Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Josef I. (Liechtenstein)

Index Franz Josef I. (Liechtenstein)

Franz Josef I. von Liechtenstein Franz Josef I. (* 19. November 1726 in Mailand; † 18. August 1781 in Metz) war von 1772 bis 1781 der 8.

38 Beziehungen: Alois I. (Liechtenstein), Bad Mergentheim, Barock, Deutscher Orden, Emanuel von Liechtenstein, Erzherzog, Familienfideikommiss, Fürstliche Sammlungen Liechtenstein, Feldherr, Geheimrat, Großherzog, Hausorden, Hochmeister, Johann I. Josef (Liechtenstein), Josef Wenzel (Liechtenstein), Joseph II., Karl Alexander von Lothringen, Karl Borromäus von Liechtenstein, Karl III. (Spanien), Kämmerer, Landesfürst (Liechtenstein), Leopoldine von Sternberg, Liechtensteinsche Familiengruft, Liste der Herrscher von Liechtenstein, Mailand, Majorat, Maria Theresia Anna Felizitas von Liechtenstein, Metz, Orden vom Goldenen Vlies, Paris, Parma, Schlacht bei Piacenza, Sekundogenitur, Vranov u Brna, 1726, 1781, 18. August, 19. November.

Alois I. (Liechtenstein)

Alois I. von Liechtenstein, Gemälde von Eduard Ströhling Alois I. Joseph von Liechtenstein (* 14. Mai 1759 in Wien; † 24. März 1805 ebenda) war der 9.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Alois I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Barock · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Emanuel von Liechtenstein

Reiterbildnis des Fürsten Emanuel von Liechtenstein Fürst Emanuel von Liechtenstein (* 3. Februar 1700 in Wien; † 15. Januar 1771 ebenda) war Obersthofmeister der Kaiserin Amalie Wilhelmine.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Emanuel von Liechtenstein · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Erzherzog · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fürstliche Sammlungen Liechtenstein

Gartenpalais Liechtenstein, wo die Sammlung 2004–2012 regelmäßig ausgestellt wurde Die ''sala terrena'' ist der Eingangsbereich mit Fresken von Johann Michael Rottmayr und einer Madonnenstatue von Franz Xaver Messerschmidt. Bernardo Bellotto-Canaletto, Das Gartenpalais Liechtenstein 1759 Die Fürstlichen Sammlungen des Hauses Liechtenstein ist eine bedeutende private Kunstsammlung.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Fürstliche Sammlungen Liechtenstein · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Feldherr · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Geheimrat · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Großherzog · Mehr sehen »

Hausorden

Als Hausorden bezeichnet man die Orden regierender (oder vormals regierender) Häuser des Hochadels, die ursprünglich für den Souverän, seine Familie und seine Freunde oder Hofchargen gestiftet wurden.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Hausorden · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Hochmeister · Mehr sehen »

Johann I. Josef (Liechtenstein)

Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum Johann I. Josef von Liechtenstein, Kupferstich von Franz Xaver Stöber Gedenktafel in Mödling im heutigen Naturpark Föhrenberge Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Johann I. Josef (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Josef Wenzel (Liechtenstein)

Josef Wenzel von Liechtenstein Büste von Fürst Josef Wenzel von Liechtenstein (1758) Heeresgeschichtlichen Museum. Josef Wenzel Lorenz (* 9. August 1696 in Prag; † 10. Februar 1772 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall und von 1712 bis 1718 Graf von Vaduz und Herr zu Schellenberg sowie 1748–1772 der 4. Fürst von Liechtenstein.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Josef Wenzel (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Joseph II. · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl Borromäus von Liechtenstein

Karl Borromäus Fürst von Liechtenstein Karl Borromäus Joseph Fürst von Liechtenstein (* 20. September 1730; † 21. Februar 1789) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Karl Borromäus von Liechtenstein · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Kämmerer · Mehr sehen »

Landesfürst (Liechtenstein)

Der Landesfürst ist das Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein und neben dem Landesvolk einer der beiden Träger der liechtensteinischen Souveränität.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Landesfürst (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Leopoldine von Sternberg

Leopoldine von Sternberg Gräfin Leopoldine von Sternberg (Maria Leopoldine Walburga Eva; * 11. Dezember 1733 in Wien; † 27. Juni 1809 in Valtice (Feldsberg)) war Fürstin von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Leopoldine von Sternberg · Mehr sehen »

Liechtensteinsche Familiengruft

Zugang zur Liechtenstein'schen Gruft Die Liechtensteinsche Familiengruft in Vranov (Tschechien) liegt unter der Krypta der Kirche Mariä Geburt und gehört zum Paulanerkloster Vranov.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Liechtensteinsche Familiengruft · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Liechtenstein

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Liste der Herrscher von Liechtenstein · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Mailand · Mehr sehen »

Majorat

Majorat oder Ältestenrecht bezeichnet ein mittelalterliches Erbrecht, bei dem ein Landbesitz oder Vermögen oder ein Teil davon in der Form einer Stiftung zu einem Majoratsgut gewandelt wurde, das vom ältesten Sohn (Primogenitur) als Ganzes zu erben und zu erhalten war; gab es keinen Sohn, fiel das auch als Ältestengut bezeichnete Majorat dem nächsten männlichen Verwandten zu, bei gleichem Grad der Verwandtschaft dem ältesten Verwandten.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Majorat · Mehr sehen »

Maria Theresia Anna Felizitas von Liechtenstein

Maria Theresia von Liechtenstein, Herzogin von Savoyen-Carignan Gräfin von Soissons-Liechtenstein Museum Maria Theresia Anna Felizitas Prinzessin von und zu Liechtenstein (* 11. Mai 1694; † 20. Februar 1772) stammte aus dem fürstlichen Haus Liechtenstein und erbte als letzte ihrer Linie das Herzogtum Troppau (heute Opava in der Tschechischen Republik).

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Maria Theresia Anna Felizitas von Liechtenstein · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Metz · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Paris · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Parma · Mehr sehen »

Schlacht bei Piacenza

Die Schlacht bei Piacenza vom 16. Juni 1746 fand während des Österreichischen Erbfolgekriegs zwischen französisch-spanischen und österreichischen Truppen am Po nahe Piacenza (Italien) statt und endete mit einem österreichischen Sieg.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Schlacht bei Piacenza · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Vranov u Brna

Vranov (deutsch Wranau) ist eine tschechische Gemeinde im Okres Brno-venkov und liegt zehn Kilometer nördlich von Brünn und sieben Kilometer südlich von Blansko (deutsch Blanz).

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und Vranov u Brna · Mehr sehen »

1726

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und 1726 · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und 1781 · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und 18. August · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Franz Josef I. (Liechtenstein) und 19. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »