Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gertrud Wurmb

Index Gertrud Wurmb

Gertrud Wurmb (* 26. September 1877 in Gelting; † 6. April 1956 in Aurich) war eine deutsche Malerin.

34 Beziehungen: Académie française, Akademie der Künste (Berlin), Aquarell, Aurich, Berlin, Conrad Fehr, Emden, Emmy Gotzmann, Freilichtmalerei, Gelting, Glaspalast (München), Große Berliner Kunstausstellung, Gustave Courtois, Hamburg, Illustration, Impressionismus, Künstlerkolonie Ekensund, Kunstverein in Hamburg, Landschaftsmalerei, Ludwig Dettmann (Maler, 1865), München, Museumsberg Flensburg, Ostfriesische Landschaft, Paris, Porträt, Reichsmark, Robert Schauffler, Verein der Berliner Künstlerinnen, Wilhelm Dürr der Jüngere, Zweiter Weltkrieg, 1877, 1956, 26. September, 6. April.

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Académie française · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Aquarell · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Aurich · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Berlin · Mehr sehen »

Conrad Fehr

Conrad Heinrich Franz Fehr (* 19. November 1854 in Toftlund, Kreis Hadersleben/Herzogtum Schleswig; † 22. Juni 1933 in Berlin) war ein dänisch-deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Conrad Fehr · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Emden · Mehr sehen »

Emmy Gotzmann

Eva Kusch: ''Bildnis der Künstlerin Emmy Gotzmann'' (Öl auf Leinwand, um 1920) Emmy Auguste Elisabeth Gotzmann (* 19. März 1881 in Frankfurt am Main; † 27. September 1950 in Berlin) war eine deutsche Malerin des Nachimpressionismus.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Emmy Gotzmann · Mehr sehen »

Freilichtmalerei

John Singer Sargent: ''Claude Monet am Waldsaum malend'', 1885, Tate Gallery Leonardo da Vinci: ''Mona Lisa'', Öl auf Holz, zwischen 1503 und 1506; Louvre Paris Freilichtmalerei /Freiluftmalerei oder Pleinairmalerei (von französisch: en plein air: „im Freien“) bezeichnet eine Malerei, bei der Künstler ein „Stück Natur“ unter freiem Himmel bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen und naturgegebener Farbigkeit der jeweiligen Landschaft darstellen.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Freilichtmalerei · Mehr sehen »

Gelting

Gelting ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Gelting · Mehr sehen »

Glaspalast (München)

Der Münchner Glaspalast Grundriss 1854 Der Glaspalast war ein 1854 erbautes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des Alten Botanischen Gartens in der Münchner Innenstadt, das 1931 abbrannte.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Glaspalast (München) · Mehr sehen »

Große Berliner Kunstausstellung

Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Gustave Courtois

''Adam und Eva'' Gustave Courtois (* 18. Mai 1852 in Pusey; † 25. November 1923 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Porträt-, Genre- und Historienmaler.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Gustave Courtois · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Hamburg · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Illustration · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Impressionismus · Mehr sehen »

Künstlerkolonie Ekensund

''Die Ekensunder Künstlerkolonie'', Foto von Wilhelm Dreesen, 1882 Die Künstlerkolonie Ekensund war eine Künstlerkolonie in Egernsund Sogn (damals Ekensund, Provinz Schleswig-Holstein, Königreich Preußen, Deutsches Reich) im Süden Jütlands am Nordufer der Flensburger Förde.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Künstlerkolonie Ekensund · Mehr sehen »

Kunstverein in Hamburg

Der Kunstverein in Hamburg hat seit 1993 seinen Sitz am Klosterwall (Foto: 2013) Der Kunstverein in Hamburg ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Kunstverein in Hamburg · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Ludwig Dettmann (Maler, 1865)

Horst-Wessel-Gedenkbild, 1935 Ludwig Julius Christian Dettmann (* 25. Juli 1865 in Adelby; † 19. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Ludwig Dettmann (Maler, 1865) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Gertrud Wurmb und München · Mehr sehen »

Museumsberg Flensburg

Der Museumsberg Flensburg ist mit einer Ausstellungsfläche von 3000 m2 eines der größten Museen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Museumsberg Flensburg · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Paris · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Porträt · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Reichsmark · Mehr sehen »

Robert Schauffler

Robert Haven Schauffler (* 8. April 1879 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 24. November 1964 in New York City) war ein US-amerikanischer Autor, Cellist und Tennisspieler.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Robert Schauffler · Mehr sehen »

Verein der Berliner Künstlerinnen

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V. ist der älteste heute noch existierende Zusammenschluss bildender Künstlerinnen in Deutschland.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Verein der Berliner Künstlerinnen · Mehr sehen »

Wilhelm Dürr der Jüngere

''Zwei spielende Kinder'', Öl auf Malpappe, signiert von Wilhelm Dürr Wilhelm Dürr der Jüngere (* 24. August 1857 in Freiburg im Breisgau; † 23. Februar 1900 in München) war ein deutscher Maler und Zeichner, sowie Professor an der Kunstakademie in München.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Wilhelm Dürr der Jüngere · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gertrud Wurmb und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gertrud Wurmb und 1877 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Gertrud Wurmb und 1956 · Mehr sehen »

26. September

Der 26.

Neu!!: Gertrud Wurmb und 26. September · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Gertrud Wurmb und 6. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »