Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hanseatische Legion

Index Hanseatische Legion

200px Vereinte Kavallerie der Hanseatischen Legion und der Hanseatischen Bürgergarde Die Hanseatische Legion war eine Truppe in den Befreiungskriegen, die sich aus Bürgern der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck zusammensetzte.

76 Beziehungen: Artillerie, August von Hobe, Befreiungskriege, Bremen, Bremer Stadtmilitär, Cipriano Francisco Gaedechens, Conrad Platzmann (Kaufmann, 1775), Dammtor, Daniel Runge (Lyriker), Der Wagen, Dominique Joseph Vandamme, Doppeladler, Dorothea Schlözer, Eskadron, Fahne, Ferdinand Beneke, Freiwilliges Bremisches Jäger-Korps, Friedhof Ohlsdorf, Friedrich Bruns, Friedrich Christoph Perthes, Friedrich Karl von Tettenborn, Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow, Georg Heinrich Tischbein, Gustav Schaumann (Architekt), Hamburg, Hamburger Bürgermilitär, Hanse, Hanseatenkreuz, HathiTrust, Hauptkirche Sankt Michaelis, Heinrich Böse (Hauptmann), Heinrich Geffcken, Herzogtum Schleswig, Hintergrund, Infanterie, Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75, Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Jan Schlürmann, Jäger (Militär), Johann Franz Encke, Johann Jakob Rambach (Theologe, 1737), Johannes Michael Speckter, Johannes Warncke, Joseph Christian Lillie, Karl August von Witzleben, Karl Ludwig Roeck, Kavallerie, Kriegsdenkmünze der Hanseatischen Legion, Landwehrkreuz, ..., Lübeck, Lübecker Bürgergarde, Lübecker Militär (1814–1867), Lübecker Nachrichten, Lübecker Stadtmilitär, Louis-Nicolas Davout, Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Mademoiselle, Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg), Marienkirche (Lübeck), Mölln, Mecklenburg, Nordarmee (Befreiungskriege), Oberbefehlshaber, Russisches Kaiserreich, Schlacht an der Göhrde, Seide, Senior (Kirche), Sigismund Samuel Hahn, Standarte, Sticken, Ulanen, Valentin Anton Noodt, Wilhelm Haase-Lampe, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Hanseatische Legion und Artillerie · Mehr sehen »

August von Hobe

August von Hobe, vollständig August Johann Ludwig Elias Friedrich von Hobe (* 26. August 1791 in Chemnitz in Mecklenburg (heute Ortsteil von Blankenhof); † 1867 in Potsdam) war ein preußischer Offizier, Landrat und Gutsbesitzer.

Neu!!: Hanseatische Legion und August von Hobe · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Hanseatische Legion und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Hanseatische Legion und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Stadtmilitär

alt.

Neu!!: Hanseatische Legion und Bremer Stadtmilitär · Mehr sehen »

Cipriano Francisco Gaedechens

Schwarz-Weiß-Abbildung des Porträts Cipriano Francisco Gaedechens von Leo Lehmann, Miniatur Schwarz-Weiß-Abbildung des Porträts Luise Gaedechens von Leo Lehmann, Miniatur Cipriano Francisco Gaedechens (* 1. April 1818 in Hamburg; † 22. Januar 1901 ebenda) war ein hamburgischer Offizier, Politiker und Lokalhistoriker.

Neu!!: Hanseatische Legion und Cipriano Francisco Gaedechens · Mehr sehen »

Conrad Platzmann (Kaufmann, 1775)

Conrad Platzmann (* 10. Oktober 1775 in Lübeck; † 25. Oktober 1838 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hanseatische Legion und Conrad Platzmann (Kaufmann, 1775) · Mehr sehen »

Dammtor

Am Dammtor Das Dammtor in Hamburg war ein bis ins 19.

Neu!!: Hanseatische Legion und Dammtor · Mehr sehen »

Daniel Runge (Lyriker)

Wir Drei: Daniel Runge (links) auf einem Gruppenporträt Philipp Otto Runges mit seiner Schwägerin Pauline und seinem Bruder (1805) Johann Daniel Runge und seine Frau Beata Katharina Wilhelmine, Foto von Carl Ferdinand Stelzner, um 1845. Johann Daniel Runge, mitunter fälschlich Daniel Johann Runge (* 29. November 1767 in Wolgast; † 12. März 1856 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Reeder, der als Lyriker und Redakteur bekannt wurde.

Neu!!: Hanseatische Legion und Daniel Runge (Lyriker) · Mehr sehen »

Der Wagen

Der Wagen.

Neu!!: Hanseatische Legion und Der Wagen · Mehr sehen »

Dominique Joseph Vandamme

Dominique Joseph Vandamme Dominique Joseph Vandamme (auch: Dominique-Joseph-René Van Damme), comte d’Unebourg (auch: Ursbourg, Unsebourg) (* 5. November 1770 in Cassel, Département Nord; † 15. Mai 1830 ebenda) war ein französischer General in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Hanseatische Legion und Dominique Joseph Vandamme · Mehr sehen »

Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.

Neu!!: Hanseatische Legion und Doppeladler · Mehr sehen »

Dorothea Schlözer

Dorothea von Rodde-Schlözer, um 1800 Freifrau Dorothea von Rodde-Schlözer (* 10. August 1770 in Göttingen; † 12. Juli 1825 in Avignon, Frankreich) war eine deutsche Philosophin und Salonnière.

Neu!!: Hanseatische Legion und Dorothea Schlözer · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Hanseatische Legion und Eskadron · Mehr sehen »

Fahne

Weihe von Biedenkopfs Stadtfahne (2012) Eine Fahne (von m. ‚Tuch‘, ‚Fahne‘, m. ‚Tuch‘, verwandt mit, ‚Lappen‘ und) ist ein ein- oder mehrfarbiges, leeres oder mit Bildern oder Symbolen versehenes, meist rechteckiges Stück Tuch, das an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt ist und für eine Gemeinschaft steht (Verein, Zunft, Kirche, Truppe).

Neu!!: Hanseatische Legion und Fahne · Mehr sehen »

Ferdinand Beneke

Ferdinand Beneke, auch Ferdinand Benecke, (* 1. August 1774 in Bremen; † 1. März 1848 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Hanseatische Legion und Ferdinand Beneke · Mehr sehen »

Freiwilliges Bremisches Jäger-Korps

Bremer Jäger (links) und Infanterist im Jahr 1815, Illustration von Richard Knötel von 1890 Das Freiwillige Bremische Jäger-Korps war ein Jäger-Korps, welches von dem Zuckerfabrikanten Heinrich Böse – auch „Hauptmann Böse“ oder „der alte Böse“ genannt – mit eigenen Mitteln zusammengestellt und dem Bremer Senat zur Verfügung gestellt wurde.

Neu!!: Hanseatische Legion und Freiwilliges Bremisches Jäger-Korps · Mehr sehen »

Friedhof Ohlsdorf

Die Friedhofsverwaltung (2006) Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1.

Neu!!: Hanseatische Legion und Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

Friedrich Bruns

Friedrich Bruns Friedrich Christian Heinrich Bruns (* 6. Oktober 1862 in Lübeck; † 8. November 1945 ebenda) war ein deutscher Hansehistoriker.

Neu!!: Hanseatische Legion und Friedrich Bruns · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Perthes

Friedrich Christoph Perthes 1839, Lithografie von Otto Speckter Friedrich Christoph Perthes (* 21. April 1772 in Rudolstadt; † 18. Mai 1843 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Hanseatische Legion und Friedrich Christoph Perthes · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Tettenborn

Karl von Tettenborn, Lithographie von Josef Kriehuber 1835 Friedrich Karl Freiherr von Tettenborn (* 19. Februar 1778 im damals badischen Teil der Grafschaft Sponheim; † 9. Dezember 1845 in Wien) war ein General der Kavallerie in den Befreiungskriegen und badischer Politiker.

Neu!!: Hanseatische Legion und Friedrich Karl von Tettenborn · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow

Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow (* 10. April 1780; † 5. September 1813 bei Wesloe) war ein preußischer Offizier und Anführer der Hanseatischen Legion, der im Kampf gegen Napoleon 1813 gefallen ist.

Neu!!: Hanseatische Legion und Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow · Mehr sehen »

Georg Heinrich Tischbein

Georg Heinrich Tischbein (* 1753 in Marburg; † 4. März 1848 in Bremen) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer, Kartograf und Mechanicus (im heutigen Sinne Ingenieur).

Neu!!: Hanseatische Legion und Georg Heinrich Tischbein · Mehr sehen »

Gustav Schaumann (Architekt)

Gustav Adolf Ernst Lionel Schaumann (* 26. Dezember 1861 in Osnabrück; † 7. Dezember 1937 in Ospedaletti, Ligurien) war ein deutscher Architekt und Baubeamter in Lübeck und Frankfurt am Main.

Neu!!: Hanseatische Legion und Gustav Schaumann (Architekt) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hanseatische Legion und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Bürgermilitär

Wappen des Hamburger Bürgermilitärs Das Hamburger Bürgermilitär, auch „Hanseatische Bürgergarde“ genannt, war eine 1814 gegründete und bis 1868 bestehende bürgerliche Wehrformation der Freien und Hansestadt Hamburg, die aus wehrpflichtigen Bürgern und Stadtbewohnern gebildet wurde.

Neu!!: Hanseatische Legion und Hamburger Bürgermilitär · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Hanseatische Legion und Hanse · Mehr sehen »

Hanseatenkreuz

Hanseatenkreuz Bremen, Hamburg, Lübeck Pfortenflügel auf dem Lübeckischen Ehrenfriedhof Verleihungsurkunde der Hansestadt Hamburg Das Hanseatenkreuz, das sich schon auf den Fahnen und Standarten der Hanseatischen Legion in der Zeit der Befreiungskriege befand, wurde während des Ersten Weltkrieges im Jahre 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck als deren Auszeichnung für Verdienste im Krieg gestiftet.

Neu!!: Hanseatische Legion und Hanseatenkreuz · Mehr sehen »

HathiTrust

HathiTrust-Logo HathiTrust ist eine Online-Bibliothek.

Neu!!: Hanseatische Legion und HathiTrust · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Michaelis

St. Michaelis Innenraum St. Michaelis (2013) Die evangelisch-lutherische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich (Hamburger) Michel) ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Neu!!: Hanseatische Legion und Hauptkirche Sankt Michaelis · Mehr sehen »

Heinrich Böse (Hauptmann)

Heinrich Böse 1860 (Porträt des Oldenburger Malers Christian Griepenkerl) Bremer Jäger (links) um 1814 Der „Bösehof“ in Bederkesa, den sich Hauptmann Böse 1825 als Ruhesitz zugelegt hatte, dient heute als Hotel Heinrich Böse – auch Hauptmann Böse oder der alte Böse genannt – (* 14. April 1783 in Bremen; † 15. August 1867 in Bremen) war ein Zuckerfabrikant und Hauptmann des Freiwilligen Bremischen Jäger-Korps.

Neu!!: Hanseatische Legion und Heinrich Böse (Hauptmann) · Mehr sehen »

Heinrich Geffcken

Heinrich Geffcken (* 24. Oktober 1792 in Hamburg; † 3. Dezember 1861 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Senator.

Neu!!: Hanseatische Legion und Heinrich Geffcken · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Hanseatische Legion und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hintergrund

Der Hintergrund ist der von einem Betrachter fernliegende Teil einer Landschaft oder einer Bühne.

Neu!!: Hanseatische Legion und Hintergrund · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Hanseatische Legion und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75

Appell des 1. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 75 anlässlich seines 25-jährigen Bestehens 1891 auf dem Domshof in Bremen Das Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Hanseatische Legion und Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76

Das Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Hanseatische Legion und Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Hanseatische Legion und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Jan Schlürmann

Jan Schlürmann (* 9. August 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hanseatische Legion und Jan Schlürmann · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Hanseatische Legion und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Hanseatische Legion und Johann Franz Encke · Mehr sehen »

Johann Jakob Rambach (Theologe, 1737)

Johann Jacob Rambach Johann Jakob Rambach, auch Johann Jacob Rambach (* 27. März 1737 in Teupitz; † 6. August 1818 in Ottensen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Hanseatische Legion und Johann Jakob Rambach (Theologe, 1737) · Mehr sehen »

Johannes Michael Speckter

Johannes Michael Speckter, 1839 porträtiert von Otto Speckter ''Hamburg: Steindruck'' von 1820 Johannes Michael Speckter oder Johann Michael Speckter und Johann Michael Specter (geboren 5. Juli 1764 in Uthlede; gestorben 1. März 1845 in Hamburg) war ein deutscher Lithograf und ein bedeutender Graphik-Sammler.

Neu!!: Hanseatische Legion und Johannes Michael Speckter · Mehr sehen »

Johannes Warncke

Johannes Friedrich Ludwig Heinrich Georg Warncke (* 6. Dezember 1878 in Lübeck; † 8. Januar 1947 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Hanseatische Legion und Johannes Warncke · Mehr sehen »

Joseph Christian Lillie

Hauttmann Joseph Christian Lillie (* 20. März 1760 in Kopenhagen; † 29. Januar 1827 in Lübeck) war ein Architekt und Inneneinrichter des dänischen Klassizismus.

Neu!!: Hanseatische Legion und Joseph Christian Lillie · Mehr sehen »

Karl August von Witzleben

August von Witzleben Karl August Friedrich von Witzleben (* 19. März, 23. März oder 27. März 1773 auf Gut Tromlitz; † 5. Juni oder 9. Juli 1839 in Dresden; auch Carl August Friedrich von Witzleben), Herr auf dem Roten Hofe zu Wohlmirstedt, war ein preußischer Oberst und deutscher Schriftsteller, bekannt unter dem Pseudonym A. von Tromlitz.

Neu!!: Hanseatische Legion und Karl August von Witzleben · Mehr sehen »

Karl Ludwig Roeck

Karl Ludwig Roeck, um 1867 Karl Ludwig Roeck, Lic.

Neu!!: Hanseatische Legion und Karl Ludwig Roeck · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Hanseatische Legion und Kavallerie · Mehr sehen »

Kriegsdenkmünze der Hanseatischen Legion

Die Kriegsdenkmünze der Hanseatischen Legion, auch Hanseatische Ehrenmedaille, wurde durch Ratsbeschlüsse der Senate der drei Hansestädte am 9.

Neu!!: Hanseatische Legion und Kriegsdenkmünze der Hanseatischen Legion · Mehr sehen »

Landwehrkreuz

Das Landwehrkreuz war ein Verbandsabzeichen der Landwehr der preußischen Armee.

Neu!!: Hanseatische Legion und Landwehrkreuz · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Hanseatische Legion und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bürgergarde

Angehörige der Lübecker Bürgergarde 1855 Die Bürgergarde war von 1813 bis 1867 die Miliz der Freien Stadt Lübeck.

Neu!!: Hanseatische Legion und Lübecker Bürgergarde · Mehr sehen »

Lübecker Militär (1814–1867)

Trommler an der Holstentor-Wache, 1840 Lübecker Offizier mit Pickelhaube, 1850 Lübecker Soldat, 1866 Lübecker Offizier, 1866 Im Zuge der Wiederherstellung Lübecks als souveränem Staat durch den Wiener Kongress erlangte die Stadt auch die Wehrhoheit zurück, die sie 1811 bei der Eingliederung ins Kaiserreich Frankreich verloren hatte.

Neu!!: Hanseatische Legion und Lübecker Militär (1814–1867) · Mehr sehen »

Lübecker Nachrichten

Alternatives Logo (2009) Die Lübecker Nachrichten (LN) sind eine regionale Tageszeitung im südöstlichen Schleswig-Holstein und westlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hanseatische Legion und Lübecker Nachrichten · Mehr sehen »

Lübecker Stadtmilitär

Uniformen des Lübecker Stadtmilitärs 1809 Lübecker Grenadiere 1750 und 1796 Zeughaus im Jahre 1797. Zeichnung von Johann Marcus David Lübecks bekanntester Stadtkommandant Chasot Das Lübecker Stadtmilitär war vom späten 17.

Neu!!: Hanseatische Legion und Lübecker Stadtmilitär · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Hanseatische Legion und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Ludwig von Wallmoden-Gimborn als russischer General Людвиг Георг фон Вальмоден-Гимборн, ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)'' Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Georg Thedel Graf von Wallmoden (* 6. Februar 1769 in Wien; † 22. März 1862 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Hanseatische Legion und Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hanseatische Legion und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Mademoiselle

Mademoiselle ist eine französische Anrede für Personen weiblichen Geschlechts.

Neu!!: Hanseatische Legion und Mademoiselle · Mehr sehen »

Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg)

Die Marien-Magdalenen-Kirche um 1800 Gaedechens 1880 rekonstruierten Stadtplan. Das Marien-Magdalenen-Kloster in Hamburg war ein Franziskanerkloster, das vom 13.

Neu!!: Hanseatische Legion und Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Hanseatische Legion und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Mölln

Mölln ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg im Südosten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Hanseatische Legion und Mölln · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hanseatische Legion und Mecklenburg · Mehr sehen »

Nordarmee (Befreiungskriege)

Die Nordarmee war in den Befreiungskriegen eine 125.000 Soldaten zählende Armee, bestehend aus Schweden, Preußen, Russen und Briten unter dem Oberkommando des schwedischen Kronprinzen Karl Johann, ehemals französischer Marschall Bernadotte.

Neu!!: Hanseatische Legion und Nordarmee (Befreiungskriege) · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Hanseatische Legion und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Hanseatische Legion und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schlacht an der Göhrde

Die Schlacht an der Göhrde fand am 16.

Neu!!: Hanseatische Legion und Schlacht an der Göhrde · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Hanseatische Legion und Seide · Mehr sehen »

Senior (Kirche)

Senior ist eine Amtsbezeichnung, die in evangelischen Kirchen gebräuchlich war und in manchen auch noch ist.

Neu!!: Hanseatische Legion und Senior (Kirche) · Mehr sehen »

Sigismund Samuel Hahn

Sigismund Samuel Hahn (* 11. Januar 1791 in Hamburg; † 11. April 1870 ebenda) war ein deutscher jüdischer Offizier in den Befreiungskriegen und Hamburger Arzt.

Neu!!: Hanseatische Legion und Sigismund Samuel Hahn · Mehr sehen »

Standarte

Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Königs der Belgier Albert II. Als Standarte (aus, altfränkisch standort „Aufstellungsort“) wird in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge bezeichnet.

Neu!!: Hanseatische Legion und Standarte · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Hanseatische Legion und Sticken · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Hanseatische Legion und Ulanen · Mehr sehen »

Valentin Anton Noodt

Valentin Anton Noodt (* 13. Mai 1787 in Hamburg; † 13. September 1861 ebenda) war ein deutscher Offizier in den Befreiungskriegen und evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Hanseatische Legion und Valentin Anton Noodt · Mehr sehen »

Wilhelm Haase-Lampe

Wilhelm Haase-Lampe um 1930 als Direktor bei Dräger (Johann) Wilhelm Haase-Lampe (* 16. September 1877 in Bremen; † 12. Februar 1950 in Lübeck) war ein deutscher Journalist, Autor und Direktor der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des Drägerwerks.

Neu!!: Hanseatische Legion und Wilhelm Haase-Lampe · Mehr sehen »

Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte

Die Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (kurz ZHG oder ZVHG) ist eine jährlich erscheinende historische Fachzeitschrift, die vom Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) herausgegeben wird.

Neu!!: Hanseatische Legion und Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »