Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Redundanz (Informationstheorie)

Index Redundanz (Informationstheorie)

Der Begriff der Redundanz (von, „überlaufen, sich reichlich ergießen“) beschreibt in der Informationstheorie diejenigen Informationen oder Daten, die in einer Informationsquelle mehrfach vorhanden sind.

27 Beziehungen: Anomalie (Informatik), Daten, Datenbank, Deduplikation, Denormalisierung, Digital Video Broadcasting, Empfänger (Information), Entity-Relationship-Modell, Entropie (Informationstheorie), Fehler, Hamming-Abstand, Huffman-Kodierung, Information, Informationsgehalt, Informationstheorie, Inkonsistenz, IP-Telefonie, Kanal (Informationstheorie), Kodierungstheorie, Kommunikation, Kontext (Sprachwissenschaft), Martin Bossert, Nachricht, Normalisierung (Datenbank), Programmfehler, Schlüssel (Datenbank), Werner Meyer-Eppler.

Anomalie (Informatik)

In der Informatik bezeichnen Anomalien in relationalen Datenbanken Fehlverhalten der Datenbank durch Verletzung der Regel "every information once".

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Anomalie (Informatik) · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Daten · Mehr sehen »

Datenbank

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Datenbank · Mehr sehen »

Deduplikation

Deduplikation (aus englisch deduplication), auch Datendeduplikation oder Deduplizierung, ist in der Informationstechnik ein Prozess, der redundante Daten identifiziert (Duplikaterkennung) und eliminiert, bevor diese auf einen nichtflüchtigen Datenträger geschrieben werden.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Deduplikation · Mehr sehen »

Denormalisierung

Unter Denormalisierung versteht man die bewusste Rücknahme einer Normalisierung zum Zweck der Verbesserung des Laufzeitverhaltens einer Datenbankanwendung.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Denormalisierung · Mehr sehen »

Digital Video Broadcasting

DVB-Logo Digital Video Broadcasting (DVB) steht für Digitalfernsehen (wörtlich ‚Digitaler Videorundfunk‘).

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Digital Video Broadcasting · Mehr sehen »

Empfänger (Information)

Ein Empfänger (auch Adressat oder Rezipient) ist im informationstheoretischen Sinn eines Sender-Empfänger-Modells eine Person oder Institution, die eine Nachricht oder eine andere Information durch ein Medium vom Absender (Adressant) übermittelt bekommt.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Empfänger (Information) · Mehr sehen »

Entity-Relationship-Modell

Das Entity-Relationship-Modell – kurz ER-Modell oder ERM (mit der sinngemäßen Bedeutung „Modell von Dingen / Gegenständen / Objekten und deren Beziehungen“) – dient dazu, im Rahmen der semantischen Datenmodellierung den in einem gegebenen Kontext (z. B. einem Projekt zur Erstellung eines Informationssystems) relevanten Ausschnitt der realen Welt zu bestimmen und darzustellen.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Entity-Relationship-Modell · Mehr sehen »

Entropie (Informationstheorie)

Entropie (nach dem Kunstwort ἐντροπία)Kulturgeschichte der Physik, Károly Simonyi, Urania-Verlag, Leipzig 1990, ISBN 3-332-00254-6, S. 372.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Entropie (Informationstheorie) · Mehr sehen »

Fehler

Ein Fehler ist die Abweichung eines Zustands, Vorgangs oder Ergebnisses von einem Standard, den Regeln oder einem Ziel.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Fehler · Mehr sehen »

Hamming-Abstand

Der Hamming-Abstand (auch Hamming-Distanz) und das Hamming-Gewicht, benannt nach dem US-amerikanischen Mathematiker Richard Wesley Hamming (1915–1998), sind Maße für die Unterschiedlichkeit von Zeichenketten.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Hamming-Abstand · Mehr sehen »

Huffman-Kodierung

Die Huffman-Kodierung ist eine Form der Entropiekodierung, die 1952 von David A. Huffman entwickelt und in der Abhandlung A Method for the Construction of Minimum-Redundancy Codes publiziert wurde.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Huffman-Kodierung · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Information · Mehr sehen »

Informationsgehalt

Der Informationsgehalt (oder auch Überraschungswert) einer Nachricht ist eine logarithmische Größe, die angibt, wie viel Information in dieser Nachricht übertragen wurde.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Informationsgehalt · Mehr sehen »

Informationstheorie

Die Informationstheorie ist eine mathematische Theorie aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, die auf den US-amerikanischen Mathematiker Claude Shannon zurückgeht.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Informationstheorie · Mehr sehen »

Inkonsistenz

Inkonsistenz (v. lat. in- „nicht“, con- „zusammen“, sistere „halten“) bezeichnet einen Zustand, in dem mehrere Dinge, die als gültig angesehen werden sollen, nicht miteinander vereinbar sind.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Inkonsistenz · Mehr sehen »

IP-Telefonie

IP-Telefonie (kurz für Internet-Protokoll-Telefonie sowie Internettelefonie) oder Voice over IP (kurz VoIP; aus, „Sprachübertragung über das Internetprotokoll“) genannt, ist das Telefonieren über Rechnernetze, welche nach Internetstandards aufgebaut sind.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und IP-Telefonie · Mehr sehen »

Kanal (Informationstheorie)

Ein Kanal (oder Informationskanal, Übertragungskanal, Übertragungsweg; auch Shannon’sches Kanalmodell) ist in der Informationstheorie ein Medium, durch das Daten und Informationen vom Absender zum Empfänger über einen Übertragungsweg geleitet werden.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Kanal (Informationstheorie) · Mehr sehen »

Kodierungstheorie

Die Kodierungstheorie ist die mathematische Theorie der fehlererkennenden und -korrigierenden Codes.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Kodierungstheorie · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Kommunikation · Mehr sehen »

Kontext (Sprachwissenschaft)

Kontext (von) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) sowie in der Kommunikationstheorie alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mitbestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Kontext (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Martin Bossert

Martin Bossert (* 3. August 1955 in Pforzheim) ist ein deutscher Elektrotechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Martin Bossert · Mehr sehen »

Nachricht

Althergebrachte Form der Nachrichtenübertragung: der Bote (hier: Postbote) Nachricht bezeichnet alltagssprachlich den Inhalt einer Information.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Nachricht · Mehr sehen »

Normalisierung (Datenbank)

Normalisierung ist ein Entwurfsansatz für relationale Datenbanken mit dem Zweck, redundante Speicherung von Informationen und damit Inkonsistenz und Anomalien zu vermeiden.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Normalisierung (Datenbank) · Mehr sehen »

Programmfehler

Programmfehler oder Softwarefehler oder Software-Anomalie, häufig auch Bug genannt, sind Begriffe aus der Softwaretechnik, mit denen für Software-Systemkomponenten Abweichungen zu einem geforderten oder gewünschten Sollzustand bezeichnet werden.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Programmfehler · Mehr sehen »

Schlüssel (Datenbank)

Ein Schlüssel dient in einer relationalen Datenbank dazu, die Tupel (Datensätze, „Zeilen“) einer Relation (Tabelle) eindeutig zu identifizieren, sie zu nummern.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Schlüssel (Datenbank) · Mehr sehen »

Werner Meyer-Eppler

Werner Meyer-Eppler (* 30. April 1913 in Antwerpen; † 8. Juli 1960 in Bonn) war ein deutscher Physiker, Informationstheoretiker, Kommunikationsforscher, Phonetiker und Wegbereiter der elektronischen Musik.

Neu!!: Redundanz (Informationstheorie) und Werner Meyer-Eppler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Datenredundanz, Redundanz (Information), Redundanzfreiheit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »