Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grand-Prix-Europameisterschaft 1936

Index Grand-Prix-Europameisterschaft 1936

Europameister 1936: Bernd Rosemeyer Für die Grand-Prix-Saison 1936 hatte der Internationale Automobilverband AIACR wie im Vorjahr erneut eine Europameisterschaft für Fahrer ausgeschrieben.

87 Beziehungen: Abessinienkrieg, Achille Varzi (Rennfahrer), Alfa Romeo, Alfa Romeo 8C-35 Tipo C, Alfa Romeo Motorsport, Alfred Neubauer, Antonio Brivio, Auto Union, Auto-Union-Rennwagen, Autodromo della Mellaha, Autodromo Nazionale di Monza, Automobile Club de France, Barcelona, Benito Mussolini, Bern, Bernd Rosemeyer, Bremgarten-Rundstrecke, Brooklands, Budapest, Bugatti, Bugatti Type 59, Carlo Felice Trossi, Circuit de Chimay, Circuit de Monaco, Circuit de Montjuïc, Circuit de Pau-Ville, Circuito di Pescara, De-Dion-Achse, Delage, Donington Park, Eifelrennen, English Racing Automobiles, Ernst von Delius, Fédération Internationale de l’Automobile, Giuseppe Farina, Gleichschaltung, Gran Premio de Penya Rhin, Gran Premio di Milano, Grand-Prix-Europameisterschaft, Grand-Prix-Europameisterschaft 1935, Grand-Prix-Europameisterschaft 1937, Grand-Prix-Saison 1934, Grande Épreuve, Großer Preis der Schweiz 1936, Großer Preis von Belgien, Großer Preis von Deutschland 1936, Großer Preis von Italien 1936, Großer Preis von Monaco 1936, Großer Preis von Pescara, Großer Preis von Spanien, ..., Großer Preis von Ungarn, Großer Preis von Ungarn 1936, Hans Stuck, Jean-Pierre Wimille, Livorno, Louis Chiron, Luigi Fagioli, Manfred von Brauchitsch, Marcel Lehoux, Maserati, Maserati 6CM, Mercedes-Benz (Motorsport), MG (britische Automarke), Monoposto, Nürburgring, New York (Bundesstaat), Pescara, René Dreyfus, Rheinlandbesetzung (1936), Rudolf Caracciola, Rudolf Hasse, Rudolf Heydel, Scuderia Ferrari, Silberpfeil, Simplonpark, Spanischer Bürgerkrieg, Sportwagenrennen, Stadtkurs, Stallorder, Tazio Nuvolari, Völkerbund, Voiturette, Werksteam, Willy Walb, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Achille Varzi (Rennfahrer)

Achille Varzi 1930 in Monza Boxenstopp von Achille Varzi und Louis Chiron beim Großen Preis von Frankreich 1931 Achille Varzi (* 8. August 1904 in Galliate; † 1. Juli 1948 in Bern, Schweiz) war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Achille Varzi (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Alfa Romeo · Mehr sehen »

Alfa Romeo 8C-35 Tipo C

Der Alfa Romeo 8C-35 war ein Rennwagen, den Alfa Romeo von 1935 bis 1936 für den Einsatz in der Grand-Prix-Serie produzierte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Alfa Romeo 8C-35 Tipo C · Mehr sehen »

Alfa Romeo Motorsport

Der italienische Automobilhersteller Alfa Romeo hat in einem Zeitraum von nahezu 100 Jahren Motorsportgeschichte geschrieben.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Alfa Romeo Motorsport · Mehr sehen »

Alfred Neubauer

Alfred Neubauer, 1958 Alfred Neubauer (* 29. März 1891 in Neutitschein; † 22. August 1980 in Stuttgart) war ein deutscher Automobilrennfahrer und von 1926 bis 1955 Rennleiter des Mercedes-Benz-Grand-Prix-Teams.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Alfred Neubauer · Mehr sehen »

Antonio Brivio

Antonio Brivio (im Auto) bei der Mille Miglia 1936 Antonio Brivio Sforza (* 27. Dezember 1905 in Biella; † 30. Januar 1995 in Mailand) war ein italienischer Automobilrennfahrer, Bobfahrer und Motorsportfunktionär.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Antonio Brivio · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Auto Union · Mehr sehen »

Auto-Union-Rennwagen

Auto Union Typ C Die Auto-Union-Rennwagen (Grand-Prix-Wagen Typ A bis D) kamen zwischen 1934 und 1939 bei national und international bedeutenden Rennveranstaltungen zum Einsatz.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Auto-Union-Rennwagen · Mehr sehen »

Autodromo della Mellaha

Rennszene aus dem Jahr 1937 Tribüne und Start-Ziel-Gerade 1935 Das Autodromo della Mellaha war in den 1930er-Jahren eine Motorsport-Rennstrecke in der italienischen Kolonie Italienisch-Libyen.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Autodromo della Mellaha · Mehr sehen »

Autodromo Nazionale di Monza

Das Autodromo Nazionale di Monza ist eine Motorsport-Rennstrecke im Königlichen Park der italienischen Stadt Monza nordöstlich von Mailand.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Autodromo Nazionale di Monza · Mehr sehen »

Automobile Club de France

ACF-Clubhaus in Paris Der Automobile Club de France (ACF) ist ein privater Club von Automobilenthusiasten, der am 12.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Automobile Club de France · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Barcelona · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Bern · Mehr sehen »

Bernd Rosemeyer

Bernd Rosemeyer (links) mit Ehefrau Elly Beinhorn und Ferdinand Porsche 1937 Bernd Rosemeyer nach seinem Sieg beim ''Vanderbilt Cup'' 1937 Zündapp Z300, eines der Motorradmodelle, mit denen Bernd Rosemeyer Grasbahnrennen bestritt Auto-Union Type C hinter Rudolf Caracciola im Mercedes-Benz W 25K Eifelrennen 1937: Bernd Rosemeyer im Auto-Union Type C im nach Caracciola benannten Karussell auf der Nordschleife des Nürburgrings Bernd Rosemeyer (* 14. Oktober 1909 in Lingen (Ems); † 28. Januar 1938 auf der Reichsautobahn Frankfurt–Darmstadt bei Mörfelden-Walldorf) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Bernd Rosemeyer · Mehr sehen »

Bremgarten-Rundstrecke

Gedenkstein Grand Prix Suisse in Bern-Brünnen Die Bremgarten-Rundstrecke (umgangssprachlich Bremer genannt) war eine 7,28 Kilometer lange Motorsport-Rennstrecke im Bremgartenwald auf dem Gebiet der Stadt Bern (Schweiz).

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Bremgarten-Rundstrecke · Mehr sehen »

Brooklands

Brooklands war eine englische Motorsport-Renn- und Teststrecke in Weybridge in Surrey, die als erste auf der Welt nur für Test- und Rennfahrten genutzt wurde.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Brooklands · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Budapest · Mehr sehen »

Bugatti

Vierventil-Motor des Bugatti Brescia 8-Zylinder-Motor Typ 50B von 1938 Musée National de l’Automobile Bugatti Type 51 Cockpit, Wilson Vorwähl-Getriebe Bugatti war ein Automobilhersteller in Molsheim im Elsass.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Bugatti · Mehr sehen »

Bugatti Type 59

Bugatti Type 59 (1933) aus der Sammlung von Ralph Lauren Zum Rennsportwagen umgebauter Type 59 aus dem Besitz von König Leopold III von Belgien Bugatti Type 59 (1938) in der Cité de l’Automobile Bugatti Type 59 mit Kotflügeln (1933) Bugatti Type 59 (1938) Motorraum des Type 59 (1933) Der Bugatti Type 59 ist ein Rennwagen.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Bugatti Type 59 · Mehr sehen »

Carlo Felice Trossi

Carlo Felice Trossi beim Großen Preis von Montreux 1934 Monaco-Trossi von 1935 Carlo Felice Trossi di Pian Villar, Conte di Trossi (* 27. April 1908 in Biella; † 5. Mai 1949 in Mailand) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Carlo Felice Trossi · Mehr sehen »

Circuit de Chimay

Circuit de Chimay Der Circuit de Chimay ist eine Motorsport-Rennstrecke in Belgien in der Provinz Hennegau, nordwestlich der Stadt Chimay.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Circuit de Chimay · Mehr sehen »

Circuit de Monaco

Der Stadtkurs Circuit de Monaco ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke in den Stadtteilen Monte Carlo und La Condamine von Monaco.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Circuit de Monaco · Mehr sehen »

Circuit de Montjuïc

Rennstrecke Der Circuit de Montjuïc (Spanisch Circuito de Montjuic) ist eine ehemalige Motorsport-Rennstrecke im Parc de Montjuïc in Barcelona, wo auch die Olympischen Sommerspiele 1992 ausgetragen wurden.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Circuit de Montjuïc · Mehr sehen »

Circuit de Pau-Ville

Formel 3 auf dem Circuit de Pau (2005) Der Circuit de Pau-Ville ist eine temporäre 2760 Meter lange Motorsport-Rennstrecke in der Innenstadt von Pau in Südwest-Frankreich, auf der der Grand Prix de Pau ausgetragen wird.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Circuit de Pau-Ville · Mehr sehen »

Circuito di Pescara

Der Circuito di Pescara war eine 25,838 Kilometer lange Motorsport-Rennstrecke auf öffentlichen Straßen in und um Pescara, in der gleichnamigen Provinz in der Region der Abruzzen in Italien.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Circuito di Pescara · Mehr sehen »

De-Dion-Achse

De Dion-Bouton von 1901 mit De-Dion-Achse De-Dion-Achse in Normalposition sowie ein- und beidseitig durchgefedert. Die Räder bleiben parallel. Eine De-Dion-Achse ist eine Bauform der angetriebenen Starrachse, bei der das Differentialgetriebe von der Achse getrennt am Wagenkörper befestigt und mit den Rädern über Gelenkwellen verbunden ist.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und De-Dion-Achse · Mehr sehen »

Delage

Emblem Delage war eine französische Marke für Kraftfahrzeuge.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Delage · Mehr sehen »

Donington Park

Der Donington Park Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in England.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Donington Park · Mehr sehen »

Eifelrennen

Das aktuelle Logo des Eifelrennens Das Eifelrennen ist ein Motorsportwettbewerb, der seit 1922 vom ADAC in der Eifel veranstaltet wird.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Eifelrennen · Mehr sehen »

English Racing Automobiles

Logo English Racing Automobiles Ltd. (ERA) war ein englischer Hersteller von Sport- und Rennwagen.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und English Racing Automobiles · Mehr sehen »

Ernst von Delius

Gedenkstein in Plessa Auto Union Typ C, baugleich mit dem Unglückswagen, hier pilotiert von Rudolf Hasse. Grabstätte, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem Ernst Ludwig Ferdinand von Delius (* 29. März 1912 in Plessa; † 26. Juli 1937 in Bonn) war ein deutscher Automobilrennfahrer der Auto Union.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Ernst von Delius · Mehr sehen »

Fédération Internationale de l’Automobile

Die Fédération Internationale de l’Automobile (Abkürzung: FIA) ist ein internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Fédération Internationale de l’Automobile · Mehr sehen »

Giuseppe Farina

Emilio Giuseppe „Nino“ Farina (* 30. Oktober 1906 in Turin; † 30. Juni 1966 in Aiguebelle) war ein italienischer Automobilrennfahrer und der erste Formel-1-Weltmeister der Geschichte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Giuseppe Farina · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gran Premio de Penya Rhin

Sieger 1936: Tazio Nuvolari Der Gran Premio de Penya Rhin (Große Preis von Penya Rhin) war ein internationales Automobil-Rennen, das zwischen 1916 und 1954 insgesamt 15 Mal in Spanien ausgetragen wurde.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Gran Premio de Penya Rhin · Mehr sehen »

Gran Premio di Milano

Pietro Bordino im Fiat 806 beim Gran Premio di Milano 1927. Der Gran Premio di Milano (deutsch Großer Preis von Mailand; auch Circuito di Milano) war ein internationales Rennen für Automobile in Italien, das zwischen 1926 und 1946 auf dem Autodromo di Monza in Monza bzw.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Gran Premio di Milano · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft

Die Grand-Prix-Europameisterschaft für Rennfahrer war die bedeutendste Meisterschaft im Automobilsport vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Grand-Prix-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft 1935

Für die Grand-Prix-Saison 1935 schrieb der Internationale Automobilverband AIACR zum ersten Mal seit 1932 wieder eine Europameisterschaft für Fahrer aus.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Grand-Prix-Europameisterschaft 1935 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft 1937

In der Grand-Prix-Saison 1937 wurde vom Internationalen Automobilverband AIACR wie in den beiden Vorjahren erneut eine Grand-Prix-Europameisterschaft für Fahrer ausgeschrieben.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Grand-Prix-Europameisterschaft 1937 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1934

In der Grand-Prix-Saison 1934 wurde von der AIACR erneut keine Grand-Prix-Europameisterschaft ausgeschrieben.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Grand-Prix-Saison 1934 · Mehr sehen »

Grande Épreuve

Mit dem Begriff Grande Épreuve (französisch für „Große Prüfung“) wurden im Automobilsport die internationalen Veranstaltungen mit der höchsten Bedeutung bezeichnet.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Grande Épreuve · Mehr sehen »

Großer Preis der Schweiz 1936

Rennsieger Bernd Rosemeyer Der III.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Großer Preis der Schweiz 1936 · Mehr sehen »

Großer Preis von Belgien

Der Große Preis von Belgien wurde erstmals 1925 ausgetragen und zählt seit 1950 zur Formel-1-Weltmeisterschaft.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Großer Preis von Belgien · Mehr sehen »

Großer Preis von Deutschland 1936

Auto Union C, Siegerwagen von Bernd Rosemeyer Alfa Romeo 12C-36 Der IX.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Großer Preis von Deutschland 1936 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1936

Autodromo di Milano in seiner befahrenen Version Alfa Romeo 12C-36 Der XV.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Großer Preis von Italien 1936 · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco 1936

Start zum Großen Preis von Monaco auf regennasser Fahrbahn Der Unfall von Louis Chiron in der zweiten Runde in der Schikane am Hafen Die darauf folgende Massenkarambolage Rennsieger Rudolf Caracciola Der VIII.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Großer Preis von Monaco 1936 · Mehr sehen »

Großer Preis von Pescara

Der Große Preis von Pescara (1925–1939 Coppa Acerbo; 1947–1951, 1957 Circuito di Pescara; 1952–1953 12 Ore di Pescara; 1961 4 Ore di Pescara) war ein Rennen für Automobile.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Großer Preis von Pescara · Mehr sehen »

Großer Preis von Spanien

Der Große Preis von Spanien (Gran Premio de España) ist ein seit 1951 mit Unterbrechungen ausgetragenes Formel-1-Rennen in Spanien.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Großer Preis von Spanien · Mehr sehen »

Großer Preis von Ungarn

Der Große Preis von Ungarn wurde erstmals 1936 ausgetragen.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Großer Preis von Ungarn · Mehr sehen »

Großer Preis von Ungarn 1936

Auto Union Typ C) Der I. Große Preis von Ungarn (I Magyar Nagy Dij) fand am 21.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Großer Preis von Ungarn 1936 · Mehr sehen »

Hans Stuck

Hans Stuck (* 27. Dezember 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1978 in Grainau) war ein deutsch-österreichischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Hans Stuck · Mehr sehen »

Jean-Pierre Wimille

Jean-Pierre Wimille nach seinem Sieg auf einem Bugatti Type 59 beim Großen Preis von Deauville 1936 Bugatti Veyron 16.4 ''Wimille'' Jean-Pierre Wimille (* 26. Februar 1908 in Paris; † 28. Januar 1949 in Buenos Aires, Argentinien) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Jean-Pierre Wimille · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Livorno · Mehr sehen »

Louis Chiron

Alexandre Louis Chiron (* 3. August 1899 in Monte-Carlo; † 22. Juni 1979 ebenda) war ein monegassischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Louis Chiron · Mehr sehen »

Luigi Fagioli

Luigi Christiano Fagioli (* 9. Juni 1898 in Osimo (AN); † 20. Juni 1952 in Monte Carlo) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Luigi Fagioli · Mehr sehen »

Manfred von Brauchitsch

Weltfestspielen 1951 in Ost-Berlin Mercedes-Benz Typ SSKL auf der Berliner AVUS Großen Preis von Donington Mercedes-Benz Modell K Manfred Georg Rudolf von Brauchitsch (* 15. August 1905 in Hamburg; † 5. Februar 2003 in Schleiz) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Sportfunktionär.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Manfred von Brauchitsch · Mehr sehen »

Marcel Lehoux

Marcel Lehoux in Monza 1930 Marcel Lehoux (* 3. April 1888 oder 1889 in Fougères; † 19. Juli 1936 in Deauville) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Marcel Lehoux · Mehr sehen »

Maserati

Il Tridente Maserati ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Modena.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Maserati · Mehr sehen »

Maserati 6CM

Giovanni Rocco, Targa Florio 1938 Villoresi (32) in Führung Der 6CM von Ferdinando Righetti, einem Privatfahrer Der Maserati 6CM, oft auch als Tipo 6CM bezeichnet, ist ein einsitziger Rennwagen (Monoposto), den der italienische Hersteller Maserati zwischen 1936 und 1939 baute und einsetzte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Maserati 6CM · Mehr sehen »

Mercedes-Benz (Motorsport)

Die klassischen Silberpfeile prägten den Mythos der Marke ''Mercedes-Benz'' entscheidend Das Mercedes-Benz Museum gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Motorsport-Engagements in der Nachkriegszeit Goodwood Festival of Speed 2014 Die Marke Mercedes-Benz hat im Motorsport eine lange Tradition.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Mercedes-Benz (Motorsport) · Mehr sehen »

MG (britische Automarke)

MG war eine britische Automarke, die sich bis 2005 im Besitz der MG Rover Group befand.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und MG (britische Automarke) · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Monoposto · Mehr sehen »

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Nürburgring · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Pescara

Klimadiagramm von Pescara Trabocchi, im Hafen von Pescara Der Hauptbahnhof von Pescara Die Altstadt von Pescara Piazza Salotto Pescara Der Flughafen von Pescara Der Hafen von Pescara Gran-Sasso-Berge im Hintergrund) Pescara ist eine italienische Stadt in der Region der Abruzzen, 208 km östlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Pescara.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Pescara · Mehr sehen »

René Dreyfus

Großen Preis von Monaco 1930 René Albert Dreyfus (* 6. Mai 1905 in Nizza; † 16. August 1993 in New York City) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und René Dreyfus · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Rudolf Caracciola

Rudolf Caracciola (1928) Geburtshaus von Rudolf Caracciola (Deichweg 6, Remagen) Großen Preis von Deutschland 1926 auf der AVUS Großen Preis von Monaco 1937 Rudolf Otto Wilhelm „Karratsch“ Caracciola (* 30. Januar 1901 in Remagen; † 28. September 1959 in Kassel) war ein deutscher Automobilrennfahrer und vor dem Zweiten Weltkrieg der erfolgreichste Fahrer in Europa.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Rudolf Caracciola · Mehr sehen »

Rudolf Hasse

Rudolf Hasse 1937 1937 Rudolf-Hasse-Denkmal auf dem Neuen Friedhof in Mittweida Rudolf Richard Hasse (* 30. Mai 1906 in Mittweida; † 12. August 1942 in Makejewka bei Stalino) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Rudolf Hasse · Mehr sehen »

Rudolf Heydel

Auto Union Typ C ähnlich dem Unfallwagen. Die Piste von Monza in ihrer 1936 befahrenen Variante. Grabstätte Rudolf Heydel Karl Rudolf Heydel (* 22. November 1912 in Leipzig; † 4. Februar 1936 in Monza, ItalienReuß (2006), S. 269) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Rudolf Heydel · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Silberpfeil

Silberpfeil war die volkstümliche Bezeichnung für die deutschen Grand-Prix-Rennwagen in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg, die in den 1950er-Jahren wieder gebräuchlich wurde.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Silberpfeil · Mehr sehen »

Simplonpark

Der Simplonpark (auch Sempionepark) ist eine 386.000 m² große städtische Grünanlage in Mailand.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Simplonpark · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Sportwagenrennen

Szene eines Sportwagenrennens in den USA 1991 Sportwagenrennen sind eine Form des Automobilsports mit Rennwagen, die vor allem durch Platz für zwei Sitzplätze und die mit Kotflügeln bzw.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Sportwagenrennen · Mehr sehen »

Stadtkurs

Circuit de Pau-Ville – ältester in seiner ursprünglichen Form genutzter Stadtkurs der Welthttps://www.focus.de/sport/mehrsport/motorsport-tourenwagen-wm-mueller-freut-sich-auf-tourenwagen-gastspiel-in-pau_aid_287640.html Müller freut sich auf Tourenwagen-Gastspiel in Pau ''focus.de'' Temporäre Tribüne des Circuit de Monaco Unter einem Stadtkurs versteht man eine Rennstrecke, die nur temporär auf öffentlichen Straßen in einer Stadt eingerichtet wird.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Stadtkurs · Mehr sehen »

Stallorder

Großen Preis von Österreich 2002, umstrittene Stallorder bei Ferrari Eine Stallorder, auch Teamorder oder Stallregie genannt, ist eine Ausprägung einer Wettkampfpolitik, insbesondere im Radsport als auch im Motorsport.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Stallorder · Mehr sehen »

Tazio Nuvolari

Tazio Nuvolari Tazio Nuvolari in einem Alfa Romeo der Scuderia Ferrari; beim Großen Preis von Pau 1935 Audi Forum Neckarsulm Tazio Giorgio Nuvolari (* 16. November 1892 in Castel d’Ario, Provinz Mantua; † 11. August 1953 in Mantua) war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Tazio Nuvolari · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Völkerbund · Mehr sehen »

Voiturette

Léon Bollées begriffsgebende ''Voiturette'' 1895 Laurin & Klement A 1905 Delage Type D Voiturette von 1906 Eine Voiturette (französisch, etwa Kleinwagen) ist ein leichtes und oft sportlich ausgelegtes Automobil.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Voiturette · Mehr sehen »

Werksteam

Als Werksteam oder Werksmannschaft, im Fußball auch Werksklub und Werkself, wird im Sport ein Team bezeichnet, das einem Unternehmen angehört und bei dem dieses Unternehmen einen direkten Einfluss auf die sportlichen Belange des Teams hat.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Werksteam · Mehr sehen »

Willy Walb

Willy Walb (* 12. März 1890 in Heidelberg; † 27. Juni 1962 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Automobilrennfahrer und Rennleiter.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Willy Walb · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grand-Prix-Saison 1936.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »