Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Diepholz

Index Grafschaft Diepholz

Die Grafschaft Diepholz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

56 Beziehungen: Allod, Amt Diepholz, Anspruchswappen, Anwartschaft, Auburg, Bistum Minden, Bistum Osnabrück, Bronkhorst (Adelsgeschlecht), Dümmer, Deutsche Sprache, Diepholz, Drebber, Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Fürstentum Calenberg, Georg Schnath, Gottschalk von Diepholz, Graf, Grafschaft Hoya, Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Löwe, Heinrich Gade, Heraldik, Herrschaft Borculo, Herrschertitel, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hunte, Johann III. von Diepholz, Johann von Diepholz, Konrad III. (Osnabrück), Kuno von Minden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landkreis Grafschaft Diepholz, Lehnswesen, Lembruch, Lemförde, Liste der Grafschaften Deutschlands, Malaria, Monarchie, Museum Nienburg, Neue Deutsche Biographie, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Philipp III. (Hessen-Butzbach), Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Rudolf von Diepholz, Samtgemeinde Altes Amt Lemförde, Samtgemeinde Barnstorf, Samtgemeinde Rehden, ..., Stammesherzogtum Sachsen, Wagenfeld, Waldemar (Schweden), Wappenmehrung, Welfen, Wilhelm I. von Diepholz. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Allod · Mehr sehen »

Amt Diepholz

Das Amt Diepholz war ein historisches Verwaltungsgebiet, das nacheinander der Grafschaft Diepholz, den Fürstentümern Lüneburg und Calenberg, sowie dem Königreich Hannover bzw.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Amt Diepholz · Mehr sehen »

Anspruchswappen

Anspruchswappen sind Wappen von Territorien, auf die ein geistiger oder sachlicher Anspruch erhoben wird, obwohl diese Gebiete nicht oder nicht vollständig im Besitz des Landesherren sind.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Anspruchswappen · Mehr sehen »

Anwartschaft

Anwartschaft ist die rechtlich gesicherte, regelmäßig unentziehbare Erwerbsaussicht auf ein Recht, dessen Voraussetzungen noch nicht (voll) erfüllt sind.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Anwartschaft · Mehr sehen »

Auburg

Die Auburg in Wagenfeld Die Auburg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Gemeinde Wagenfeld im niedersächsischen Landkreis Diepholz.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Auburg · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Bistum Minden · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bronkhorst (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Armorial Gelre Die Herren von Bronkhorst, auch Bronckhorst oder die Bronkhorsten, waren ein niederländisches Uradelsgeschlecht, das ursprünglich wohl aus dem heute belgischen Reckheim an der Maas stammte, damals Hauptort der reichsunmittelbaren Herrschaft Reckheim.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Bronkhorst (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dümmer

Der Dümmer, auf amtlichen Wegweisern auch als Dümmer See bezeichnet, ist ein 12,4 km² großer und bis zu 1,4 m tiefer See im Westen des norddeutschen Tieflandes im niedersächsischen Landkreis Diepholz (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Dümmer · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diepholz

Blick von oben auf Diepholz mit Schloss im Mittelpunkt Diepholz (Plattdeutsch Deefholt) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in Niedersachsen und die viertgrößte Gemeinde im Landkreis.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Diepholz · Mehr sehen »

Drebber

Drebber ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Barnstorf (Verwaltungssitz in Barnstorf) im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Drebber · Mehr sehen »

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Georg Schnath

Georg Schnath (* 6. November 1898 in Hannover; † 27. Oktober 1989 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar, der sich vor allem um die Erforschung der Geschichte jener Gebiete verdient gemacht hat, aus denen 1946 das Land Niedersachsen gebildet wurde.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Georg Schnath · Mehr sehen »

Gottschalk von Diepholz

Gottschalk von Diepholz († 1. Januar 1119) war von 1110 bis 1119 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Gottschalk von Diepholz · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Gade

Gedenkstein in Liebenau Heinrich Gade (* 11. November 1816 in Liebenau; † 7. September 1910) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher, der viele Jahre in Nienburg/Weser als Lehrer gearbeitet hat.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Heinrich Gade · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Heraldik · Mehr sehen »

Herrschaft Borculo

rechts Karte der Herrschaft Borculo 1741 Kasteel Borculo 1720 Die Herrschaft Borculo war eine Hohe Herrlichkeit im Nordosten der Grafschaft Zutphen (heute Teil der niederländischen Provinz Gelderland) und bis 1615 ein Lehen des Hochstifts Münster.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Herrschaft Borculo · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Herrschertitel · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hunte

Die Hunte ist ein 189 km langer, linker und westlicher Nebenfluss der Weser in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Hunte · Mehr sehen »

Johann III. von Diepholz

Johann III.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Johann III. von Diepholz · Mehr sehen »

Johann von Diepholz

Johann von Diepholz (* um 1175; † 13. Januar 1253) war katholischer Priester und ab 1242 Bischof von Minden.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Johann von Diepholz · Mehr sehen »

Konrad III. (Osnabrück)

Grabplastik des Bischofs Konrad III. von Osnabrück. Bischof Konrad III. von Osnabrück, auch Konrad von Diepholz (* 1424 in Diepholz; † 21. Mai 1482 in Fürstenau) war ein Sohn des Grafen Konrad von Diepholz und der Gräfin Armgardt von Hoya.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Konrad III. (Osnabrück) · Mehr sehen »

Kuno von Minden

Kuno († 7. März 1266) war von 1261 bis zu seinem Tod am 7.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Kuno von Minden · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landkreis Grafschaft Diepholz

Der Landkreis Grafschaft Diepholz war bis 1977 ein Landkreis in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Landkreis Grafschaft Diepholz · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lembruch

Blick über den Dümmer nach Lembruch Lembruch ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Lembruch · Mehr sehen »

Lemförde

Hauptstraße in Lemförde Lemförde ist ein Flecken in der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Lemförde · Mehr sehen »

Liste der Grafschaften Deutschlands

Die Liste der Grafschaften Deutschlands enthält eine (unvollständige) Auflistung historisch fassbarer Grafschaften des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet der jetzigen Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Liste der Grafschaften Deutschlands · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Malaria · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Monarchie · Mehr sehen »

Museum Nienburg

Fresenhof Das Museum Nienburg/Weser ist das Regionalmuseum für Geschichte und Archäologie der Stadt Nienburg/Weser und des Landkreises Nienburg.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Museum Nienburg · Mehr sehen »

Neue Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Neuen Deutschen Biographie'' von 1953 Die Neue Deutsche Biographie (NDB) wird seit 1953 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben und ist zusammen mit dem Vorgängerprojekt, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) (erschienen 1875–1912), die maßgebliche deutsche Nationalbiografie.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Neue Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Niedersachsen · Mehr sehen »

Philipp III. (Hessen-Butzbach)

Philipp III. von Hessen-Butzbach Valentin Wagner: Ansicht von Schloss Philippseck, bezeichnet oben links: ''Fürstliche Hauss philipps Eck Anno 1633'' Grablege Philipps und seiner Ehefrauen in der Markuskirche in Butzbach Philipp III.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Philipp III. (Hessen-Butzbach) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Reformation · Mehr sehen »

Rudolf von Diepholz

Rudolf von Diepholz (* um 1400 in Diepholz; † 24. März 1455 in Vollenhove) war Bischof von Utrecht von 1423 bis 1455 und Bischof von Osnabrück von 1454 bis 1455.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Rudolf von Diepholz · Mehr sehen »

Samtgemeinde Altes Amt Lemförde

Die Samtgemeinde Altes Amt Lemförde ist eine Samtgemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Samtgemeinde Altes Amt Lemförde · Mehr sehen »

Samtgemeinde Barnstorf

Die Samtgemeinde Barnstorf ist eine Samtgemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Samtgemeinde Barnstorf · Mehr sehen »

Samtgemeinde Rehden

Die Samtgemeinde Rehden ist eine Samtgemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Samtgemeinde Rehden · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Wagenfeld

Wagenfeld ist eine im Süden des Landkreises Diepholz gelegene Einheitsgemeinde mit den Ortsteilen Wagenfeld im westlichen und Ströhen im östlichen Teil.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Wagenfeld · Mehr sehen »

Waldemar (Schweden)

Valdemar Birgerssons Wappen Valdemar Birgersson (* 1243; † 26. Dezember 1302 in Nyköpingshus) war König von Schweden zwischen 1250 und 1275.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Waldemar (Schweden) · Mehr sehen »

Wappenmehrung

Wappenmehrung ist ein Begriff aus der Heraldik und bezeichnet die Hinzufügung neuer Bestandteile zu einem bestehenden Wappen.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Wappenmehrung · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Diepholz

Wilhelm I. von Diepholz († 12. Mai 1242) war katholischer Priester und Bischof von Minden.

Neu!!: Grafschaft Diepholz und Wilhelm I. von Diepholz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »