Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Ludwig Colmar

Index Joseph Ludwig Colmar

Joseph Ludwig Colmar als Bischof von Mainz und Kommandeur der französischen Ehrenlegion Die neuen französischen Départements auf der linken Rheinseite, jeweils deckungsgleich mit dem zugehörigen Bistum. Das Département du Mont-Tonnerre bzw. Bistum Mainz in dunkelblauer Färbung Joseph Ludwig Colmar (* 22. Juni 1760 in Straßburg; † 15. Dezember 1818 in Mainz) war erster Bischof von Mainz nach dem Ende des Mainzer Erzbistums.

66 Beziehungen: Aufklärung, Barbara Nichtweiß, Belagerung von Mainz (1793), Bischof, Bistum Mainz, Bistum Speyer, Bistum Worms, Bruno Franz Leopold Liebermann, Charles Mannay, Département de la Roer, Département de la Sarre, Département de Rhin-et-Moselle, Département du Mont-Tonnerre, Ehrenlegion, Erwin Gatz, Franz Xaver Remling, Friedrich Lauchert, Friedrich Wilhelm Bautz, Georg May (Theologe), Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden, Großkreuz, Helmut Mathy, Hochstift Speyer, Johann Jakob Humann, Joseph Selbst, Joseph Vitus Burg, Karl Theodor von Dalberg, Katholisches Priesterseminar, Komtur (Ordenskunde), Konkordat von 1801, Kurmainz, Linkes Rheinufer, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Lizenziat, Ludwig Lenhart, Mainz, Mainzer Dom, Mainzer Kreis, Marc-Antoine Berdolet, Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian von Montgelas, Napoleon Bonaparte, Nikolaus von Weis, Pfalz (Bayern), Pirmasens, Pius VII., Regens, Rekonziliation, Seelsorge, Speyerer Dom, ..., St. Maria ad Gradus (Mainz), St. Peter (Mainz), Stephanskapelle (Straßburg), Straßburg, Straßburger Münster, Terrorherrschaft, Typhus, Völkerschlacht bei Leipzig, Visitation, Wallfahrt, Zivilverfassung des Klerus, Zweibrücken, 15. Dezember, 1760, 1818, 22. Juni. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Aufklärung · Mehr sehen »

Barbara Nichtweiß

Barbara Nichtweiß (* 1960 in Ankara) ist eine katholische Theologin.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Barbara Nichtweiß · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1793)

Die Belagerung von Mainz war eine militärische Operation während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797).

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Belagerung von Mainz (1793) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bruno Franz Leopold Liebermann

Bruno Franz Leopold Liebermann, als Generalvikar von Straßburg, Litho mit Unterschrift Liebermanns, aus der Biographie von Joseph Guerber MdR, Freiburg, 1880 Bruno Franz Leopold Liebermann (* 12. Oktober 1759 in Molsheim, Elsass; † 11. November 1844 in Straßburg), teilweise mit Vornamen auch in Quellen als Franz Leopold Bruno und Franciscus Leopoldus Bruno oder einfach Leopold genannt, war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Bruno Franz Leopold Liebermann · Mehr sehen »

Charles Mannay

Bischof Charles Mannay Wappen von Bischof Charles Mannay in der Kathedrale Saint-Pierre in Rennes Charles Mannay, auch Karl Mannay (* 13. Oktober 1745 in Champeix, Auvergne; † 5. Dezember 1824 in Rennes), war promovierter französischer katholischer Theologe, Kleriker, und Bischof von Trier (1802–1816) unter der Herrschaft Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Charles Mannay · Mehr sehen »

Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Département de la Roer · Mehr sehen »

Département de la Sarre

Lage des Départements de la Sarre Das Département de la Sarre (Saardepartement, auch Saardépartement) ist ein ehemaliges Département, das nach der Eroberung und Annexion der linksrheinischen deutschen Territorien während der Revolutionskriege durch die französischen Revolutionsarmeen (1794) im Jahre 1798 eingerichtet wurde: Völkerrechtlich wurde es durch den Frieden von Lunéville am 9.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Département de la Sarre · Mehr sehen »

Département de Rhin-et-Moselle

Karte des Départements de Rhin-et-Moselle Wappen des Départements de Rhin-et-Moselle Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons auf dem Hauptfriedhof Koblenz Ein einzigartiges Denkmal aus französischer Zeit, der Kastorbrunnen in Koblenz Das Département de Rhin-et-Moselle (deutsch: Rhein-Mosel-Departement) war eine von 1798 bis 1814 bestehende Verwaltungseinheit im heutigen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Département de Rhin-et-Moselle · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Franz Xaver Remling

Franz Xaver Remling als Abgeordneter des Landrates der Pfalz, um 1848 Franz Xaver Remling, Grabstein, Speyer, Domkapitelsfriedhof bei St. Bernhard, Sommer 2008 Grabinschrift Franz Xaver Remling, ''Neuere Geschichte der Bischöfe zu Speyer'', 1867 Franz Xaver Remling (* 10. Juli 1803 in Edenkoben; † 28. Juni 1873 in Speyer) war ein katholischer Priester, Bischöflicher Geistlicher Rat, Domkapitular der Diözese Speyer und Historiker.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Franz Xaver Remling · Mehr sehen »

Friedrich Lauchert

Friedrich Lauchert (* 1. September 1863 in Meßkirch; † 18. April 1944 in Siersdorf) war ein deutscher altkatholischer, dann römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Friedrich Lauchert · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Georg May (Theologe)

Georg May (* 14. September 1926 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher katholischer Theologe und Apostolischer Protonotar.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Georg May (Theologe) · Mehr sehen »

Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden

Großkreuz Stern zum Großkreuz Der Ludwigsorden, auch Ludewigs-Orden, war ein vom Großherzogtum Hessen verliehener allgemeiner Verdienstorden, der am 25.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden · Mehr sehen »

Großkreuz

Josef Wenzel Radetzky mit Schulterband und Stern des Großkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Begriff Großkreuz bezeichnet in der Phaleristik die höchste Klasse eines Ordens.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Großkreuz · Mehr sehen »

Helmut Mathy

Helmut Mathy (* 14. Mai 1934 in Kinheim, Mosel; † 14. Oktober 2008 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Ministerialbeamter.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Helmut Mathy · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Johann Jakob Humann

Bischof Johann Jakob Humann, zeitgenössischer Stich. Johann Jakob Humann (* 7. Mai 1771 in Straßburg; † 19. August 1834 in Mainz) war ein deutscher Bischof.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Johann Jakob Humann · Mehr sehen »

Joseph Selbst

Joseph Selbst (* 26. Oktober 1852 in Mühlheim am Main; † 19. Dezember 1919 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Professor für Exegese des Alten Testaments.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Joseph Selbst · Mehr sehen »

Joseph Vitus Burg

Joseph Vitus Burg Wappen des Bischofs Grabdenkmal, Mainzer Dom Joseph Vitus Burg (* 27. August 1768 in Offenburg; † 22. Mai 1833 in Mainz) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mainz.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Joseph Vitus Burg · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Konkordat von 1801

Die neugegliederte Römisch-katholische Kirche in Frankreich Das Konkordat vom 15.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Konkordat von 1801 · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Kurmainz · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Lizenziat · Mehr sehen »

Ludwig Lenhart

Ludwig Lenhart (* 29. Januar 1902 in Gernsheim; † 20. Januar 1971 in Mainz) war ein katholischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Ludwig Lenhart · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Mainz · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Kreis

Der von 1801 bis etwa 1830 bestehende Mainzer Kreis war eine im Sprachjargon des Kulturkampfes als „ultramontan“ bezeichnete Gruppe.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Mainzer Kreis · Mehr sehen »

Marc-Antoine Berdolet

Bischof Marc-Antoine Berdolet, Gemälde von Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren Gedenktafel an Berdolet in der Chorhalle des Aachener Doms St. Paul, Aachen Marc-Antoine Berdolet (* 13. September 1740 in Rougemont-le-Château; † 13. August 1809 in Aachen) war katholischer Priester und Bischof von Aachen.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Marc-Antoine Berdolet · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nikolaus von Weis

Bischof Nikolaus von Weis, Litho um 1850 Bischof Nikolaus von Weis, Ganzfoto um 1865 Landpfarrer trägt das Viaticum übers Gebirge, Zeichnung von Eduard Jakob von Steinle, 1864, wobei der Künstler dem dargestellten Pfarrer die Gesichtszüge seines Freundes Bischof Nikolaus von Weis gab Nikolaus von Weis (* 8. März 1796 in Rimlingen (Lothringen); † 13. Dezember 1869 in Speyer; geadelt 1855) war ein deutscher Theologe und von 1842 bis 1869 Bischof der römisch-katholischen Diözese Speyer.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Nikolaus von Weis · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Pirmasens · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Pius VII. · Mehr sehen »

Regens

Der Regens (Partizip zu lat. regere, „leiten, herrschen“, pl. Regenten) ist in der katholischen Kirche der Leiter eines bischöflichen Seminars, insbesondere des Priesterseminars einer Diözese.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Regens · Mehr sehen »

Rekonziliation

Die Rekonziliation (vom lat. reconciliatio: „Wiederherstellung, Versöhnung“) ist ein Begriff aus dem katholischen Kirchenrecht mit zwei ähnlichen Bedeutungen: Zum einen die Wiederheiligung einer geschändeten Kirche durch eine neue Weihe, zum anderen das Aufheben einer Exkommunikation und Wiederaufnahme des Betroffenen in die sakramentale Gemeinschaft der Kirche.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Rekonziliation · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Seelsorge · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Speyerer Dom · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Mainz)

St.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und St. Maria ad Gradus (Mainz) · Mehr sehen »

St. Peter (Mainz)

St. Peter in Mainz Merian, gedruckt 1646, gezeichnet vor 1631 Ernst-Ludwig-Platz auf die Nord-West-Fassade Die katholische Kirche St.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und St. Peter (Mainz) · Mehr sehen »

Stephanskapelle (Straßburg)

Romanische Apsis der Stephanskapelle Schwenkedel-Orgel (1964) der Stephanskapelle Die Stephanskapelle (Chapelle Saint-Étienne), oft auch als „Stephanskirche“ (Église Saint-Étienne) bezeichnet, ist ein Sakralbau in Straßburg.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Stephanskapelle (Straßburg) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Straßburg · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Typhus · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Visitation · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Wallfahrt · Mehr sehen »

Zivilverfassung des Klerus

''Ich schwöre, mit allen meinen Kräften die Verfassung zu wahren.''Schwörender Geistlicher auf einem Revolutionsteller (1791) Die Zivilverfassung des Klerus (auch: Zivilkonstitution, französisch: Constitution civile du clergé) von 1790 war die Grundlage für die Integration der katholischen Kirche in das durch die Französische Revolution veränderte politische System in Frankreich.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Zivilverfassung des Klerus · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und Zweibrücken · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und 15. Dezember · Mehr sehen »

1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und 1760 · Mehr sehen »

1818

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und 1818 · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Joseph Ludwig Colmar und 22. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »