Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg)

Index Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg)

Johann Adolf von Bentheim-Tecklenburg (* 22. September 1637 auf Schloss Tecklenburg; † 29. August 1704) war seit 1674 Graf von Tecklenburg und Herr weiterer Besitzungen.

41 Beziehungen: Bentheim-Tecklenburg, Burg Tecklenburg, Charlotte von Hessen-Eschwege, Ehebruch, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fürstentum Anhalt-Dessau, Frankreich, Friedrich Moritz (Bentheim-Tecklenburg), Graf, Grafschaft Limburg, Grafschaft Tecklenburg, Grand Tour, Gronau (Westf.), Haus Lippe, Hauslehrer, Herrschaft Rheda, Italien, Juden, Kloster Elsey, Kondominium, Konsistorium, Lehnswesen, Ludwig XIV., Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Moritz (Bentheim-Tecklenburg), Niederlande, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Römisch-katholische Kirche, Reichshofrat, Reichskammergericht, Rheda, Sachsen-Weißenfels, Schloss Hohenlimburg, Solms-Braunfels, Stadt Wevelinghoven, Stephanie Marra, Wilhelm Moritz (Solms-Braunfels), 1637, 1704, 22. September, 29. August.

Bentheim-Tecklenburg

→ ''Wappenbeschreibung'') Das Haus Bentheim-Tecklenburg ist ein ehemals reichsständisches Adelsgeschlecht des westfälischen Uradels.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Burg Tecklenburg

Die Tecklenburg ist eine Burgruine und Veranstaltungsstätte der Freilichtspiele Tecklenburg in der gleichnamigen Stadt Tecklenburg im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Burg Tecklenburg · Mehr sehen »

Charlotte von Hessen-Eschwege

Charlotte von Hessen-Eschwege (* 3. September 1653 in Eschwege; † 7. Februar 1708 in Bremen) war eine deutsche Adlige aus dem Haus Hessen und durch Eheschließungen Titularherzogin von Sachsen-Weißenfels und Gräfin von Tecklenburg.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Charlotte von Hessen-Eschwege · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Ehebruch · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Moritz (Bentheim-Tecklenburg)

Friedrich Moritz von Bentheim-Tecklenburg (auch Friederich Mauritz) (* 27. Oktober 1653; † 13. Dezember 1710) war Graf von Tecklenburg, Graf von Limburg und Herr zu Rheda.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Friedrich Moritz (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Grand Tour · Mehr sehen »

Gronau (Westf.)

Die Stadt Gronau (Westf.) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Gronau (Westf.) · Mehr sehen »

Haus Lippe

Stammwappen des Hauses Lippe Das Haus Lippe ist ein Hochadelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Haus Lippe · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Hauslehrer · Mehr sehen »

Herrschaft Rheda

Wappen der Herrschaft Rheda Gebiet der Herrschaft Rheda (mittig, grün umrandet), 1797 Rheda im 17. Jahrhundert Das Schloss Rheda Die Herrschaft Rheda umfasste ein Gebiet um die ehemals selbständige Stadt Rheda, die heute Stadtteil von Rheda-Wiedenbrück ist.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Herrschaft Rheda · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Italien · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Juden · Mehr sehen »

Kloster Elsey

Historischer Stiftsbereich Elsey Siegel Stift Elsey (14. Jahrhundert) Das ehemalige Kloster Elsey lag in Elsey, heute Hagen-Hohenlimburg.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Kloster Elsey · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Kondominium · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Konsistorium · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Moritz (Bentheim-Tecklenburg)

Moritz von Bentheim-Tecklenburg (auch Mauritz) (* 31. Mai 1615 auf Schloss Rheda; † 25. Februar 1674 in Tecklenburg) war seit 1623 Graf von Tecklenburg und Herr zu Rheda.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Moritz (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Niederlande · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Rheda

Rheda ist ein Ortsteil der Stadt Rheda-Wiedenbrück im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Rheda · Mehr sehen »

Sachsen-Weißenfels

Weißenfels um 1647, Kupferstich von Matthäus Merian, 1647 Das Herzogtum Sachsen-Weißenfels war ein Sekundogeniturfürstentum und Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Schloss Hohenlimburg

Blick auf Schloss Hohenlimburg bei Hagen, einst Residenz der Grafschaft Limburg Luftbild des Schlosses Das Schloss Hohenlimburg ist die einzige weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhaltene Höhenburg in Westfalen.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Schloss Hohenlimburg · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Stadt Wevelinghoven

Stadt Wevelinghoven ist ein an der Erft liegender Stadtteil von Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Stadt Wevelinghoven · Mehr sehen »

Stephanie Marra

Stephanie Marra (* 1970 in Hattingen) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Stephanie Marra · Mehr sehen »

Wilhelm Moritz (Solms-Braunfels)

Wilhelm Moritz zu Solms-Braunfels Wilhelm Moritz zu Solms-Braunfels(-Greifenstein-Hungen) (* 4. April 1651 in Greifenstein; † 9. Februar 1724 in Braunfels) war ein königlich-preußischer Wirklicher Geheimer Rat und Graf zu Greifenstein, Braunfels und Hungen aus dem Hause Solms sowie Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und Wilhelm Moritz (Solms-Braunfels) · Mehr sehen »

1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und 1637 · Mehr sehen »

1704

Michael Stephan Kardinal Radziejowski.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und 1704 · Mehr sehen »

22. September

Der 22.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und 22. September · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) und 29. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Adolf zu Bentheim-Tecklenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »