Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik

Index Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik

Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, auch in der Kurzbezeichnung Fraunhofer HHI genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG) und hat seinen Sitz in Berlin.

51 Beziehungen: Angewandte Wissenschaft, Berlin-Adlershof, Berlin-Charlottenburg, Bit, Computer Vision, Datenübertragung, Datenübertragungsrate, Drittes Reich, Emmy, Explainable Artificial Intelligence, Faseroptischer Sensor, Forschungseinrichtung, Fraunhofer-Gesellschaft, Friedrich-Wilhelm Gundlach, Goslar, Gustav Leithäuser (Elektrotechniker), H.264, Halbleiterelektronik, Heinrich Hertz, High Efficiency Video Coding, Holger Boche, Informations- und Kommunikationstechnik, Integrierter Schaltkreis, Kabellose Übertragungsverfahren, Künstliche Intelligenz, Laserdiode, Liste von Größenordnungen der Leistung, Local Area Network, Maschinelles Lernen, München, Metropolitan Area Network, Moving Picture Experts Group, Optischer Richtfunk, Optoelektronik, OSI-Modell, Politische Säuberung, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichspost, Satellitenkommunikation, Schlüsseltechnologie, Technische Universität Berlin, Terahertz-Spektroskopie, Thomas Wiegand (Elektrotechniker), VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Vereinsrecht (Deutschland), Versatile Video Coding, Videokompression, Visible Light Communications, Währungsreform 1948 (Westdeutschland), Wide Area Network, ..., Zugangsnetz. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Angewandte Wissenschaft

optische Kommunikationssysteme Unter der Bezeichnung Angewandte Wissenschaft werden wissenschaftliche Tätigkeiten und Disziplinen verstanden, die im Gegensatz zur Grundlagenforschung vor allem durch das Ziel des Nutzens und der direkten praktischen Anwendung des gewonnenen Wissens motiviert sind.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Angewandte Wissenschaft · Mehr sehen »

Berlin-Adlershof

Adlershof (endbetont, damit ungleich zum nahegelegenen Adlergestell) ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Berlin-Adlershof · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Bit

Der Begriff Bit (Kofferwort aus) Duden, Bibliographisches Institut, 2016 wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Bit · Mehr sehen »

Computer Vision

Computer Vision ist eine Wissenschaft im Grenzbereich zwischen Informatik und den Ingenieurwissenschaften und versucht die von Kameras aufgenommenen Bilder auf unterschiedlichste Art und Weise zu verarbeiten und zu analysieren, um deren Inhalt zu verstehen oder geometrische Informationen zu extrahieren.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Computer Vision · Mehr sehen »

Datenübertragung

Die Datenübertragung, auch Datentransfer oder Informationsübertragung, ist in der Informationstechnologie der Austausch von digitalen Daten zwischen zwei oder mehreren räumlich voneinander entfernten Absendern und Empfängern über Leitungen oder Funkverbindungen.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Datenübertragung · Mehr sehen »

Datenübertragungsrate

Die Datenübertragungsrate (auch Datentransferrate, Datenrate) ist in der Informationstechnik die Übertragungsgeschwindigkeit, mit der eine bestimmte Datenmenge innerhalb eines Zeitintervalls über einen Übertragungskanal übertragen wird.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Datenübertragungsrate · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Drittes Reich · Mehr sehen »

Emmy

Der Produzent Bruce Kennedy mit der Emmy-Trophäe, die ihm bei der Preisverleihung 2005 zugesprochen wurde Der Emmy Award, vereinfacht die Emmy, ist der bedeutendste Fernsehpreis der Vereinigten Staaten und – neben dem Academy Award (Oscar) für Film, dem Tony Award für Theater und dem Grammy Award für Musik – einer der vier großen Preise der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Emmy · Mehr sehen »

Explainable Artificial Intelligence

Glass Box transparent machen, um Black-Box-Vorgänge (s. o.) zu vermeiden. Explainable Artificial Intelligence (XAI; deutsch: erklärbare künstliche IntelligenzPatrick Beuth:, Die Zeit, 25. Oktober 2017, S. 3; abgerufen am 25. Januar 2018. oder erklärbares Maschinenlernen) soll nachvollziehbar machen, auf welche Weise dynamische und nicht linear programmierte Systeme, z. B.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Explainable Artificial Intelligence · Mehr sehen »

Faseroptischer Sensor

Ein faseroptischer Sensor (FOS) ist ein spezieller Messaufnehmer (Sensor) für optische Messverfahren auf Grundlage von Lichtwellenleitern (LWL).

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Faseroptischer Sensor · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Haus in München Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (kurz: Fraunhofer) ist mit rund 30.000 Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Fraunhofer-Gesellschaft · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Gundlach

Friedrich-Wilhelm Gundlach (* 2. Februar 1912 in Berlin; † 27. Januar 1994 ebenda) war ein deutscher Elektroingenieur.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Friedrich-Wilhelm Gundlach · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Goslar · Mehr sehen »

Gustav Leithäuser (Elektrotechniker)

Gustav Leithäuser Gustav Leithäuser (* 20. Dezember 1881 in Hamburg; † 1. September 1969 in Berlin; vollständiger Name Gustav Engelbert Leithäuser) war ein deutscher Hochfrequenztechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Gustav Leithäuser (Elektrotechniker) · Mehr sehen »

H.264

H.264/MPEG-4 AVC ist ein H.-Standard zur Videokompression.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und H.264 · Mehr sehen »

Halbleiterelektronik

Die Halbleiterelektronik ist der Teil der Elektronik, der sich allgemein mit Entwicklung, Herstellung und Anwendung von elektronischen Bauelementen auf Basis von Halbleitern beschäftigt.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Halbleiterelektronik · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

High Efficiency Video Coding

High Efficiency Video Coding (HEVC), auch bekannt als H.265 und MPEG-H Teil 2, ist ein Standard zum Kodieren von Videoinhalten und Bildern.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und High Efficiency Video Coding · Mehr sehen »

Holger Boche

Holger Boche (* 25. Dezember 1966 in Schwedt/Oder) ist ein deutscher Ingenieur, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Holger Boche · Mehr sehen »

Informations- und Kommunikationstechnik

Satellitenempfänger in Berlin Informations- und Kommunikationstechnik (IKT; auch Informations- und Kommunikationstechnologie, IuK-Technologie, IuK-Technik; häufig auch, ICT) ist Technik im Bereich der Information und Kommunikation.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Informations- und Kommunikationstechnik · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Kabellose Übertragungsverfahren

Kabellose Übertragungsverfahren sind Datenübertragungsverfahren, die den freien Raum (Luft bzw. Vakuum) als Übertragungsmedium nutzen.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Kabellose Übertragungsverfahren · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Laserdiode · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Leistung

Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Liste von Größenordnungen der Leistung · Mehr sehen »

Local Area Network

Ein Local Area Network (englische Aussprache, zu Deutsch lokales oder örtliches Netzwerk), kurz LAN, ist ein Rechnernetz, das die Ausdehnung von Personal Area Networks übertrifft, die Ausdehnung von Metropolitan Area Networks, Wide Area Networks und Global Area Networks aber nicht erreicht.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Local Area Network · Mehr sehen »

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Maschinelles Lernen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und München · Mehr sehen »

Metropolitan Area Network

Ein Metropolitan Area Network (MAN) ist ein breitbandiges Telekommunikationsnetz.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Metropolitan Area Network · Mehr sehen »

Moving Picture Experts Group

Logo der ''Moving Picture Experts Group'' Drei der MPEG-Standards und die dazu gehörenden Medien Die Moving Picture Experts Group (MPEG, engl. „Expertengruppe für bewegte Bilder“) ist eine Gruppe von Experten, die sich mit der Standardisierung von Videokompression und den dazugehörenden Bereichen, wie Audiodatenkompression oder Containerformaten, beschäftigt.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Moving Picture Experts Group · Mehr sehen »

Optischer Richtfunk

Ein 8-Strahl-FSO-Gerät, das über etwa 2 km eine Datenrate von 1 Gb/s erreicht. Die große Linse in der Mitte gehört zum Empfänger, die kleineren außen zum Sender. Optischer Richtfunk, auch Optische Freiraum(daten)übertragung, Laserlink oder optische Freiraumkommunikation (kurz FSO, von) genannt, ist Datenübertragung mit einem ungeführten Licht- oder Infrarot-Strahl.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Optischer Richtfunk · Mehr sehen »

Optoelektronik

Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Optoelektronik · Mehr sehen »

OSI-Modell

Das ISO/OSI-Referenzmodell ist ein Referenzmodell für Netzwerkprotokolle als Schichtenarchitektur.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und OSI-Modell · Mehr sehen »

Politische Säuberung

Politische Säuberung, auch nur Säuberung, bezeichnet die zwangsweise Ausgrenzung von Personen oder Personengruppen aus politischen Organisationen und Institutionen, insbesondere aus Parteien, Regierungen und öffentlicher Verwaltung.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Politische Säuberung · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichspost

Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Reichspost · Mehr sehen »

Satellitenkommunikation

Satellitenkommunikation am Beispiel von Bereitstellung von Internet Satellitenkommunikation ist die über einen Satelliten hergestellte bidirektionale Telekommunikation zwischen zwei Bodenstationen.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Satellitenkommunikation · Mehr sehen »

Schlüsseltechnologie

Schlüsseltechnologie Spektralanalyse Schlüsseltechnologie ist in der Wirtschaft eine Technologie, die nicht nur in einem Arbeitsgebiet anwendbar ist, sondern ein Marktpotenzial für viele Wirtschaftszweige besitzt.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Schlüsseltechnologie · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Terahertz-Spektroskopie

Die Terahertz-Spektroskopie, auch Submillimeterwellen-, Ferninfrarot- oder far-IR-Spektroskopie genannt, untersucht die Wechselwirkung von Materie mit elektromagnetischen Wellen im Terahertzbereich (Terahertzstrahlung).

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Terahertz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Thomas Wiegand (Elektrotechniker)

Thomas Wiegand Thomas Wiegand (* 6. Mai 1970 in Wismar) ist ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Thomas Wiegand (Elektrotechniker) · Mehr sehen »

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) ist ein 1893 unter dem Namen Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) gegründeter technisch-wissenschaftlicher Verband in Deutschland.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik · Mehr sehen »

Vereinsrecht (Deutschland)

In der deutschen Rechtswissenschaft ist Vereinsrecht das Rechtsgebiet, das den Verein regelt.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Vereinsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Versatile Video Coding

Versatile Video Coding (VVC), auf deutsch: Vielseitige Videocodierung oder auch ITU H.266 ist ein Video-Kompressionsverfahren, das von JVET (dem vereinigten Video-Experten-Team von MPEG und ITU) entwickelt und als Standard festgelegt wurde.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Versatile Video Coding · Mehr sehen »

Videokompression

Videokompression dient zur Reduzierung der Datenrate eines digitalisierten Videosignals, um es einfacher speichern oder übertragen zu können.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Videokompression · Mehr sehen »

Visible Light Communications

Visible Light Communications (VLC) ist eine Datenübertragungstechnologie.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Visible Light Communications · Mehr sehen »

Währungsreform 1948 (Westdeutschland)

Eine Umtauschstelle in Hamburg am 20. Juni 1948. Die Währungsreform von 1948 trat am 20.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Währungsreform 1948 (Westdeutschland) · Mehr sehen »

Wide Area Network

Ein Wide Area Network (WAN) ist ein Rechnernetz, das sich im Unterschied zu einem LAN oder MAN über einen sehr großen geografischen Bereich erstreckt.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Wide Area Network · Mehr sehen »

Zugangsnetz

Struktur des „klassischen“, auf Kupferadern basierenden, Zugangsnetzes Das Zugangsnetz in der Telekommunikation, engl.

Neu!!: Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und Zugangsnetz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fraunhofer HHI, Heinrich-Hertz-Institut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »