Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Begleitwagen

Index Begleitwagen

Santa Fe Als Begleitwagen, Dienstbegleitwagen, Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen, Fahrverschubwagen oder englisch Caboose, Brake Van und Guard’s Van werden spezielle Eisenbahnwagen bezeichnet, die (einzeln) einem Güter- oder Dienstzug angehängt werden.

65 Beziehungen: Afrikaans, Akronym, Auskragung, Australien, Österreichische Bundesbahnen, Baden-Württemberg, Bahnhof Berlin-Lichterfelde West, Berlin-Tegel, Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn, Bremser (Eisenbahn), Demilitarisierte Zone (Korea), Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), DR-Baureihe 50, DR-Baureihe 52, Eisenbahnwagen, Fahrzeug, Faltenbalg, Familie Feuerstein, Führerstand, Ferrocarril Chihuahua al Pacífico, Flachwagen, Forces françaises en Allemagne, Gasflasche, Gattungszeichen deutscher Eisenbahnwagen, Güterzug, Gleis, Helmstedt, Indien, K.k. Staatsbahnen, Kenya and Uganda Railways, Klappsitz, Kombüse, KUR Begleitwagen, Lokomotive, Münster, Militärbasis, New York (Bundesstaat), Newport News, Ofen, Railway Gazette International, Rangieren, Rollende Landstraße, Sächsische Schmalspurbahnen, Südkorea, Schlepptender, Schweiz, Schweizerische Bundesbahnen, Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U), ..., Spantenwagen, Tuttlingen, UIC-Kabel, Umbauwagen (DB), United States Army Transportation Corps, Vereinigtes Königreich, Virginia, Waggonfabrik Gebrüder Credé, West-Berlin, Zug (Schienenverkehr), Zugführer (Bahn), Zuggattung, Zugpersonal, Zugsammelschiene, 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Afrikaans

Afrikaans, früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in der Republik Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache und Lingua franca in Namibia.

Neu!!: Begleitwagen und Afrikaans · Mehr sehen »

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: Begleitwagen und Akronym · Mehr sehen »

Auskragung

Frankfurt (vor 1945) Als Auskragung, auch Vorkragung, bezeichnet man im Bauwesen das Vorspringen oder Hinausragen eines Bauteils über die Baufluchtlinie oder aus der Kubatur über die Grundfläche des Gebäudes hinaus.

Neu!!: Begleitwagen und Auskragung · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Begleitwagen und Australien · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Begleitwagen und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Begleitwagen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Lichterfelde West

Der Bahnhof Berlin-Lichterfelde West ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn in der Ortslage Lichterfelde West des Berliner Ortsteils Lichterfelde.

Neu!!: Begleitwagen und Bahnhof Berlin-Lichterfelde West · Mehr sehen »

Berlin-Tegel

Tegel ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Begleitwagen und Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Logo der BLS Re 465 war die letzte von der BLS beschaffte Lokomotive. Re 465 007 in Luzern Die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon oder kurz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz, die die Lötschberglinie in den Kantonen Bern und Wallis betrieb.

Neu!!: Begleitwagen und Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Bremser (Eisenbahn)

Bremserhaus an einem preußischen Abteilwagen Handgebremster Holztransport auf der Wassertalbahn in Rumänien Skizze eines Personenwagens von 1886 mit Bremserhäuschen Bremser sind Eisenbahner, die für das Bremsen von Eisenbahnzügen verantwortlich sind.

Neu!!: Begleitwagen und Bremser (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Demilitarisierte Zone (Korea)

height.

Neu!!: Begleitwagen und Demilitarisierte Zone (Korea) · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Begleitwagen und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Begleitwagen und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Begleitwagen und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 50

Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Begleitwagen und DR-Baureihe 50 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Begleitwagen und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Begleitwagen und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Begleitwagen und Fahrzeug · Mehr sehen »

Faltenbalg

Faltenbalg an einem Gelenkbus Faltenbalg bezeichnet einen elastischen, sich „ziehharmonikaartig“ zusammenfaltenden Schlauch aus Gummi, Kunststoff oder Leder, der zum Schutz über sich mechanisch ineinanderschiebenden Maschinenteilen angebracht wird, um sie vor Fremdeinflüssen, insbesondere Verschmutzung zu schützen und gegenüber der Umgebung abzudichten.

Neu!!: Begleitwagen und Faltenbalg · Mehr sehen »

Familie Feuerstein

Wilma und Fred Feuerstein in einem Vergnügungspark in Ankara Betty und Barney Geröllheimer Familie Feuerstein ist eine US-amerikanische, von Hanna-Barbera produzierte Zeichentrickserie.

Neu!!: Begleitwagen und Familie Feuerstein · Mehr sehen »

Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

Neu!!: Begleitwagen und Führerstand · Mehr sehen »

Ferrocarril Chihuahua al Pacífico

Streckenverlauf El Chepe Der Ferrocarril Chihuahua al Pacífico (abgekürzt ChP, daher häufig Chepe genannt) ist eine Eisenbahnstrecke sowie eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in Mexiko.

Neu!!: Begleitwagen und Ferrocarril Chihuahua al Pacífico · Mehr sehen »

Flachwagen

Flachwagen zum Holztransport der Gattung Snps719 (vorn) und der Gattung Roos-t642 (dahinter) Schmalspur-Flachwagen 750 mm Flachwagen sind Güterwagen, die einen (zum Autotransport auch zwei) meist durchgehenden, flachen Boden und keine oder höchstens niedrige, nach oben offene Aufbauten besitzen.

Neu!!: Begleitwagen und Flachwagen · Mehr sehen »

Forces françaises en Allemagne

''Le BABO'' (Bâtiment Administratif de Baden-Oos), das Verwaltungs­gebäude der französischen Stationierungs­streitkräfte in Baden-Baden Forces françaises en Allemagne (FFA) (übersetzt Französische Streitkräfte in Deutschland) hießen die französischen Truppenverbände, die Frankreich als Siegermacht des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Viermächte-Status in seiner Besatzungszone im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland stationiert waren.

Neu!!: Begleitwagen und Forces françaises en Allemagne · Mehr sehen »

Gasflasche

Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.

Neu!!: Begleitwagen und Gasflasche · Mehr sehen »

Gattungszeichen deutscher Eisenbahnwagen

Die Gattungszeichen dienten den deutschen Eisenbahngesellschaften zur Identifizierung der Eigenschaften ihrer Güter- und Reisezugwagen.

Neu!!: Begleitwagen und Gattungszeichen deutscher Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Güterzug

Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der dem Transport von Gütern im Schienengüterverkehr dient.

Neu!!: Begleitwagen und Güterzug · Mehr sehen »

Gleis

Schienenstühlen britischer Bauart Bahnsteig mit Gleisnummern Als Gleis oder Geleise wird die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet.

Neu!!: Begleitwagen und Gleis · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Begleitwagen und Helmstedt · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Begleitwagen und Indien · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Begleitwagen und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

Kenya and Uganda Railways

Die Kenya and Uganda Railways and Harbours betrieb von 1926 bis 1948 Eisenbahnen (in Meterspur), Häfen, sowie See- und Flussfähren in Kenia und Uganda.

Neu!!: Begleitwagen und Kenya and Uganda Railways · Mehr sehen »

Klappsitz

Ein Klappsitz ist ein Sitz für Personen, der bei Nichtgebrauch weggeklappt wird, um so mehr Raum für andere Erfordernisse zu schaffen, z. B.

Neu!!: Begleitwagen und Klappsitz · Mehr sehen »

Kombüse

Schiffsküche um 1905 auf einem Mittelmeer-Linienschiff Kombüse auf einem indonesischen Schiff Unter dem Begriff Kombüse versteht man heute im Allgemeinen die Küche auf einem Schiff.

Neu!!: Begleitwagen und Kombüse · Mehr sehen »

KUR Begleitwagen

Ab 1936 setzten die Kenya and Uganda Railways (KUR) auf langen Strecken spezielle Begleitwagen (Caboose) in Personenzügen ein.

Neu!!: Begleitwagen und KUR Begleitwagen · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Begleitwagen und Lokomotive · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Begleitwagen und Münster · Mehr sehen »

Militärbasis

Eine Militärbasis (auch: Militärstützpunkt) ist ein militärisch genutztes Gelände bzw.

Neu!!: Begleitwagen und Militärbasis · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Begleitwagen und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Newport News

Newport News ist eine kreisfreie Stadt im US-Bundesstaat Virginia und erstreckt sich entlang des Flusses James River, zwischen Williamsburg und Norfolk.

Neu!!: Begleitwagen und Newport News · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Begleitwagen und Ofen · Mehr sehen »

Railway Gazette International

Railway Gazette International ist eine monatlich erscheinende Business-to-Business-Publikation für die weltweite Eisenbahn-, U-Bahn-, Stadtbahn- und Straßenbahnindustrie.

Neu!!: Begleitwagen und Railway Gazette International · Mehr sehen »

Rangieren

InterCity-Wagen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Die besonderen Vorgänge des Übergangs einer Rangierfahrt in eine Zugfahrt und umgekehrt finden am Anfangs- und Endbahnhof von Zugfahrten statt. Der Begriff Rangieren wird abgeleitet von dem französischen Wort „ranger“.

Neu!!: Begleitwagen und Rangieren · Mehr sehen »

Rollende Landstraße

BLS Ein Zug der RoLa auf der Brennerbahn bei Matrei am Brenner. Indische Rollende Landstraße Die Rollende Landstraße (kurz RoLa, in der Schweiz Rollende Landstrasse) ist ein Transportsystem für den begleiteten kombinierten Verkehr auf der Schiene bzw.

Neu!!: Begleitwagen und Rollende Landstraße · Mehr sehen »

Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

Neu!!: Begleitwagen und Sächsische Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Begleitwagen und Südkorea · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Neu!!: Begleitwagen und Schlepptender · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Begleitwagen und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Begleitwagen und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U)

In die Gattung U werden nach dem Bauartbezeichnungssystem für Güterwagen der UIC all jene Güterwagen der Sonderbauarten eingruppiert, die nicht zu den Gattungen F, H, L, S oder Z gehören.

Neu!!: Begleitwagen und Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U) · Mehr sehen »

Spantenwagen

Spantenwagen Bih mit Ganzfenstern Die Spantenwagen waren Personenwagen der Österreichischen Bundesbahnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch Umbauten von älteren Personenwagen mit hölzernem Wagenkasten entstanden sind.

Neu!!: Begleitwagen und Spantenwagen · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Begleitwagen und Tuttlingen · Mehr sehen »

UIC-Kabel

UIC 558-Stecker Als UIC-Kabel wird das Kabel bezeichnet, das in der Regel innerhalb der Wagenübergänge von Reisezügen gekuppelt wird und der Datenübertragung dient.

Neu!!: Begleitwagen und UIC-Kabel · Mehr sehen »

Umbauwagen (DB)

Als Umbauwagen wurden bei der Deutschen Bundesbahn (DB) drei- bzw.

Neu!!: Begleitwagen und Umbauwagen (DB) · Mehr sehen »

United States Army Transportation Corps

Transportation Corps branch insignia Das United States Army Transportation Corps (USATC) ist ein am 31.

Neu!!: Begleitwagen und United States Army Transportation Corps · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Begleitwagen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: Begleitwagen und Virginia · Mehr sehen »

Waggonfabrik Gebrüder Credé

Die Waggonfabrik Gebrüder Credé wurde 1897 von den Brüdern Conrad (1849–1918) und Adam Credé (1850–1940) in Niederzwehren (seit 1936 ein Stadtteil von Kassel) gegründet.

Neu!!: Begleitwagen und Waggonfabrik Gebrüder Credé · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Begleitwagen und West-Berlin · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Begleitwagen und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Zugführer (Bahn)

IC gibt das Abfahrsignal. Er ist an dem roten Zugführerärmelstreifen zu erkennen. Ein Zugführer in den USA Deutschen Reichsbahn um 1928 Mit Zugführer (betriebliche Bezeichnung der Deutschen Bahn, bei den Österreichischen Bundesbahnen und in der Schweiz; kurz Zf, in Österreich Zgf) oder Zugchef (verkehrliche Bezeichnung im Fernverkehr Deutsche Bahn, neue Bezeichnung in der Schweiz) wird bei einem Eisenbahnunternehmen ein Mitarbeiter bezeichnet, dem die Verantwortung für die Sicherheit und ordnungsgemäße Abwicklung einer Zugfahrt übertragen ist.

Neu!!: Begleitwagen und Zugführer (Bahn) · Mehr sehen »

Zuggattung

Die Zuggattung ermöglicht zu­sammen mit der Zugnummer die genaue Bestimmung jeden Zuges.Erhard Born, Alfred Herold, Walter Trüb, (Hrsg.): ''Hobbylexikon Eisenbahn.'' Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, 1980, ISBN 3-499-16262-8 (Stichwort ''Zuggattung'') Zuglaufschild des Eurocity EC 91. Zuggattungen, in der Schweiz Zug(s)kategorie genannt, sind Kategorien unterschiedlicher Eisenbahnzüge.

Neu!!: Begleitwagen und Zuggattung · Mehr sehen »

Zugpersonal

Aufsicht (DR, 1980) Zugpersonal ist ein Begriff aus dem Eisenbahnwesen.

Neu!!: Begleitwagen und Zugpersonal · Mehr sehen »

Zugsammelschiene

Steckverbindungen für die Zugsammelschiene Die Zugsammelschiene (ZS) ist eine einpolige Leitung, die alle Wagen insbesondere von Reisezügen untereinander und mit der Lokomotive verbindet, um alle Einheiten von zentraler Stelle mit elektrischer Energie zu versorgen.

Neu!!: Begleitwagen und Zugsammelschiene · Mehr sehen »

150 Jahre Deutsche Eisenbahnen

Baureihe 601 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen war der Titel des Eisenbahn-Jubiläumsjahres 1985, das von der Deutschen Bundesbahn ausgerichtet wurde.

Neu!!: Begleitwagen und 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brake Van, Bremserwagen, Caboose, Dienstbegleitwagen, Fahrverschubwagen, Guard's Van, Guard’s Van, Güterzug-Begleitwagen, Güterzugbegleitwagen, Güterzuggepäckwagen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »