Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johanna Wolff (Schriftstellerin)

Index Johanna Wolff (Schriftstellerin)

Johanna Wolff, um 1919 Ottilie W. Roederstein Johanna Wolff, geb.

32 Beziehungen: Agnes Miegel, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Detlev von Liliencron, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisse, Ehrenbürger, Friedrich Nietzsche, Gedenktafel, Grab, Hamburg, Hamburg-Rissen, Hans Franck (Schriftsteller), Inschrift, Kalliope-Verbund, Kanton Tessin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, Mergoscia, Orselina, Ostpreußen, Richard Dehmel, Schriftsteller, Schweiz, Schwerin, Sowetsk (Kaliningrad), Waise, Wilhelm Fränkel (Architekt), Wilhelm Lobsien, 1858, 1943, 3. Mai, 30. Januar.

Agnes Miegel

Gedenktafel von 1992 am vormaligen Wohnhaus in Kaliningrad (früher: Königsberg), 2015 entfernt Agnes Miegel (* 9. März 1879 in Königsberg i. Pr.; † 26. Oktober 1964 in Bad Salzuflen) war eine deutsche Dichterin und Journalistin.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Agnes Miegel · Mehr sehen »

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel ist ein außeruniversitäres Zentrum zur Überlieferung und Erforschung der Geschichte von Frauen und Frauenbewegungen in Deutschland zwischen 1800 und 1970.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Archiv der deutschen Frauenbewegung · Mehr sehen »

Detlev von Liliencron

Detlev von Liliencron, eigentlich Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron, (* 3. Juni 1844 in Kiel; † 22. Juli 1909 in Alt-Rahlstedt) war ein deutscher Lyriker, Prosa- und Bühnenautor.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Detlev von Liliencron · Mehr sehen »

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Logo des ''Deutschen Literaturarchivs Marbach'' Deutsches Literaturarchiv und Schiller-Nationalmuseum, im März 2004 Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.), im Juli 2011 Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Deutsches Literaturarchiv Marbach · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Diakonisse

Die Flensburger Diakonisse Käthe Haken, ca. 1910 Eine Diakonisse (weibliche Form von altgriechisch διάκονος diákonos Diener, Knecht; neugriechisch διάκονος Diakon, διακόνισσα Diakonin; spätgriechisch διακονίσσα diakoníssa; kirchenlateinisch diaconissa‚ Dienerin), gelegentlich auch Diakonissin, lebt und dient in einer verbindlichen evangelischen Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft (Schwesterngemeinschaft).

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Diakonisse · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Gedenktafel

Christian Wolff in Breslau Polen. Eine Gedenktafel ist eine häufig aus Stein oder Metall gefertigte Plakette, teils auch großen Tafel o. ä., zum Gedenken an eine Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder als Mahnmal in Form einer Mahntafel.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Gedenktafel · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Grab · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Rissen

Leuchtturm Wittenbergen, Unterfeuer Rissen ist der westlichste Stadtteil Hamburgs, wenn man von der vor der Elbmündung gelegenen Insel Neuwerk absieht.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Hamburg-Rissen · Mehr sehen »

Hans Franck (Schriftsteller)

Porträt 1927 Hans Franck (* 30. Juli 1879 in Wittenburg/Mecklenburg; † 11. April 1964 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Hans Franck (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Inschrift · Mehr sehen »

Kalliope-Verbund

Der Kalliope-Verbund (nach der weisesten Muse Kalliope; anfangs „Kalliope-Portal“) ist ein Informationssystem für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken, Archiven und Museen.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Kalliope-Verbund · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker

Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Altbau Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker in Schwerin ist die Regionalbibliothek für das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker · Mehr sehen »

Mergoscia

Werner Friedli (1964) Pfarrkirche Santi Carpoforo e Gottardo Blick von der Staumauer des Lago di Vogorno auf Mergoscia Mergoscia, in der alpinlombardischen Ortsmundart Mergössa, Merghéscia,Repertorio toponomastico ticinese. Band 34: Mergoscia. Centro di dialettologia e di etnografia, Bellinzona 2018.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Mergoscia · Mehr sehen »

Orselina

Orselina ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno, im Bezirk Locarno des schweizerischen Kantons Tessin.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Orselina · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Richard Dehmel

Richard Fedor Leopold Dehmel (* 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz, Provinz Brandenburg (heute Ortsteil der Gemeinde Münchehofe); † 8. Februar 1920 in Blankenese) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Richard Dehmel · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Schweiz · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Schwerin · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Waise · Mehr sehen »

Wilhelm Fränkel (Architekt)

Paul Wilhelm Fränkel, auch Paul Willy Fränkel (* 12. Februar 1874 in Mutzschen; † nach 1928) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Wilhelm Fränkel (Architekt) · Mehr sehen »

Wilhelm Lobsien

Wilhelm Lobsien, um 1911 Wilhelm Lobsien (* 30. September 1872 in Foldingbro, Amt Ripen, Dänemark; † 26. Juli 1947 in Niebüll, Nordfriesland) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und Wilhelm Lobsien · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und 1858 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und 1943 · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und 3. Mai · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Johanna Wolff (Schriftstellerin) und 30. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johanna Kielich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »