45 Beziehungen: Atomare Masseneinheit, Ban (Einheit), Bibliographisches Institut, Binärcode, Binärpräfix, Bitfehler, Bitfehlerhäufigkeit, Boolesche Variable, Byte, Claude Shannon, Datenübertragungsrate, Datenmenge, Desoxyribonukleinsäure, Digit, Digitaltechnik, Dualsystem, Duden, Einheitenzeichen, Elektrischer Widerstand, Englische Sprache, Exponentialfunktion, George Boole, Informatik, Informationsgehalt, Informationstechnik, International Electrotechnical Commission, John W. Tukey, Kanalkodierung, Kofferwort, Logikpegel, Maßeinheit, Mathematiker, Nachrichtentechnik, NAND-Flash, Nit (Informationseinheit), Quadraturamplitudenmodulation, Quantencomputer, Quanteninformatik, Quantenkryptographie, Redundanz, Reelle Zahl, Science, Shannon (Einheit), Transistor, Vorsätze für Maßeinheiten.
Atomare Masseneinheit
Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit, veraltet amu für atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.
Neu!!: Bit und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »
Ban (Einheit)
Das ban ist eine heute nicht mehr gebräuchliche dimensionslose Maßeinheit für die Datenmenge.
Neu!!: Bit und Ban (Einheit) · Mehr sehen »
Bibliographisches Institut
Ehemaliger Hauptsitz in Mannheim Ensemble des Bibliographischen Instituts (Meyer) in Leipzig Verzeichnis der Publikationen des Verlags des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien aus der Reihe ''Meyers Volksbücher'' Das Bibliographische Institut ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Berlin, der zur Unternehmensgruppe Cornelsen gehört.
Neu!!: Bit und Bibliographisches Institut · Mehr sehen »
Binärcode
Das Wort „Wikipedia“ (binäre Darstellung des ASCII-Codes) Ein Binärcode ist ein Code, in dem Informationen durch Sequenzen von zwei verschiedenen Symbolen (zum Beispiel 1/0 oder wahr/falsch) dargestellt werden.
Neu!!: Bit und Binärcode · Mehr sehen »
Binärpräfix
Binärpräfixe (auch IEC-Präfixe oder IEC-Vorsätze) sind Vorsätze für Maßeinheiten (Einheitenvorsätze), die Vielfache bestimmter Zweierpotenzen bezeichnen.
Neu!!: Bit und Binärpräfix · Mehr sehen »
Bitfehler
Als Bitfehler (auch Bitkipper genannt) wird ein Fehler in einem einzelnen Bit bezeichnet.
Neu!!: Bit und Bitfehler · Mehr sehen »
Bitfehlerhäufigkeit
Die Bitfehlerhäufigkeit (BFH) ist ein Maß der Nachrichtentechnik für die Qualität der Übertragung über einen Kanal oder einer digitalen Übertragungsstrecke.
Neu!!: Bit und Bitfehlerhäufigkeit · Mehr sehen »
Boolesche Variable
Boolesche Variable, benannt nach George Boole, sind Elemente einer booleschen Algebra.
Neu!!: Bit und Boolesche Variable · Mehr sehen »
Byte
Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, welches meist für eine (binäre) Folge aus 8 Bit steht.
Neu!!: Bit und Byte · Mehr sehen »
Claude Shannon
Claude Shannon (um 1963) Claude Elwood Shannon (* 30. April 1916 in Petoskey, Michigan; † 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Elektrotechniker.
Neu!!: Bit und Claude Shannon · Mehr sehen »
Datenübertragungsrate
Die Datenübertragungsrate (auch Datentransferrate, Datenrate) bezeichnet die digitale Datenmenge, die innerhalb einer Zeitspanne über einen Übertragungskanal übertragen wird.
Neu!!: Bit und Datenübertragungsrate · Mehr sehen »
Datenmenge
Die Datenmenge ist ein Maß für die Menge von Daten.
Neu!!: Bit und Datenmenge · Mehr sehen »
Desoxyribonukleinsäure
Animation). Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoffatome sind grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (kurz DNS; englisch DNA für deoxyribonucleic acid) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.
Neu!!: Bit und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »
Digit
Der Begriff Digit ist aus dem Englischen übernommen worden in der Bedeutung als Ziffer, Ziffernschritt oder Stelle.
Neu!!: Bit und Digit · Mehr sehen »
Digitaltechnik
Digitale Schaltungen arbeiten mit digitalen Signalen, d. h.
Neu!!: Bit und Digitaltechnik · Mehr sehen »
Dualsystem
Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.
Neu!!: Bit und Dualsystem · Mehr sehen »
Duden
Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Auflage 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch'', 3. Auflage, 1887 Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.
Neu!!: Bit und Duden · Mehr sehen »
Einheitenzeichen
Das Einheitenzeichen, auch Einheitenkürzel, ist als Abkürzung für eine Maßeinheit Teil der Angabe einer physikalischen Größe, zu der noch der Zahlenwert, die sogenannte Maßzahl benötigt wird.
Neu!!: Bit und Einheitenzeichen · Mehr sehen »
Elektrischer Widerstand
Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.
Neu!!: Bit und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Bit und Englische Sprache · Mehr sehen »
Exponentialfunktion
In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).
Neu!!: Bit und Exponentialfunktion · Mehr sehen »
George Boole
George Boole (* 2. November 1815 in Lincoln, England; † 8. Dezember 1864 in Ballintemple, in der Grafschaft Cork, Irland) war ein englischer Mathematiker (Autodidakt), Logiker und Philosoph.
Neu!!: Bit und George Boole · Mehr sehen »
Informatik
Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern“.
Neu!!: Bit und Informatik · Mehr sehen »
Informationsgehalt
Der Informationsgehalt (oder auch Überraschungswert) einer Nachricht ist eine logarithmische Größe, die angibt, wie viel Information in dieser Nachricht übertragen wurde.
Neu!!: Bit und Informationsgehalt · Mehr sehen »
Informationstechnik
Informationstechnik (kurz IT, häufig englische Aussprache) ist ein Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung auf Basis dafür bereitgestellter technischer Services und Funktionen.
Neu!!: Bit und Informationstechnik · Mehr sehen »
International Electrotechnical Commission
Logo Die Internationale Elektrotechnische Kommission (von, kurz IEC) ist eine internationale Normungsorganisation für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik mit Sitz in Genf.
Neu!!: Bit und International Electrotechnical Commission · Mehr sehen »
John W. Tukey
John Wilder Tukey (* 16. Juni 1915 in New Bedford, Massachusetts; † 26. Juli 2000 in New Brunswick (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Statistiker.
Neu!!: Bit und John W. Tukey · Mehr sehen »
Kanalkodierung
Als Kanalkodierung (auch Kanalcodierung) bezeichnet man in der Nachrichtentechnik das Verfahren, digitale Daten bei der Übertragung über gestörte Kanäle durch Hinzufügen von Redundanz gegen Übertragungsfehler zu schützen.
Neu!!: Bit und Kanalkodierung · Mehr sehen »
Kofferwort
Ein Kofferwort, auch Schachtelwort oder Portmanteau-Wort genannt, ist ein Kunstwort, das aus mindestens zwei morphologisch überlappenden Wörtern entstanden ist, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind.
Neu!!: Bit und Kofferwort · Mehr sehen »
Logikpegel
Logikpegel bezeichnen in der Digitaltechnik die meist zur Repräsentation der Logikwerte verwendeten elektrischen Spannungen.
Neu!!: Bit und Logikpegel · Mehr sehen »
Maßeinheit
Geometrische und physikalische Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (in der Praxis feststehenden, wohldefinierten) Wert haben.
Neu!!: Bit und Maßeinheit · Mehr sehen »
Mathematiker
Archimedes Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.
Neu!!: Bit und Mathematiker · Mehr sehen »
Nachrichtentechnik
13,5-m-Ka-Band-Antenne der ESTRACK-Station in Redu, Belgien Die Nachrichtentechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich als Teilgebiet der Elektrotechnik mit der Aufnahme, Übertragung und Speicherung von Nachrichten (Informationen) beschäftigt.
Neu!!: Bit und Nachrichtentechnik · Mehr sehen »
NAND-Flash
NAND-Flash-Chip von SK Hynix NAND-Flash bezeichnet einen Typ von Flash-Speicher, der in der sogenannten NAND-Technik gefertigt ist.
Neu!!: Bit und NAND-Flash · Mehr sehen »
Nit (Informationseinheit)
Nit, auch als Nat oder als Naperian Digit bzw.
Neu!!: Bit und Nit (Informationseinheit) · Mehr sehen »
Quadraturamplitudenmodulation
Die Quadraturamplitudenmodulation, oder Quadratur-Amplituden-Modulation (Abkürzung QAM), ist ein Modulationsverfahren in der elektronischen Nachrichtentechnik, das die Amplitudenmodulation und Phasenmodulation kombiniert.
Neu!!: Bit und Quadraturamplitudenmodulation · Mehr sehen »
Quantencomputer
Ein Quantencomputer bzw.
Neu!!: Bit und Quantencomputer · Mehr sehen »
Quanteninformatik
Die Quanteninformatik oder Quanteninformationsverarbeitung ist die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung mit Informationsträgern, die quantenmechanische Phänomene nutzen.
Neu!!: Bit und Quanteninformatik · Mehr sehen »
Quantenkryptographie
Quantenkryptographie ist die Verwendung quantenmechanischer Effekte (besonders bei Quantenkommunikation und Quantencomputern) als Bestandteil kryptographischer Verfahren oder zur Kryptoanalyse.
Neu!!: Bit und Quantenkryptographie · Mehr sehen »
Redundanz
Redundanz oder redundant (von lateinisch redundantia „Überfluss, Überfülle“) steht für.
Neu!!: Bit und Redundanz · Mehr sehen »
Reelle Zahl
Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.
Neu!!: Bit und Reelle Zahl · Mehr sehen »
Science
Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, engl. für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.
Neu!!: Bit und Science · Mehr sehen »
Shannon (Einheit)
Shannon (abgekürzt Sh) ist die nach dem amerikanischen Mathematiker und Begründer der Informationstheorie Claude Elwood Shannon benannte Einheit für den Informationsgehalt einer Nachricht.
Neu!!: Bit und Shannon (Einheit) · Mehr sehen »
Transistor
THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.
Neu!!: Bit und Transistor · Mehr sehen »
Vorsätze für Maßeinheiten
Vorsätze für Maßeinheiten, Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden.
Neu!!: Bit und Vorsätze für Maßeinheiten · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Exbibit, GBit, Gbit, Gibibit, Gigabit, Kbit, Kibibit, Kilobit, MBit, Mbit, Megabit, Mibit, Pebibit, Tebibit, Terabit, Yobibit, Zebibit.