Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grand-Prix-Europameisterschaft 1938

Index Grand-Prix-Europameisterschaft 1938

In der Grand-Prix-Saison 1938 wurde vom Internationalen Automobilverband AIACR wie in den Vorjahren erneut eine Grand-Prix-Europameisterschaft für Fahrer ausgeschrieben.

98 Beziehungen: Achille Varzi (Rennfahrer), Adolf Hitler, Alfa Romeo, Alfa Romeo 12C-36 Tipo C, Alfa Romeo Motorsport, Alfa Romeo Tipo 158 Alfetta, Alfa Romeo Tipo 308, Alfa Romeo Tipo 312, Alfa Romeo Tipo 316, Alfa Romeo Tipo B, Antonio Lago, Appeasement-Politik, Auto Union, Auto-Union-Rennwagen, Autodromo della Mellaha, Autodromo Nazionale di Monza, Automobiles Delahaye, Automobiles Talbot, Bernd Rosemeyer, Brünn, Bremgarten bei Bern, Bremgarten-Rundstrecke, Brooklands, Bugatti, Bugatti Type 59, Carlo Felice Trossi, Christian Kautz, Circuit de Chimay, Circuit de Pau-Ville, Circuit de Reims-Gueux, Circuito di Pescara, De-Dion-Achse, Delahaye Type 145, Donington Park, Emilio Villoresi, English Racing Automobiles, Enzo Ferrari, Eugenio Siena, Fédération Internationale de l’Automobile, Ferdinand Porsche, Gioacchino Colombo, Giuseppe Farina, Grand Prix de Pau, Grand-Prix-Europameisterschaft, Grand-Prix-Europameisterschaft 1935, Grand-Prix-Europameisterschaft 1936, Grand-Prix-Europameisterschaft 1937, Grand-Prix-Saison 1926, Grand-Prix-Saison 1927, Grand-Prix-Saison 1934, ..., Grande Épreuve, Großer Preis der Schweiz 1937, Großer Preis der Schweiz 1938, Großer Preis der Tschechoslowakei, Großer Preis von Deutschland 1938, Großer Preis von Donington, Großer Preis von Frankreich 1938, Großer Preis von Italien 1938, Großer Preis von Pescara, Hans Stuck, Hermann Lang, Hermann Paul Müller, Indianapolis 500, Jean-Pierre Wimille, KdF-Wagen, László Hartmann, Livorno, Luigi Fagioli, Manfred von Brauchitsch, Marcel Lehoux, Maserati, Münchner Abkommen, Mercedes-Benz (Motorsport), Mercedes-Benz W 154, Modena, Monoposto, Monza, Motoraufladung, Nürburgring, Pau, Pescara, Reims, René Dreyfus, Richard Seaman, Robert Eberan von Eberhorst, Rudolf Caracciola, Rudolf Hasse, Scuderia Ferrari, Sechzehnzylindermotor, Société d’Etude et de Fabrication d’Automobiles de Course, Sudetenkrise, Tazio Nuvolari, Tschechoslowakei, Ulrich Bigalke, Voiturette, Walter Bäumer, Wifredo Ricart, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Achille Varzi (Rennfahrer)

Achille Varzi 1930 in Monza Boxenstopp von Achille Varzi und Louis Chiron beim Großen Preis von Frankreich 1931 Achille Varzi (* 8. August 1904 in Galliate; † 1. Juli 1948 in Bern, Schweiz) war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Achille Varzi (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Alfa Romeo · Mehr sehen »

Alfa Romeo 12C-36 Tipo C

Der Alfa Romeo 12C oder Tipo C war ein Grand-Prix-Rennwagen mit Zwölfzylindermotor des italienischen Automobilherstellers Alfa Romeo, der von 1936 bis 1937 in zehn Exemplaren hergestellt wurde (sechs Versionen 12C-36 und vier Versionen 12C-37).

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Alfa Romeo 12C-36 Tipo C · Mehr sehen »

Alfa Romeo Motorsport

Der italienische Automobilhersteller Alfa Romeo hat in einem Zeitraum von nahezu 100 Jahren Motorsportgeschichte geschrieben.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Alfa Romeo Motorsport · Mehr sehen »

Alfa Romeo Tipo 158 Alfetta

Der Alfa Romeo 158 war ein Grand-Prix-Rennwagen, den Alfa Romeo von 1938 bis 1950 herstellte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Alfa Romeo Tipo 158 Alfetta · Mehr sehen »

Alfa Romeo Tipo 308

Cockpit des Alfa Romeo 308 Der Alfa Romeo Tipo 308 (oder 8C-308) war ein Rennwagen, den Alfa Romeo 1938 in 4 Exemplaren herstellte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Alfa Romeo Tipo 308 · Mehr sehen »

Alfa Romeo Tipo 312

Der Alfa Romeo Tipo 312, auch als 312 und 12C-312 bekannt, war ein 3-Liter-Formel-Rennwagen, der von Gioacchino Colombo entworfen, und von Alfa Romeo in der Grand-Prix-Saison 1938 eingesetzt wurde.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Alfa Romeo Tipo 312 · Mehr sehen »

Alfa Romeo Tipo 316

Der Alfa Romeo Tipo 316 war ein Rennwagen, den Alfa Romeo 1938 herstellte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Alfa Romeo Tipo 316 · Mehr sehen »

Alfa Romeo Tipo B

Der Alfa Romeo Tipo B war ein einsitziger Grand-Prix-Rennwagen, den Alfa Romeo zwischen 1932 und 1936 baute und einsetzte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Alfa Romeo Tipo B · Mehr sehen »

Antonio Lago

Antonio Franco Lago, auch Anthony Lago oder Tony Lago, (* 28. März 1893 in Venedig; † 1. Dezember 1960 in Paris) war ein italienischer Automobilkonstrukteur und Automobilfabrikant.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Antonio Lago · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Auto Union · Mehr sehen »

Auto-Union-Rennwagen

Auto Union Typ C Die Auto-Union-Rennwagen (Grand-Prix-Wagen Typ A bis D) kamen zwischen 1934 und 1939 bei national und international bedeutenden Rennveranstaltungen zum Einsatz.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Auto-Union-Rennwagen · Mehr sehen »

Autodromo della Mellaha

Rennszene aus dem Jahr 1937 Tribüne und Start-Ziel-Gerade 1935 Das Autodromo della Mellaha war in den 1930er-Jahren eine Motorsport-Rennstrecke in der italienischen Kolonie Italienisch-Libyen.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Autodromo della Mellaha · Mehr sehen »

Autodromo Nazionale di Monza

Das Autodromo Nazionale di Monza ist eine Motorsport-Rennstrecke im Königlichen Park der italienischen Stadt Monza nordöstlich von Mailand.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Autodromo Nazionale di Monza · Mehr sehen »

Automobiles Delahaye

Delahaye enamel advert sign at the den hartog ford museum pic.JPG|Frühes Logo von Delahaye Emblem Delahaye.JPG|Delahaye Logo mit GFA-Emblem nach 1945 Automobiles Delahaye war ein französischer Automobilhersteller, der 1895 die Fertigung von Personenkraftwagen aufnahm.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Automobiles Delahaye · Mehr sehen »

Automobiles Talbot

Talbot-Logo (frühere Version) Figoni (1935) Automobiles Talbot war ein von 1920 bis 1959 bestehender französischer Automobilhersteller, der Wagen unter den Markennamen Talbot sowie ab 1935 als Talbot-Lago verkaufte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Automobiles Talbot · Mehr sehen »

Bernd Rosemeyer

Bernd Rosemeyer (links) mit Ehefrau Elly Beinhorn und Ferdinand Porsche 1937 Bernd Rosemeyer nach seinem Sieg beim ''Vanderbilt Cup'' 1937 Zündapp Z300, eines der Motorradmodelle, mit denen Bernd Rosemeyer Grasbahnrennen bestritt Auto-Union Type C hinter Rudolf Caracciola im Mercedes-Benz W 25K Eifelrennen 1937: Bernd Rosemeyer im Auto-Union Type C im nach Caracciola benannten Karussell auf der Nordschleife des Nürburgrings Bernd Rosemeyer (* 14. Oktober 1909 in Lingen (Ems); † 28. Januar 1938 auf der Reichsautobahn Frankfurt–Darmstadt bei Mörfelden-Walldorf) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Bernd Rosemeyer · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Brünn · Mehr sehen »

Bremgarten bei Bern

Bremgarten bei Bern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Bremgarten bei Bern · Mehr sehen »

Bremgarten-Rundstrecke

Gedenkstein Grand Prix Suisse in Bern-Brünnen Die Bremgarten-Rundstrecke (umgangssprachlich Bremer genannt) war eine 7,28 Kilometer lange Motorsport-Rennstrecke im Bremgartenwald auf dem Gebiet der Stadt Bern (Schweiz).

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Bremgarten-Rundstrecke · Mehr sehen »

Brooklands

Brooklands war eine englische Motorsport-Renn- und Teststrecke in Weybridge in Surrey, die als erste auf der Welt nur für Test- und Rennfahrten genutzt wurde.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Brooklands · Mehr sehen »

Bugatti

Vierventil-Motor des Bugatti Brescia 8-Zylinder-Motor Typ 50B von 1938 Musée National de l’Automobile Bugatti Type 51 Cockpit, Wilson Vorwähl-Getriebe Bugatti war ein Automobilhersteller in Molsheim im Elsass.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Bugatti · Mehr sehen »

Bugatti Type 59

Bugatti Type 59 (1933) aus der Sammlung von Ralph Lauren Zum Rennsportwagen umgebauter Type 59 aus dem Besitz von König Leopold III von Belgien Bugatti Type 59 (1938) in der Cité de l’Automobile Bugatti Type 59 mit Kotflügeln (1933) Bugatti Type 59 (1938) Motorraum des Type 59 (1933) Der Bugatti Type 59 ist ein Rennwagen.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Bugatti Type 59 · Mehr sehen »

Carlo Felice Trossi

Carlo Felice Trossi beim Großen Preis von Montreux 1934 Monaco-Trossi von 1935 Carlo Felice Trossi di Pian Villar, Conte di Trossi (* 27. April 1908 in Biella; † 5. Mai 1949 in Mailand) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Carlo Felice Trossi · Mehr sehen »

Christian Kautz

Fürst Louis II und Rudolf Caracciola Saison 1938 Maserati 4CL ähnlich dem Unfallwagen Christian Kautz (* 23. November 1913 in Brüssel, Belgien; † 4. Juli 1948 in Bremgarten bei Bern, Schweiz) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Christian Kautz · Mehr sehen »

Circuit de Chimay

Circuit de Chimay Der Circuit de Chimay ist eine Motorsport-Rennstrecke in Belgien in der Provinz Hennegau, nordwestlich der Stadt Chimay.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Circuit de Chimay · Mehr sehen »

Circuit de Pau-Ville

Formel 3 auf dem Circuit de Pau (2005) Der Circuit de Pau-Ville ist eine temporäre 2760 Meter lange Motorsport-Rennstrecke in der Innenstadt von Pau in Südwest-Frankreich, auf der der Grand Prix de Pau ausgetragen wird.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Circuit de Pau-Ville · Mehr sehen »

Circuit de Reims-Gueux

Die Rennstrecke Reims-Gueux war von 1926 bis 1966 eine der wichtigsten und bekanntesten Motorsport-Strecken Frankreichs.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Circuit de Reims-Gueux · Mehr sehen »

Circuito di Pescara

Der Circuito di Pescara war eine 25,838 Kilometer lange Motorsport-Rennstrecke auf öffentlichen Straßen in und um Pescara, in der gleichnamigen Provinz in der Region der Abruzzen in Italien.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Circuito di Pescara · Mehr sehen »

De-Dion-Achse

De Dion-Bouton von 1901 mit De-Dion-Achse De-Dion-Achse in Normalposition sowie ein- und beidseitig durchgefedert. Die Räder bleiben parallel. Eine De-Dion-Achse ist eine Bauform der angetriebenen Starrachse, bei der das Differentialgetriebe von der Achse getrennt am Wagenkörper befestigt und mit den Rädern über Gelenkwellen verbunden ist.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und De-Dion-Achse · Mehr sehen »

Delahaye Type 145

Delahaye Type 145 Delahaye Type 145 Der Delahaye Type 145 ist ein Pkw-Modell von 1937.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Delahaye Type 145 · Mehr sehen »

Donington Park

Der Donington Park Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in England.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Donington Park · Mehr sehen »

Emilio Villoresi

Fiat 508S Balilla Sport Ein Alfa Romeo Tipo 158 ähnlich dem Unfallwagen. Emilio „Mimi“ Villoresi (* 17. Dezember 1913 in Mailand; † 19. Juni 1939 in Monza) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Emilio Villoresi · Mehr sehen »

English Racing Automobiles

Logo English Racing Automobiles Ltd. (ERA) war ein englischer Hersteller von Sport- und Rennwagen.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und English Racing Automobiles · Mehr sehen »

Enzo Ferrari

Enzo Ferrari in jungen Jahren rechts Enzo Anselmo Ferrari (* 18. Februar (amtlicher Eintrag in das Geburtsregister: 20. Februar) 1898 in Modena; † 14. August 1988 ebenda) war ein italienischer Automobilrennfahrer, Rennsportmanager und Gründer des Sport- und Rennwagenherstellers Ferrari.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Enzo Ferrari · Mehr sehen »

Eugenio Siena

Alfa Romeo 8C 2300 Eugenio Siena als Beifahrer von Enzo Ferrari bei der Coppa Acerbo 1924 Eugenio Siena (* 1. April 1905 in Mailand; † 15. Mai 1938 in Tripolis, Italienisch-Libyen) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Eugenio Siena · Mehr sehen »

Fédération Internationale de l’Automobile

Die Fédération Internationale de l’Automobile (Abkürzung: FIA) ist ein internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Fédération Internationale de l’Automobile · Mehr sehen »

Ferdinand Porsche

Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf (Böhmen); † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur, Ingenieur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Ferdinand Porsche · Mehr sehen »

Gioacchino Colombo

Gioacchino Colombo (* 9. Januar 1903 in Legnano; † 27. April 1987 in Mailand) war ein italienischer Konstrukteur von Automobilmotoren.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Gioacchino Colombo · Mehr sehen »

Giuseppe Farina

Emilio Giuseppe „Nino“ Farina (* 30. Oktober 1906 in Turin; † 30. Juni 1966 in Aiguebelle) war ein italienischer Automobilrennfahrer und der erste Formel-1-Weltmeister der Geschichte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Giuseppe Farina · Mehr sehen »

Grand Prix de Pau

Der Grand Prix de Pau ist ein Autorennen, das jährlich auf dem Circuit de Pau-Ville im französischen Pau ausgetragen wird.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Grand Prix de Pau · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft

Die Grand-Prix-Europameisterschaft für Rennfahrer war die bedeutendste Meisterschaft im Automobilsport vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Grand-Prix-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft 1935

Für die Grand-Prix-Saison 1935 schrieb der Internationale Automobilverband AIACR zum ersten Mal seit 1932 wieder eine Europameisterschaft für Fahrer aus.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Grand-Prix-Europameisterschaft 1935 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft 1936

Europameister 1936: Bernd Rosemeyer Für die Grand-Prix-Saison 1936 hatte der Internationale Automobilverband AIACR wie im Vorjahr erneut eine Europameisterschaft für Fahrer ausgeschrieben.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft 1937

In der Grand-Prix-Saison 1937 wurde vom Internationalen Automobilverband AIACR wie in den beiden Vorjahren erneut eine Grand-Prix-Europameisterschaft für Fahrer ausgeschrieben.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Grand-Prix-Europameisterschaft 1937 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1926

Sieger bei den Großen Preisen von Frankreich und San Sebastián: Jules Goux. Großen Preis Frankreich 1924. Wie im Vorjahr wurde vom Automobil-Weltverband AIACR für die Grand-Prix-Saison 1926 erneut eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben, für die die Ergebnisse der fünf in diesem Jahr ausgerichteten Grandes Épreuves gewertet wurden.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Grand-Prix-Saison 1926 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1927

Indy-500-Sieger George Souders Großen Preis von San Sebastián 1926 In der Grand-Prix-Saison 1927 wurde vom Automobil-Weltverband AIACR erneut eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben, für die die Ergebnisse der fünf in diesem Jahr ausgerichteten Grandes Épreuves gewertet wurden.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Grand-Prix-Saison 1927 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1934

In der Grand-Prix-Saison 1934 wurde von der AIACR erneut keine Grand-Prix-Europameisterschaft ausgeschrieben.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Grand-Prix-Saison 1934 · Mehr sehen »

Grande Épreuve

Mit dem Begriff Grande Épreuve (französisch für „Große Prüfung“) wurden im Automobilsport die internationalen Veranstaltungen mit der höchsten Bedeutung bezeichnet.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Grande Épreuve · Mehr sehen »

Großer Preis der Schweiz 1937

Die Bremgarten-Rundstrecke in ihrer befahrenen Version Lage im Stadtgebiet Der IV.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Großer Preis der Schweiz 1937 · Mehr sehen »

Großer Preis der Schweiz 1938

Die Bremgarten-Rundstrecke in ihrer befahrenen Version. Lage im Stadtgebiet Der V. Große Preis der Schweiz fand am 21.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Großer Preis der Schweiz 1938 · Mehr sehen »

Großer Preis der Tschechoslowakei

Start zum Großen Preis der Tschechoslowakei 1932 Der Große Preis der Tschechoslowakei (auch Masaryk-Grand-Prix, tschechisch Velká cena Československa oder Velká cena Masarykova) war eine Motorsport-Veranstaltung für Monoposti, die zwischen 1930 und 1949 in Brünn auf dem Masaryk-Ring ausgetragen wurde.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Großer Preis der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Großer Preis von Deutschland 1938

Der Nürburgring in seiner befahrenen Version der Nordschleife. Der XI.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Großer Preis von Deutschland 1938 · Mehr sehen »

Großer Preis von Donington

Streckenführung im Jahr 1937 Der Große Preis von Donington (1933 und 1934 Donington Park Trophy) war ein internationales Automobil-Rennen, das zwischen 1935 und 1938 vier Mal in Donington Park in England ausgetragen wurde.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Großer Preis von Donington · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1938

Der XXXII.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Großer Preis von Frankreich 1938 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1938

Autodromo di Milano in seiner befahrenen Version. Auto Union Typ D im ''museum mobile'' in Ingolstadt Hermann Lang beim Oldtimer-Grand-Prix 1986 auf dem Nürburgring im Mercedes-Benz W 154 Der XVI.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Großer Preis von Italien 1938 · Mehr sehen »

Großer Preis von Pescara

Der Große Preis von Pescara (1925–1939 Coppa Acerbo; 1947–1951, 1957 Circuito di Pescara; 1952–1953 12 Ore di Pescara; 1961 4 Ore di Pescara) war ein Rennen für Automobile.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Großer Preis von Pescara · Mehr sehen »

Hans Stuck

Hans Stuck (* 27. Dezember 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1978 in Grainau) war ein deutsch-österreichischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Hans Stuck · Mehr sehen »

Hermann Lang

Hermann Albert Lang (* 6. April 1909 in Cannstatt; † 19. Oktober 1987 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Hermann Lang · Mehr sehen »

Hermann Paul Müller

Hermann Paul Müller als Sieger des Grand Prix in Frankreich 1939 NSU Sportmax, mit der Müller 1955 die 250-cm³-Weltmeisterschaft gewann Hermann Paul Müller, auch H. P. Müller (* 21. November 1909 in Bielefeld; † 30. Dezember 1975 in Ingolstadt) war ein deutscher Rennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Hermann Paul Müller · Mehr sehen »

Indianapolis 500

Indianapolis 500 im Jahre 1994 Das Indianapolis 500, oftmals auch nur Indy 500 genannt, wird seit dem 30.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Indianapolis 500 · Mehr sehen »

Jean-Pierre Wimille

Jean-Pierre Wimille nach seinem Sieg auf einem Bugatti Type 59 beim Großen Preis von Deauville 1936 Bugatti Veyron 16.4 ''Wimille'' Jean-Pierre Wimille (* 26. Februar 1908 in Paris; † 28. Januar 1949 in Buenos Aires, Argentinien) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Jean-Pierre Wimille · Mehr sehen »

KdF-Wagen

Werbe- bzw. Propagandabild „Erholung am Flussufer“ um 1939 – Familie mit KdF-Wagenvermutlich eine Propagandaaufnahme und zwar vor Kriegsbeginn 1939, da das Fahrzeug keinen „roten Winkel“ auf dem – Stuttgarter – Nummernschild hat (Fahrerlaubnis im Krieg) und tragbarem Röhrenempfänger Autobahn bei Lehnin, Januar 1943. Da der KdF-Wagen nie an Privatpersonen ausgeliefert wurde, vermutlich ein inszeniertes Werbefoto. Porsche Typ 60 von 1936 – Prototyp V3 des KdF-Wagens. Rekonstruktion im ZeitHaus der Autostadt Wolfsburg. Der als Volkswagen im Wortsinne geplante KdF-Wagen – nach damaliger Schreibung auch: KdF.-Wagen – war eines der wichtigsten Projekte der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ (KdF).

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und KdF-Wagen · Mehr sehen »

László Hartmann

Start zum AVUS-Rennen 1932 László Hartmann (* 17. August 1901 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1938 in Tripolis, Italienisch-Libyen) war ein ungarischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und László Hartmann · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Livorno · Mehr sehen »

Luigi Fagioli

Luigi Christiano Fagioli (* 9. Juni 1898 in Osimo (AN); † 20. Juni 1952 in Monte Carlo) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Luigi Fagioli · Mehr sehen »

Manfred von Brauchitsch

Weltfestspielen 1951 in Ost-Berlin Mercedes-Benz Typ SSKL auf der Berliner AVUS Großen Preis von Donington Mercedes-Benz Modell K Manfred Georg Rudolf von Brauchitsch (* 15. August 1905 in Hamburg; † 5. Februar 2003 in Schleiz) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Sportfunktionär.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Manfred von Brauchitsch · Mehr sehen »

Marcel Lehoux

Marcel Lehoux in Monza 1930 Marcel Lehoux (* 3. April 1888 oder 1889 in Fougères; † 19. Juli 1936 in Deauville) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Marcel Lehoux · Mehr sehen »

Maserati

Il Tridente Maserati ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Modena.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Maserati · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Mercedes-Benz (Motorsport)

Die klassischen Silberpfeile prägten den Mythos der Marke ''Mercedes-Benz'' entscheidend Das Mercedes-Benz Museum gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Motorsport-Engagements in der Nachkriegszeit Goodwood Festival of Speed 2014 Die Marke Mercedes-Benz hat im Motorsport eine lange Tradition.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Mercedes-Benz (Motorsport) · Mehr sehen »

Mercedes-Benz W 154

Mercedes-Benz W 154 Der Mercedes-Benz W 154 war ein Rennwagen der Daimler-Benz AG, der 1938 entsprechend der ab diesem Jahr gültigen Hubraumformel einen aufgeladenen 3-Liter-Motor erhielt.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Mercedes-Benz W 154 · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Modena · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Monoposto · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Monza · Mehr sehen »

Motoraufladung

Die Motoraufladung ist ein Verfahren, bei dem die Leistung oder die Effizienz von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Luft mit erhöhtem Druck gesteigert wird.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Motoraufladung · Mehr sehen »

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Nürburgring · Mehr sehen »

Pau

Pau ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques und die viertgrößte Stadt der Region.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Pau · Mehr sehen »

Pescara

Klimadiagramm von Pescara Trabocchi, im Hafen von Pescara Der Hauptbahnhof von Pescara Die Altstadt von Pescara Piazza Salotto Pescara Der Flughafen von Pescara Der Hafen von Pescara Gran-Sasso-Berge im Hintergrund) Pescara ist eine italienische Stadt in der Region der Abruzzen, 208 km östlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Pescara.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Pescara · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Reims · Mehr sehen »

René Dreyfus

Großen Preis von Monaco 1930 René Albert Dreyfus (* 6. Mai 1905 in Nizza; † 16. August 1993 in New York City) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und René Dreyfus · Mehr sehen »

Richard Seaman

Richard Seaman (1939) Großen Preis von Belgien 1939 Richard John Beattie „Dick“ Seaman (* 4. Februar 1913 in Chichester; † 25. Juni 1939 in Spa, Belgien) war ein britischer Automobilrennfahrer, der von 1937 bis 1939 für Mercedes-Benz fuhr.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Richard Seaman · Mehr sehen »

Robert Eberan von Eberhorst

Robert Eberan von Eberhorst (* 4. April 1902 in Wien; † 14. März 1982 ebenda; auch: von Eberan-Eberhorst) war ein österreichischer Konstrukteur, maßgeblich beteiligt am Bau der Grand-Prix-Rennwagen der Auto Union vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Robert Eberan von Eberhorst · Mehr sehen »

Rudolf Caracciola

Rudolf Caracciola (1928) Geburtshaus von Rudolf Caracciola (Deichweg 6, Remagen) Großen Preis von Deutschland 1926 auf der AVUS Großen Preis von Monaco 1937 Rudolf Otto Wilhelm „Karratsch“ Caracciola (* 30. Januar 1901 in Remagen; † 28. September 1959 in Kassel) war ein deutscher Automobilrennfahrer und vor dem Zweiten Weltkrieg der erfolgreichste Fahrer in Europa.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Rudolf Caracciola · Mehr sehen »

Rudolf Hasse

Rudolf Hasse 1937 1937 Rudolf-Hasse-Denkmal auf dem Neuen Friedhof in Mittweida Rudolf Richard Hasse (* 30. Mai 1906 in Mittweida; † 12. August 1942 in Makejewka bei Stalino) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Rudolf Hasse · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Sechzehnzylindermotor

Auto Union Typ C Der Sechzehnzylinder ist eine Bauart von Hubkolbenmotoren, insbesondere von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Sechzehnzylindermotor · Mehr sehen »

Société d’Etude et de Fabrication d’Automobiles de Course

Die Société d’Etude et de Fabrication d’Automobiles de Course (deutsch: Gesellschaft zur Erprobung und Fabrikation von Rennfahrzeugen), kurz SEFAC, war eine 1934 in Frankreich gegründete, staatliche Firma, die einen nationalen Rennwagen entwickelte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Société d’Etude et de Fabrication d’Automobiles de Course · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Tazio Nuvolari

Tazio Nuvolari Tazio Nuvolari in einem Alfa Romeo der Scuderia Ferrari; beim Großen Preis von Pau 1935 Audi Forum Neckarsulm Tazio Giorgio Nuvolari (* 16. November 1892 in Castel d’Ario, Provinz Mantua; † 11. August 1953 in Mantua) war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Tazio Nuvolari · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ulrich Bigalke

Auto Union Typ D, wie ihn Bigalke 1939 pilotierte. Ulrich „Ulli“ Bigalke (* 1. Juli 1910 in Essen; † 12. August 1940) war ein deutscher Ingenieur, Automobilrennfahrer, Filmemacher und Kampfflieger.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Ulrich Bigalke · Mehr sehen »

Voiturette

Léon Bollées begriffsgebende ''Voiturette'' 1895 Laurin & Klement A 1905 Delage Type D Voiturette von 1906 Eine Voiturette (französisch, etwa Kleinwagen) ist ein leichtes und oft sportlich ausgelegtes Automobil.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Voiturette · Mehr sehen »

Walter Bäumer

Das BMW 328 Touring-Coupé, mit dem von Hanstein/Bäumer 1940 die Ersatz-Mille-Miglia gewannen Hermann Lang 1986 im Mercedes-Benz W 154 Walter Bäumer (* 17. Oktober 1908 in Bünde; † 30. Juni 1941 in Herford) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Walter Bäumer · Mehr sehen »

Wifredo Ricart

Wifredo Ricart Wifredo Pelayo Ricart Medina, auch Wilfredo Ricart bzw.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Wifredo Ricart · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grand-Prix-Saison 1938, Grands Prix 1938.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »