Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zeichenkette

Index Zeichenkette

Eine Zeichenkette, auch Zeichenreihe oder (aus dem Englischen) ein String, ist in der Informatik eine endliche Folge von Zeichen (z. B. Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen und Steuerzeichen) aus einem definierten Zeichensatz.

77 Beziehungen: Ada (Programmiersprache), Algorithmus, Allokation (Informatik), Alphabet (Informatik), American National Standards Institute, American Standard Code for Information Interchange, Anweisung (Programmierung), Awk, Bash (Shell), BASIC, Binärer Suchbaum, Bitkette, Byte-Reihenfolge, C (Programmiersprache), C++, C-Präprozessor, C-Sharp, Char (Datentyp), Computerprogramm, Datenfernübertragung, Datentyp, Escape-Sequenz, Fehlermeldung, Feld (Datentyp), Formale Sprache, Gateway (Informatik), Griechisches Alphabet, Hashtabelle, Informatik, Java (Programmiersprache), Leeres Wort, Leerraum, Lexikographische Ordnung, Microsoft, Microsoft Windows, Multibyte Character Set, Mustererkennung, Niklaus Wirth, Nullzeichen, Object Pascal, Objektcode, Ordnungsrelation, Parser, Pascal (Programmiersprache), Perl (Programmiersprache), PHP, Präprozessor, Programmierung, Proprietär, Pufferüberlauf, ..., Python (Programmiersprache), Quelltext, Regulärer Ausdruck, REXX, Sed (Unix), Sonderzeichen, Sortierverfahren, Steuerzeichen, String-Matching-Algorithmus, Suffixarray, Suffixbaum, Symbolsequenz, Syntaktischer Zucker, Tabulatortaste, Theoretische Informatik, Turbo Pascal, Unicode, Uniform Resource Locator, Universal Coded Character Set, UTF-16, UTF-8, Visual Basic .NET, Webserver, Wort (Theoretische Informatik), Zeichen, Zeichenkodierung, Zeichensatz. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Ada (Programmiersprache)

Ada ist eine strukturierte Programmiersprache mit statischer Typenbindung.

Neu!!: Zeichenkette und Ada (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Zeichenkette und Algorithmus · Mehr sehen »

Allokation (Informatik)

Unter Allokation versteht man in der Informatik die Reservierung von Hauptspeicher oder anderer Betriebsmittel durch ein Computerprogramm.

Neu!!: Zeichenkette und Allokation (Informatik) · Mehr sehen »

Alphabet (Informatik)

In der Informatik ist ein Alphabet eine endliche Menge voneinander unterscheidbarer Symbole, die auch Zeichen oder Buchstaben genannt werden.

Neu!!: Zeichenkette und Alphabet (Informatik) · Mehr sehen »

American National Standards Institute

Das American National Standards Institute (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Zeichenkette und American National Standards Institute · Mehr sehen »

American Standard Code for Information Interchange

Der American Standard Code for Information Interchange (ASCII, alternativ US-ASCII, oft ausgesprochen) ist eine 7-Bit-Zeichenkodierung; sie entspricht der US-Variante von ISO 646 und dient als Grundlage für spätere, auf mehr Bits basierende Kodierungen für Zeichensätze.

Neu!!: Zeichenkette und American Standard Code for Information Interchange · Mehr sehen »

Anweisung (Programmierung)

Als Anweisung oder Statement (aus entlehnt) wird in der Informatik im Bereich der Programmierung ein zentrales Element vieler imperativer Programmiersprachen bezeichnet.

Neu!!: Zeichenkette und Anweisung (Programmierung) · Mehr sehen »

Awk

awk ist eine Programmiersprache (Skriptsprache) zur Bearbeitung und Auswertung strukturierter Textdaten, beispielsweise CSV-Dateien.

Neu!!: Zeichenkette und Awk · Mehr sehen »

Bash (Shell)

Bash (für Bourne-again shell) ist eine freie Unix-Shell und Teil des GNU-Projekts.

Neu!!: Zeichenkette und Bash (Shell) · Mehr sehen »

BASIC

Listing BASIC ist eine imperative Programmiersprache.

Neu!!: Zeichenkette und BASIC · Mehr sehen »

Binärer Suchbaum

In der Informatik ist ein binärer Suchbaum eine Kombination der abstrakten Datenstrukturen Suchbaum und Binärbaum.

Neu!!: Zeichenkette und Binärer Suchbaum · Mehr sehen »

Bitkette

In der Informatik ist eine Bitkette (auch Bitarray, Bitvektor und Bitstring) eine (endliche) Folge von Zeichen aus dem aus zwei Zeichen bestehenden Alphabet Σ.

Neu!!: Zeichenkette und Bitkette · Mehr sehen »

Byte-Reihenfolge

Die Byte-Reihenfolge (oder endianness) bezeichnet in der Computertechnik die Speicherorganisation für einfache Zahlenwerte, in erster Linie die Ablage von ganzzahligen Werten (Integer) im Arbeitsspeicher.

Neu!!: Zeichenkette und Byte-Reihenfolge · Mehr sehen »

C (Programmiersprache)

C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories entwickelte.

Neu!!: Zeichenkette und C (Programmiersprache) · Mehr sehen »

C++

C++ ist eine von der ISO genormte Programmiersprache.

Neu!!: Zeichenkette und C++ · Mehr sehen »

C-Präprozessor

Der C-Präprozessor (cpp, auch C Precompiler) ist der Präprozessor der Programmiersprache C.

Neu!!: Zeichenkette und C-Präprozessor · Mehr sehen »

C-Sharp

C# (englisch c sharp) ist eine typsichere, objektorientierte Allzweck-Programmiersprache.

Neu!!: Zeichenkette und C-Sharp · Mehr sehen »

Char (Datentyp)

Char oder Character (von englisch character, „Zeichen“) ist ein Datentyp (in vielen Programmiersprachen) für Datenbereiche/Felder, deren Elemente jeweils ein Zeichen repräsentieren.

Neu!!: Zeichenkette und Char (Datentyp) · Mehr sehen »

Computerprogramm

Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um bestimmte Funktionen bzw.

Neu!!: Zeichenkette und Computerprogramm · Mehr sehen »

Datenfernübertragung

Datenfernübertragung (DFÜ) ist die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Kommunikationsprotokoll verwendet wird.

Neu!!: Zeichenkette und Datenfernübertragung · Mehr sehen »

Datentyp

Formal bezeichnet ein Datentyp (vom englischen data type) oder eine Datenart in der Informatik die Zusammenfassung von Objektmengen mit den darauf definierten Operationen.

Neu!!: Zeichenkette und Datentyp · Mehr sehen »

Escape-Sequenz

Eine Escape-Sequenz (nach dem Escape-Zeichen) ist eine Zeichenkombination in der technischen Informatik, die keinen Text repräsentiert, sondern vom Gerät abgefangen wird und eine Sonderfunktion ausführt.

Neu!!: Zeichenkette und Escape-Sequenz · Mehr sehen »

Fehlermeldung

Eine Fehlermeldung, englisch Error message, ist eine Reaktion eines Computerprogramms auf einen erkannten Programmfehler oder eine bekannte Fehlersituation.

Neu!!: Zeichenkette und Fehlermeldung · Mehr sehen »

Feld (Datentyp)

Ein Feld ((Betonung auf 2. Silbe) für ‚Anordnung‘, ‚Aufstellung‘ usw.) ist in der Informatik eine Datenstruktur-Variante, mit deren Verwendung „viele gleichartig strukturierte Daten verarbeitet werden sollen“.

Neu!!: Zeichenkette und Feld (Datentyp) · Mehr sehen »

Formale Sprache

Eine formale Sprache ist eine abstrakte Sprache, bei der im Unterschied zu konkreten Sprachen oft nicht die Kommunikation im Vordergrund steht, sondern die mathematische Verwendung.

Neu!!: Zeichenkette und Formale Sprache · Mehr sehen »

Gateway (Informatik)

Das Wort Gateway (englisch für Ausfahrt und Einfahrt, wörtlich Torweg) bezeichnet in der Informatik eine Komponente (Hard- und/oder Software), welche zwischen zwei Systemen eine Verbindung herstellt.

Neu!!: Zeichenkette und Gateway (Informatik) · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Das griechische Alphabet (altgriechisch ἑλληνικός ἀλφάβητος; neugriechisch ελληνικό αλφάβητο, ellinikó alfávito, auch ελληνική αλφαβήτα) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Zeichenkette und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Hashtabelle

In der Informatik bezeichnet man eine spezielle Indexstruktur als Hashtabelle (oder hash map) bzw.

Neu!!: Zeichenkette und Hashtabelle · Mehr sehen »

Informatik

Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern“.

Neu!!: Zeichenkette und Informatik · Mehr sehen »

Java (Programmiersprache)

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und eine eingetragene Marke des Unternehmens Sun Microsystems, welches 2010 von Oracle aufgekauft wurde.

Neu!!: Zeichenkette und Java (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Leeres Wort

Das leere Wort ist in der Theoretischen und in der Praktischen Informatik ein Wort, das aus keinem einzigen Zeichen besteht, also die Länge 0 hat.

Neu!!: Zeichenkette und Leeres Wort · Mehr sehen »

Leerraum

Leerraum (fachsprachlich auch Whitespace // „Weißraum“ oder Zwischenraumzeichen) ist in der Informatik eine Bezeichnung für Zeichen in einem Text, die im Texteditor oder Textverarbeitungsprogramm normalerweise nur durch Leerflächen dargestellt werden und dennoch (Speicher-)Platz in Anspruch nehmen.

Neu!!: Zeichenkette und Leerraum · Mehr sehen »

Lexikographische Ordnung

Die lexikographische Ordnung ist eine Methode, um aus einer linearen Ordnung für einfache Objekte, beispielsweise alphabetisch angeordnete Buchstaben, eine lineare Ordnung für zusammengesetzte Objekte, beispielsweise aus Buchstaben zusammengesetzte Wörter, zu erhalten.

Neu!!: Zeichenkette und Lexikographische Ordnung · Mehr sehen »

Microsoft

Washington Die Microsoft Corporation ist ein internationaler Software- und Hardwarehersteller.

Neu!!: Zeichenkette und Microsoft · Mehr sehen »

Microsoft Windows

Microsoft Windows (englische Aussprache), bzw.

Neu!!: Zeichenkette und Microsoft Windows · Mehr sehen »

Multibyte Character Set

Multibyte Character Set (MBCS) bezeichnet Zeichenkodierungen, bei denen abhängig vom zu speichernden Zeichen unterschiedlich viele Bytes verwendet werden.

Neu!!: Zeichenkette und Multibyte Character Set · Mehr sehen »

Mustererkennung

Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Neu!!: Zeichenkette und Mustererkennung · Mehr sehen »

Niklaus Wirth

Niklaus Wirth (2005) Interview mit Niklaus Wirth (2014) Niklaus Wirth (* 15. Februar 1934 in Winterthur) ist ein Schweizer Informatiker.

Neu!!: Zeichenkette und Niklaus Wirth · Mehr sehen »

Nullzeichen

Das Nullzeichen ist ein Steuerzeichen an der Code-Position 0.

Neu!!: Zeichenkette und Nullzeichen · Mehr sehen »

Object Pascal

Object Pascal ist eine Sammelbezeichnung für mehrere Programmiersprachen-Derivate, die Pascal um objektorientierte Programmierung erweitern.

Neu!!: Zeichenkette und Object Pascal · Mehr sehen »

Objektcode

Objektcode ist ein Zwischenergebnis eines Compiler- bzw.

Neu!!: Zeichenkette und Objektcode · Mehr sehen »

Ordnungsrelation

In der Mathematik sind Ordnungsrelationen Verallgemeinerungen der „kleiner-gleich“-Beziehung.

Neu!!: Zeichenkette und Ordnungsrelation · Mehr sehen »

Parser

Ein Parser (engl. to parse, „analysieren“, bzw. lateinisch pars, „Teil“; im Deutschen gelegentlich auch Zerteiler) ist ein Computerprogramm, das in der Informatik für die Zerlegung und Umwandlung einer Eingabe in ein für die Weiterverarbeitung geeigneteres Format zuständig ist.

Neu!!: Zeichenkette und Parser · Mehr sehen »

Pascal (Programmiersprache)

Niklaus Wirth, der Entwickler von Pascal Pascal ist eine Anfang der 1970er Jahre entwickelte imperative Programmiersprache.

Neu!!: Zeichenkette und Pascal (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Perl (Programmiersprache)

Perl ist eine freie, plattformunabhängige und interpretierte Programmiersprache (Skriptsprache), die mehrere Programmierparadigmen unterstützt.

Neu!!: Zeichenkette und Perl (Programmiersprache) · Mehr sehen »

PHP

PHP (rekursives Akronym und Backronym für „PHP: '''H'''ypertext '''P'''reprocessor“, ursprünglich „Personal '''H'''ome '''P'''age Tools“) ist eine Skriptsprache mit einer an C und Perl angelehnten Syntax, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird.

Neu!!: Zeichenkette und PHP · Mehr sehen »

Präprozessor

Ein Präprozessor (seltener auch Präcompiler) ist ein Computerprogramm, das Eingabedaten vorbereitet und zur weiteren Bearbeitung an ein anderes Programm weitergibt.

Neu!!: Zeichenkette und Präprozessor · Mehr sehen »

Programmierung

Programmierung (von altgriechisch πρόγραμμα prógramma „öffentlich und schriftlich bekannt gemachte Nachricht, Befehl“) bezeichnet die Tätigkeit, Computerprogramme zu erstellen.

Neu!!: Zeichenkette und Programmierung · Mehr sehen »

Proprietär

Das Adjektiv proprietär bedeutet in Eigentum befindlich (von „eigentümlich“, „eigen“, „ausschließlich“).

Neu!!: Zeichenkette und Proprietär · Mehr sehen »

Pufferüberlauf

Pufferüberläufe oder – im Besonderen – auch Stapelüberläufe (englisch ‚stack overflows‘) genannt, gehören zu den häufigsten Sicherheitslücken in aktueller Software, die sich u. a.

Neu!!: Zeichenkette und Pufferüberlauf · Mehr sehen »

Python (Programmiersprache)

Python (auf Deutsch auch) ist eine universelle, üblicherweise interpretierte höhere Programmiersprache.

Neu!!: Zeichenkette und Python (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Quelltext

Quelltext, auch Quellcode oder unscharf Programmcode genannt, ist in der Informatik der für Menschen lesbare, in einer Programmiersprache geschriebene Text eines Computerprogrammes.

Neu!!: Zeichenkette und Quelltext · Mehr sehen »

Regulärer Ausdruck

Ein regulärer Ausdruck (Abkürzung RegExp oder Regex) ist in der theoretischen Informatik eine Zeichenkette, die der Beschreibung von Mengen von Zeichenketten mit Hilfe bestimmter syntaktischer Regeln dient.

Neu!!: Zeichenkette und Regulärer Ausdruck · Mehr sehen »

REXX

REXX (Restructured Extended Executor) ist eine von Mike Cowlishaw bei IBM entwickelte Skriptsprache.

Neu!!: Zeichenkette und REXX · Mehr sehen »

Sed (Unix)

sed steht für Stream EDitor und ist ein Unix-Werkzeug, mit dem Text-Datenströme bearbeitet werden können.

Neu!!: Zeichenkette und Sed (Unix) · Mehr sehen »

Sonderzeichen

Ein Sonderzeichen ist (in der Typografie/Typometrie und der digitalen Datenverarbeitung) ein Schriftzeichen, das weder ein Buchstabe noch eine Ziffer ist.

Neu!!: Zeichenkette und Sonderzeichen · Mehr sehen »

Sortierverfahren

Ein Sortierverfahren ist ein Algorithmus, der dazu dient, ein Tupel (i. A. ein Array) zu sortieren.

Neu!!: Zeichenkette und Sortierverfahren · Mehr sehen »

Steuerzeichen

Als Steuerzeichen, auch Steuerkode oder Steuercode,, werden die Zeichen eines Zeichensatzes bezeichnet, die keine darstellbaren Zeichen repräsentieren – darstellbare Zeichen sind beispielsweise Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen.

Neu!!: Zeichenkette und Steuerzeichen · Mehr sehen »

String-Matching-Algorithmus

In der Informatik sind String-Matching-Algorithmen eine Gruppe von Algorithmen, die das Finden von Textsegmenten in einer Zeichenkette anhand eines vorgegebenen Suchmusters beschreiben.

Neu!!: Zeichenkette und String-Matching-Algorithmus · Mehr sehen »

Suffixarray

Ein Suffixarray ist in der Informatik ein Array, das die Suffixe einer Zeichenkette in lexikographischer Reihenfolge angibt.

Neu!!: Zeichenkette und Suffixarray · Mehr sehen »

Suffixbaum

Suffixbaum für ''abbabbab'', Blätter sind mit den Startindizes (1-basiert) der entsprechenden Suffixe beschriftet, ''$'' markiert das Ende eines Suffixes Ein Suffixbaum ist eine vielseitige Datenstruktur, die effiziente Lösungen zahlreicher Probleme im Bereich der Stringverarbeitung ermöglicht.

Neu!!: Zeichenkette und Suffixbaum · Mehr sehen »

Symbolsequenz

Symbolsequenzen werden in der Disziplin der symbolischen Dynamik mit Methoden der Formalen Sprachen (Grammatiktheorie, Automatentheorie, Komplexitätstheorie) und der Theorie Stochastischer Prozesse untersucht.

Neu!!: Zeichenkette und Symbolsequenz · Mehr sehen »

Syntaktischer Zucker

Syntaktischer Zucker sind Syntaxerweiterungen in Programmiersprachen, welche der Vereinfachung von Schreibweisen dienen.

Neu!!: Zeichenkette und Syntaktischer Zucker · Mehr sehen »

Tabulatortaste

Die Tabulatortaste; standardmäßig neben der „Q“-Taste Die Tabulatortaste, abgekürzt Tab, (gelegentlich „Tab-Taste“) ist eine Taste auf einer Tastatur (für Schreibmaschinen und Computer, einschließlich Bildschirmtastaturen).

Neu!!: Zeichenkette und Tabulatortaste · Mehr sehen »

Theoretische Informatik

Mind-Map zu einem Teilbereich der theoretischen Informatik Die theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Zeichenkette und Theoretische Informatik · Mehr sehen »

Turbo Pascal

Turbo Pascal ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) des Unternehmens Borland für die Programmiersprachen Pascal und Object Pascal.

Neu!!: Zeichenkette und Turbo Pascal · Mehr sehen »

Unicode

Logo von Unicode Unicode (Aussprachen: am. Englisch, brit. Englisch; dt.) ist ein internationaler Standard, in dem langfristig für jedes Sinn tragende Schriftzeichen oder Textelement aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird.

Neu!!: Zeichenkette und Unicode · Mehr sehen »

Uniform Resource Locator

Ein Uniform Resource Locator (Abk. URL; für einheitlicher Ressourcenzeiger) identifiziert und lokalisiert eine Ressource, beispielsweise eine Website über die zu verwendende Zugriffsmethode (zum Beispiel das verwendete Netzwerkprotokoll wie HTTP oder FTP) und den Ort (engl. location) der Ressource in Computernetzwerken.

Neu!!: Zeichenkette und Uniform Resource Locator · Mehr sehen »

Universal Coded Character Set

Der Universal Coded Character Set (UCS) ist eine Zeichenkodierung, die in der internationalen Norm ISO/IEC 10646 definiert ist.

Neu!!: Zeichenkette und Universal Coded Character Set · Mehr sehen »

UTF-16

UTF-16 (für Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) Transformation Format for 16 Planes of Group 00) ist eine Kodierung mit variabler Länge für Unicode-Zeichen.

Neu!!: Zeichenkette und UTF-16 · Mehr sehen »

UTF-8

UTF-8 (Abk. für 8-Bit UCS Transformation Format, wobei UCS wiederum Universal Character Set abkürzt) ist die am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode-Zeichen (Unicode und UCS sind praktisch identisch).

Neu!!: Zeichenkette und UTF-8 · Mehr sehen »

Visual Basic .NET

Visual Basic.NET (Abk. VB.NET) ist eine Programmiersprache von Microsoft, die auf dem.NET Framework aufbaut.

Neu!!: Zeichenkette und Visual Basic .NET · Mehr sehen »

Webserver

Host des ersten Webservers von Tim Berners-Lee am CERN Ein Webserver (‚dienen‘; ‚Diener‘, ‚Dienst‘) ist ein Server, der Dokumente an Clients wie z. B.

Neu!!: Zeichenkette und Webserver · Mehr sehen »

Wort (Theoretische Informatik)

In der theoretischen Informatik ist ein Wort eine endliche Folge von Symbolen eines Alphabets.

Neu!!: Zeichenkette und Wort (Theoretische Informatik) · Mehr sehen »

Zeichen

Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet.

Neu!!: Zeichenkette und Zeichen · Mehr sehen »

Zeichenkodierung

Eine Zeichenkodierung (kurz Encoding) erlaubt die eindeutige Zuordnung von Schriftzeichen (i. A. Buchstaben oder Ziffern) und Symbolen innerhalb eines Zeichensatzes.

Neu!!: Zeichenkette und Zeichenkodierung · Mehr sehen »

Zeichensatz

Einfacher Zeichensatz Unter einem Zeichensatz versteht man einen Vorrat an Elementen, Zeichen genannt, aus denen sich Zeichenketten zusammenstellen lassen.

Neu!!: Zeichenkette und Zeichensatz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Symbolkette, Zeichenfolge, Zeichenreihe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »