleon Neureuther · Mehr sehen »

Euterpe

Euterpe auf einem antiken Fresko aus Pompeji P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562. Euterpe oder Eutelpe ist eine der neun Musen, die gewöhnlich als Vertreterin der Musik und der lyrischen Poesie gilt; ihr Attribut ist daher eine Flöte oder ein Aulos.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Euterpe · Mehr sehen »

Ferdinand von Saar

rahmenlos Ferdinand Ludwig Adam von Saar (* 30. September 1833 in Wien, Kaisertum Österreich; † 24. Juli 1906 in Wien-Döbling, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Ferdinand von Saar · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Riemer

Friedrich Wilhelm Riemer Friedrich Wilhelm Riemer (* 19. April 1774 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 19. Dezember 1845 in Weimar), Pseudonym Silvio Romano, war ein deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller und Bibliothekar in Weimar, der ab 1814 als Sekretär Goethes bekannt geworden ist.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Friedrich Wilhelm Riemer · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Looschen (Maler)

Hans Looschen (* 23. Juni 1859 in Berlin; † 11. Februar 1923 ebenda) war ein Berliner Maler.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Hans Looschen (Maler) · Mehr sehen »

Heiko Christians

Heiko Christians (* im November 1963 in Oldenburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, der als Professor für Medienkulturgeschichte an der Universität Potsdam forscht und lehrt.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Heiko Christians · Mehr sehen »

Helmut de Boor

Helmut Anton Wilhelm de Boor (* 24. März 1891 in Bonn; † 4. August 1976 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Helmut de Boor · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Hexameter · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Idyll · Mehr sehen »

Jeremias Gotthelf

Jeremias Gotthelf, Bildnis von Johann Friedrich Dietler (um 1844). Jeremias Gotthelf war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius (* 4. Oktober 1797 in Murten; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh).

Neu!!: Hermann und Dorothea und Jeremias Gotthelf · Mehr sehen »

Johann Peter Eckermann

110px Johann Peter Eckermann (* 21. September 1792 in Winsen (Luhe); † 3. Dezember 1854 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und enger Vertrauter Goethes.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Johann Peter Eckermann · Mehr sehen »

Johann Werner Henschel

Die von Henschel geschaffene Bonifatiusstatue in Fulda Johann Werner Henschel (* 14. Februar 1782 in Kassel; † 15. August 1850 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Johann Werner Henschel · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph von Führich

Joseph von Führich Selbstbildnis Theodor Rehbenitz – Porträt des Malers Joseph von Führich Wappen Führichs, verliehen bei seiner Erhebung in den Ritterstand 1861 Joseph Ritter von Führich (* 9. Februar 1800 in Kratzau in Böhmen; † 13. März 1876 in Wien), genannt der Theologe mit dem Stifte, war ein böhmisch-österreichischer Maler religiöser Themen (Nazarener) und Historienmaler.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Joseph von Führich · Mehr sehen »

Kalendergeschichte

Die Kalendergeschichte ist eine kurze Erzählung, die Elemente anderer epischer Kleinformen (z. B. des Schwanks, der Anekdote, der Parabel) in sich vereinigt.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Kalendergeschichte · Mehr sehen »

Kalliope

Kalliope (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Kalliope (Skulptur von Leonhard Kern, um 1640) Kalliope (oder auch la), nach der Griechischen Mythologie eine der neun Töchter des Zeus und der Mnemosyne, ist die Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels sowie des Epos und der Elegie.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Kalliope · Mehr sehen »

Kampagne in Frankreich

Goethe (1814) Kampagne in Frankreich 1792 ist eine autobiographische Prosaschrift von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Kampagne in Frankreich · Mehr sehen »

Karl August Böttiger

Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt Böttiger, 1826. Der Text lautet: „Des Alterthums Erforscher sey ein Januskopf, / Rückwärts und vorwärts schauend. Für die Itztwelt sey / die Vorwelt da. Wo nicht so tönt's wie Schellenklang. / Dresden / 17. März / 1826 / Karl August Böttiger“ Karl August Böttiger, vor 1835 Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach im Vogtland; † 17. November 1835 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Goethezeit in Weimar gehörte.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Karl August Böttiger · Mehr sehen »

Karl Otto Conrady

Karl Otto Conrady (* 21. Februar 1926 in Hamm/Westfalen; † 1. Juli 2020 in Köln) war ein deutscher Literaturhistoriker, Schriftsteller, Herausgeber und Kulturpolitiker.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Karl Otto Conrady · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Karlsruhe · Mehr sehen »

Klio (Muse)

Klio (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Klio, Kleio oder Clio (aus de) ist in der griechischen Mythologie eine der neun Musen.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Klio (Muse) · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Ludwig Richter

150px Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836) Adrian Ludwig Richter, ca. 1860 Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885. Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal Adrian Ludwig Richter (* 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; † 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Ludwig Richter · Mehr sehen »

Maria Lypp

Maria Lypp (* 2. Oktober 1935 als Maria Kallinowsky; † 26. Mai 2022) war eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Maria Lypp · Mehr sehen »

Melpomene

Melpomene (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562) Gustave Moreau: ''Melpomene tröstet Hesiod'', 1891 Melpomene (Betonung lateinisch und deutsch auf der zweiten Silbe: Melpomene) ist eine der neun Musen.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Melpomene · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Ostpreußen · Mehr sehen »

Polyhymnia

Polyhymnia Sarkophag, 2. Jh. v. Chr., Louvre Polyhymnia oder Polymnia (de) ist eine der neun Musen.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Polyhymnia · Mehr sehen »

Rechtsrheinisch

Das linksrheinische Mainz im Vordergrund und das rechtsrheinische zu Wiesbaden gehörende Mainz-Amöneburg am anderen Rheinufer Rechtsrheinisch ist eine feststehende geographische Lagebezeichnung für diejenigen Gegenden in Deutschland, die an dem in Stromrichtung rechten Ufer des Rheins gelegen sind.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Rechtsrheinisch · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Schlossgarten (Karlsruhe)

Luftbild des Schlossgartens Der Karlsruher Schlossgarten, auch Schlosspark genannt, ist ein nördlich des Schlosses gelegener Landschaftspark im Zentrum von Karlsruhe.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Schlossgarten (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Terpsichore

Römische Marmorstatue der Terpsichore aus dem 2. Jahrhundert im Museo Pio-Clementino. Terpsichore (deutsch Betonung auf dem i: Terpsichore) ist eine der neun Musen, die allesamt Töchter des Zeus und der Mnemosyne sind.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Terpsichore · Mehr sehen »

Thalia (Muse)

Thalia (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Thalia von Jean-Marc Nattier (1739) Thalia (Aussprache, im Deutschen meist;; von de) ist in der griechischen Mythologie eine der neun Musen.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Thalia (Muse) · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Urania

Urania (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562) Urania (Betonung lateinisch und deutsch auf der zweiten Silbe: Urania) ist in der griechischen Mythologie die Muse der Sternkunde (Astronomie) – namentlich abgeleitet von Uranos, dem Himmel in Göttergestalt.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Urania · Mehr sehen »

Wilhelm Rehbein

Wilhelm Rehbein (* 1776; † 30. Dezember 1825) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Hermann und Dorothea und Wilhelm Rehbein · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »