Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedenskirche (Hemmingen-Arnum)

Index Friedenskirche (Hemmingen-Arnum)

Friedenskirche Die evangelisch-lutherische Friedenskirche in Hemmingen-Arnum wurde 1990/91 nach Plänen von Helmut E. Simon erbaut.

27 Beziehungen: Altar, Apsis, Arnum, Basilika (Bautyp), Dachreiter, Disposition (Orgel), Evangelisch-lutherische Kirchen, Friedenstaube, Hannover, Hemmingen (Niedersachsen), Jürgen Weber (Bildhauer), Koppel (Orgel), Laterne (Architektur), Leuchtturm, Mauerziegel, Obergaden, Orgel, Orgelbau Krawinkel, Pedal (Orgel), Register (Orgel), Satteldach, Taufbecken, Traktur, Umland, Wilkenburg, Windlade, Zweiter Weltkrieg.

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Altar · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Apsis · Mehr sehen »

Arnum

Arnum ist ein Stadtteil von Hemmingen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Arnum · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Dachreiter · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Friedenstaube

Mika Launis: Friedenstaube als Zeichen vieler Demonstrationen für den Frieden (1980 bis 1984) Neben weiteren Friedenszeichen wird die Taube als Symbol des Friedens angesehen.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Friedenstaube · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Hannover · Mehr sehen »

Hemmingen (Niedersachsen)

Hemmingen ist eine südlich von Hannover gelegene niedersächsische Stadt, die zur Region Hannover gehört.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Hemmingen (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Jürgen Weber (Bildhauer)

Jürgen Weber (* 14. Januar 1928 in Münster; † 16. Juni 2007 am Pou d’es Lleó auf Ibiza) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Jürgen Weber (Bildhauer) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Leuchtturm

Ehemaliger Leuchtturm, heute (unbeleuchtete) Landmarke Roter Sand Leuchtturm Faro Les Éclaireurs bei Ushuaia, Argentinien Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Leuchtturm · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Obergaden · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Krawinkel

Orgelbau Krawinkel ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Trendelburg-Deisel.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Orgelbau Krawinkel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Satteldach · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Taufbecken · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Traktur · Mehr sehen »

Umland

Unter den Bezeichnungen Umland, Vorortgürtel, Agglomerationsgürtel oder umgangssprachlich Speckgürtel versteht man die suburbanen Siedlungen in der Umgebung einer Stadt.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Umland · Mehr sehen »

Wilkenburg

Überflutete Straße beim Hochwasser der Leine im Januar 2011 Wilkenburg ist ein Ortsteil der Stadt Hemmingen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Wilkenburg · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Windlade · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Friedenskirche (Hemmingen-Arnum) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »