91 Beziehungen: Adobe Flash, Advanced Video Codec High Definition, Apple, Arithmetisches Kodieren, Audio Video Interleave, AVC-Intra, B-Frame, Blu-ray Disc, Business Wire, Cisco Systems, Containerformat, Context Adaptive Variable Length Coding, Context-Adaptive Binary Arithmetic Coding, CoreAVC, Daala, Dateiformat, Digital Multimedia Broadcasting, Digitalkamera, DirectX Video Acceleration, Diskrete Kosinustransformation, DivX, Dolby, DVB-H, Entropiekodierung, Euro1080, Ffdshow, FourCC, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, GNU General Public License, GNU Lesser General Public License, H.-Standards, H.263, Haali Media Splitter, HD DVD, Heise online, High Definition Television, High Efficiency Video Coding, Huffman-Kodierung, IEEE Masaru Ibuka Consumer Electronics Award, Intel, International Electrotechnical Commission, Internationale Fernmeldeunion, Internationale Organisation für Normung, Intra-Frame, IPod, JPEG 2000, Kodierer, Libavcodec, MacOS, Matroska, ..., Media Player Classic, Microsoft, Microsoft Windows, Microsoft Windows Media Player, Mobiltelefon, Motion Compensation, Moving Picture Experts Group, MP4, MPEG Licensing Administration, MPEG-2, MPEG-4, MPlayer, Multiview Video Coding, Nachrichten (Software), Nero AG, Nero Digital, Ogg Media, P-Frame, Patent, Perian, Personal Digital Assistant, PlayStation Portable, ProSieben, Prosumer, Prozessor, Quantisierung (Signalverarbeitung), QuickTime, RTL Television, Sky Deutschland, Sorenson, TrueMotion, Video Decode and Presentation API for Unix, Videocodec, Videokamera, Videokompression, VLC media player, VP8, VP9, Windows Media Video, X264, Zune. Erweitern Sie Index (41 mehr) »
Adobe Flash
Adobe Flash (vormals Macromedia Flash) ist eine Plattform zur Programmierung und Darstellung multimedialer und interaktiver Inhalte.
Neu!!: H.264 und Adobe Flash · Mehr sehen »
Advanced Video Codec High Definition
AVCHD-Logo Advanced Video Codec High Definition (dt. Fortgeschrittener Video-Codec hoher Auflösung), kurz AVCHD, ist ein digitales Format für Videodaten.
Neu!!: H.264 und Advanced Video Codec High Definition · Mehr sehen »
Apple
Apple Inc. ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen mit Sitz in Cupertino (Kalifornien), das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.
Neu!!: H.264 und Apple · Mehr sehen »
Arithmetisches Kodieren
Das arithmetische Kodieren ist eine Form der Entropiekodierung, die unter anderem zur verlustfreien Datenkompression eingesetzt wird.
Neu!!: H.264 und Arithmetisches Kodieren · Mehr sehen »
Audio Video Interleave
Audio Video Interleave (AVI) ist ein vom Softwarehersteller Microsoft definiertes Video-Containerformat, das von dem für Windows 3.1 eingeführten RIFF (Resource Interchange File Format) abgeleitet ist.
Neu!!: H.264 und Audio Video Interleave · Mehr sehen »
AVC-Intra
AVC-Intra (Advanced Video Codec – Intra Frame Only) ist ein von der Panasonic Corporation entwickeltes HD-fähiges Intra-Frame-Format für verlustbehaftet komprimierte Videodaten.
Neu!!: H.264 und AVC-Intra · Mehr sehen »
B-Frame
Das B-Bild wird aus referenzierten Bildteilen vorhergehender ''und'' nachfolgender Einzelbilder rekonstruiert. Die Nutzung bidirektional Differenz-codierter Einzelbilder (bidirectionally predictive-coded) ist ein patentiertes Verfahren in der digitalen Videokompression.
Neu!!: H.264 und B-Frame · Mehr sehen »
Blu-ray Disc
Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (abgekürzt BD; umgangssprachliche Kurzform Blu-ray) ist ein digitales optisches Speichermedium.
Neu!!: H.264 und Blu-ray Disc · Mehr sehen »
Business Wire
Business Wire ist ein 1961 von Lorry Lokey gegründeter weltweit führender Dienstleister zur Verbreitung von Nachrichten.
Neu!!: H.264 und Business Wire · Mehr sehen »
Cisco Systems
Cisco Systems, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche.
Neu!!: H.264 und Cisco Systems · Mehr sehen »
Containerformat
Ein Containerformat (von ‚Behälter‘) legt in der Informationstechnik eine Datenstruktur fest, mit der einzelne Datenströme eventuell verschiedener Formate zu einem Datenstrom (zum Beispiel einer Containerdatei) zusammengeführt werden können (Multiplexing).
Neu!!: H.264 und Containerformat · Mehr sehen »
Context Adaptive Variable Length Coding
Context Adaptive Variable Length Coding (CAVLC, deutsch: Kontextadaptiver Code variabler Länge) beschreibt eine kontextabhängige Lauflängenkodierung und ist eine Art der verlustfreien Entropiekodierung.
Neu!!: H.264 und Context Adaptive Variable Length Coding · Mehr sehen »
Context-Adaptive Binary Arithmetic Coding
CABAC (Context-based Adaptive Binary Arithmetic Coding) beschreibt eine effektive Art der verlustfreien Komprimierung von Binärdateien.
Neu!!: H.264 und Context-Adaptive Binary Arithmetic Coding · Mehr sehen »
CoreAVC
CoreAVC ist ein proprietärer H.264-Decoder, der von CoreCodec entwickelt wird.
Neu!!: H.264 und CoreAVC · Mehr sehen »
Daala
Daala ist ein in Entwicklung befindliches offenes Datenformat zur verlustbehafteten Videokompression.
Neu!!: H.264 und Daala · Mehr sehen »
Dateiformat
Ein Dateiformat definiert die Syntax und Semantik von Daten innerhalb einer Datei.
Neu!!: H.264 und Dateiformat · Mehr sehen »
Digital Multimedia Broadcasting
KBS1 DMB auf einem Samsung-Telefon in Südkorea Digital Multimedia Broadcasting (DMB) ist ein digitales Übertragungssystem.
Neu!!: H.264 und Digital Multimedia Broadcasting · Mehr sehen »
Digitalkamera
Typischer Aufbau einer digitalen Spiegelreflexkamera mit Bayer-Sensor Sony Alpha 7R Rückseite einer Digitalkamera mit Flüssigkristallanzeige Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.
Neu!!: H.264 und Digitalkamera · Mehr sehen »
DirectX Video Acceleration
DirectX Video Acceleration (DXVA) ist eine von Microsoft entwickelte Programmierschnittstelle (API) für Windows und Xbox 360, mit der es ermöglicht wird, die Videodekodierung per Hardware zu beschleunigen, indem unter anderem der Zugriff auf die GPU ermöglicht wird.
Neu!!: H.264 und DirectX Video Acceleration · Mehr sehen »
Diskrete Kosinustransformation
Die diskrete Kosinustransformation (DCT) ist eine Transformation der numerischen Mathematik.
Neu!!: H.264 und Diskrete Kosinustransformation · Mehr sehen »
DivX
DivX (engl.) ist ein MPEG-4-kompatibler Videocodec.
Neu!!: H.264 und DivX · Mehr sehen »
Dolby
Firmensitz von Dolby Laboratories in San Francisco Dolby Laboratories, Inc. ist ein Unternehmen, das früher Kompandersysteme zur Rauschverminderung im analogen Audiobereich entwickelt hat und mittlerweile auf digitale Mehrkanal-Tonformate spezialisiert ist.
Neu!!: H.264 und Dolby · Mehr sehen »
DVB-H
DVB-H (deutsch Digitaler Videorundfunk für Mobilgeräte) ist ein ehemaliger Übertragungsstandard, mit dem digitale Rundfunkprogramme über kleine und/oder mobile Geräte empfangen werden können.
Neu!!: H.264 und DVB-H · Mehr sehen »
Entropiekodierung
Die Entropiekodierung ist eine Methode zur verlustfreien Datenkompression, die jedem einzelnen Zeichen eines Textes eine unterschiedlich lange Folge von Bits zuordnet.
Neu!!: H.264 und Entropiekodierung · Mehr sehen »
Euro1080
Euro1080 ist der erste europäische HDTV-Sender, der am 1.
Neu!!: H.264 und Euro1080 · Mehr sehen »
Ffdshow
ffdshow ist ein freier DirectShow-Decoder und Encoder für Windows zur Wiedergabe diverser Video- und Audio-Formate.
Neu!!: H.264 und Ffdshow · Mehr sehen »
FourCC
Ein FourCC (für) ist ein vier Byte langer Typbezeichner im Kopfdatenbereich einer Containerdatei oder darin enthaltener Untereinheiten (chunks) und gibt das Format des Inhaltes an.
Neu!!: H.264 und FourCC · Mehr sehen »
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik
Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, auch in der Kurzbezeichnung Fraunhofer HHI genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG) und hat seinen Sitz in Berlin.
Neu!!: H.264 und Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik · Mehr sehen »
GNU General Public License
Logo der GPLv3 Die GNU General Public License (kurz GNU GPL oder GPL; aus dem Englischen wörtlich für allgemeine Veröffentlichungserlaubnis oder -genehmigung) ist die am weitesten verbreitete Softwarelizenz, die einem gewährt, die Software auszuführen, zu studieren, zu ändern und zu verbreiten (kopieren).
Neu!!: H.264 und GNU General Public License · Mehr sehen »
GNU Lesser General Public License
Das Lizenzlogo der LGPLv3 Das GNU-Logo Die GNU Lesser General Public License oder LGPL (ehemals GNU Library General Public License) ist eine von der Free Software Foundation (FSF) entwickelte Lizenz für Freie Software.
Neu!!: H.264 und GNU Lesser General Public License · Mehr sehen »
H.-Standards
H.-Standards sind empfohlene Normen für audiovisuelle und Multimedia-Anwendungen, die von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) herausgegeben werden.
Neu!!: H.264 und H.-Standards · Mehr sehen »
H.263
H.263 ist ein Standard der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zur Videodekodierung mit Kompression von 1995/96, der auch im Teil 2 des MPEG-4-Standards der Moving Picture Experts Group enthalten ist.
Neu!!: H.264 und H.263 · Mehr sehen »
Haali Media Splitter
Der Haali Media Splitter ist ein kostenloser Quellen-Filter für DirectShow, der verschiedene Containerformate auspacken (engl.: "split" oder "demux") kann.
Neu!!: H.264 und Haali Media Splitter · Mehr sehen »
HD DVD
HD-DVD-Player HBS-A-001 von Toshiba, daneben jeweils eine zweischichtige HD DVD und eine Twin HD DVD mit HD-DVD-Schicht und DVD-Schicht Die HD DVD (High Definition Digital Versatile Disc, zuvor: Advanced Optical Disc, kurz: AOD) ist ein Datenträgerformat und wurde zwischen 2005 und Februar 2008 neben Blu-ray Disc und VMD als ein mögliches Nachfolgeformat der DVD gehandelt.
Neu!!: H.264 und HD DVD · Mehr sehen »
Heise online
Heise online (Eigenschreibweise heise online; auch Heise-Newsticker oder heise.de) ist eine seit 1996 bestehende Nachrichten-Website des Heise-Zeitschriften-Verlags.
Neu!!: H.264 und Heise online · Mehr sehen »
High Definition Television
High Definition Television (HDTV, engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem Standard Definition Television (SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.
Neu!!: H.264 und High Definition Television · Mehr sehen »
High Efficiency Video Coding
High Efficiency Video Coding (HEVC), auch bekannt als H.265 und MPEG-H Teil 2, ist ein Standard zum Kodieren von Videoinhalten und Bildern.
Neu!!: H.264 und High Efficiency Video Coding · Mehr sehen »
Huffman-Kodierung
Die Huffman-Kodierung ist eine Form der Entropiekodierung, die 1952 von David A. Huffman entwickelt und in der Abhandlung "A Method for the Construction of Minimum-Redundancy Codes" publiziert wurde.
Neu!!: H.264 und Huffman-Kodierung · Mehr sehen »
IEEE Masaru Ibuka Consumer Electronics Award
Der IEEE Masaru Ibuka Consumer Electronics Award ist eine Auszeichnung des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).
Neu!!: H.264 und IEEE Masaru Ibuka Consumer Electronics Award · Mehr sehen »
Intel
Intel Corporation (von, dt. „integrierte Elektronik“) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz in Santa Clara (Silicon Valley), Kalifornien.
Neu!!: H.264 und Intel · Mehr sehen »
International Electrotechnical Commission
Logo Die Internationale Elektrotechnische Kommission (von, kurz IEC) ist eine internationale Normungsorganisation für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik mit Sitz in Genf.
Neu!!: H.264 und International Electrotechnical Commission · Mehr sehen »
Internationale Fernmeldeunion
Region 3 Welttelegrafen-Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:„''Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.''“Übersetzung:'''''„Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908.“''''' DDR-Briefmarke von 1977 zum Weltfernmeldetag. Kanalumsetzerschrank VKM mit mechanischen Filtern; Emblem der Internationalen Fernmeldeunion (UIT) Die Internationale Fernmeldeunion (ITU; spanische und französische Abkürzung UIT; deutsch auch Weltnachrichtenverein) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt.
Neu!!: H.264 und Internationale Fernmeldeunion · Mehr sehen »
Internationale Organisation für Normung
ISO-3166-1-Länderkürzel, welche nicht Mitglieder der ISO sind Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.
Neu!!: H.264 und Internationale Organisation für Normung · Mehr sehen »
Intra-Frame
Bei der Nutzung von Bildvorhersage zur Videokompression (Inter-Frame-Kodierung) ist das Intra-Bild oder Schlüsselbild (englisch Intra Coded Frame bzw. Key frame) in einer Gruppe untereinander abhängiger Bilder (Bildergruppe, engl. Group of Pictures, GoP) das unabhängig dekodierbare Bild, auf dem die Vorhersagekette für die restlichen (P- und B-)Bilder aufbaut.
Neu!!: H.264 und Intra-Frame · Mehr sehen »
IPod
iPod (von ‚Kapsel‘) ist die Bezeichnung einer Serie tragbarer digitaler Medienabspielgeräte des Unternehmens Apple.
Neu!!: H.264 und IPod · Mehr sehen »
JPEG 2000
JPEG 2000 (ISO-Standard 15444) ist ein Grafikformat für Rastergrafiken mit Bildkompression, wie zum Beispiel auch PNG oder GIF.
Neu!!: H.264 und JPEG 2000 · Mehr sehen »
Kodierer
Ein Kodierer ist ein technisches Element.
Neu!!: H.264 und Kodierer · Mehr sehen »
Libavcodec
libavcodec ist eine Codec-Sammlung und Teil des freien FFmpeg-Projektes.
Neu!!: H.264 und Libavcodec · Mehr sehen »
MacOS
Das Betriebssystem macOS des kalifornischen Hard- und Software-Unternehmens Apple ist das kommerziell erfolgreichste Unix für Personal Computer.
Neu!!: H.264 und MacOS · Mehr sehen »
Matroska
Matroska, nach russisch Matrjoschka, ist ein Containerformat für Audio- und Videodaten.
Neu!!: H.264 und Matroska · Mehr sehen »
Media Player Classic
Der Media Player Classic (MPC) ist eine kompakter Mediaplayer-Software für Windows.
Neu!!: H.264 und Media Player Classic · Mehr sehen »
Microsoft
Washington Die Microsoft Corporation ist ein internationaler Software- und Hardwarehersteller.
Neu!!: H.264 und Microsoft · Mehr sehen »
Microsoft Windows
Microsoft Windows (englische Aussprache), bzw.
Neu!!: H.264 und Microsoft Windows · Mehr sehen »
Microsoft Windows Media Player
Windows Media Player ist ein Computerprogramm, das zur Wiedergabe von Audio- und Videodateien dient.
Neu!!: H.264 und Microsoft Windows Media Player · Mehr sehen »
Mobiltelefon
Entwicklung von Mobiltelefonen 1992 bis 2014 Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem modernen Smartphone Ein Mobiltelefon, auch Handy, Funktelefon, GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.
Neu!!: H.264 und Mobiltelefon · Mehr sehen »
Motion Compensation
Visualisierte Bewegungsvektoren der MPEG-Kodierung über einem Standbild aus Elephants Dream. Erkennbar sind die Bewegungen der verschiedenen Plattformen und Körperteile der Figur. Unter dem Oberbegriff Motion Compensation (dt. etwa: „Bewegungsausgleich“) oder Motion Prediction (deutsch: „Bewegungsvorhersage“) wird eine Reihe von Algorithmen zusammengefasst, die hauptsächlich bei der Videokompression eingesetzt werden.
Neu!!: H.264 und Motion Compensation · Mehr sehen »
Moving Picture Experts Group
Logo der ''Moving Picture Experts Group'' Drei der MPEG-Standards und die dazu gehörenden Medien Die Moving Picture Experts Group (MPEG, engl. „Expertengruppe für bewegte Bilder“) ist eine Gruppe von Experten, die sich mit der Standardisierung von Videokompression und den dazugehörenden Bereichen, wie Audiodatenkompression oder Containerformaten, beschäftigt.
Neu!!: H.264 und Moving Picture Experts Group · Mehr sehen »
MP4
MP4 ist ein Video-Containerformat, das von der MPEG für MPEG-4-Inhalte vorgesehen und in ISO/IEC 14496-12 und -14 (MPEG-4 Teil 12 und 14) standardisiert wurde.
Neu!!: H.264 und MP4 · Mehr sehen »
MPEG Licensing Administration
Die MPEG Licensing Administration (kurz MPEG LA, auch „MPEG LA, LLC“ genannt) ist ein US-Unternehmen, das Patentpools aus den Bereichen Multimedia, Unterhaltungselektronik und WLAN verwaltet.
Neu!!: H.264 und MPEG Licensing Administration · Mehr sehen »
MPEG-2
MPEG-2 ist ein generischer MPEG-Standard zur Videokodierung mit Videokompression und Audiokodierung mit Audiokompression, beides verlustbehaftet.
Neu!!: H.264 und MPEG-2 · Mehr sehen »
MPEG-4
MPEG-4 ist ein MPEG-Standard (ISO/IEC-14496), der unter anderem Verfahren zur Video- und Audiodatenkompression beschreibt.
Neu!!: H.264 und MPEG-4 · Mehr sehen »
MPlayer
MPlayer ist ein unter der GNU-GPL-Lizenz stehender Mediaplayer.
Neu!!: H.264 und MPlayer · Mehr sehen »
Multiview Video Coding
Multiview Video Coding (MVC) ist eine Ergänzung zum Videokompressionsstandard H.264/MPEG-4 AVC für stereoskopische Anwendungen.
Neu!!: H.264 und Multiview Video Coding · Mehr sehen »
Nachrichten (Software)
Nachrichten (englisch Messages) ist eine Instant-Messaging- und SMS/MMS-Software von Apple.
Neu!!: H.264 und Nachrichten (Software) · Mehr sehen »
Nero AG
Die Nero AG (bis 2005 Ahead Software AG) ist ein deutsches Software-Unternehmen, das besonders für seine CD- und DVD-Brennsuite Nero Burning ROM bekannt ist und bei dieser Recording-Software heute Weltmarktführer ist.
Neu!!: H.264 und Nero AG · Mehr sehen »
Nero Digital
Nero Digital ist eine Sammlung MPEG-4-kompatibler Video- und Audio-Codecs, die in der Brennsuite Nero Burning ROM integriert sind.
Neu!!: H.264 und Nero Digital · Mehr sehen »
Ogg Media
Ogg Media ist ein Containerformat für Videos.
Neu!!: H.264 und Ogg Media · Mehr sehen »
P-Frame
Das P-Bild wird aus referenzierten Bildteilen vorhergehender Einzelbilder rekonstruiert. Die Nutzung Differenzkodierter Einzelbilder (predictive-coded picture) ist ein Verfahren in der digitalen Videokompression.
Neu!!: H.264 und P-Frame · Mehr sehen »
Patent
Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.
Neu!!: H.264 und Patent · Mehr sehen »
Perian
Perian ist eine freie Komponente für Apples QuickTime Framework für die Darstellung gängiger Videoformate, die es QuickTime-basierenden Programmen ermöglicht, zahlreiche weitere Codecs wie DivX, Xvid oder AC3 Audio wiederzugeben, und kann daher als analog zu ffdshow angesehen werden.
Neu!!: H.264 und Perian · Mehr sehen »
Personal Digital Assistant
Palm IIIe Personal Digital Assistant (PDA) PDA von Apple (Newton 1997) EO440 von AT&T Ein Personal Digital Assistant (PDA, übersetzt auf Deutsch: persönlicher digitaler Assistent) ist ein kompakter, tragbarer Computer, der neben vielen anderen Programmen hauptsächlich für die persönliche Kalender-, Adress- und Aufgabenverwaltung benutzt wird.
Neu!!: H.264 und Personal Digital Assistant · Mehr sehen »
PlayStation Portable
Die PlayStation Portable (PSP) (tragbare PlayStation) ist eine Handheld-Konsole von Sony Computer Entertainment Inc. (inzwischen Sony Interactive Entertainment, kurz SIE).
Neu!!: H.264 und PlayStation Portable · Mehr sehen »
ProSieben
ProSieben (oft stilisiert zu Pro7) ist ein deutscher Privatsender.
Neu!!: H.264 und ProSieben · Mehr sehen »
Prosumer
Mit dem Kofferwort Prosumer (engl.), später germanisiert zu Prosument, wird zunächst ein Verbraucher bezeichnet, der professionellere Ansprüche an ein bestimmtes Produkt stellt (sprich: ein Produkt mit einem gewissen professional grade (engl.) erwartet) im Vergleich zum durchschnittlichen Endverbraucher.
Neu!!: H.264 und Prosumer · Mehr sehen »
Prozessor
Ein Prozessor ist ein (meist sehr stark verkleinertes) (meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine Maschine oder eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen andere Maschinen oder elektrische Schaltungen steuert und dabei einen Algorithmus (Prozess) vorantreibt, was meist Datenverarbeitung beinhaltet.
Neu!!: H.264 und Prozessor · Mehr sehen »
Quantisierung (Signalverarbeitung)
Die Quantisierung ist in der digitalen Signalverarbeitung eine Abbildung, die bei der Digitalisierung von Analogsignalen und zur Komprimierung von Bildern und Videos verwendet wird.
Neu!!: H.264 und Quantisierung (Signalverarbeitung) · Mehr sehen »
QuickTime
QuickTime ist eine Multimedia-Softwarearchitektur des US-amerikanischen Unternehmens Apple.
Neu!!: H.264 und QuickTime · Mehr sehen »
RTL Television
Hauptstadtstudio am Schiffbauerdamm in Berlin Übertragungswagen während des Oderhochwassers 2010 in Frankfurt/Oder Messeturm Köln mit RTL- Werbung Regie des Senders, hier bei der Ausstrahlung von "Punkt 12". RTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln.
Neu!!: H.264 und RTL Television · Mehr sehen »
Sky Deutschland
Die Sky Deutschland GmbH ist ein deutscher Medienkonzern mit Sitz in Unterföhring bei München.
Neu!!: H.264 und Sky Deutschland · Mehr sehen »
Sorenson
Sorenson (auch Sorenson Video, Sorenson Video Quantizer oder SVQ) ist ein Video-Codec und zugleich Videoformat der Firma Sorenson Media.
Neu!!: H.264 und Sorenson · Mehr sehen »
TrueMotion
On2 TrueMotion Video Compression ist eine Reihe von Formaten für verlustbehaftet komprimierte Videodaten und zugehörigen Videocodecs, die von dem ehemaligen Unternehmen On2 Technologies Inc.
Neu!!: H.264 und TrueMotion · Mehr sehen »
Video Decode and Presentation API for Unix
Video Decode and Presentation API for Unix (VDPAU) ist eine offene Programmierschnittstelle für Grafikkarten, die ursprünglich von Nvidia geschrieben wurde.
Neu!!: H.264 und Video Decode and Presentation API for Unix · Mehr sehen »
Videocodec
Ein Videocodec (auch Video-Codec) bezeichnet ein Algorithmenpaar zur Kodierung und Dekodierung von digitalen Videos.
Neu!!: H.264 und Videocodec · Mehr sehen »
Videokamera
Videokamera (Sony Betacam SP) Eine Videokamera ist ein Gerät zur Aufnahme von Bildern in Form elektrischer Signale.
Neu!!: H.264 und Videokamera · Mehr sehen »
Videokompression
Videokompression dient zur Reduzierung der Datenrate eines digitalisierten Videosignals, um es einfacher speichern oder übertragen zu können.
Neu!!: H.264 und Videokompression · Mehr sehen »
VLC media player
Der VLC media player (anfänglich „VideoLAN Client“ genannt) ist eine portable, freie Mediaplayer-Software sowohl für diverse Audio-, Videocodecs und Dateiformate als auch DVDs, Video-CDs und unterstützt unterschiedliche Streaming-Protokolle und Schnittstellen für TV-Karten (z. B. DirectShow und BDA).
Neu!!: H.264 und VLC media player · Mehr sehen »
VP8
VP8 ist ein lizenzgebührenfreies Format für verlustbehaftet komprimierte Videodaten.
Neu!!: H.264 und VP8 · Mehr sehen »
VP9
VP9 ist ein lizenzgebührenfreies, offenes Format vorrangig für verlustbehaftet komprimierte Videodaten.
Neu!!: H.264 und VP9 · Mehr sehen »
Windows Media Video
Windows Media Video (WMV) ist eine Reihe proprietärer Videoformate von Microsoft und Teil der Windows-Media-Plattform.
Neu!!: H.264 und Windows Media Video · Mehr sehen »
X264
x264 ist ein plattformübergreifender Encoder für das Video-Format H.264 (MPEG-4 AVC) und wird unter der GNU General Public License veröffentlicht.
Neu!!: H.264 und X264 · Mehr sehen »
Zune
Zune-Logo Zune war ein von Microsoft entwickelter MP3-Player, der in den USA und Kanada verkauft wurde.
Neu!!: H.264 und Zune · Mehr sehen »
Leitet hier um:
AVC1, Advanced Video Coding, H 264, H.264/AVC, H.264/MPEG-4 AVC, H.26L, H264, ISO 14496-10, MPEG-4 AVC, MPEG-4 Part 10, MPEG-4/AVC.