Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hochtour

Index Hochtour

Kombiniertes Gelände am Ortler-Hintergrat, einer klassischen Hochtour Eine Hochtour ist eine Bergtour, die sich in der Höhenstufe ganzjähriger Eisbedeckung, der Nivalzone, bewegt.

46 Beziehungen: Akklimatisation, Alpen, Anden, Ankogel, Bergsteigen, Bergundsteigen, Bergung (Technische Hilfe), Eis, Eisklettern, Eispickel, Eisschraube, Ernsthaftigkeit, Erstbesteigung, Firnanker, Gletscher, Gletscherschwund seit 1850, Gletscherspalte, Globale Erwärmung, Goldenes Zeitalter des Alpinismus, Großglockner, Höhenbergsteigen, Höhenstufe (Ökologie), Himalaya, Hochgebirge, Karakorum (Gebirge), Klettern, Kletterseil, Klettersicherung, Klettertechnik, Lawine, Mixed-Klettern, Mont Blanc, Nivale Höhenstufe, Ortler, Polargebiet, SAC-Berg- und Hochtourenskala, Schwierigkeitsskala (Klettern), Schwindelfreiheit, Seilschaft, Spaltenbergung, Sportklettern, Steigeisen, T-Anker (Alpinismus), Trittsicherheit, Tropen, Westalpen.

Akklimatisation

Erster Bericht mit Mitgliederliste der ''Acclimatisation Society'' von Großbritannien (1861), eine private Gesellschaft, die zur Einbürgerung nicht ansässiger Arten zur Bereicherung der Artenvielfalt aufrief Unter einer Akklimatisation oder auch Akklimatisierung versteht man die individuelle physiologische Anpassung eines Organismus innerhalb seiner genetischen Vorgaben an sich verändernde Umweltfaktoren, wobei diese Anpassung selbst reversibel (umkehrbar) ist.

Neu!!: Hochtour und Akklimatisation · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Hochtour und Alpen · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Hochtour und Anden · Mehr sehen »

Ankogel

Der Ankogel ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Hochtour und Ankogel · Mehr sehen »

Bergsteigen

Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteigen ist die sportliche Betätigung im Gebirge.

Neu!!: Hochtour und Bergsteigen · Mehr sehen »

Bergundsteigen

bergundsteigen ist eine deutschsprachige Zeitschrift, die ihren Untertitel von Risikomanagement von Bergsport auf Menschen • Berge • Unsicherheit geändert hat.

Neu!!: Hochtour und Bergundsteigen · Mehr sehen »

Bergung (Technische Hilfe)

chinesischen Spionageballons Hubschrauber-Bergung''SAR Helicopter Bell UH-1D''bei Koblenz (1990) Bergung bezeichnet die Befreiung und Sicherung von Personen und Sachgütern.

Neu!!: Hochtour und Bergung (Technische Hilfe) · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Hochtour und Eis · Mehr sehen »

Eisklettern

Eisklettern Eisklettern und Eistouren sind alle Unternehmungen in alpinen Eisregionen.

Neu!!: Hochtour und Eisklettern · Mehr sehen »

Eispickel

Bestandteile eines Eispickels. 1. Haue, 2. Kopf, 3. Schaufelaufsatz, 4. Handschlaufe, 5. Schlaufenstopper 6. Schaft mit Gummigriff 7. Dorn Der Eispickel ist ein Ausrüstungsgegenstand im Alpinismus auf Hochtouren.

Neu!!: Hochtour und Eispickel · Mehr sehen »

Eisschraube

Eisschraube aus Titan, 18 cm lang Eisschrauben werden als Fixpunkt beim Eisklettern verwendet.

Neu!!: Hochtour und Eisschraube · Mehr sehen »

Ernsthaftigkeit

Unter dem Begriff Ernsthaftigkeit werden im Klettersport die absicherungstechnischen und psychischen Anforderungen und das Risiko einer Kletterroute zusammengefasst.

Neu!!: Hochtour und Ernsthaftigkeit · Mehr sehen »

Erstbesteigung

Die Erstbesteigung ist die erste Ersteigung eines sehr hohen und/oder schwer zu besteigenden Berges, wobei der Gipfel erreicht werden muss.

Neu!!: Hochtour und Erstbesteigung · Mehr sehen »

Firnanker

Mid-Clip-Firnanker mit V-Profil Ein Firnanker oder Schneeanker (bei manchen Bauweisen auch Firnhaken) ist ein Gerät, das beim Bergsteigen zur Herstellung eines Fixpunktes insbesondere in steilem Firn eingesetzt wird.

Neu!!: Hochtour und Firnanker · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Hochtour und Gletscher · Mehr sehen »

Gletscherschwund seit 1850

Seit Mitte des 19.

Neu!!: Hochtour und Gletscherschwund seit 1850 · Mehr sehen »

Gletscherspalte

Gletscherspalten des ''Glacier du Géant'' in der Mont-Blanc-Gruppe Eine Gletscherspalte ist eine spaltartige Öffnung in der Gletscheroberfläche, die für Hochtourengeher eine alpine Gefahr darstellen kann, besonders bei Schneebedeckung, wenn sie nicht sichtbar ist.

Neu!!: Hochtour und Gletscherspalte · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Hochtour und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter des Alpinismus

Als das Goldene Zeitalter des Alpinismus wird eine Zeit um die Mitte des 19.

Neu!!: Hochtour und Goldenes Zeitalter des Alpinismus · Mehr sehen »

Großglockner

Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von der höchste Berg Österreichs.

Neu!!: Hochtour und Großglockner · Mehr sehen »

Höhenbergsteigen

Unter Höhenbergsteigen wird das Bergsteigen in höheren Lagen eines Gebirges verstanden.

Neu!!: Hochtour und Höhenbergsteigen · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Neu!!: Hochtour und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »

Himalaya

Der Himalaya (auch Himalaja) (Sanskrit: हिमालय,, von hima ‚Schnee‘ und alaya ‚Ort, Wohnsitz‘; deutsch oder ausgesprochen) ist ein Hochgebirgs­system in Asien.

Neu!!: Hochtour und Himalaya · Mehr sehen »

Hochgebirge

Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Weiler in der subalpinen Stufe Ein Hochgebirge ist eine aus der Ebene um mindestens 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit besonders ausgeprägten Geländeformen (Relief mit steilen Hangneigungen, landschaftsprägenden Felsregionen und schroffen Gipfeln oder Graten), deren natürliche Vegetation sich klar von der Umgebung unterscheiden lässt sowie (in der Regel) in mehrere unterscheidbare Höhenstufen gegliedert werden kann.

Neu!!: Hochtour und Hochgebirge · Mehr sehen »

Karakorum (Gebirge)

Der Karakorum ist ein bis zu hohes Gebirge in Südasien beziehungsweise Hochasien.

Neu!!: Hochtour und Karakorum (Gebirge) · Mehr sehen »

Klettern

Sächsischen Schweiz Bergsteiger auf dem Berg Fitz Roy, Argentinien Vorstiegssturz bei einem Kletterwettbewerb in München 2009 Klettern ist die Bewegung in der Vertikalen mithilfe der Beine, Arme und Hände entlang von Kletterrouten.

Neu!!: Hochtour und Klettern · Mehr sehen »

Kletterseil

Einfachseil zu einer Seilpuppe aufgenommen Kletterseile oder Bergseile sind Seile, die beim Klettern der Sicherung und im alpinen Klettern auch der Fortbewegung dienen (beispielsweise beim Abseilen oder Jümarn).

Neu!!: Hochtour und Kletterseil · Mehr sehen »

Klettersicherung

Als Klettersicherung bezeichnet man beim alpinen Klettern, Sportklettern, Bergsteigen und beim Baumklettern die Techniken, mit denen ein Absturz verhindert werden soll.

Neu!!: Hochtour und Klettersicherung · Mehr sehen »

Klettertechnik

Abbildung aus einem Lehrbuch von 1924 (Ernst Platz): Darstellung der damals gängigen Klettertechnik in brüchigem Fels In Anlehnung an die allgemeine sportliche Technikdefinitionen von Weineck 2007 und Schnabel u. a. 1997 definiert man Klettertechnik als ein in der Praxis entwickeltes, charakteristisches und zweckmäßiges Lösungsverfahren für bestimmte kletterspezifische Bewegungsaufgaben.

Neu!!: Hochtour und Klettertechnik · Mehr sehen »

Lawine

Pamir-Gebirge Als Lawinen werden Massen von Schnee, Eis oder Schlamm bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zu Tal gleiten oder stürzen.

Neu!!: Hochtour und Lawine · Mehr sehen »

Mixed-Klettern

Mixed-Klettern bezeichnet das Klettern in aus Fels und Steileis kombinierten Kletterrouten.

Neu!!: Hochtour und Mixed-Klettern · Mehr sehen »

Mont Blanc

Der Mont Blanc (auch Montblanc, Monte Bianco, übersetzt „Weißer Berg“) an der Grenze zwischen Frankreich und Italien ist mit Höhe (Stand 2023) der höchste Berg der Alpen, Frankreichs, Italiens und der Europäischen Union.

Neu!!: Hochtour und Mont Blanc · Mehr sehen »

Nivale Höhenstufe

Alkavagge und Kuopervagge im nordschwedischen Nationalpark Sarek: Im Vordergrund obere Alpinstufe, im Mittelgrund subnivale Auflösungszone der Pflanzendecke, im Hintergrund die ausgeprägte, fast vegetationsfreie nivale Höhenstufe zwischen dauerhaften Schneefeldern In den sommerfeuchten Tropen (hier Lago Chungará, Nord-Chile) beginnt die subnivale Stufe erst auf fast 4600 m Meereshöhe „Inseln“ im ewigen Eis – sogenannte Nunatakker – gehören zu den extremsten Lebensräumen der Erde: Auf den Kukeri-Nunatakker (Süd-Shetland-Inseln) leben Krustenflechten und an geschützten Stellen etliche Moosarten Alpen-Mannsschild, eine polsterbildende Pflanze der Nivalstufe der Alpen Nivale Höhenstufe (von nivalis „beschneit“, auch Nivalstufe (englisch nivale zone), Frostschuttstufe und vereinzelt Schnee-, Eis-, Felsstufe beziehungsweise daraus kombinierte Bezeichnungen) ist die orographische Bezeichnung für die oberste Vegetationsstufe vieler Hochgebirge, in der keine lückenlose Pflanzendecke mehr vorhanden ist (Auflösungszone der baumfreien, alpinen Vegetation bis zum Frostschutt), sowie für eine geomorphologische Höhenstufe, deren formbildende Prozesse von Frost (Frostverwitterung) und Schnee (Nivales Klima) bestimmt werden.

Neu!!: Hochtour und Nivale Höhenstufe · Mehr sehen »

Ortler

Der Ortler ist mit einer Höhe von, nach österreichischer Vermessung,Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen, S. 196.

Neu!!: Hochtour und Ortler · Mehr sehen »

Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Hochtour und Polargebiet · Mehr sehen »

SAC-Berg- und Hochtourenskala

Die SAC-Berg- und Hochtourenskala ist eine vom Schweizer Alpen-Club (SAC) speziell für hochalpine Fels- und Eistouren entwickelte Schwierigkeitsskala.

Neu!!: Hochtour und SAC-Berg- und Hochtourenskala · Mehr sehen »

Schwierigkeitsskala (Klettern)

Als Schwierigkeitsskala bezeichnet man beim Klettern und Bergsteigen eine Skala aus (arabischen oder römischen) Zahlen und/oder Buchstaben, mit der sich die Schwierigkeit von Kletterrouten beschreiben lässt.

Neu!!: Hochtour und Schwierigkeitsskala (Klettern) · Mehr sehen »

Schwindelfreiheit

Pressefotograf auf dem einstigen Sendemast in Königs Wusterhausen(Januar 1932) Schwindelfreiheit bedeutet, keine Höhenangst und keine besondere Anfälligkeit für Höhenschwindel zu haben.

Neu!!: Hochtour und Schwindelfreiheit · Mehr sehen »

Seilschaft

Hüfifirn, Foto: Leo Wehrli, 1893 Der Begriff Seilschaft kommt ursprünglich aus dem Bergsport, insbesondere dem Klettern, und bezeichnet dort eine durch ein Berg- oder Kletterseil verbundene und damit gegen Absturz gesicherte Gruppe von Personen.

Neu!!: Hochtour und Seilschaft · Mehr sehen »

Spaltenbergung

Vorbereitung zur Spaltenbergung Ein „Verunglückter“ während eines Trainings Als Spaltenbergung bezeichnet man Verfahren zur Rettung eines Bergsteigers aus einer Gletscherspalte.

Neu!!: Hochtour und Spaltenbergung · Mehr sehen »

Sportklettern

Sportklettern in Österreich Vorstiegsturz bei einem Lead-Kletter-Wettbewerb in München 2009 Die unterschiedlichen Arten des Kletterns: (1) Verschneidungsklettern, (2) Plattenklettern,(3) Wandklettern, (4) Überhangklettern,(5) Kantenklettern, (6) Dachklettern, (7) Quergang Sportklettern ist eine Form des Freikletterns, eine in Klettergärten und an künstlichen Kletterwänden mit variablen, bis zu 20 m hohen Fiberglaselementen betriebene Sportart.

Neu!!: Hochtour und Sportklettern · Mehr sehen »

Steigeisen

Steigeisen mit Kipphebel an einem Tourenskischuh Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers.

Neu!!: Hochtour und Steigeisen · Mehr sehen »

T-Anker (Alpinismus)

T-Anker mit Pickel Beim T-Anker handelt es sich um einen beim Bergsteigen verwendeten Fixpunkt, der bei Firn und Schnee angewendet wird.

Neu!!: Hochtour und T-Anker (Alpinismus) · Mehr sehen »

Trittsicherheit

Hinweisschild an einem Wanderweg Trittsicherheit ist die Fähigkeit, sich beim Wandern und Bergsteigen in unwegsamem Gelände sicher zu bewegen.

Neu!!: Hochtour und Trittsicherheit · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Hochtour und Tropen · Mehr sehen »

Westalpen

West-Ost-Grenze der Alpen Als Westalpen bezeichnet man den Teil der Alpen, welcher westlich der Linie (von Nord nach Süd) Bodensee, Alpenrhein, Hinterrhein, Hüscherenbach, Splügenpass, Liro, Mera und Comer See (Ostzweig) liegt.

Neu!!: Hochtour und Westalpen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hochtourengehen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »