Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1617

Index 1617

Durch den Frieden von Stolbowo erwirbt Schweden Karelien und Ingermanland (rot).

184 Beziehungen: Adam Wenzel, Ahmed I., Aleixo de Menezes, Alonso de Ribera de Pareja, Andreas Osiander der Jüngere, Anna Maria von Baden-Durlach, Antimo Liberati, Armenischer Kalender, Association Internationale des Charités, Auftragsarbeit, Augsburg, Äthiopischer Kalender, Barnabe Rich, Böhmen, Bengalischer Solarkalender, Bernhard von Krosigk, Bistum Augsburg, Buddhistische Zeitrechnung, Caritas, Caspar Ulenberg, Caspar von Teutleben, Charles d’Albert, duc de Luynes, Charlotte de Beaune-Semblançay, comtesse de Sauve, Châtillon-sur-Chalaronne, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christoffer von Gabel, Christoph von Krosigk, Christopher Newport, Chula Sakarat, Concino Concini, Dai (Volk), Dangun, Das Große Jüngste Gericht, David Fabricius, David Höschel, David Lewis (Heiliger), Detlev von Ahlefeldt (1617–1686), Dillingen an der Donau, Division (Mathematik), Dom zu Uppsala, Dorogobusch, Dorothea Maria von Anhalt, Dorothea von Dänemark (1546–1617), Dorothea von Sachsen (1591–1617), Dreißigjähriger Krieg, Edmund Ludlow, Einbahnstraße, ..., Elias Ashmole, Erzstift Salzburg, Evaristo Baschenis, Fausto Veranzio, Ferdinand II. (HRR), Festung Hohensalzburg, Festung Schlüsselburg, Feuer-Schlange, Francisco Suárez, Franciscus Aguilonius, Friauler Krieg, Frieden von Stolbowo, Friedrich (Hessen-Eschwege), Friedrich VI. (Baden-Durlach), Friedrich von Sachsen-Weimar (1596–1622), Fruchtbringende Gesellschaft, Georg Ridinger, Gesche Meiburg, Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Geschichte Norwegens, Giovanni Antonio Magini, Glückstadt, Go-Yōzei, Grete Minde (Novelle), Großfürstentum Litauen, Gustav II. Adolf, Habsburg, Hamburg, Hans Alberthal, Hans Ardüser, Heinrich Schütz, Heinrich V. von Knöringen, Hexenprozesse in Flörsheim, Hexenverfolgung, Hilmar der Jüngere von Münchhausen, Hinrichtung, Holstein, Ingermanland, Ingermanländischer Krieg, Iranischer Kalender, Isaac de Portau, Isaak Oliver, Islamischer Kalender, Jakob De la Gardie, Jüdischer Kalender, Johann Andreas Quenstedt, Johann Christfried Sagittarius, Johann Ernst I. (Sachsen-Weimar), Johann Heinrich Ott (Theologe, 1617), Johann Heinrich von Dünewald, Johann Jakob Bodmer (Drucker), Johann Jakob Grynaeus, John Napier, Julius Echter von Mespelbrunn, Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl II. (Münsterberg-Oels), Kaspar Füger der Jüngere, Katharina von Redern, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Koptischer Kalender, Leonora Galigaï, Leopoldo de’ Medici, London, Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid, Louis d’Anglure de Bourlemont, Louis Elsevier, Lucas Faydherbe, Ludwig der Jüngere von Anhalt-Köthen, Ludwig I. (Anhalt-Köthen), Ludwig XIII., Luis de Velasco y Castilla, Luise Charlotte von Brandenburg, Majestätsbeleidigung, Malayalam-Kalender, Margarete von Minden, Margarethe Sievers, Maria de’ Medici, Mariä Aufnahme in den Himmel, Matthias (HRR), Michael I. (Russland), Multiplikation, Mustafa I., Napiersche Rechenstäbchen, Nicolas de Neufville, seigneur de Villeroy, Nikkō, Nikkō Tōshō-gū, Nirwana, Oñate-Vertrag, Osman II., Osmanisches Reich, Ostsee, Otto von Hessen-Kassel, Pellegro Piola, Peter Paul Rubens, Philipp Jakob Schröter, Pocahontas, Raban von Canstein (Politiker), Rechenmaschine, Rechenstäbchen, Rekatholisierung, Religionsfreiheit, Republik Venedig, Rosa von Lima, Schad (Familie), Schleswig, Schwedisches Reich, Sejm, Seleukidische Ära, Shintō-Schrein, Sprachgesellschaft, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Ständeordnung, Steffen von Niederbergheim, Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau), Tangermünde, Tarquinia Molza, Theodor Fontane, Theodoricus Petri Ruutha, Tosa Mitsuoki, Vikram Sambat, Vinzenz von Paul, Władysław IV. Wasa, Weimarer Stadtschloss, Weliki Nowgorod, Wilhelm (Sachsen-Weimar), Wjasma, Wolf Dietrich von Raitenau, Wolfgang Neidhardt, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Yönten Gyatsho, Zacharias Geizkofler, Zarentum Russland. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

Adam Wenzel

Adam Wenzel Adam Wenzel von Teschen (* 12. Dezember 1574; † 13. Juli 1617) war von 1579 bis 1617 Herzog von Teschen.

Neu!!: 1617 und Adam Wenzel · Mehr sehen »

Ahmed I.

Ahmed I. Das Grab von Sultan Ahmed in der Sultan-Ahmed-Moschee Istanbul Ahmed I. (geboren 18. April 1590 in Manisa; gestorben 22. November 1617 in Istanbul) war von 1603 bis 1617 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1617 und Ahmed I. · Mehr sehen »

Aleixo de Menezes

Erzbischof Aleixo de Menezes Grab mit Wappenschild in der Kathedrale von Braga Aleixo de Menezes (* 25. Januar 1559; † 3. Mai 1617) war Erzbischof von Goa, Erzbischof von Braga in Portugal und spanischer Vizekönig von Portugal.

Neu!!: 1617 und Aleixo de Menezes · Mehr sehen »

Alonso de Ribera de Pareja

Alonso De Ribera Alonso de Ribera de Pareja (* um 1560 in Úbeda, Andalusien, Spanien; † 9. März 1617 in Concepción, Chile) war ein spanischer Soldat, der zweimal (1601 bis 1605 und 1612 bis 1617) als Gouverneur von Chile amtierte.

Neu!!: 1617 und Alonso de Ribera de Pareja · Mehr sehen »

Andreas Osiander der Jüngere

Andreas Osiander, Holzschnitt von 1606 Andreas Osiander der Jüngere (* 26. Mai 1562 in Blaubeuren; † 21. April 1617 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1617 und Andreas Osiander der Jüngere · Mehr sehen »

Anna Maria von Baden-Durlach

Anna Maria Markgräfin von Baden-Durlach (allegorische Porträtminiatur von Friedrich Brentel, 1645) Anna Maria von Baden-Durlach (* 29. Mai 1617 in Straßburg; † 17. Oktober 1672 in BaselKarl Obser: Oberrheinische Miniaturbildnisse …, S. 16.) war eine künstlerisch tätige Tochter des Markgrafen Georg Friedrich von Baden.

Neu!!: 1617 und Anna Maria von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Antimo Liberati

Antimo Liberati Antimo Liberati (* 3. April 1617 in Foligno; † 24. Februar 1692 in Rom) war ein italienischer Musiktheoretiker, Sänger (Tenor), Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1617 und Antimo Liberati · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1617 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Association Internationale des Charités

Die Association Internationale des Charités (AIC) (französisch;; und) ist ein internationaler Zusammenschluss karitativer Vereine innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1617 und Association Internationale des Charités · Mehr sehen »

Auftragsarbeit

Eine Auftragsarbeit oder ein Auftragswerk ist ein Werk, das für einen Auftraggeber angefertigt wird oder wurde.

Neu!!: 1617 und Auftragsarbeit · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: 1617 und Augsburg · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1617 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barnabe Rich

Barnabe Rich (auch Barnabe Riche, * um 1540; † 1617 in Irland) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: 1617 und Barnabe Rich · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1617 und Böhmen · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1617 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernhard von Krosigk

Bernhard von Krosigk (* 13. April 1582 in Sandersleben; † 8. November 1620 bei Prag) war Obristleutnant in Anhalt-Bernburg.

Neu!!: 1617 und Bernhard von Krosigk · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: 1617 und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1617 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: 1617 und Caritas · Mehr sehen »

Caspar Ulenberg

Zeitgenössisches Porträt Caspar Ulenberg Suitbertus-Gymnasium in Kaiserswerth (2017) Caspar Ulenberg (teilweise auch Kaspar Ulenberg) (* 24. Dezember 1548 in Lippstadt, Nordrhein-Westfalen; † 16. Februar 1617 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe, Bibelübersetzer, Dichter, Komponist und Rektor der Universität Köln.

Neu!!: 1617 und Caspar Ulenberg · Mehr sehen »

Caspar von Teutleben

Caspar von Teutleben Imprese Caspars von Teutleben Caspar von Teutleben (modernisiert Kaspar von Teutleben; * 27. März 1576 in Laucha; † 11. Februar 1629 in Wenigensömmern) war Hofmeister, Prinzenerzieher und Mitbegründer der in Weimar ansässigen Sprachakademie Fruchtbringende Gesellschaft.

Neu!!: 1617 und Caspar von Teutleben · Mehr sehen »

Charles d’Albert, duc de Luynes

Charles d’Albert, duc de Luynes (unbekannter Künstler, ca. 1620) Charles d’Albert, duc de Luynes (* 5. August 1578 in Pont-Saint-Esprit; † 15. Dezember 1621 in Longueville) war ein französischer Staatsmann und Connétable von Frankreich sowie ab 1619 Herzog von Luynes.

Neu!!: 1617 und Charles d’Albert, duc de Luynes · Mehr sehen »

Charlotte de Beaune-Semblançay, comtesse de Sauve

Charlotte de Beaune-Semblançay Charlotte de Beaune-Semblançay, comtesse de Sauve (* 1551; † 1617) war eine Mätresse des französischen Königs Heinrich IV.

Neu!!: 1617 und Charlotte de Beaune-Semblançay, comtesse de Sauve · Mehr sehen »

Châtillon-sur-Chalaronne

Châtillon-sur-Chalaronne ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: 1617 und Châtillon-sur-Chalaronne · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1617 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1617 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (auch: Hofmann von Hofmannswaldau, getauft 25. Dezember 1616 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 18. April 1679 ebenda) war ein schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Bürgermeister der Stadt Breslau, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Direktor des Burglehns Namslau.

Neu!!: 1617 und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: 1617 und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoffer von Gabel

Christoffer von Gabel, Porträt von Karel van Mander III aus Schloss Frederiksborg Christoffer von Gabel (* 6. Januar 1617 in Glückstadt; † 13. Oktober 1673) war ein holsteinischer Händler (Kaufmann), enger Vertrauter von König Frederik III. von Dänemark und dessen Statthalter und Diplomat in verschiedenen Bereichen und bis zu seinem Sturz 1670 einer der mächtigsten Männer in Dänemark.

Neu!!: 1617 und Christoffer von Gabel · Mehr sehen »

Christoph von Krosigk

Albrecht Christoph von Krosigk (* 5. Dezember 1576 in Sandersleben (?); † 2. September 1638 in Dessau) war ein deutscher Hofbeamter.

Neu!!: 1617 und Christoph von Krosigk · Mehr sehen »

Christopher Newport

Die englisch-niederländische Flotte von Cadiz, 1592 Christopher Newport (getauft am 29. Dezember 1561 in Harwich, England; † 15. August 1617 oder kurz danach in Bantam auf Java, damals zu Niederländisch-Indien gehörend) war ein englischer Seefahrer und Pirat, der als Mitbegründer der Kolonie Jamestown in Virginia angesehen wird.

Neu!!: 1617 und Christopher Newport · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1617 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Concino Concini

Concino Concini, Marquis d’Ancre (* 23. November 1569 in Florenz; † 24. April 1617 in Paris), auch bekannt als Marschall d’Ancre, war der einflussreichste Mann in Frankreich während der Regentschaft Maria de’ Medicis.

Neu!!: 1617 und Concino Concini · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1617 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1617 und Dangun · Mehr sehen »

Das Große Jüngste Gericht

Das Große Jüngste Gericht ist ein Ölgemälde aus der Werkstatt Peter Paul Rubens’, das 1617 fertiggestellt wurde.

Neu!!: 1617 und Das Große Jüngste Gericht · Mehr sehen »

David Fabricius

David Fabricius (* 9. März 1564 in Esens (Ostfriesland); † 7. Mai 1617 in Osteel) war Theologe, bedeutender Amateurastronom und Kartograf.

Neu!!: 1617 und David Fabricius · Mehr sehen »

David Höschel

David Hoeschelius David Höschel und latinisiert David Hoeschelius (* 8. April 1556 in Augsburg; † 19. Oktober 1617 ebenda) war ein deutscher Humanist, Philologe, Lehrer und Bibliothekar.

Neu!!: 1617 und David Höschel · Mehr sehen »

David Lewis (Heiliger)

David Lewis, Kupferstich (postum 1683) Ölgemälde nach dem Stich, Llantarnam Abbey David Lewis, Deckname (Patron Saints, englisch) Charles Baker (* 1617 in Abergavenny, Monmouthshire; † 27. August 1679 in Usk), war ein walisischer Jesuit, der während der fiktiven Papisten-Verschwörung im Königreich England hingerichtet wurde.

Neu!!: 1617 und David Lewis (Heiliger) · Mehr sehen »

Detlev von Ahlefeldt (1617–1686)

Detlev von Ahlefeldt (* 20. Februar 1617 in Gelting; † 25. November 1686 in Hamburg) war ein dänischer Offizier, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: 1617 und Detlev von Ahlefeldt (1617–1686) · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: 1617 und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Division (Mathematik)

20: 4.

Neu!!: 1617 und Division (Mathematik) · Mehr sehen »

Dom zu Uppsala

Der Dom zu Uppsala Der Dom 1770 Ansicht von Südosten Der gotische Dom St.

Neu!!: 1617 und Dom zu Uppsala · Mehr sehen »

Dorogobusch

Dorogobusch ist eine kleine Stadt in Russland in der Oblast Smolensk am oberen Dnepr.

Neu!!: 1617 und Dorogobusch · Mehr sehen »

Dorothea Maria von Anhalt

Porträt Dorothea Marias von Anhalt Sophie Dorothea Maria von Anhalt (* 2. Juli 1574 in Dessau; † 18. Juli 1617 in Weimar) war eine askanisch-anhaltische Prinzessin und von 1586 bis 1593 die 36.

Neu!!: 1617 und Dorothea Maria von Anhalt · Mehr sehen »

Dorothea von Dänemark (1546–1617)

Porträt Dorotheas von Dänemark auf dem rechten Altarflügel in der Celler Schlosskapelle Dorothea von Dänemark (* 29. Juni 1546 auf Koldinghus; † 6. Januar 1617 in Winsen (Luhe)) war Prinzessin von Dänemark und als Ehefrau von Wilhelm dem Jüngeren Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1617 und Dorothea von Dänemark (1546–1617) · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen (1591–1617)

Dorothea von Sachsen, Fürstäbtissin von Quedlinburg Dorothea von Sachsen (* 7. Januar 1591 in Dresden; † 17. November 1617 ebenda) war Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: 1617 und Dorothea von Sachsen (1591–1617) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1617 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edmund Ludlow

Edmund Ludlow 1689 Edmund Ludlow, er selbst schrieb sich Ludlowe, (* um 1617 in Maiden Bradley, Wiltshire; † 1692 in Vevey, Schweiz) war ein englischer Parlamentarier und General.

Neu!!: 1617 und Edmund Ludlow · Mehr sehen »

Einbahnstraße

Der Begriff Einbahnstraße (veraltet auch: Einrichtungsstraße) oder Einbahn (in Österreich) bezeichnet eine Straße, in der sich Fahrzeuge nur in eine Richtung bewegen dürfen.

Neu!!: 1617 und Einbahnstraße · Mehr sehen »

Elias Ashmole

Elias Ashmole (Detail), John Riley, um 1688 Elias Ashmole (* 23. Mai 1617 in Lichfield, Staffordshire, England; † 18. oder 19. Mai 1692 in South Lambeth bei London) war Wissenschaftler, Rechtsanwalt, Alchemist und Historiker und hatte Verbindungen zur University of Oxford.

Neu!!: 1617 und Elias Ashmole · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: 1617 und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Evaristo Baschenis

Evaristo Baschenis (links im Bild) Evaristo Baschenis (* 4. Dezember 1617 in Bergamo, Italien; † 15. März 1677 ebenda) war ein italienischer Barockmaler, der sich als hochspezialisierter Fachmaler fast ausschließlich der Darstellung von Saiteninstrumenten widmete.

Neu!!: 1617 und Evaristo Baschenis · Mehr sehen »

Fausto Veranzio

Porträt des Fausto Veranzio Fausto Veranzio, latinisiert Faustus Verantius; heutige serbokroatische Schreibung Faust Vrančić / Фауст Вранчић; ungarisch: Verancsics Faustus; illyrische Schreibung auf dem Titelblatt eines 1606 in Rom erschienenen Buches: Fauſt VVrancsich (* 1551 in Šibenik, überseeischer Besitz der Republik Venedig; † 20. Januar 1617 in Venedig, abgerufen am 6. Februar 2012) war ein Diplomat, Geistlicher, Universalgelehrter, Erfinder, Schriftsteller und Lexikograph, welcher der Nachwelt insbesondere durch sein Werk Machinae Novae bekannt wurde.

Neu!!: 1617 und Fausto Veranzio · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1617 und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg Abendstimmung Festung Hohensalzburg mit Krauthügel im Vordergrund und Gaisberg im Hintergrund Hohensalzburg vom Mirabellgarten aus Herbstidylle Festung Hohensalzburg Südansicht der Festung Hohensalzburg Blick auf die Festung von der Gersberg Alm Abendliche Beleuchtung der Burg Festung Hohensalzburg Salzburg mit Hohensalzburg Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg.

Neu!!: 1617 und Festung Hohensalzburg · Mehr sehen »

Festung Schlüsselburg

Festung Schlüsselburg Ansicht der Festung Die Festung Schlüsselburg (historisch Festung Nöteborg) liegt am linken Ufer der Newa am Ladogasee auf einer Flussinsel vor der gleichnamigen Stadt Schlüsselburg 35 Kilometer östlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: 1617 und Festung Schlüsselburg · Mehr sehen »

Feuer-Schlange

Die Feuer-Schlange (Dingsi) ist das 54. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1617 und Feuer-Schlange · Mehr sehen »

Francisco Suárez

Francisco Suárez Francisco Suárez (* 5. Januar 1548 in Granada; † 25. September 1617 in Lissabon) war ein spanischer Jesuit, Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1617 und Francisco Suárez · Mehr sehen »

Franciscus Aguilonius

Franciscus Aguilonius oder François d'Aguilon (* 1567 in Brüssel; † 1617 in Antwerpen) war ein belgischer Mathematiker und Physiker, seit 1586 Mitglied der Jesuiten.

Neu!!: 1617 und Franciscus Aguilonius · Mehr sehen »

Friauler Krieg

Uskoken-Festung Nehaj bei Senj (Kroatien) Grabstein des Uskokenführers Ivan Lenković von 1569 Der Friauler Krieg (nach der zentral umkämpften Festung auch Gradiscaner Krieg sowie Uskokenkrieg genannt) war ein Konflikt zwischen Venedig und Erzherzog Ferdinand (dem späteren Kaiser Ferdinand II.) als Landesherrn von Innerösterreich.

Neu!!: 1617 und Friauler Krieg · Mehr sehen »

Frieden von Stolbowo

Durch den Frieden von Stolbowo erwarb Schweden Karelien und Ingermanland (rot) Der Friede von Stolbowo wurde am zwischen dem Russischen Reich und Schweden geschlossen.

Neu!!: 1617 und Frieden von Stolbowo · Mehr sehen »

Friedrich (Hessen-Eschwege)

Matthäus Merian dem Jüngeren Friedrich von Hessen-Eschwege (* 9. Mai 1617 in Kassel; † 24. September 1655 in Costian (?) bei Posen) war von 1632 bis zu seinem Tod Landgraf der Mediat-Landgrafschaft Hessen-Eschwege, die unter der Oberhoheit von Hessen-Kassel stand.

Neu!!: 1617 und Friedrich (Hessen-Eschwege) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Baden-Durlach)

Markgraf Friedrich VI. von Baden-Durlach Markgraf Friedrich VI.

Neu!!: 1617 und Friedrich VI. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen-Weimar (1596–1622)

Friedrich von Sachsen-Weimar (* 1. März 1596 in Altenburg; † 29. August 1622 bei Fleurus, Belgien) war ein ernestinischer Prinz und Obrist im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1617 und Friedrich von Sachsen-Weimar (1596–1622) · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: 1617 und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Georg Ridinger

Georg Ridinger Georg Ridinger (auch Riedtinger, Riedinger, Rüdinger oder Redinger) (getauft 25. Juli 1568 in Straßburg; † 5. November 1617 in Aschaffenburg), war ein deutscher Architekt und Baumeister der Spät-Renaissance und des Früh-Barock.

Neu!!: 1617 und Georg Ridinger · Mehr sehen »

Gesche Meiburg

Lunte, Muskete mit Stellgabel, Hellebarde, Steinen als Wurfgeschossen und Schwert. Darunter in Latein ein Text (siehe unter „Flugblätter“). Belagerung im Sommer 1615. Das Magnitor, an dem Gesche Meiburg kämpfte, befindet sich auf der 5-Uhr-Position. Gesche Meiburg (* um 1581Zum Zeitpunkt der Verteidigung Braunschweigs war sie 34 Jahre alt (vgl. Rehtmeyer u. a.). in Braunschweig; † 30. April 1617 ebenda), auch Gesche oder Geßke Magdeburg genannt, wurde dadurch bekannt, dass sie bei der 13.

Neu!!: 1617 und Gesche Meiburg · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1617 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1617 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1617 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Magini

Giovanni Antonio Magini Giovanni Antonio Magini (* 13. Juni 1555 in Padua; † 11. Februar 1617 in Bologna) war ein italienischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1617 und Giovanni Antonio Magini · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1617 und Glückstadt · Mehr sehen »

Go-Yōzei

Kaiser Go-Yōzei (jap. 後陽成天皇, Go-Yōzei-tennō; * 31. Dezember 1571; † 25. September 1617) war der 107.

Neu!!: 1617 und Go-Yōzei · Mehr sehen »

Grete Minde (Novelle)

Die Novelle Grete Minde von Theodor Fontane handelt von einer jungen Frau, die, nachdem ihr bitteres Unrecht geschehen ist, aus Verbitterung und Vergeltungsdurst in der altmärkischen Stadt Tangermünde Feuer legt und, gemeinsam mit vielen Tangermündern, in den Flammen umkommt.

Neu!!: 1617 und Grete Minde (Novelle) · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1617 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: 1617 und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1617 und Habsburg · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1617 und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Alberthal

Hans Alberthal (* um 1575 bis 1580 in Roveredo, Graubünden; † 1648 in Bratislava; auch Johann Alberthal, Giovanni Albertalli oder Albertallo, Alberthaler, Albertolus) war ein Graubündner Baumeister, der vor allem in Deutschland an mehreren Renaissance-Bauten entscheidend mitgewirkt hat.

Neu!!: 1617 und Hans Alberthal · Mehr sehen »

Hans Ardüser

Portrait von Hans Ardüser dem Älteren (1521–1580) Titel der Biografie Hans Ardüser (* 1557 in Davos; † um 1617 in Thusis) war ein wandernder Maler, Schulmeister und Chronist aus dem Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: 1617 und Hans Ardüser · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: 1617 und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich V. von Knöringen

Bischof Heinrich von Knöringen; zeitgenössischer Stich Bischof Heinrich von Knöringen Heinrich von Knöringen (* 5. Februar 1570 in Nesselwang; † 25. Juni 1646 in Dillingen) war als Heinrich V. Bischof von Augsburg von 1599 bis 1646.

Neu!!: 1617 und Heinrich V. von Knöringen · Mehr sehen »

Hexenprozesse in Flörsheim

Hexenverfolgung in Flörsheim ist für die Zeit von 1595 bis 1630 dokumentiert.

Neu!!: 1617 und Hexenprozesse in Flörsheim · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: 1617 und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hilmar der Jüngere von Münchhausen

Hilmar der Jüngere von Münchhausen (1558–1617), um 1580 Hilmar der Jüngere von Münchhausen (* 1558; † 4. Mai 1617 in Rinteln) war ein deutscher Adliger aus dem Geschlecht der Münchhausen.

Neu!!: 1617 und Hilmar der Jüngere von Münchhausen · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: 1617 und Hinrichtung · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1617 und Holstein · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: 1617 und Ingermanland · Mehr sehen »

Ingermanländischer Krieg

Der Ingermanländische Krieg oder der Russisch-Schwedische Krieg 1610–1617 war ein Konflikt zwischen Russland und Schweden während der russischen Zeit der Wirren (Smuta).

Neu!!: 1617 und Ingermanländischer Krieg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1617 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac de Portau

Porträt von Porthos auf einer Münze Isaac de Portau, genannt Porthos, (* 2. Februar 1617 in Pau; † nach 1643) war ein Musketier in der Compagnie du Roi (Kompanie des Königs – 1. Kompanie) der Mousquetaires de la garde von König Ludwig XIII. Er inspirierte Gatien de Courtilz de Sandras und danach auch Alexandre Dumas zu seiner fiktiven Figur des „Porthos“ in seinem Roman „Die drei Musketiere“.

Neu!!: 1617 und Isaac de Portau · Mehr sehen »

Isaak Oliver

Isaak Oliver, Selbstbildnis um 1595 Isaak Oliver, auch: Isaac Olivier (* um 1560 in Rouen; † 2. Oktober 1617 in London) war ein englischer Miniaturmaler.

Neu!!: 1617 und Isaak Oliver · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1617 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob De la Gardie

Jakob De La Gardie Graf Jakob Pontusson De La Gardie von Läckö (* 20. Juni 1583 in Reval; † 12. August 1652 in Stockholm) war ein schwedischer Heerführer.

Neu!!: 1617 und Jakob De la Gardie · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1617 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Andreas Quenstedt

Johann Andreas Quenstedt Johann Andreas Quenstedt (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten Vertreter der Hochorthodoxie (1600–1680).

Neu!!: 1617 und Johann Andreas Quenstedt · Mehr sehen »

Johann Christfried Sagittarius

Johann Christfried Sagittarius Johann Christfried Sagittarius (* 28. September 1617 in Breslau; † 18. Februar 1689 in Altenburg) war ein deutscher Kirchenhistoriker und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1617 und Johann Christfried Sagittarius · Mehr sehen »

Johann Ernst I. (Sachsen-Weimar)

Johann Ernst von Sachsen-Weimar Johann Ernst von Sachsen-Weimar, genannt „der Jüngere“ (* 21. Februar 1594 in Altenburg; † 6. Dezember 1626 in Turz-Sankt Martin), war von 1615 bis 1620 Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1617 und Johann Ernst I. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ott (Theologe, 1617)

Johann Heinrich Ott (* 31. Juli 1617, anderes Datum 3. August 1617 in Wetzikon; † 26. Mai 1682, anderes Datum 25. Mai 1682 in Zürich) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1617 und Johann Heinrich Ott (Theologe, 1617) · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Dünewald

Johann Heinrich von Dünewald Johann Heinrich Graf von Dünewald (* 21. Februar 1617 in Koblenz; † 31. August 1691 in Esseg, heute Osijek) war ein österreichischer Feldmarschall der Kavallerie.

Neu!!: 1617 und Johann Heinrich von Dünewald · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer (Drucker)

Johann Jakob Bodmer (* 9. März 1617 in Zürich; † 26. Mai 1676 ebenda) war ein Schweizer Buchdrucker, Dichter und Politiker.

Neu!!: 1617 und Johann Jakob Bodmer (Drucker) · Mehr sehen »

Johann Jakob Grynaeus

Johann Jakob Grynaeus Epitaph von Johann Jakob Grynaeus im Kreuzgang des Basler Münsters. Johann Jakob Grynaeus (* 1. Oktober 1540 in Bern; † 30. August 1617 in Basel) war ein Schweizer Theologe und Antistes am Basler Münster.

Neu!!: 1617 und Johann Jakob Grynaeus · Mehr sehen »

John Napier

John Napier John Napier John Napier (auch latinisiert Neper), Laird of Merchiston (* 1. Februar 1550 in Merchiston Castle bei Edinburgh; † 4. April 1617 ebenda) war ein schottischer Mathematiker, Naturgelehrter und Theologe.

Neu!!: 1617 und John Napier · Mehr sehen »

Julius Echter von Mespelbrunn

Julius Echter von Mespelbrunn (Ölgemälde, 1586), unbekannter Maler, Martin von Wagner MuseumStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 588 und 605 f. Julius Echter von Mespelbrunn (* 18. März 1545 in Mespelbrunn; † 13. September 1617 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Domdekan und Politiker.

Neu!!: 1617 und Julius Echter von Mespelbrunn · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: 1617 und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl II. (Münsterberg-Oels)

Karl II. von Münsterberg Karl II.

Neu!!: 1617 und Karl II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Kaspar Füger der Jüngere

Kaspar Füger der Jüngere (* um 1562 in Dresden; † 27. Juli 1617 ebenda) war ein deutscher Komponist und Kreuzkantor.

Neu!!: 1617 und Kaspar Füger der Jüngere · Mehr sehen »

Katharina von Redern

miniatur Katharina von Redern, geborene Gräfin Schlick (* zwischen 1553 und 1564 in Neudek; † 29. Juli 1617 in Reichenberg) war eine böhmische Adelige.

Neu!!: 1617 und Katharina von Redern · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1617 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1617 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1617 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leonora Galigaï

Gemälde der jungen Leonora Galigaï Léonora Galigaï im Alter von etwa 45 Jahren Enthauptung Leonora Galigaïs auf dem Place de Grève; Stich des 17. Jh. Leonora Galigaï, auch Leonora Dori oder Leonora Dori Galigai (* 19. Mai 1568 in Florenz; † 8. Juli 1617 in Paris) war eine Ziehschwester und Hofdame Maria von Medicis am toskanischen und französischen Hof.

Neu!!: 1617 und Leonora Galigaï · Mehr sehen »

Leopoldo de’ Medici

Kardinal Leopoldo de’ Medici, Porträt von Giovanni Battista Gaulli Leopoldo de’ Medici (* 6. November 1617 in Florenz; † 10. November 1675 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Kunstförderer.

Neu!!: 1617 und Leopoldo de’ Medici · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1617 und London · Mehr sehen »

Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid

Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid Wappen ab 1673 Epitaph im Mainzer Dom Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid (* 29. September 1617 auf Burg Bourscheid, Luxemburg; † 3. Juni 1675 in Mainz) war von 1652 bis 1675 Bischof von Speyer, 1673 bis 1675 auch Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Bischof von Worms.

Neu!!: 1617 und Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid · Mehr sehen »

Louis d’Anglure de Bourlemont

Erzbischof Louis d’Anglure de Bourlemont Louis d’Anglure de Bourlemont (* 1617; † 9. November 1697 in Bordeaux) war ein französischer Jurist, Diplomat und Erzbischof von Bordeaux (von 1680 bis 1697).

Neu!!: 1617 und Louis d’Anglure de Bourlemont · Mehr sehen »

Louis Elsevier

Louis Elsevier (eigentlich Lodewijk Elzeverius; der Familienname wird auch Elsevier oder Elzevier geschrieben; * 1540 in Löwen; † 4. Februar 1617 in Leiden) war ein niederländischer Buchbinder, Buchhändler sowie der Begründer des Verleger- und Buchhandelsgeschlechts der Elseviers.

Neu!!: 1617 und Louis Elsevier · Mehr sehen »

Lucas Faydherbe

Gonzales Coques: ''Porträt des Lucas Faydherbe, 1662'' Lucas Faydherbe (* 19. Januar 1617 in Mechelen; † 31. Dezember 1697 ebenda) war ein Flämischer Bildhauer und Architekt, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Hochbarocks in den Spanischen Niederlanden spielte.

Neu!!: 1617 und Lucas Faydherbe · Mehr sehen »

Ludwig der Jüngere von Anhalt-Köthen

Ludwig der Jüngere von Anhalt-Köthen (* 9. Oktober 1607 in Köthen; † 15. März 1624 ebenda) war ein schon im Alter von 16 Jahren verstorbener anhaltischer Thronfolger.

Neu!!: 1617 und Ludwig der Jüngere von Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anhalt-Köthen)

Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Köthen und Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Sprachgesellschaft.

Neu!!: 1617 und Ludwig I. (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1617 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Luis de Velasco y Castilla

Luis de Velasco y Castilla, auch der Jüngere genannt Luis de Velasco y Castilla, marqués de Salinas, zur Abgrenzung gegen seinen Vater auch mit dem Namenszusatz: el joven, hijo, (dt. der Jüngere, der Sohn) genannt (* 1539 in Carrión de los Condes, Spanien; † 1617 in Sevilla) war ein spanischer Diplomat und Offizier, der als Vizekönig von Neuspanien und Peru amtierte.

Neu!!: 1617 und Luis de Velasco y Castilla · Mehr sehen »

Luise Charlotte von Brandenburg

Luise Charlotte von Brandenburg Luise Charlotte von Brandenburg (* 13. September 1617 in Berlin; † 29. August 1676 in Mitau) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Kurland.

Neu!!: 1617 und Luise Charlotte von Brandenburg · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: 1617 und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1617 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarete von Minden

Margarete von Minden (Schreibung auch Margarethe, Margaretha), kurz Grete Minde, (* um 1593; † 22. März 1619 in TangermündeEva Labouvie: Frauen in Sachsen-Anhalt, Böhlau-Verlag, S. 264 f.) war eine verarmte Tangermünder Patriziertochter, die wegen Brandstiftung hingerichtet wurde.

Neu!!: 1617 und Margarete von Minden · Mehr sehen »

Margarethe Sievers

Margarethe Sievers (* 1601; † 1617) war eine als Hexe verurteilte Frau aus Verden.

Neu!!: 1617 und Margarethe Sievers · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1617 und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: 1617 und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: 1617 und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Michael I. (Russland)

Zar Michael I. von Russland Michail Fjodorowitsch Romanow (wiss. Translit. Michail Fëdorovič Romanov; * in Moskau; † in Moskau) war der erste Zar und Großfürst von Russland aus der Dynastie der Romanows.

Neu!!: 1617 und Michael I. (Russland) · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Neu!!: 1617 und Multiplikation · Mehr sehen »

Mustafa I.

Mustafa I., Ölgemälde, Topkapı-Palast, Istanbul Mustafa I. (geboren 1592; gestorben 20. Januar 1639) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1617 bis 1618 und von 1622 bis 1623.

Neu!!: 1617 und Mustafa I. · Mehr sehen »

Napiersche Rechenstäbchen

Neperianische Rechenstäblein, Ulm 1714; Landesmuseum Baden-Württemberg Abb. 1 Napiersche Rechenstäbchen (nach John Napier, der diese in seinem 1617 erschienenen Werk Rabdologiae seu numeratio per virgulas libri duo beschreibt) sind Rechenstäbchen, mit denen Multiplikationen und Divisionen durchgeführt werden können.

Neu!!: 1617 und Napiersche Rechenstäbchen · Mehr sehen »

Nicolas de Neufville, seigneur de Villeroy

Nicolas de Neufville, seigneur de Villeroy Nicolas de Neufville, seigneur de Villeroy, (* 1542; † 12. November 1617 in Rouen) war ein französischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1617 und Nicolas de Neufville, seigneur de Villeroy · Mehr sehen »

Nikkō

Nikkō (jap. 日光市, -shi, dt. Sonnenschein-Stadt) ist eine Stadt in Japan.

Neu!!: 1617 und Nikkō · Mehr sehen »

Nikkō Tōshō-gū

Blick zurück durch das Eingangs-Tor zum großen Torii auf dem Wege zum Schrein Teilnehmer an der ''Prozession der Tausend Krieger'', Teil des Frühlings- und Herbst-Festes in der Umgebung des Nikkō Tōshō-gū Nikkō Tōshō-gū (jap. 日光東照宮) ist ein Shintō-Schrein im Stadtteil Sannai der Stadt Nikkō in der Präfektur Tochigi in Japan.

Neu!!: 1617 und Nikkō Tōshō-gū · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1617 und Nirwana · Mehr sehen »

Oñate-Vertrag

Der Oñate-Vertrag vom 29.

Neu!!: 1617 und Oñate-Vertrag · Mehr sehen »

Osman II.

Osman II. Osman II. (geboren 3. November 1604; gestorben 20. Mai 1622), auch Genç Osman (Osman der Junge), war Sultan des Osmanischen Reiches ab 1618.

Neu!!: 1617 und Osman II. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1617 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: 1617 und Ostsee · Mehr sehen »

Otto von Hessen-Kassel

Otto, Prinz von Hessen-Kassel (1617) Otto von Hessen-Kassel (* 24. Dezember 1594 in Kassel; † 7. August 1617 in Hersfeld) war Erbprinz von Hessen-Kassel, Administrator der Reichsabtei Hersfeld und Statthalter seines Vaters in Oberhessen.

Neu!!: 1617 und Otto von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Pellegro Piola

Die ''Madonna der Goldschmiede'' (1640) von Pellegro Piola, Öl auf Schiefer, Accademia Ligustica di Belle Arti, Genua Pellegro Piola (eigentlich: Pellegrino Piola;Raffaele Soprani & Carlo Giuseppe Ratti (Hrg): Vita di Pellegro Piola pittore, in: Delle Vite de‘ Pittori, Scultori ed Architetti Genovesi, Stamperia Casamara, dalle Cinque Lampadi, Genua, 1768, S. 316–323, hier: 317 (online im; Italienisch; Abruf am 23. April 2021) * 5. Juni 1617 in Genua; † 26. November 1640 ebenda) war ein italienischer Maler des Barock und Mitglied einer bekannten Künstlerfamilie der Genueser Schule.

Neu!!: 1617 und Pellegro Piola · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: 1617 und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Philipp Jakob Schröter

Philipp Jakob Schröter (* 8. Juli 1553 in Wien; † 31. Mai 1617 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1617 und Philipp Jakob Schröter · Mehr sehen »

Pocahontas

Pocahontas auf einem Kupferstich aus dem Jahre 1616 Pocahontas („die Verspielte“, „die, die alles durcheinanderbringt“; * um 1595 in Virginia; † März 1617 in Gravesend, südöstlich von London; eigentlich Matoaka, später verheiratet Rebecca Rolfe) wurde als Lieblingstochter eines Algonkinhäuptlings zur Vermittlerin zwischen den Stämmen der Virginia-Algonkin und den englischen Kolonisten.

Neu!!: 1617 und Pocahontas · Mehr sehen »

Raban von Canstein (Politiker)

Raban von Canstein Raban von Canstein (* 10. August 1617 auf Schloss Canstein; † 22. März 1680 in Küstrin) war ein kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident.

Neu!!: 1617 und Raban von Canstein (Politiker) · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: 1617 und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Rechenstäbchen

Rechenstäbchen und Rechenplättchen sind ein Rechenhilfsmittel.

Neu!!: 1617 und Rechenstäbchen · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: 1617 und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: 1617 und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1617 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rosa von Lima

Rosa von Lima, Gemälde von Claudio Coello (1642–1693), Museo del Prado, Madrid Kloster der heiligen Rosa von Lima in Peru Rosa von Lima, geborene Isabel Flores de Oliva (* 20. April 1586 in Lima, Vizekönigreich Peru; † 24. August 1617 ebenda) war eine peruanische Jungfrau, Mystikerin und Dominikaner-Terziarin.

Neu!!: 1617 und Rosa von Lima · Mehr sehen »

Schad (Familie)

Margreth Schad (* um 1598 in Flörsheim; † 6. Juli 1617 ebenda), Johann Schad (* in Flörsheim; † 6. Juli 1617 ebenda) und Ela Schad (in Flörsheim; † 6. Juli 1617 ebenda) waren Opfer der Hexenprozesse in Flörsheim im Bereich des Erzbistums Mainz.

Neu!!: 1617 und Schad (Familie) · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: 1617 und Schleswig · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1617 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: 1617 und Sejm · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1617 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shintō-Schrein

Das Hauptgebäude des kontroversen Yasukuni-Schreins, in welchem im Dienste des japanischen Staates gefallene Soldaten verehrt werden. Als Shintō-Schrein wird im Deutschen allgemein eine religiöse Stätte des Shintō, im engeren Sinn des Schrein-Shintō bezeichnet.

Neu!!: 1617 und Shintō-Schrein · Mehr sehen »

Sprachgesellschaft

Die deutschen Sprachgesellschaften des 17.

Neu!!: 1617 und Sprachgesellschaft · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: 1617 und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: 1617 und Ständeordnung · Mehr sehen »

Steffen von Niederbergheim

Steffen von Niederbergheim (* vor 1590 in Niederbergheim; † 28. Juni 1617 in Allagen) war ein deutscher Bierbrauer und Opfer der Hexenverfolgung in Hirschberg im Sauerland.

Neu!!: 1617 und Steffen von Niederbergheim · Mehr sehen »

Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau)

Studienkirche Mariä Himmelfahrt von Südosten Die Studienkirche Mariä Himmelfahrt wurde zu Beginn des 17.

Neu!!: 1617 und Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau) · Mehr sehen »

Tangermünde

Die Kaiser- und Hansestadt Tangermünde (plattdeutsch: Tangermünn) liegt an der Elbe im Südosten des Landkreises Stendal im nördlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1617 und Tangermünde · Mehr sehen »

Tarquinia Molza

Tarquinia Molza Tarquinia Molza (* 1. November 1542 in Modena; † 18. August 1617 ebenda) war eine italienische Musikerin und Dichterin.

Neu!!: 1617 und Tarquinia Molza · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: 1617 und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Theodoricus Petri Ruutha

Theodoricus Petri Ruutha, auch Didrik Persson Ruuta und ähnliche Namensformen (* um 1560 in Porvoo; † 1617 in Danzig) war ein finnischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: 1617 und Theodoricus Petri Ruutha · Mehr sehen »

Tosa Mitsuoki

Tosa Mitsuoki (Künstlername: Shunkaken (春可軒); geb. 21. November 1617; gest. 14. November 1691) war ein japanischer Maler der Tosa-Schule während der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: 1617 und Tosa Mitsuoki · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1617 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vinzenz von Paul

Vinzenz von Paul Vinzenz von Paul oder Vinzenz Depaul (* 24. April 1581 in Pouy, heute Saint-Vincent-de-Paul in der Nähe von Dax in der Gascogne; † 27. September 1660 in Paris) war ein französischer Priester und gilt auf Grund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und KrankenpflegeAxel Wellner: Vinzenz de Paul. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1444–1445, hier S. 1444.

Neu!!: 1617 und Vinzenz von Paul · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: 1617 und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Weimarer Stadtschloss

Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die ''Bastille'' (2009) ''Bastille'' Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes.

Neu!!: 1617 und Weimarer Stadtschloss · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: 1617 und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wilhelm (Sachsen-Weimar)

Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar Wilhelm von Sachsen-Weimar (* in Altenburg; † in Weimar) war von 1620 bis zu seinem Tode Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1617 und Wilhelm (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Wjasma

Wjasma (wissenschaftliche Transliteration Vâz'ma) ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands.

Neu!!: 1617 und Wjasma · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Neu!!: 1617 und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Wolfgang Neidhardt

Figur des Merkurbrunnens Wolfgang Neidhardt, auch Wolfgang Neidhart und Wolfgang Neidthard von Ulm (* 1575 in Ulm; † 1632 in Augsburg) war ein deutscher Bronzegießer, Glocken- und Stückgießer.

Neu!!: 1617 und Wolfgang Neidhardt · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: 1617 und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Yönten Gyatsho

4. Dalai Lama Yönten Gyatsho (geboren 1589 im Rechten Tumed-Banner, Stadt Baotou, Innere Mongolei, gestorben 1617 im Kloster Drepung, Stadt Lhasa, Tibet) war der vierte Dalai Lama und als Nachkomme aus einem einflussreichen mongolischen Fürstenhaus (sein Urgroßvater war Altan Khan) der einzige Nicht-Tibeter unter den Dalai Lamas.

Neu!!: 1617 und Yönten Gyatsho · Mehr sehen »

Zacharias Geizkofler

Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler Zacharias Geizkofler von Gailenbach und Haunsheim (gemäß Epitaphinschrift: Zacharias Geizkofler von Reiffenegg zu Gailenbach, Haunsheim, Moos und Wäschenbeuren, Ritter; * 1. November 1560 in Brixen; † 8. Mai 1617 in Prag) war von 1589 bis 1603 Reichspfennigmeister des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1617 und Zacharias Geizkofler · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1617 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »