Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ezzonen

Index Ezzonen

Die Ezzonen waren im ostfränkisch-deutschen Reich des 10.

59 Beziehungen: Abtei Affligem, Alzey, Anno II., Auelgau, Bonngau, Düffel (Landschaft), Dissertation, Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft, Eifelgau, Erenfried II., Erzbistum Köln, Ezzo (Lothringen), Friedrich Wilhelm Oediger, Gerresheim, Gildegau, Grafschaft, Hattuarien, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Beyer, Heinrich I. von Lothringen, Heinrich II. (HRR), Heinrich II. von Laach, Heinrich IV. (HRR), Hermann I. (Lothringen), Hermann I. (Schwaben), Hermann II. (Lothringen), Herzogtum Brabant, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Schwaben, Huy (Belgien), Karolinger, Klaus Gereon Beuckers, Kloster Stablo, Konrad der Staufer, Konrad II. (HRR), Leonard Ennen, Lit Verlag, Liudolfinger, Lorscher Codex, Lothringen, Maas, Mathilde Uhlirz, Mühlgau, Mittelrhein, Monarchie, Monumenta Germaniae Historica, Niederrhein (Region), Otto II. (Schwaben), Otto III. (HRR), Pfalzgraf, ..., Rainer Assmann, Rhein, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ruhr, Ruhrgau, Salier, Theodor Joseph Lacomblet, Wupper, Zülpichgau. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Abtei Affligem

Die Abtei Affligem ist eine Benediktinerabtei in Affligem in der Provinz Flämisch-Brabant, etwa 5 km östlich von Aalst und 20 km nordwestlich von Brüssel.

Neu!!: Ezzonen und Abtei Affligem · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ezzonen und Alzey · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Ezzonen und Anno II. · Mehr sehen »

Auelgau

Köln und seine Nachbargaue (Grenzen zu Gill- und Mühlgau sind unklar) Der Auelgau (auch Avalgau) ist eine geografische Bezeichnung für einen mittelalterlichen Verwaltungsbezirk im Bereich des heutigen Rhein-Sieg-Kreises und darüber hinaus (z. B. Hamm).

Neu!!: Ezzonen und Auelgau · Mehr sehen »

Bonngau

Der Bonngau (Pagus Bonnensis) war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft am Mittelrhein mit der Stadt Bonn als Mittelpunkt.

Neu!!: Ezzonen und Bonngau · Mehr sehen »

Düffel (Landschaft)

Die typische Landschaft der Düffel, hier das Kranenburger Bruch Düffellandschaft bei Mehr (Kranenburg) Die Düffel (auch als Düffelt bezeichnet) ist eine deutsch-niederländische Kultur- und Naturlandschaft am unteren Niederrhein zwischen Kleve und Nijmegen.

Neu!!: Ezzonen und Düffel (Landschaft) · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Ezzonen und Dissertation · Mehr sehen »

Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft

Die Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft war ein früh- und hochmittelalterlicher Grafschaftsbezirk am rechten Niederrhein.

Neu!!: Ezzonen und Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft · Mehr sehen »

Eifelgau

Der Eifelgau war ein fränkischer Gau im Gebiet der heutigen Kalkeifel.

Neu!!: Ezzonen und Eifelgau · Mehr sehen »

Erenfried II.

Erenfried II. (urkundlich 942–966; † vor 970) war ein rheinischer Dynast aus der Familie der Ezzonen.

Neu!!: Ezzonen und Erenfried II. · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ezzonen und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Ezzo (Lothringen)

Erenfrid oder Ehrenfried, genannt Ezzo, (* um 955 in Lothringen; † 21. Mai 1034 in Saalfeld/Thüringen) war Pfalzgraf von Lothringen.

Neu!!: Ezzonen und Ezzo (Lothringen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Oediger

Friedrich Wilhelm Oediger (* 9. Mai 1907 in Hüls; † 31. Januar 1993 in Meerbusch) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Ezzonen und Friedrich Wilhelm Oediger · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Neu!!: Ezzonen und Gerresheim · Mehr sehen »

Gildegau

Der Gildegau (auch Gellepgau oder Keldagau (überholt dagegen Keldachgau oder KeldaggauDie 904 erscheinende Namensform Keldaggouwe führte in der Vergangenheit dazu, dass der Gau fälschlicherweise Keldachgau anstatt Keldagau genannt wurde. Tatsächlich lässt sich die Verdoppelung des Gutturalis aus der Zusammensetzung mit -gouwe erklären.)) war ein frühmittelalterlicher Gau am linken Niederrhein.

Neu!!: Ezzonen und Gildegau · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Ezzonen und Grafschaft · Mehr sehen »

Hattuarien

Fränkischen Reich. Hattuarien (auch Hettergau, lat. pagus Attoarii) war ein merowingisch-karolingisches Territorium im Frühmittelalter.

Neu!!: Ezzonen und Hattuarien · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Ezzonen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Beyer

Christian Heinrich Beyer (* 4. August 1806 in Erfurt; † 16. September 1886 in Stolberg (Harz)) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Ezzonen und Heinrich Beyer · Mehr sehen »

Heinrich I. von Lothringen

Heinrich I. († 29. Juli 1060 im Kloster Echternach) war Pfalzgraf von Lothringen von 1045 bis 1060.

Neu!!: Ezzonen und Heinrich I. von Lothringen · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Ezzonen und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Laach

Grabmal des Pfalzgrafen Heinrichs II. von Laach in der Abtei Maria Laach Heinrich II.

Neu!!: Ezzonen und Heinrich II. von Laach · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Ezzonen und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann I. (Lothringen)

Hermann I. genannt Pusillus (so viel wie „der Kleine“, „der Schwache“, „der Zarte“; † 996) aus der Familie der Ezzonen erscheint von 989 bis 996 als Pfalzgraf von Lothringen.

Neu!!: Ezzonen und Hermann I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Hermann I. (Schwaben)

Hermann I. († 10. Dezember 949) aus dem Adelsgeschlecht der Konradiner war von 926 bis 949 als erster seiner Familie Herzog von Schwaben.

Neu!!: Ezzonen und Hermann I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Hermann II. (Lothringen)

Hermann II. (* um 1049; † 20. September 1085 in Dalhem) war Pfalzgraf von Lothringen, Graf im Zülpichgau, Ruhrgau und Brabant.

Neu!!: Ezzonen und Hermann II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Ezzonen und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Ezzonen und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Ezzonen und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Huy (Belgien)

Huy ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Bezirks Huy.

Neu!!: Ezzonen und Huy (Belgien) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Ezzonen und Karolinger · Mehr sehen »

Klaus Gereon Beuckers

Klaus Gereon Beuckers (* 26. August 1966 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Ezzonen und Klaus Gereon Beuckers · Mehr sehen »

Kloster Stablo

Die Abtei (2005) Ruine der Klosterkirche (2012) Kloster Stablo (lat. Monasterium Stabulensis u. ä.) war ein Benediktinerkloster in Stablo (Stavelot) nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Ezzonen und Kloster Stablo · Mehr sehen »

Konrad der Staufer

Konrad der Staufer aus dem Geschlecht der Staufer (* um 1134–1136; † 8. oder 9. November 1195) war von 1156 bis 1195 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Ezzonen und Konrad der Staufer · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Ezzonen und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Leonard Ennen

Leonard Ennen Leonard Ennen (auch Leonhard Ennen; * 5. März 1820 in Schleiden in der Eifel; † 14. Juni 1880 in Köln) war ein Kölner Archivar, Historiker, Theologe und Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie.

Neu!!: Ezzonen und Leonard Ennen · Mehr sehen »

Lit Verlag

Der Lit Verlag (Eigenschreibweise: LIT Verlag) ist ein deutscher Fachverlag in Münster, der 1980 von Wilhelm Hopf gegründet wurde.

Neu!!: Ezzonen und Lit Verlag · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ezzonen und Liudolfinger · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Ezzonen und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Ezzonen und Lothringen · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Ezzonen und Maas · Mehr sehen »

Mathilde Uhlirz

Mathilde Uhlirz (* 24. April 1881 in Wien; † 20. April 1966 in Graz) war eine österreichische Historikerin für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Ezzonen und Mathilde Uhlirz · Mehr sehen »

Mühlgau

Der Mühlgau war ein karolingischer Gau im Herzogtum Lothringen.

Neu!!: Ezzonen und Mühlgau · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Ezzonen und Mittelrhein · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Ezzonen und Monarchie · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Ezzonen und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Ezzonen und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Otto II. (Schwaben)

OttoOtto II. († 1047), aus der Familie der Ezzonen, war der Sohn der Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen und der Mathilde von Sachsen, somit ein Enkel Kaiser Ottos II. Nach dem Tod seines Vaters (1034) wurde er 1035 dessen Nachfolger als Pfalzgraf von Lothringen.

Neu!!: Ezzonen und Otto II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Ezzonen und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Ezzonen und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Rainer Assmann

Rainer Assmann (2017) Rainer Assmann (* 3. Juli 1935 in Berlin-Dahlem) ist ein deutscher Richter, Studentenhistoriker und Landeshistoriker Südwestfalens.

Neu!!: Ezzonen und Rainer Assmann · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Ezzonen und Rhein · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Ezzonen und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Ezzonen und Ruhr · Mehr sehen »

Ruhrgau

''Diuspurggau'' (hier fälschlicherweise auch linksrheinisch) Der Ruhrgau, auch Duisburggau genannt, war ein mittelalterlicher fränkischer Gau am Niederrhein und Unterlauf der Ruhr.

Neu!!: Ezzonen und Ruhrgau · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Ezzonen und Salier · Mehr sehen »

Theodor Joseph Lacomblet

Theodor Joseph Lacomblet Lacomblet wurde auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf beerdigt. Die Grabplatte wurde 1948 gestiftet. Theodor Joseph Lacomblet (~ 15. Dezember 1789 in Düsseldorf; † 18. März 1866 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des preußischen Provinzialarchivs in Düsseldorf, des heutigen Landesarchivs NRW Abteilung Rheinland.

Neu!!: Ezzonen und Theodor Joseph Lacomblet · Mehr sehen »

Wupper

Die Wupper ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der als Wipper bei der Marienheider Ortschaft Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen im Oberbergischen Kreis entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 116,5 Kilometern Flussstrecke und gut 400 Höhenmetern (mittleres Gefälle liegt bei 0,4 %) in den Rhein mündet.

Neu!!: Ezzonen und Wupper · Mehr sehen »

Zülpichgau

Der Zülpichgau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft mit Zülpich und seinem karolingischen Königshof als Zentrum.

Neu!!: Ezzonen und Zülpichgau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »