Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gertrud Bergmann (Schauspielerin)

Index Gertrud Bergmann (Schauspielerin)

Gertrud Bergmann (* 11. März 1899 in Dresden; † 21. August 1970 in Halle/Saale) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

72 Beziehungen: Alexander Nikolajewitsch Ostrowski, Alexander Steinbrecher, Böllberg/Wörmlitz, Berliner Zeitung, Bertolt Brecht, Clara-Zetkin-Medaille, Curt Goetz, Darmstadt, DEFA, Der Bürger als Edelmann, Der eingebildete Kranke, Der Untertan (Film), Deutscher Fernsehfunk, Deutschland, Die Jungfrau von Orleans (Schiller), Die Nacht an der Autobahn, Die Nibelungen (Hebbel), Don Karlos (Schiller), Dresden, Engagement (Theater), Faust. Eine Tragödie, Ferdinand Bruckner, Ferdinand May, Frankfurt am Main, Friedrich Hebbel, Friedrich Schiller, Friedrich Wolf, George Bernard Shaw, Gespenster (Ibsen), Gotthold Ephraim Lessing, Halle (Saale), Hans Adler (Autor), Hans José Rehfisch, Hans Otto Theater, Hans-Georg Rudolph, Hörspielsprecher, Henrik Ibsen, Horia Lovinescu, Jegor Bulytschow und andere, Johann Wolfgang von Goethe, Josef van Santen, Kabale und Liebe, Karl Kendzia, Kurt Jung-Alsen, Kurt Veth, Le mariage de Figaro (Beaumarchais), Macbeth (Shakespeare), Maxim Gorki, Mitteldeutsche Rundfunk AG, Molière, ..., Nathan der Weise, Nd, Opernhaus Halle, Paul Wiecke, Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, Potsdam, Pygmalion (Shaw), Rathaus (Worms), Rivalen am Steuer, Rundfunk der DDR, Schauspieler, Staatstheater Darmstadt, Werner Wieland, Wilhelm Gröhl, Wilhelm Tell (Schiller), William Shakespeare, Zürich, Zeugen (1966), 11. März, 1899, 1970, 21. August. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Alexander Nikolajewitsch Ostrowski

Wassili Perow, 1871. Alexander Nikolajewitsch Ostrowski (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Ostrovskij; * in Moskau; † in Schtschelykowo) war ein russischer Dramatiker.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Alexander Nikolajewitsch Ostrowski · Mehr sehen »

Alexander Steinbrecher

Alexander Steinbrecher (* 16. Juni 1910 in Brünn, damals Österreich-Ungarn; † 6. April 1982 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der vor allem mit Operetten, Filmmusiken, Schlagern und volkstümlichen Wiener Liedern erfolgreich war.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Alexander Steinbrecher · Mehr sehen »

Böllberg/Wörmlitz

Böllberg/Wörmlitz ist ein Stadtteil der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Böllberg/Wörmlitz · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Clara-Zetkin-Medaille

Avers der Clara-Zetkin-Medaille Die Clara-Zetkin-Medaille war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Clara-Zetkin-Medaille · Mehr sehen »

Curt Goetz

Curt Goetz mit Leopoldine Konstantin in der Komödie ''Die Tänzerin'', 1917 Berliner Gedenktafel am Haus Fredericiastraße 1, in Berlin-Westend Curt Goetz, eigentlich Kurt Walter Götz (* 17. November 1888 in Mainz; † 12. September 1960 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Curt Goetz · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Darmstadt · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und DEFA · Mehr sehen »

Der Bürger als Edelmann

Der Bürger als Edelmann (Zeichnung von Jean-Michel Moreau) Der Bürger als Edelmann (Originaltitel: Le Bourgeois gentilhomme) ist eine Ballettkomödie von Molière (Jean-Baptiste Poquelin 1622–1673) und dem Komponisten Jean-Baptiste Lully, der Höhepunkt der Zusammenarbeit beider.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Der Bürger als Edelmann · Mehr sehen »

Der eingebildete Kranke

Der eingebildete Kranke (im Original Le Malade imaginaire, auch als Der eingebildet Kranke und in den ersten Übertragungen als Der Krancke/Kranke in der Einbildung übersetzt) ist eines der berühmtesten Theaterstücke von Molière und zugleich sein letztes Werk.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Der eingebildete Kranke · Mehr sehen »

Der Untertan (Film)

Der Untertan ist eine Verfilmung der DEFA des gleichnamigen Romans von Heinrich Mann aus dem Jahr 1951 von Wolfgang Staudte.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Der Untertan (Film) · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Deutschland · Mehr sehen »

Die Jungfrau von Orleans (Schiller)

Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Die Jungfrau von Orleans (Schiller) · Mehr sehen »

Die Nacht an der Autobahn

Die Nacht an der Autobahn ist ein deutscher, in der DDR produzierter Schwarz-Weiß-Film des Regisseurs Wilhelm Gröhl aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Die Nacht an der Autobahn · Mehr sehen »

Die Nibelungen (Hebbel)

Friedrich Hebbel „Die Nibelungen“ (Schulausgabe um 1900, Wien/Brünn) Johann Heinrich Füssli: Kriemhild wirft sich auf den toten Siegfried (1817) Die Nibelungen ist ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen und war ursprünglich zur Aufführung an zwei Abenden gedacht.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Die Nibelungen (Hebbel) · Mehr sehen »

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Don Karlos (Schiller) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Dresden · Mehr sehen »

Engagement (Theater)

Das Engagement eines Künstlers ist eine vertragliche Verpflichtung, die ihn an ein Theater, ein Opernhaus oder eine ähnliche Organisation bindet, entweder zeitlich befristet für Proben und Aufführungen bestimmter Produktionen oder für einen längeren Zeitraum.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Engagement (Theater) · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Ferdinand Bruckner

Berliner Gedenktafel am Haus Kaiserdamm 102, in Berlin-Charlottenburg Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Ferdinand Bruckner''' Ehrengrab von Ferdinand Bruckner auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Ferdinand Bruckner (* 26. August 1891 in Sofia, Bulgarien; † 5. Dezember 1958 in Berlin; eigentlich Theodor Tagger) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller und Theaterleiter.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Ferdinand Bruckner · Mehr sehen »

Ferdinand May

Ferdinand May, 1952 Ferdinand May (Bildmitte) mit Ehefrau Käte, 1966 Ferdinand May (* 16. Januar 1896 in Pfungstadt; † 8. November 1977 in Lindenfels, Odenwald) war ein deutscher Möbelhändler, Dramaturg und Autor.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Ferdinand May · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Wolf

Friedrich Wolf (1952) Friedrich Wolf (* 23. Dezember 1888 in Neuwied; † 5. Oktober 1953 in Lehnitz) war ein deutscher „Arzt für Homöopathie und Naturheilkunde“, Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Friedrich Wolf · Mehr sehen »

George Bernard Shaw

rahmenlos George Bernard Shaw, meist auf eigenen Wunsch nur Bernard Shaw genannt (* 26. Juli 1856 in Dublin, Irland; † 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence, England), war ein irischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist, der 1925 den Nobelpreis für Literatur und 1939 den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch erhielt.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und George Bernard Shaw · Mehr sehen »

Gespenster (Ibsen)

Deutschen Theater in Berlin, 1983 Gespenster.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Gespenster (Ibsen) · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans Adler (Autor)

Hans Adler (eigentlich Johann Nepomuk Heinrich Adler; * 13. April 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. November 1957 ebenda) war ein österreichischer Librettist, Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Hans Adler (Autor) · Mehr sehen »

Hans José Rehfisch

Hans José Rehfisch (* 10. April 1891 in Berlin; † 9. Juni 1960 in Scuol) war ein deutscher Dramatiker, Schriftsteller und Theaterintendant.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Hans José Rehfisch · Mehr sehen »

Hans Otto Theater

Tiefen See aus, 2007 Das Hans-Otto-Theater (Eigenschreibweise: Hans Otto Theater) ist ein Potsdamer Stadttheater.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Hans Otto Theater · Mehr sehen »

Hans-Georg Rudolph

Hans-Georg Rudolph (* 24. Mai 1908 in Hamburg; † 30. März 1987 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Filmregisseur.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Hans-Georg Rudolph · Mehr sehen »

Hörspielsprecher

Ein Hörspielsprecher ist ein Darsteller in einem Hörspiel (dagegen ist ein Hörbuchsprecher der Sprecher eines Hörbuches).

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Hörspielsprecher · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Horia Lovinescu

Horia Lovinescu (* 28. August 1915 in Fălticeni; † 16. September 1983 in Bukarest) war ein rumänischer Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Horia Lovinescu · Mehr sehen »

Jegor Bulytschow und andere

Jegor Bulytschow und andere (Jegor Bulytschow i drugije), auch Jegor Bulytschow und die Anderen, ist ein Drama des russischen Schriftstellers Maxim Gorki.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Jegor Bulytschow und andere · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Josef van Santen

Josef van Santen (* 2. März 1902 in München; † 26. Juni 1966 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Josef van Santen · Mehr sehen »

Kabale und Liebe

Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Kabale und Liebe · Mehr sehen »

Karl Kendzia

Karl Kendzia (* 25. August 1897 in Leipzig; † 20. Februar 1973 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Karl Kendzia · Mehr sehen »

Kurt Jung-Alsen

Kurt Paul Dietrich Jung-Alsen (* 18. Juni 1915 in Tutzing; † 17. Dezember 1976 in Berlin-Mitte) war ein DEFA-Regisseur.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Kurt Jung-Alsen · Mehr sehen »

Kurt Veth

Kurt Veth (* 1930; † 18. November 2012 in Dresden) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Kurt Veth · Mehr sehen »

Le mariage de Figaro (Beaumarchais)

Titelseite des Erstdrucks (1785). La folle journée ou Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit) ist eine Komödie in fünf Akten von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Le mariage de Figaro (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Macbeth (Shakespeare)

Macbeth, Banquo und die Hexen, Illustration der ''Holinshed Chronicles'' Macbeth ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Macbeth (Shakespeare) · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Rundfunk AG

Logo Die Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG) war eine Rundfunkgesellschaft und einer der ältesten Hörfunksender in Deutschland.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Mitteldeutsche Rundfunk AG · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Molière · Mehr sehen »

Nathan der Weise

''Recha begrüßt ihren Vater'', 1877 von Maurycy Gottlieb Jüdischen Museums der Schweiz. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Nathan der Weise · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Nd · Mehr sehen »

Opernhaus Halle

Opernhaus Halle (2003) Das Opernhaus Halle ist eines von drei Opernhäusern in Sachsen-Anhalt und der kulturhistorisch bedeutendste Theaterbau in Halle (Saale).

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Opernhaus Halle · Mehr sehen »

Paul Wiecke

Paul Wiecke als Tasso Paul Wiecke Wilhelm Ferdinand Paul Wiecke (* 30. Oktober 1862 in Elberfeld; † 18. Dezember 1944 in Blankenburg (Harz)) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schauspieldirektor.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Paul Wiecke · Mehr sehen »

Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

Jean-Marc Nattier: Pierre-Augustin Caron als Musiker (1755) Louis Clausade: Denkmal für Beaumarchais (1897) Grand Boulevard von Paris seinen Namen Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebendort), ursprünglich Pierre-Augustin Caron, ab 1757 mit dem Zusatz de Beaumarchais, 1762 nobilitiert, war ein französischer Uomo universale der Aufklärungszeit.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Potsdam · Mehr sehen »

Pygmalion (Shaw)

Frühe US-amerikanische Ausgabe von ''Pygmalion'' (1914). Pygmalion ist ein Schauspiel von George Bernard Shaw nach Ovids Darstellung des Pygmalion-Stoffs, das am 16.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Pygmalion (Shaw) · Mehr sehen »

Rathaus (Worms)

Neubau 1958 (Rudolf Lempp), Ansicht vom Marktplatz Das Rathaus von Worms ist das Rathaus der Stadt Worms und besteht aus mehreren Bauteilen aus unterschiedlichen Epochen.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Rathaus (Worms) · Mehr sehen »

Rivalen am Steuer

Rivalen am Steuer ist ein deutscher Spielfilm der DEFA aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Rivalen am Steuer · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Rundfunk der DDR · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Schauspieler · Mehr sehen »

Staatstheater Darmstadt

Staatstheater Darmstadt Logo Das Staatstheater Darmstadt ist ein Vierspartenhaus mit Oper, Tanz, Schauspiel und Konzertwesen.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Staatstheater Darmstadt · Mehr sehen »

Werner Wieland

Werner Wieland (* 18. Oktober 1910 in Leipzig; † 9. Juni 1984 in Potsdam) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Werner Wieland · Mehr sehen »

Wilhelm Gröhl

Wilhelm Gröhl (* 1. Juli 1916 in Dolsthaida; † 21. Dezember 1985 in Kleinmachnow) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Wilhelm Gröhl · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und William Shakespeare · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Zürich · Mehr sehen »

Zeugen (1966)

Zeugen ist ein Kriminalfernsehspiel des Deutschen Fernsehfunks aus dem Jahr 1966 von Hans Pfeiffer.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und Zeugen (1966) · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und 11. März · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und 1899 · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und 1970 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Gertrud Bergmann (Schauspielerin) und 21. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »