Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jaroslavice

Index Jaroslavice

Schloss Jaroslavice Markt Kirche des hl. Ägidius Rathaus Jaroslavice (deutsch Joslowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

63 Beziehungen: Andreas Schweigel (Bildhauer), Anton von Winzor, Österreich-Ungarn, Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo, Barock, Bezirksgericht, Boček von Jaroslavice und Zbraslav, Božice, Božice-u nádraží, Daníž, Deutscher Krieg, Dreißigjähriger Krieg, Erster Weltkrieg, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Politiker), Franz Anton Maulbertsch, Franz Joseph I., Friedrich Christoph Grabner zu Rosenburg, Georg Grabner auf Joslowitz, Gerhard von Zbraslav und Obřany, Gotik, Graben von Stein, Heinrich von Leipa, Hevlín, Hompesch (Adelsgeschlecht), Hrádek u Znojma, Jaroslavice (Begriffsklärung), Johann Michael von Althann, Johann Wolfgang Brügel, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Karl Ginhart, Kirchenbuch, Klassizismus, Martin Markel, Münchner Abkommen, Obřany, Okres Znojmo, Ottokar II. Přemysl, Pernegg, Photovoltaik-Freiflächenanlage, Platzdorf, Pranger, Reblaus, Reichsgau, Reichsgau Niederdonau, Renaissance, Seefeld-Kadolz, Siegel, Slup (Tschechien), Spee (Adelsgeschlecht), ..., Statistik Austria, Sudetenkrise, Tschechien, Tschechoslowakei, Tschechoslowakischer Wall, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vranov nad Dyjí, Wappen, Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim, Znojmo, Zweiter Weltkrieg, Zwingendorf, Zwischenkriegszeit. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Andreas Schweigel (Bildhauer)

Andreas Schweigel Andreas Schweigel (auch Andreas Kaspar Schweigel, manchmal auch Schweigl; tschechisch Ondřej Schweigl; * 30. November 1735 in Brünn; † 24. März 1812 ebenda) war ein mährischer Bildhauer.

Neu!!: Jaroslavice und Andreas Schweigel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Anton von Winzor

Anton von Winzor als Feldmarschallleutnant Anton Rudolf Josef Hubert von Winzor, seit 1909 Freiherr (* 7. Juni 1844 in Joslowitz, Mähren; † 30. April 1910 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein Offizier der österreichisch-ungarischen Armee und 1907 bis 1909 Landeschef von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Jaroslavice und Anton von Winzor · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Jaroslavice und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo

| Die Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo ist eine eingleisige Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich von der priv. Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Jaroslavice und Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Znojmo · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Jaroslavice und Barock · Mehr sehen »

Bezirksgericht

Bezirksgericht steht für.

Neu!!: Jaroslavice und Bezirksgericht · Mehr sehen »

Boček von Jaroslavice und Zbraslav

Boček von Jaroslavice und Zbraslav (auch Boček von Obřany und Pernegg;; † 1255) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Jaroslavice und Boček von Jaroslavice und Zbraslav · Mehr sehen »

Božice

Glockenturm auf dem Dorfplatz Ortsansicht Nischenkapelle des hl. Georg ehem. Mädchenpensionat Mariahilf in České Křídlovice Božice (deutsch Possitz) ist eine Gemeinde in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Jaroslavice und Božice · Mehr sehen »

Božice-u nádraží

Bahnhofsgebäude Božice-u nádraží ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Božice in Tschechien.

Neu!!: Jaroslavice und Božice-u nádraží · Mehr sehen »

Daníž

Der Daníž (deutsch Danischbach, früher Deinisch) ist ein rechter Nebenfluss des Thayamühlbaches in Tschechien.

Neu!!: Jaroslavice und Daníž · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Jaroslavice und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Jaroslavice und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Jaroslavice und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jaroslavice und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Politiker)

Ferdinand von Hompesch-Bollheim Denkmal in Rudnik nad Sanem Tafel an der Gruft Hompesch-Bollheim in Jaroslavice Ferdinand Joseph Hermann Anton Graf von Hompesch-Bollheim (* 15. Jänner 1843 in Joslowitz, Mähren; † 27. Oktober 1897, ebenda) war ein österreichischer Parlamentarier sowie Großgrundbesitzer in Galizien und Mähren.

Neu!!: Jaroslavice und Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Anton Maulbertsch

Belvedere, Wien Martin Johann Schmidt: Franz Anton Maulbertsch, um 1764. Franz Anton Maulbertsch (getauft 7. Juni 1724 in Langenargen am Bodensee; † 8. August 1796 in Wien; auch Maulpertsch) war neben Martin Johann Schmidt der herausragendste Maler des österreichischen Spätbarock.

Neu!!: Jaroslavice und Franz Anton Maulbertsch · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Jaroslavice und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Grabner zu Rosenburg

Friedrich Christoph Grabner zu Rosenburg Friedrich Christoph Grabner zu Rosenburg (* im 16. Jahrhundert; † zur Mitte des 17. Jahrhunderts) war ein Adeliger des Erzherzogtums Österreich unter der Enns, der aufgrund seines protestantischen Bekenntnisses nach Franken emigrierte.

Neu!!: Jaroslavice und Friedrich Christoph Grabner zu Rosenburg · Mehr sehen »

Georg Grabner auf Joslowitz

Georg Grabner auf Joslowitz, auch Jörg Grabner (* im 15. Jahrhundert; † 1487) war ein österreichischer Edelmann und unter anderem Herr von Schlickendorf, Zagging, Rechberg und Puechberg (Buchberg am Kamp) in Niederösterreich sowie von Joslowitz in Mähren.

Neu!!: Jaroslavice und Georg Grabner auf Joslowitz · Mehr sehen »

Gerhard von Zbraslav und Obřany

Siegel Gerhard von Zbraslav und Obřany (auch Gerhard von Zbraslaus und Obrzan; tschechisch Gerhard ze Zbraslavi a Obřan; * um 1246; † 1291) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Jaroslavice und Gerhard von Zbraslav und Obřany · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Jaroslavice und Gotik · Mehr sehen »

Graben von Stein

Sommeregger Linie'', mit dem die Familie Anfang des 16. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte Graben von Stein (auch Graben zum Stein, von Graben, vom Graben, von (dem) Graben, ab dem Graben, Grabner, sowie von Thal oder de ValleHans Pirchegger: Zur älteren Geschichte von Thal. In: Blätter für Heimatkunde. Band 37, Graz 1963, S. 106., fälschlicherweise auch von Groeben, de Groben) ist der Name einer weitverzweigten Familie des österreichischen Uradels, die edelfreien (dynastischen) Ursprungs war.

Neu!!: Jaroslavice und Graben von Stein · Mehr sehen »

Heinrich von Leipa

Heinrich I. von Leipa (tschechisch Jindřich z Lipé; * um 1270; † 26. August 1329 in Brünn) aus dem Geschlecht der Herren von Leipa war königlicher Unterkämmerer und Marschall des böhmischen Königs Johann von Luxemburg.

Neu!!: Jaroslavice und Heinrich von Leipa · Mehr sehen »

Hevlín

Hevlín (deutsch Höflein; tschechisch bis 1965 Hevlín nad Dyjí, deutsch Höflein an der Thaya) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Jaroslavice und Hevlín · Mehr sehen »

Hompesch (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hompesch Hompesch ist der Name eines alten jülich-bergischen bzw.

Neu!!: Jaroslavice und Hompesch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hrádek u Znojma

Kirche St. Peter und Paul Pfarrhaus Schule Hrádek (deutsch Erdberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jaroslavice und Hrádek u Znojma · Mehr sehen »

Jaroslavice (Begriffsklärung)

Jaroslavice bezeichnet mehrere Orte in Tschechien.

Neu!!: Jaroslavice und Jaroslavice (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Johann Michael von Althann

Johann Michael Graf von Althann (manchmal auch Michael Johann) (* 8. Oktober 1679 in Joslowitz, Mähren; † 26. März 1722 in Wien) war ein Favorit des Kaisers Karl VI. und ein Hauptvertreter der Spanischen Partei am Wiener Hof.

Neu!!: Jaroslavice und Johann Michael von Althann · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Brügel

Johann Wolfgang Brügel (* 3. Juli 1905 in Auspitz, Österreich-Ungarn; † 15. November 1986 in London) war ein tschechoslowakischer Jurist und Publizist.

Neu!!: Jaroslavice und Johann Wolfgang Brügel · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: Jaroslavice und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Karl Ginhart

Karl Ginhart (* 21. November 1888 in St. Veit an der Glan, Österreich-Ungarn; † 10. März 1971 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Jaroslavice und Karl Ginhart · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Jaroslavice und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Jaroslavice und Klassizismus · Mehr sehen »

Martin Markel

Martin Markel (* 1968 in Nové Město na Moravě, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Jaroslavice und Martin Markel · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Jaroslavice und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Obřany

Obřany (deutsch Oberseß, auch Obřan/Obrzan) ist ein Ortsteil von Brno in Tschechien.

Neu!!: Jaroslavice und Obřany · Mehr sehen »

Okres Znojmo

Okres Znojmo (deutsch Bezirk Znaim) befindet sich im Südwesten der Südmährischen Region und gehört mit 1.590 km² zu den größten Bezirken Tschechiens.

Neu!!: Jaroslavice und Okres Znojmo · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Jaroslavice und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Pernegg

Pernegg heißen folgende geographische Objekte.

Neu!!: Jaroslavice und Pernegg · Mehr sehen »

Photovoltaik-Freiflächenanlage

Eine Photovoltaik-Freiflächenanlage Unter einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (auch Solarpark) versteht man eine Photovoltaikanlage, die nicht auf einem Gebäude oder an einer Fassade, sondern ebenerdig auf einer freien Fläche aufgestellt ist.

Neu!!: Jaroslavice und Photovoltaik-Freiflächenanlage · Mehr sehen »

Platzdorf

Schmettauschen Kartenwerk von 1767/87 Ein Platzdorf ist eine dörfliche Siedlungsform.

Neu!!: Jaroslavice und Platzdorf · Mehr sehen »

Pranger

Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall Der Pranger in Schwäbisch Hall wurde aufgrund seiner Konstruktion auch als ''Schandbühne'' bezeichnet Pranger am Ilmenauer Rathaus Der Pranger (auch Schandpfahl, Schandbühne oder Kaak) war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde.

Neu!!: Jaroslavice und Pranger · Mehr sehen »

Reblaus

Die Reblaus (Daktulosphaira vitifoliae, Syn.: Viteus vitifoliae) ist eine Pflanzenlaus aus der Familie der Zwergläuse (Phylloxeridae).

Neu!!: Jaroslavice und Reblaus · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Jaroslavice und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Neu!!: Jaroslavice und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Jaroslavice und Renaissance · Mehr sehen »

Seefeld-Kadolz

Seefeld-Kadolz ist eine Marktgemeinde im Bezirk Hollabrunn im österreichischen Bundesland Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Jaroslavice und Seefeld-Kadolz · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Jaroslavice und Siegel · Mehr sehen »

Slup (Tschechien)

Kirche Maria Namen hl. Sebastian Gemeindeamt Slup, bis 1949 Čule, (deutsch Zulb) ist eine tschechische Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren).

Neu!!: Jaroslavice und Slup (Tschechien) · Mehr sehen »

Spee (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Spee Spee ist der Name eines alten rheinischen Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Köln.

Neu!!: Jaroslavice und Spee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Statistik Austria

Statistik Austria ist die Bezeichnung, unter der die Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT), das statistische Amt der Republik Österreich, in der Öffentlichkeit auftritt.

Neu!!: Jaroslavice und Statistik Austria · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Jaroslavice und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Jaroslavice und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Jaroslavice und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Jaroslavice und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Jaroslavice und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vranov nad Dyjí

Vranov nad Dyjí (deutsch Frain) ist eine Minderstadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Jaroslavice und Vranov nad Dyjí · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Jaroslavice und Wappen · Mehr sehen »

Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim

Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim, Lithographie von Josef Kriehuber (1857) Wilhelm Hugo Ferdinand Graf von Hompesch-Bollheim, bis 1831 Freiherr von Hompesch-Bollheim (* 22. Mai 1800 in Kilkenny, Königreich Irland; † 3. April 1861 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Obrist, k. u. k. Kämmerer, Erboberjägermeister des Herzogtums Jülich, Fideikommissherr in Joslowitz, Mähren sowie Großgrundbesitzer in Galizien, Preußen und Bayern.

Neu!!: Jaroslavice und Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Jaroslavice und Znojmo · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Jaroslavice und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwingendorf

Zwingendorf ist eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Großharras mit 499 Einwohnern im Bezirk Mistelbach im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Jaroslavice und Zwingendorf · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jaroslavice und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Joslowitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »