Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Huffman-Kodierung

Index Huffman-Kodierung

Die Huffman-Kodierung ist eine Form der Entropiekodierung, die 1952 von David A. Huffman entwickelt und in der Abhandlung A Method for the Construction of Minimum-Redundancy Codes publiziert wurde.

51 Beziehungen: A-priori-Wahrscheinlichkeit, Arithmetisches Kodieren, Asymmetric Numeral Systems, Baum (Datenstruktur), Baum (Graphentheorie), Bereichskodierung, Binärbaum, Binärcode, Bit, Claude Shannon, Code, Codebuch, Context-Adaptive Binary Arithmetic Coding, David A. Huffman, Entropie (Informationstheorie), Entropiekodierung, For-Schleife, Funktion (Programmierung), Gleichverteilung, Heap (Datenstruktur), Informationsgehalt, Informationstheorie, Kante (Graphentheorie), Knoten (Graphentheorie), Kraft-Ungleichung, Laufzeit (Informatik), Massachusetts Institute of Technology, Mächtigkeit (Mathematik), Morsecode, On-the-fly, Operation (Informatik), Potenz (Mathematik), Präfixcode, Pseudocode, Redundanz (Informationstheorie), Rekursive Programmierung, Relative Häufigkeit, Robert Fano, Schleife (Programmierung), Seminararbeit, Shannon-Fano-Kodierung, Symbol (Nachrichtentechnik), Top-down und Bottom-up, Tunstall-Kodierung, Vollständige Induktion, Vorrangwarteschlange, Wahrscheinlichkeit, Weg (Graphentheorie), Wortlänge, Zeichenkette, ..., Zeiger (Informatik). Erweitern Sie Index (1 mehr) »

A-priori-Wahrscheinlichkeit

Die A-priori-Wahrscheinlichkeit (auch Anfangswahrscheinlichkeit, Vortest- oder Ursprungswahrscheinlichkeit) ist in den Naturwissenschaften ein Wahrscheinlichkeitswert, der anhand von allgemeinem Vorwissen bzw.

Neu!!: Huffman-Kodierung und A-priori-Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Arithmetisches Kodieren

Die arithmetische Kodierung ist eine Form der Entropiekodierung, die bei der verlustfreien Datenkompression verwendet wird.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Arithmetisches Kodieren · Mehr sehen »

Asymmetric Numeral Systems

Asymmetric Numeral Systems (ANS, asymmetrische Zahlensysteme) sind eine Familie von Entropiekodierungen, die von Jarosław „Jarek“ Duda an der Jagiellonen-Universität entwickelt wurden.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Asymmetric Numeral Systems · Mehr sehen »

Baum (Datenstruktur)

Datenstruktur Baum In der Informatik ist ein Baum (engl. tree) eine Datenstruktur und ein abstrakter Datentyp, mit dem sich hierarchische Strukturen abbilden lassen.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Baum (Datenstruktur) · Mehr sehen »

Baum (Graphentheorie)

Ein Baum ist in der Graphentheorie ein spezieller Typ von Graph, der zusammenhängend ist und keine geschlossenen Pfade enthält, d. h.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Baum (Graphentheorie) · Mehr sehen »

Bereichskodierung

Die Bereichskodierung (engl. range encoding) ist ein Datenkompressionsverfahren zur Entropiekodierung, das eine Art des arithmetischen Kodierens realisiert.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Bereichskodierung · Mehr sehen »

Binärbaum

Binärbäume sind in der Informatik die am häufigsten verwendete Unterart der Bäume.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Binärbaum · Mehr sehen »

Binärcode

Das Wort „Wikipedia“ (binäre Darstellung des ASCII-Codes) Ein Binärcode ist ein Code, in dem Informationen durch Sequenzen von zwei verschiedenen Symbolen (zum Beispiel 1/0 oder wahr/falsch) dargestellt werden.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Binärcode · Mehr sehen »

Bit

Der Begriff Bit (Kofferwort aus) Duden, Bibliographisches Institut, 2016 wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Bit · Mehr sehen »

Claude Shannon

Claude Shannon (um 1963) Claude Elwood Shannon (* 30. April 1916 in Petoskey, Michigan; † 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Claude Shannon · Mehr sehen »

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Code · Mehr sehen »

Codebuch

Kryptographisches Codebuch aus dem amerikanischen Bürgerkrieg, das von der Unions-Armee zur Verschlüsselung von telegrafischen Meldungen verwendet wurde Ein Codebuch ist ein Verzeichnis, in dem einerseits Buchstaben, Ziffern, Silben, Zahlen, Wörter oder ganze Sätze aufgelistet sind und andererseits diesen „Textfragmenten“ (Phrasen) bestimmte Zeichenkombinationen zugeordnet werden.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Codebuch · Mehr sehen »

Context-Adaptive Binary Arithmetic Coding

CABAC (Context-based Adaptive Binary Arithmetic Coding) beschreibt eine effektive Art der verlustfreien Komprimierung von Binärdateien.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Context-Adaptive Binary Arithmetic Coding · Mehr sehen »

David A. Huffman

David Albert Huffman (* 9. August 1925 in Ohio; † 7. Oktober 1999 in Santa Cruz, Kalifornien) war ein amerikanischer Computerpionier.

Neu!!: Huffman-Kodierung und David A. Huffman · Mehr sehen »

Entropie (Informationstheorie)

Entropie (nach dem Kunstwort ἐντροπία)Kulturgeschichte der Physik, Károly Simonyi, Urania-Verlag, Leipzig 1990, ISBN 3-332-00254-6, S. 372.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Entropie (Informationstheorie) · Mehr sehen »

Entropiekodierung

Die Entropiekodierung ist eine Methode zur verlustfreien Datenkompression, die einen aus einzelnen Zeichen bestehenden Text in eine Bitfolge umwandelt.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Entropiekodierung · Mehr sehen »

For-Schleife

Struktogramm einer For-Schleife Viele Programmiersprachen definieren eine For-Schleife als eine Kontrollstruktur, mit der man eine Gruppe von Anweisungen (Block) mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen bzw.

Neu!!: Huffman-Kodierung und For-Schleife · Mehr sehen »

Funktion (Programmierung)

Eine Funktion ist in der Informatik und in verschiedenen höheren Programmiersprachen die Bezeichnung eines Programmkonstrukts, mit dem der Programm-Quellcode strukturiert werden kann, so dass Teile der Funktionalität des Programms wiederverwendbar sind.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Funktion (Programmierung) · Mehr sehen »

Gleichverteilung

Der Begriff Gleichverteilung stammt aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt eine Wahrscheinlichkeitsverteilung mit bestimmten Eigenschaften.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Gleichverteilung · Mehr sehen »

Heap (Datenstruktur)

Beispiel eines Min-Heaps Ein Heap (englisch wörtlich: Haufen oder Halde) in der Informatik ist eine zumeist auf Bäumen basierende abstrakte Datenstruktur.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Heap (Datenstruktur) · Mehr sehen »

Informationsgehalt

Der Informationsgehalt (oder auch Überraschungswert) einer Nachricht ist eine logarithmische Größe, die angibt, wie viel Information in dieser Nachricht übertragen wurde.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Informationsgehalt · Mehr sehen »

Informationstheorie

Die Informationstheorie ist eine mathematische Theorie aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, die auf den US-amerikanischen Mathematiker Claude Shannon zurückgeht.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Informationstheorie · Mehr sehen »

Kante (Graphentheorie)

Darstellung der Knoten, Kanten und Maschen Kanten sind in der Graphentheorie derjenige Teil eines Graphen, der die Verbindung zwischen mindestens zwei Knoten herstellt.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Kante (Graphentheorie) · Mehr sehen »

Knoten (Graphentheorie)

Darstellung der Knoten, Kanten und Maschen Knoten (oder Ecken) sind in der Graphentheorie derjenige Teil eines Graphen, der mit mindestens einer Kante verbunden ist.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Knoten (Graphentheorie) · Mehr sehen »

Kraft-Ungleichung

Die Kraft-Ungleichung, auch als Kraft-McMillan-Ungleichung bezeichnet, ist in der Kodierungstheorie eine notwendige und hinreichende Bedingung für die Existenz eines eindeutig dekodierbaren Codes für einen gegebenen Satz an Schlüssellängen.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Kraft-Ungleichung · Mehr sehen »

Laufzeit (Informatik)

Der Begriff Laufzeit beschreibt in der Informatik einerseits die Zeitdauer, die ein Programm, ausgeführt durch einen Rechner, zur Bewältigung einer Aufgabe benötigt.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Laufzeit (Informatik) · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Mathematik)

28). In der Mathematik verwendet man den aus der Mengenlehre von Georg Cantor stammenden Begriff der Mächtigkeit oder Kardinalität, um den für endliche Mengen verwendeten Begriff der „Anzahl der Elemente einer Menge“ auf unendliche Mengen zu verallgemeinern.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Mächtigkeit (Mathematik) · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Morsecode · Mehr sehen »

On-the-fly

Mit on-the-fly (wörtlich „im Fluge“, sinngemäß u. a. „im Vorbeigehen“, „spontan“) wird in der Computertechnik ein Vorgang bezeichnet, der auf das dauerhafte oder temporäre Speichern von Daten, insbesondere Ausgabedaten, im permanenten Datenspeicher verzichtet.

Neu!!: Huffman-Kodierung und On-the-fly · Mehr sehen »

Operation (Informatik)

Als Operation bezeichnet man in der Informatik den kleinsten Verarbeitungsschritt einer Transaktion in einem Transaktionssystem zur Veränderung eines Datenbestandes.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Operation (Informatik) · Mehr sehen »

Potenz (Mathematik)

Die Schreibweise einer Potenz: \textPotenzwert.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Präfixcode

Präfixcode oder präfixfreier Code ist ein Begriff aus der Kodierungstheorie.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Präfixcode · Mehr sehen »

Pseudocode

Der Pseudocode ist ein Programmcode, der nicht zur maschinellen Interpretation, sondern lediglich zur Veranschaulichung eines Paradigmas oder Algorithmus dient.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Pseudocode · Mehr sehen »

Redundanz (Informationstheorie)

Der Begriff der Redundanz (von, „überlaufen, sich reichlich ergießen“) beschreibt in der Informationstheorie diejenigen Informationen oder Daten, die in einer Informationsquelle mehrfach vorhanden sind.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Redundanz (Informationstheorie) · Mehr sehen »

Rekursive Programmierung

Bei der rekursiven Programmierung ruft sich eine Prozedur, Funktion oder Methode in einem Computerprogramm selbst wieder auf (d. h. enthält eine Rekursion).

Neu!!: Huffman-Kodierung und Rekursive Programmierung · Mehr sehen »

Relative Häufigkeit

Berechnung der relativen Häufigkeit als Mengendiagramm Die relative Häufigkeit ist eine Gliederungszahl und ein Maß der deskriptiven Statistik.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Relative Häufigkeit · Mehr sehen »

Robert Fano

Robert Mario Fano (* 11. November 1917 in Turin, Italien als Roberto Mario Fano; † 13. Juli 2016 in Naples, Florida) war ein italienisch-US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Robert Fano · Mehr sehen »

Schleife (Programmierung)

Eine Schleife (auch „Wiederholung“ oder) ist eine Kontrollstruktur in Programmiersprachen.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Schleife (Programmierung) · Mehr sehen »

Seminararbeit

Eine Seminararbeit ist eine meist schriftliche Studienarbeit, die im Rahmen eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums oder Seminars an höheren Schulen eine (Teil-)Prüfungsleistung darstellt.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Seminararbeit · Mehr sehen »

Shannon-Fano-Kodierung

Die Shannon-Fano-Kodierung ist eine Entropiekodierung.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Shannon-Fano-Kodierung · Mehr sehen »

Symbol (Nachrichtentechnik)

Als Symbol werden in der digitalen Übertragungstechnik und Nachrichtentechnik die verschiedenen Zeicheneinheiten zur Übertragung des Informationsgehaltes bezeichnet.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Symbol (Nachrichtentechnik) · Mehr sehen »

Top-down und Bottom-up

Als Top-down (engl. von oben nach unten, abwärts) und Bottom-up (engl. von unten nach oben, aufwärts) werden zwei entgegengesetzte Wirkrichtungen in Prozessen bezeichnet, die in verschiedenen Sinnzusammenhängen für Analyse- oder Syntheserichtungen verwendet werden.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Top-down und Bottom-up · Mehr sehen »

Tunstall-Kodierung

Die Tunstall-Kodierung ist eine Form der verlustfreien Datenkompression und Entropiekodierung, die 1967 von Brian Parker Tunstall in seiner Doktorarbeit am Georgia Institute of Technology entwickelt wurde.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Tunstall-Kodierung · Mehr sehen »

Vollständige Induktion

Die vollständige Induktion ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird, die größer oder gleich einem bestimmten Startwert sind.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Vollständige Induktion · Mehr sehen »

Vorrangwarteschlange

In der Informatik ist eine Vorrangwarteschlange (auch Prioritätenliste, Prioritätsschlange, Prioritätswarteschlange oder genannt) eine spezielle abstrakte Datenstruktur, genauer eine erweiterte Form einer Warteschlange.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Vorrangwarteschlange · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit ist ein allgemeines Maß der Erwartung für ein unsicheres Ereignis.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Weg (Graphentheorie)

Ein Graph, der einen Weg mit den Knoten B, C, F sowie die Kantenfolge D,D,E,E,E,B,B,B,A,A,A,E,E,E,F,F enthält In der Graphentheorie wird eine Folge von Knoten, in welcher jeweils zwei aufeinanderfolgende Knoten durch eine Kante verbunden sind, als Weg (manchmal auch als Pfad) bezeichnet.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Weg (Graphentheorie) · Mehr sehen »

Wortlänge

Wortlänge wird danach bestimmt, aus wie vielen kleineren Einheiten ein Wort besteht.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Wortlänge · Mehr sehen »

Zeichenkette

Eine Zeichenkette, Zeichenfolge, Zeichenreihe oder ein String (aus dem Englischen) ist in der Informatik eine endliche Folge von Zeichen (z. B. Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen und Steuerzeichen) aus einem definierten Zeichensatz.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Zeichenkette · Mehr sehen »

Zeiger (Informatik)

Wort. Video-Tutorial über Zeiger, Dereferenzierung, Felder und Zeigerarithmetik sowie deren Funktionsweise im Arbeitsspeicher am Beispiel der Programmiersprache C Mit Zeiger wird in der Informatik ein Objekt einer Programmiersprache bezeichnet, das eine Speicheradresse zwischenspeichert.

Neu!!: Huffman-Kodierung und Zeiger (Informatik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Huffman-Code, Huffman-Codierung, Huffman-Kode, Huffman-Verfahren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »