Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gersch Izkowitsch Budker

Index Gersch Izkowitsch Budker

Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Gouvernement Podolien, heute Rajon Scharhorod, Oblast Winnyzja in der Ukraine; † 4. Juli 1977 in Akademgorodok) war ein sowjetischer (überwiegend) theoretischer Physiker, der sich mit Kernfusion und Beschleunigerphysik beschäftigte.

33 Beziehungen: Akademgorodok, Akademischer Grad, Arkadi Beinussowitsch Migdal, Betatron, Boris Walerianowitsch Tschirikow, Bruno Touschek, Budker-Institut für Kernphysik, Dubna (Moskau), Elektronenkühlung, Feuerleitanlage, Frascati, Gouvernement Podolien, Igor Jewgenjewitsch Tamm, Igor Wassiljewitsch Kurtschatow, Kernfusion, Kernreaktor, Kurtschatow-Institut, Leninpreis, Lomonossow-Universität Moskau, Murafa (Schmerynka), Nowosibirsk, Oblast Winnyzja, Russische Akademie der Wissenschaften, Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte, Sowjetunion, Spartak Timofejewitsch Beljajew, Stalinpreis, Ukraine, Zweiter Weltkrieg, 1. Mai, 1918, 1977, 4. Juli.

Akademgorodok

Akademgorodok (– „Akademisches Städtchen“) ist ein 1957 errichteter Stadtteil von Nowosibirsk in Sibirien (Russland).

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Akademgorodok · Mehr sehen »

Akademischer Grad

Akademische Grade bzw.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Akademischer Grad · Mehr sehen »

Arkadi Beinussowitsch Migdal

Grab von Arkadi Beinussowitsch (links, Nowodewitschi-Friedhof in Moskau) Arkadi Beinussowitsch Migdal (* in Lida, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 9. Februar 1991 in Princeton (New Jersey)) war ein führender sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Arkadi Beinussowitsch Migdal · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Betatron · Mehr sehen »

Boris Walerianowitsch Tschirikow

Boris Walerianowitsch Tschirikow (wiss. Transliteration Boris Valerianovič Čirikov, englische Transliteration Boris Chirikov; * 6. Juni 1928 in Orjol, Russland; † 12. Februar 2008 in Akademgorodok, Nowosibirsk) war ein russischer (überwiegend theoretischer) Physiker, der sich mit nichtlinearer Dynamik und Chaostheorie beschäftigte.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Boris Walerianowitsch Tschirikow · Mehr sehen »

Bruno Touschek

Bruno Touschek (* 3. Februar 1921 in Wien; † 25. März 1978 in Innsbruck) war ein österreichischer Physiker, der ein Pionier der Teilchenbeschleuniger-Physik war.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Bruno Touschek · Mehr sehen »

Budker-Institut für Kernphysik

''Budker-Institut für Kernphysik'' im Stadtteil Akademgorodok von Nowosibirsk, Russland. Das Budker-Institut für Kernphysik ist ein Forschungsinstitut für Kernphysik der sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Nowosibirsk.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Budker-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Dubna (Moskau)

Dubna ist eine Stadt in der nördlichen Oblast Moskau in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Dubna (Moskau) · Mehr sehen »

Elektronenkühlung

Elektronenkühler (links im Bild) im Low Energy Ion Ring (LEIR) am CERN. Die Elektronenquelle und Elektronenauffangeinrichtung befinden sich in den oben angeordneten silbernen Zylindern Die Elektronenkühlung ist ein Verfahren, um einen Strahl in einem Teilchenbeschleuniger mittels eines Elektronenstrahls zu kühlen, d. h.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Elektronenkühlung · Mehr sehen »

Feuerleitanlage

Deutsche 8,8-cm-Flugabwehrkanone mit Feuerleitrechner aus dem Zweiten Weltkrieg Feuerleitanlage oder Feuerleitsystem ist ein Sammelbegriff für eine Technik, mit deren Hilfe ein Geschoss eines Waffensystems (in der Regel Granaten, Projektile, Lenkflugkörper oder Torpedos) möglichst genau ins Ziel gebracht werden kann.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Feuerleitanlage · Mehr sehen »

Frascati

Kathedrale San Pietro Apostolo Villa Aldobrandini Glockenturm von 1305 Frascati ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 21 Kilometer südöstlich von Rom.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Frascati · Mehr sehen »

Gouvernement Podolien

Wappen des Gouvernements Karte auf russisch Das Gouvernement Podolien (/Podolskaja gubernija) lag im Südwesten des Russischen Reiches im Generalgouvernement Kiew und wurde von den Gouvernements Wolhynien, Kiew, Cherson und Bessarabien sowie den österreichischen Kronländern Galizien und Bukowina begrenzt.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Gouvernement Podolien · Mehr sehen »

Igor Jewgenjewitsch Tamm

Igor Tamm, 1958 Igor Jewgenjewitsch Tamm (wiss. Transliteration Igor' Evgen'evič Tamm; * in Wladiwostok; † 12. April 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Igor Jewgenjewitsch Tamm · Mehr sehen »

Igor Wassiljewitsch Kurtschatow

Igor Kurtschatow (1948) Igor Wassiljewitsch Kurtschatow (wissenschaftliche Transliteration Igor Vasil’evič Kurčatov, Aussprache:; * in Simski Sawod, Gouvernement Ufa, Russisches Reich; † 7. Februar 1960 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und der Leiter des sowjetischen Atombombenprojekts.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Igor Wassiljewitsch Kurtschatow · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Kernfusion · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kurtschatow-Institut

Institutsgebäude I. M. Rukawischnikow, 1971) auf dem Kurtschatow-Platz Das Kurtschatow-Institut ist ein physikalisch-technisches Institut in Russland.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Kurtschatow-Institut · Mehr sehen »

Leninpreis

Medaille für Träger des Leninpreises, Avers Der Leninpreis war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1925 bis 1935 sowie von 1957 bis 1991 vergeben wurde und nach Wladimir Iljitsch Lenin benannt war.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Leninpreis · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

Murafa (Schmerynka)

Murafa (und) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 2700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Murafa (Schmerynka) · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Nowosibirsk · Mehr sehen »

Oblast Winnyzja

Die Oblast Winnyzja ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Westen des Landes.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Oblast Winnyzja · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte

Briefmarke mit der Aufschrift ''Für die völlige Zerschmetterung der deutschen Eindringlinge'', 1943 Suchoi Su-15, 1989 Mikojan-Gurewitsch MiG-31, 1989 Die sowjetischen Luftverteidigungsstreitkräfte (PWO) waren die für die Verteidigung des Luftraums der Sowjetunion verantwortliche Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spartak Timofejewitsch Beljajew

Spartak Timofejewitsch Beljajew (englische Transliteration Spartak Timofeevich Belyaev, * 27. Oktober 1923 in Moskau; † 5. Januar 2017) war ein russischer theoretischer Physiker, der sich mit Vielteilchentheorie beschäftigte.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Spartak Timofejewitsch Beljajew · Mehr sehen »

Stalinpreis

Medaille für Träger des Stalinpreises, Avers Der Stalinpreis war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1941 bis 1954 vergeben wurde und nach Josef Stalin benannt war.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Stalinpreis · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Ukraine · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Mai

1.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und 1. Mai · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und 1918 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand in Deutschland vor allem im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und 1977 · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Gersch Izkowitsch Budker und 4. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Andrei Budker, Andrei Michailowitsch Budker, Budker, Gersch Budker, Gersch Itskowitsch Budker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »