Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich (Hessen-Eschwege)

Index Friedrich (Hessen-Eschwege)

Matthäus Merian dem Jüngeren Friedrich von Hessen-Eschwege (* 9. Mai 1617 in Kassel; † 24. September 1655 in Costian (?) bei Posen) war von 1632 bis zu seinem Tod Landgraf der Mediat-Landgrafschaft Hessen-Eschwege, die unter der Oberhoheit von Hessen-Kassel stand.

50 Beziehungen: August (Sachsen-Weißenfels), August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674), Bad Hersfeld, Burg Rheinfels, Charlotte von Hessen-Eschwege, Christine von Hessen-Eschwege, Dreißigjähriger Krieg, Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg), Eschwege, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), Fruchtbringende Gesellschaft, Generalmajor, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Schaumburg, Grafschaft Ziegenhain, Guillaume de Lamboy, Hermann IV. (Hessen-Rotenburg), Hessen-Eschwege, Hessen-Rotenburg, Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg), Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg), Johann Sporschil, Juliane von Hessen-Eschwege, Juliane von Nassau-Dillenburg, Karl X. Gustav, Kassel, Kościan, Landgraf, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landstände, Lehnswesen, Marktkirche St. Dionys (Eschwege), Matthäus Merian der Jüngere, Mediat, Moritz (Hessen-Kassel), Osterholz-Scharmbeck, Paderborn, Posen, Republik der Vereinigten Niederlande, Schloss Eschwege, Stockholm, Westfälischer Friede, Wilhelm V. (Hessen-Kassel), Zweiter Nordischer Krieg, 1617, 1655, 24. September, 9. Mai.

August (Sachsen-Weißenfels)

halleschen Residenz (Ausschnitt), unbekannter Meister, um 1675, Öl auf Leinwand August von Sachsen-Weißenfels (* 13. August 1614 in Dresden; † 4. Juni 1680 in Halle) war der erste Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und August (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674)

August von Sachsen-Weißenfels (* 3. Dezember 1650 in Halle; † 11. August 1674 ebenda) war ein geborener Prinz und (Titular-)Herzog von Sachsen-Weißenfels sowie Dompropst von Magdeburg und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674) · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Charlotte von Hessen-Eschwege

Charlotte von Hessen-Eschwege (* 3. September 1653 in Eschwege; † 7. Februar 1708 in Bremen) war eine deutsche Adlige aus dem Haus Hessen und durch Eheschließungen Titularherzogin von Sachsen-Weißenfels und Gräfin von Tecklenburg.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Charlotte von Hessen-Eschwege · Mehr sehen »

Christine von Hessen-Eschwege

Christine von Hessen (* 30. Oktober 1648 in Kassel; † 18. März 1702 in Bevern), aus dem Zweig Hessen-Eschwege der Nebenlinie Hessen-Rotenburg des Hauses Hessen, war durch Heirat ab 1667 Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Christine von Hessen-Eschwege · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg

Landgräfin Eleonore Katharine von Hessen-Eschwege Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 17. Mai 1626 in Stegeborg; † 3. März 1692 in Osterholz) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken-Kleeburg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Eschwege.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg · Mehr sehen »

Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg)

Ernst I. Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (* 8. Dezember 1623 in Kassel; † 2. Mai 1693 in Köln) war ab 1649 Landgraf von Hessen-Rheinfels und ab 1658 von Hessen-Rheinfels-Rotenburg.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg) · Mehr sehen »

Eschwege

Eschwege liegt als Kreisstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Eschwege · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Herzog Ferdinand Albrecht Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Bevern Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 22. Mai 1636 in Braunschweig; † 23. April 1687 in Bevern) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern aus dem Haus der Welfen.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Generalmajor · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Grafschaft Ziegenhain

Die Landgrafschaft Hessen (braun) und die Grafschaften Ziegenhain und Nidda (blau) um 1450 Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafschaft Ziegenhain war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, regiert von den Grafen von Ziegenhain.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Grafschaft Ziegenhain · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Hermann IV. (Hessen-Rotenburg)

Hermann von Hessen-Rotenburg (* 15. August 1607 in Kassel; † 25. März 1658 in Rotenburg an der Fulda) war Landgraf der teilunabhängigen Landgrafschaft Hessen-Rotenburg.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Hermann IV. (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Hessen-Eschwege

Die Landgrafschaft Hessen-Eschwege war von 1632 bis 1655 ein Mediat-Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, regiert von einem Zweig der Nebenlinie Hessen-Rotenburg des Hauses Hessen, aber unter Oberhoheit der Landgrafen von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Hessen-Eschwege · Mehr sehen »

Hessen-Rotenburg

Wappen des Hauses Hessen-Rotenburg (1834) Die Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart) war ein teilsouveränes Fürstentum (Paragium) unter der reichsrechtlichen Oberhoheit von Hessen-Kassel auf den Gebieten der heutigen Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen, regiert von einer Nebenlinie des Hauses Hessen (Hessen-Rotenburg), die sich zeitweise in weitere Nebenlinien und Landgrafschaften aufteilte.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg)

Johann Adolf von Bentheim-Tecklenburg (* 22. September 1637 auf Schloss Tecklenburg; † 29. August 1704) war seit 1674 Graf von Tecklenburg und Herr weiterer Besitzungen.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg)

Pfalzgraf Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg Johann Kasimir (oder Johann Casimir) von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 20. April 1589 in Zweibrücken; † 18. Juni 1652 auf Schloss Stegeborg in Östergötland, Schweden) war ein jüngerer Agnat aus der Linie Pfalz-Zweibrücken des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg) · Mehr sehen »

Johann Sporschil

Johann Chrysostomus Sporschil  (auch: Sporschill, * 23. Januar 1800 in Brünn; † 16. Dezember 1863 in Wien)  war ein österreichischer Journalist und patriotischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Johann Sporschil · Mehr sehen »

Juliane von Hessen-Eschwege

Juliane von Hessen-Eschwege (* 14. Mai 1652 in Eschwege; † 20. Juni 1693 in IJsselstein) war eine deutsche Adlige aus dem Haus Hessen am schwedischen Hof.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Juliane von Hessen-Eschwege · Mehr sehen »

Juliane von Nassau-Dillenburg

Juliane von Nassau-Dillenburg, Landgräfin von Hessen-Kassel Juliane von Nassau-Dillenburg (* 3. September 1587 in Dillenburg; † 15. Februar 1643 in Rotenburg an der Fulda) war das fünfte Kind und die zweite Tochter des Grafen Johann von Nassau-Dillenburg (1561–1623), der 1607 nach dem Tod seines Vaters bei der folgenden Erbteilung als Johann I. Graf zu Nassau-Siegen wurde, und dessen Frau Magdalene von Waldeck (1558–1599).

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Juliane von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Kassel · Mehr sehen »

Kościan

Kościan (Kosten) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Kościan · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Landgraf · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Landstände · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Marktkirche St. Dionys (Eschwege)

Marktkirche St. Dionys Statue der Theophanu vor der Marktkirche Die Marktkirche St.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Marktkirche St. Dionys (Eschwege) · Mehr sehen »

Matthäus Merian der Jüngere

Matthäus Merian der Jüngere Das Grabmal Merians auf dem Frankfurter Peterskirchhof Matthäus Merian der Jüngere (* 25. März 1621 in Basel; † 15. Februar 1687 in Frankfurt am Main) war ein Schweizer Maler, Kupferstecher und Verleger.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Matthäus Merian der Jüngere · Mehr sehen »

Mediat

Mediat (lat. mittelbar) oder reichsmittelbar nannte man im Gegensatz zu immediat (reichsunmittelbar) im Heiligen Römischen Reich bis zur Mediatisierung 1806 solche Herrschaften oder Besitzungen, die nicht unmittelbar dem Reich untergeordnet waren, sondern nur mittelbar und durch ihren Landesherrn, der den Rechtsstatus eines Reichsstandes besaß, mit dem obersten Lehnsherrn, dem König bzw.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Mediat · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Osterholz-Scharmbeck

Osterholz-Scharmbeck ist die Kreisstadt des Landkreises Osterholz in Niedersachsen.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Paderborn · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Posen · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Schloss Eschwege

Das Schloss Eschwege steht am nordwestlichen Rand der Altstadt von Eschwege, oberhalb der Schlossmühle direkt an der Werra, im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Schloss Eschwege · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Stockholm · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

1617

Durch den Frieden von Stolbowo erwirbt Schweden Karelien und Ingermanland (rot).

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und 1617 · Mehr sehen »

1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und 1655 · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und 24. September · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Friedrich (Hessen-Eschwege) und 9. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich von Hessen-Wanfried.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »