20 Beziehungen: Budker-Institut für Kernphysik, Computer, Gersch Izkowitsch Budker, Kolzowo (Nowosibirsk), Michail Alexejewitsch Lawrentjew, Nowosibirsk, Nowosibirsker Stausee, Rajon, Russische Akademie der Wissenschaften, Russland, Sergei Lwowitsch Sobolew, Sibirien, Sibirische Zirbelkiefer, Silicon Valley, Sonnenmuseum, Staatliche Universität Nowosibirsk, Vereinigte Staaten, Westeuropa, Wissenschaft in der Sowjetunion, Zerfall der Sowjetunion.
Budker-Institut für Kernphysik
''Budker-Institut für Kernphysik'' im Stadtteil Akademgorodok von Nowosibirsk, Russland. Das Budker-Institut für Kernphysik ist ein Forschungsinstitut für Kernphysik der sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Nowosibirsk.
Neu!!: Akademgorodok und Budker-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »
Computer
Ein Computer oder Rechner (veraltet elektronische Datenverarbeitungsanlage) ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.
Neu!!: Akademgorodok und Computer · Mehr sehen »
Gersch Izkowitsch Budker
Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Rajon Scharhorod, Oblast Winnyzja in der Ukraine; † 4. Juli 1977 in Akademgorodok) war ein sowjetischer (überwiegend) theoretischer Physiker, der sich mit Kernfusion und Beschleunigerphysik beschäftigte.
Neu!!: Akademgorodok und Gersch Izkowitsch Budker · Mehr sehen »
Kolzowo (Nowosibirsk)
Kolzowo (wiss. Transliteration Kolʹcovo) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowosibirsk (Russland) mit Einwohnern (Stand). Sie grenzt südöstlich an die Gebietshauptstadt Nowosibirsk an und liegt am Inja-Zufluss Saboburycha.
Neu!!: Akademgorodok und Kolzowo (Nowosibirsk) · Mehr sehen »
Michail Alexejewitsch Lawrentjew
Michail Alexejewitsch Lawrentjew (* in Kasan; † 15. Oktober 1980 in Moskau) war ein russischer Mathematiker und Physiker.
Neu!!: Akademgorodok und Michail Alexejewitsch Lawrentjew · Mehr sehen »
Nowosibirsk
Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Stadt Sibiriens.
Neu!!: Akademgorodok und Nowosibirsk · Mehr sehen »
Nowosibirsker Stausee
Strand am Stausee Schleuse am Stausee Der Nowosibirsker Stausee (Nowosibirskoje Wodochranilischtsche), im Volksmund Obskoje Morje (Обское море, Ob-Meer) genannt, ist ein etwa 1.082 km² großer Stausee nahe Nowosibirsk am Ob in der Oblast Nowosibirsk und Region Altai (Sibirien) im asiatischen Teil Russlands.
Neu!!: Akademgorodok und Nowosibirsker Stausee · Mehr sehen »
Rajon
Rajon (Mehrzahl Rajons oder Rajone;, sonst;,,,; abgeleitet von ‚Bezirk‘) ist die Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit in vielen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, wie Aserbaidschan, Georgien (bis 2006), Lettland (bis 2009), Litauen, Moldau, Kirgisistan, Russland, der Ukraine und Weißrussland sowie in anderen Ländern, wie Bulgarien.
Neu!!: Akademgorodok und Rajon · Mehr sehen »
Russische Akademie der Wissenschaften
Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja Akademija Nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.
Neu!!: Akademgorodok und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Akademgorodok und Russland · Mehr sehen »
Sergei Lwowitsch Sobolew
Sergei Lwowitsch Sobolew (wiss. Transliteration Sergej Lʹvovič Sobolev; * 6. Oktober 1908 in Sankt Petersburg; † 3. Januar 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich vor allem mit partiellen Differentialgleichungen und Numerischer Mathematik beschäftigte.
Neu!!: Akademgorodok und Sergei Lwowitsch Sobolew · Mehr sehen »
Sibirien
Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.
Neu!!: Akademgorodok und Sibirien · Mehr sehen »
Sibirische Zirbelkiefer
Die Sibirische Zirbelkiefer (Pinus sibirica) ist eine Baumart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Neu!!: Akademgorodok und Sibirische Zirbelkiefer · Mehr sehen »
Silicon Valley
Das Silicon Valley (engl. für ‚Silicium-Tal‘) ist einer der bedeutendsten Standorte der IT- und High-Tech-Industrie weltweit.
Neu!!: Akademgorodok und Silicon Valley · Mehr sehen »
Sonnenmuseum
Das Sonnenmuseum (wiss. Transliteration Muzej Solnca) ist ein Museum in Akademgorodok, einem Stadtteil von Nowosibirsk in Sibirien, Russland.
Neu!!: Akademgorodok und Sonnenmuseum · Mehr sehen »
Staatliche Universität Nowosibirsk
Versammlung vor dem Hauptgebäude zur ''InterWeek 2006'' Die Staatliche Universität Nowosibirsk – auch Nowosibirsker Staatsuniversität bzw.
Neu!!: Akademgorodok und Staatliche Universität Nowosibirsk · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Akademgorodok und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Westeuropa
Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.
Neu!!: Akademgorodok und Westeuropa · Mehr sehen »
Wissenschaft in der Sowjetunion
Die Wissenschaft in der Sowjetunion war formal durch die marxistisch-leninistische Weltanschauung geprägt.
Neu!!: Akademgorodok und Wissenschaft in der Sowjetunion · Mehr sehen »
Zerfall der Sowjetunion
Nachfolgestaaten der Sowjetunion: 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Weißrussland 4. Estland 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 8. Lettland 9. Litauen 10. Moldawien 11. Russland (Rechtsnachfolger) 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen politischen Strukturen sowie der Zentralregierung der Sowjetunion (UdSSR), der mit der Unabhängigkeit der 15 sowjetischen Unionsrepubliken zwischen dem 11.
Neu!!: Akademgorodok und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »