Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gildegau

Index Gildegau

Der Gildegau (auch Gellepgau oder Keldagau (überholt dagegen Keldachgau oder KeldaggauDie 904 erscheinende Namensform Keldaggouwe führte in der Vergangenheit dazu, dass der Gau fälschlicherweise Keldachgau anstatt Keldagau genannt wurde. Tatsächlich lässt sich die Verdoppelung des Gutturalis aus der Zusammensetzung mit -gouwe erklären.)) war ein frühmittelalterlicher Gau am linken Niederrhein.

64 Beziehungen: Adela von Pfalzel, Bliesgau, Düffel (Landschaft), Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft, Eberhard (Franken), Erenfried II., Eugen Ewig, Ezzonen, Fürstengrab des Arpvar, Franken (Volk), Frühmittelalter, Fulda, Gau, Gelduba, Gellep-Stratum, Gillgau, Gutturaler Laut, Hanna Vollrath, Hattuarien, Henri-Camille Wampach, Herzogtum Franken, Hessengau, Himmelgeist, Huy (Belgien), Ilverich, Joseph Johann Hubert Mooren, Kaiserswerth, Kalkum, Konrad I. (Ostfrankenreich), Konradiner, Krefeld, Kreuzberg (Kaiserswerth), Lahngau, Langst-Kierst, Liste der Herzöge von Lothringen, Ludwig das Kind, Markgraf, Mühlgau, Mettmann, Monumenta Germaniae Historica, Neurath (Langenfeld), Niedergermanischer Limes, Nievenheimer Gau, Ostfrankenreich, Otto I. (HRR), Perfgau, Pfalzgraf, Römisch-deutscher König, Römisches Bürgerrecht, Reichsabtei St. Maximin, ..., Renate Pirling, Rheinische Vierteljahrsblätter, Ripuarien, Ruhrgau, Sönke Lorenz, St. Suitbertus (Düsseldorf-Kaiserswerth), Stefan Weinfurter, Theodor Joseph Lacomblet, Trier, Truchsess (Hofamt), Ulrich Nonn, Vertrag von Meerssen, Wilhelm Levison, Zülpichgau. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Adela von Pfalzel

Pfalzel Adela von Pfalzel, auch Adolana oder Adula (* um 660; † um 735), war angeblich eine Tochter des Seneschalls und Pfalzgrafen Hugobert und der Irmina von Oeren und gehört zur Familie der Hugobertiner.

Neu!!: Gildegau und Adela von Pfalzel · Mehr sehen »

Bliesgau

Der Saar-Bliesgau und angrenzende Gebiete Weide im Bliesgau mit Kühen Bliesgau bezeichnet in historischer Verwendung einen fränkischen Gau im Flussgebiet der Blies, einem rechten Zufluss der Saar, und in moderner Verwendung die Landschaft und einen Naturraum im Südosten des Saarlandes und dem angrenzenden Lothringen.

Neu!!: Gildegau und Bliesgau · Mehr sehen »

Düffel (Landschaft)

Die typische Landschaft der Düffel, hier das Kranenburger Bruch Düffellandschaft bei Mehr (Kranenburg) Die Düffel (auch als Düffelt bezeichnet) ist eine deutsch-niederländische Kultur- und Naturlandschaft am unteren Niederrhein zwischen Kleve und Nijmegen.

Neu!!: Gildegau und Düffel (Landschaft) · Mehr sehen »

Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft

Die Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft war ein früh- und hochmittelalterlicher Grafschaftsbezirk am rechten Niederrhein.

Neu!!: Gildegau und Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft · Mehr sehen »

Eberhard (Franken)

Eberhard (* um 885; † 2. Oktober 939 bei Andernach) aus der Familie der Konradiner war der jüngere Bruder König Konrads I. 909 war er Laienabt des Klosters St. Maximin in Trier, 913 war er Graf im Hessengau und im Perfgau, 913 und 928 Graf im Oberlahngau.

Neu!!: Gildegau und Eberhard (Franken) · Mehr sehen »

Erenfried II.

Erenfried II. (urkundlich 942–966; † vor 970) war ein rheinischer Dynast aus der Familie der Ezzonen.

Neu!!: Gildegau und Erenfried II. · Mehr sehen »

Eugen Ewig

Eugen Ewig (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Gildegau und Eugen Ewig · Mehr sehen »

Ezzonen

Die Ezzonen waren im ostfränkisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Gildegau und Ezzonen · Mehr sehen »

Fürstengrab des Arpvar

Das Fürstengrab des Arpvar ist die Grablege eines Fürsten der Merowingerzeit in Gellep-Stratum in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gildegau und Fürstengrab des Arpvar · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Gildegau und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Gildegau und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Gildegau und Fulda · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Gildegau und Gau · Mehr sehen »

Gelduba

Gelduba war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Kastell wurde bei einem gleichnamigen, ubischen oppidum angelegt. Das heutige Bodendenkmal liegt im Krefelder Stadtteil Gellep-Stratum am Niederrhein. Besonders bekannt wurde der Siedlungsplatz durch seine Nekropole, von der über 6000 Gräber archäologisch untersucht wurden. Die Belegungsdauer der Gräberfelder reicht vom ersten bis zum achten Jahrhundert und besitzt damit eine der seltenen Siedlungskontinuitäten von der römischen bis in die merowingische Zeit.

Neu!!: Gildegau und Gelduba · Mehr sehen »

Gellep-Stratum

Der Spangenhelm von Krefeld-Gellep Gellep-Stratum ist der südöstlichste Stadtteil von Krefeld.

Neu!!: Gildegau und Gellep-Stratum · Mehr sehen »

Gillgau

Köln und seine Nachbargaue (Grenzen zu Gillgau (linker Kartenrand) ist unklar; Keldachgau falsch dargestellt) Der Gillgau (oder Gilgau) war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft am Niederrhein.

Neu!!: Gildegau und Gillgau · Mehr sehen »

Gutturaler Laut

Aufbau des Devanagari-Alphabets – oben (grau) die Vokale, dann die Konsonanten (angefangen mit den Gutturalen in grün) Guttural (von lat. guttur „Kehle“) ist eine Bezeichnung für Sprachlaute, deren Bildungsort man anatomisch unpräzise in der „Kehle“ (daher auch die Bezeichnung „Kehllaut“) lokalisierte.

Neu!!: Gildegau und Gutturaler Laut · Mehr sehen »

Hanna Vollrath

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hanna Vollrath, geborene Reichelt (* 25. Juni 1939 in Brandenburg an der Havel), ist eine deutsche Historikerin für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Gildegau und Hanna Vollrath · Mehr sehen »

Hattuarien

Fränkischen Reich. Hattuarien (auch Hettergau, lat. pagus Attoarii) war ein merowingisch-karolingisches Territorium im Frühmittelalter.

Neu!!: Gildegau und Hattuarien · Mehr sehen »

Henri-Camille Wampach

Henri-Camille Wampach (* 18. August 1884 in Esch-sur-Alzette; † 7. August 1958 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Archivar und Historiker sowie ein Honorarprofessor der philosophischen Fakultät der Universität Bonn.

Neu!!: Gildegau und Henri-Camille Wampach · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Gildegau und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Hessengau

Der Hessengau (pagus Hassorum) war im Mittelalter die größte rechtsrheinische fränkische Gaugrafschaft.

Neu!!: Gildegau und Hessengau · Mehr sehen »

Himmelgeist

St. Nikolaus, Himmelgeist Himmelgeist ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 9 der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Gildegau und Himmelgeist · Mehr sehen »

Huy (Belgien)

Huy ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Bezirks Huy.

Neu!!: Gildegau und Huy (Belgien) · Mehr sehen »

Ilverich

Ilverich ist ein Ortsteil von Meerbusch.

Neu!!: Gildegau und Ilverich · Mehr sehen »

Joseph Johann Hubert Mooren

Der Pfarrer Joseph H. Mooren nach einem zeitgenössischen Porträt Joseph Johann Hubert Mooren, auch Joseph Jan Hubert Mooren (* 15. September 1797 in Roermond; † 8. Mai 1887 in Wachtendonk), Doktor der Theologie und Philosophie, war ein katholischer Pfarrer und niederrheinischer Kirchen- und Regionalhistoriker.

Neu!!: Gildegau und Joseph Johann Hubert Mooren · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Gildegau und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kalkum

Kalkum Ortsmitte Der Düsseldorfer Stadtteil Kalkum, bahnamtlich bis 1930 Calcum geschrieben, ist einer der ältesten Orte auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet.

Neu!!: Gildegau und Kalkum · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: Gildegau und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: Gildegau und Konradiner · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Gildegau und Krefeld · Mehr sehen »

Kreuzberg (Kaiserswerth)

Willem und Joan Blaeu (Atlas Maior: ''Iuliacensis et Montensis Ducatus''; 1645) Kreuzberg war ein historisches Kirchspiel am rechten Niederrhein, das nordöstlich und in der Nähe von Kaiserswerth lag.

Neu!!: Gildegau und Kreuzberg (Kaiserswerth) · Mehr sehen »

Lahngau

Herzogtum Westfranken um 1000 Der Lahngau war eine fränkische Gaugrafschaft im Frühmittelalter.

Neu!!: Gildegau und Lahngau · Mehr sehen »

Langst-Kierst

Langst-Kierst Kirche St. Martin Langst-Kierst Rheinfähre nach Kaiserswerth Langst-Kierst ist ein Ortsteil von Meerbusch in Nordrhein-Westfalen mit ca.

Neu!!: Gildegau und Langst-Kierst · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gildegau und Liste der Herzöge von Lothringen · Mehr sehen »

Ludwig das Kind

Ludwig das Kind als Detail der Scheide des Reichsschwertes (Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahr 1751) Ludwig IV., das Kind (* September oder Oktober 893 in Altötting; † 20. oder 24. September 911 wahrscheinlich in Frankfurt am Main) war der einzige eheliche und damit legitime Sohn des Kaisers Arnolf von Kärnten mit der Konradinerin Oda.

Neu!!: Gildegau und Ludwig das Kind · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Gildegau und Markgraf · Mehr sehen »

Mühlgau

Der Mühlgau war ein karolingischer Gau im Herzogtum Lothringen.

Neu!!: Gildegau und Mühlgau · Mehr sehen »

Mettmann

Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Gildegau und Mettmann · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Gildegau und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Neurath (Langenfeld)

Neurath, erstmals im Jahre 904 erwähnt, ist ältester Ortsteil von Reusrath und von Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Gildegau und Neurath (Langenfeld) · Mehr sehen »

Niedergermanischer Limes

Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana Südlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM und RIGOMAGVS) auf der Tabula Peutingeriana Als Niedergermanischer Limes Nach Margot Klee: Grenzen des Imperiums.

Neu!!: Gildegau und Niedergermanischer Limes · Mehr sehen »

Nievenheimer Gau

Der Nievenheimer Gau (pago niuenhem/niuenem) bzw.

Neu!!: Gildegau und Nievenheimer Gau · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Gildegau und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Gildegau und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Perfgau

Der Perfgau (pagus Pernaffa) war ein mittelalterlicher Gau im Grenzgebiet von Hessen und Nordrhein-Westfalen auf hessischer Seite.

Neu!!: Gildegau und Perfgau · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Gildegau und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Gildegau und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Gildegau und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Gildegau und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Renate Pirling

Renate Pirling (* 24. August 1929 in Nürtingen; † 24. Juni 2022 in Tübingen), wz.de war eine deutsche Ur- und Frühgeschichtlerin.

Neu!!: Gildegau und Renate Pirling · Mehr sehen »

Rheinische Vierteljahrsblätter

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter, kurz RhVjbll, sind eine historische Fachzeitschrift zur Landeskunde des Rheinlands.

Neu!!: Gildegau und Rheinische Vierteljahrsblätter · Mehr sehen »

Ripuarien

Ducatus Ribuariorum als Teil des Herzogtums Niederlothringen Ripuarien (auch Ribuarien) war ein merowingisch-karolingisches Territorium im Frühmittelalter.

Neu!!: Gildegau und Ripuarien · Mehr sehen »

Ruhrgau

''Diuspurggau'' (hier fälschlicherweise auch linksrheinisch) Der Ruhrgau, auch Duisburggau genannt, war ein mittelalterlicher fränkischer Gau am Niederrhein und Unterlauf der Ruhr.

Neu!!: Gildegau und Ruhrgau · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gildegau und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

St. Suitbertus (Düsseldorf-Kaiserswerth)

Basilika mit Stiftsplatz von Süd-Ost Die Basilika von Südwesten Innenraum, Blick zum Chor Innenraum, Blick nach Westen (Orgelprospekt mit Rückpositiv) Die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche St.

Neu!!: Gildegau und St. Suitbertus (Düsseldorf-Kaiserswerth) · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Gildegau und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Theodor Joseph Lacomblet

Theodor Joseph Lacomblet Lacomblet wurde auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf beerdigt. Die Grabplatte wurde 1948 gestiftet. Theodor Joseph Lacomblet (~ 15. Dezember 1789 in Düsseldorf; † 18. März 1866 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des preußischen Provinzialarchivs in Düsseldorf, des heutigen Landesarchivs NRW Abteilung Rheinland.

Neu!!: Gildegau und Theodor Joseph Lacomblet · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gildegau und Trier · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Gildegau und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Ulrich Nonn

Ulrich Nonn (* 21. Januar 1942 in Ahrweiler; † 6. Dezember 2023) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gildegau und Ulrich Nonn · Mehr sehen »

Vertrag von Meerssen

Reich Karls II., des Kahlen Der Vertrag von Meerssen wurde am 8.

Neu!!: Gildegau und Vertrag von Meerssen · Mehr sehen »

Wilhelm Levison

Wilhelm Levison (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gildegau und Wilhelm Levison · Mehr sehen »

Zülpichgau

Der Zülpichgau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft mit Zülpich und seinem karolingischen Königshof als Zentrum.

Neu!!: Gildegau und Zülpichgau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Keldachgau, Keldagau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »