Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Anton von Harrach

Index Franz Anton von Harrach

Franz Anton Reichsfürst von Harrach als Fürstbischof von Wien Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1665 in Wien; † 18. Juli 1727 in Salzburg) wurde 1701 zum Koadjutor der Diözese Wien und zum Titularbischof von Epiphania in Syria ernannt, war von 1702 bis 1705 Fürstbischof von Wien, wurde 1705 Koadjutor des Fürsterzbischofs von Salzburg, regierte von 1709 bis 1727 als einer der bedeutendsten Fürsterzbischöfe das Fürsterzbistum Salzburg und wurde von Kaiser Leopold I. ad personam in den Reichsfürstenstand erhoben.

50 Beziehungen: Albert Ernst von Wartenberg, Aloys Thomas Raimund von Harrach, Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Bistum Passau, Bistum Regensburg, Domherr, Ernst Tomek, Ernst von Trautson, Erzdiözese Wien, Erzstift Salzburg, Fürstbischof, Ferdinand Bonaventura I. von Harrach, Franz Ferdinand von Rummel, Franz Loidl, Georg Raphael Donner, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Ernst von Thun und Hohenstein, Johann Lucas von Hildebrandt, Johann Michael Rottmayr, Johann Philipp von Lamberg (Bischof), Johann Raimund von Lamberg, Kanoniker, Kanonisches Recht, Kapuziner, Koadjutor, Krypta, Lamberg (Adelsgeschlecht), Leopold Anton von Firmian, Leopold I. (HRR), Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Martino Altomonte, Papst, Passau, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Reichsfürst, Republik Venedig, Rokoko, Rom, Salzburg, Salzburger Dom, Salzburger Residenz, Schloss Mirabell, Titularbischof, Titularbistum Epiphania in Syria, Wien, 1665, 1727, 18. Juli, 2. Oktober.

Albert Ernst von Wartenberg

Weihbischof Albert Ernst von Wartenberg Albert Ernst von Wartenberg; oft auch Albrecht Ernst (* 22. Juli 1635 in München; † 9. Oktober 1715 in Regensburg) war ein Wittelsbacher aus der „Ferdinandinischen Familienlinie“ der Grafen von Wartenberg, Weihbischof in Regensburg bzw.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Albert Ernst von Wartenberg · Mehr sehen »

Aloys Thomas Raimund von Harrach

Aloys Thomas Raimund von Harrach ''Ausfahrt des Vizekönigs Aloys Thomas Graf Harrach aus dem Palazzo Reale in Neapel'', Gemälde von Nicola Maria Rossi, um 1730 Aloys Thomas Raimund Graf Harrach (* 7. März 1669 in Wien; † 7. November 1742 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann, Diplomat, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Industrieller.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Aloys Thomas Raimund von Harrach · Mehr sehen »

Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege

Die Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege (ÖZKD) ist eine österreichische Fachzeitschrift.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Domherr · Mehr sehen »

Ernst Tomek

Ernst Heinrich Tomek (* 19. Oktober 1879 in Wien; † 10. September 1954 ebenda) war ein österreichischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Ernst Tomek · Mehr sehen »

Ernst von Trautson

Ernst Graf von Trautson (* 26. Dezember 1633; † 7. Januar 1702 in Wien), eigentlich Ernst Trautson Reichsgraf zu Falkenstein Freiherr zu Sprechenstein und Schroffenstein, war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, der von 1685 bis 1702 Fürstbischof der Diözese Wien war.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Ernst von Trautson · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Fürstbischof · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura I. von Harrach

Ferdinand Bonaventura Reichsgraf von Harrach von Hyacinthe Rigaud Wappen der Grafen von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau, Freiherr zu Bruck und Pürrhenstein (* 14. Juli 1637; † 15. Juni 1706 in Karlsbad) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat, Staatsmann, Kämmerer, wirklicher Geheimer Rat sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Ferdinand Bonaventura I. von Harrach · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Rummel

Zeitgenössischer Stich mit dem Porträt Franz Ferdinand von Rummels. Franz Ferdinand Freiherr von Rummel (* 28. Oktober 1644 in Weiden in der Oberpfalz; † 15. März 1716 in Wien) war ab 1684 Erzieher und Religionslehrer des römisch-deutschen Kaisers Joseph I., wurde Bischof von Tinna sowie Propst von Ardagger und Breslau und war von 1706 bis 1716 Fürstbischof der Diözese Wien.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Franz Ferdinand von Rummel · Mehr sehen »

Franz Loidl

Franz Loidl (* 16. März 1905 in Ebensee, Oberösterreich; † 26. Juli 1987 in Payerbach, Niederösterreich) war ein österreichischer katholischer Priester, Kirchen-, Heimat- und Kulturhistoriker sowie Autor.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Franz Loidl · Mehr sehen »

Georg Raphael Donner

Jakob Schmutzer nach einem Gemälde von Paul Troger Georg Raphael Donner; Medailleur: Stefan Schwartz 100-Euro-Goldmünze (2002); Medailleure: Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer Donnerbrunnen in Wien; eines seiner bekanntesten Werke (1737–1739) Denkmal am Schwarzenbergplatz, Donner mit einem Modell für den Providentiabrunnen Georg Raphael Donner (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Georg Raphael Donner · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Ernst von Thun und Hohenstein

Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein Denkmal für Johann Ernst von Thun und Hohenstein im Salzburger Dom Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein, genannt der Stifter (* 3. Juli 1643 in Prag; † 20. April 1709 in Salzburg) war 1679–1687 Bischof von Seckau und 1687–1709 Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Johann Ernst von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt, Gemälde von Jacob van Schuppen, um 1720 Johann Lucas Hildebrandt, ab 1720 von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien), war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Johann Lucas von Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Michael Rottmayr

Johann Michael Rottmayr (Stift Herzogenburg) Hl. Benno Johann Michael Rottmayr: ''Volcano.'' Privatsammlung Lausanne Melker Stiftskirche Hochaltar Abteikirche Michaelbeuern Deckenfresko der Stiftskirche Klosterneuburg: ''Aufnahme Mariens in den Himmel'' Belvedere, Wien Johann Michael Rottmayr (seit 1704 von Rosenbrunn; getauft 11. Dezember 1654 in Laufen an der Salzach; † 25. Oktober 1730 in Wien) war ein Salzburger Barockmaler.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Johann Michael Rottmayr · Mehr sehen »

Johann Philipp von Lamberg (Bischof)

Kardinal Johann Philipp Graf von Lamberg Johann Philipp Graf von Lamberg (* 25. Mai 1652 in Wien; † 20. Oktober 1712 in Regensburg) war Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Johann Philipp von Lamberg (Bischof) · Mehr sehen »

Johann Raimund von Lamberg

Johann Raimund von Lamberg (* 28. April 1662 in Salzburg oder Laufen; † 6. April 1725 in Tulln) war Bischof von Aulon und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Johann Raimund von Lamberg · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Kapuziner · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Koadjutor · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Krypta · Mehr sehen »

Lamberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lamberg, aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.GHdA, Band 97, 1989 Adelslexikon Lamberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel zählt, seit dem 14. Jahrhundert in der Krain begütert ist und sich 1397 in die bereits erloschene rosenbühlsche Linie und die orteneggsche Linie teilte.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Lamberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leopold Anton von Firmian

Fürsterzbischof und ''legatus natus'' Leopold Anton von Firmian (Gemälde in Schloss Leopoldskron) Marstallschwemme 150px links Wappen von Erzbischof Leopold Anton von Firmian Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (* 27. Mai 1679 in München; † 22. Oktober 1744 in Salzburg) wurde 1727 zum Fürsten und Erzbischof von Salzburg (princeps et archiepiscopus salisburgensis) gewählt, nachdem er zuvor bereits Bischof in Lavant, Seckau und Laibach gewesen war.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Leopold Anton von Firmian · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Heute ist der Erzbischof von Wien der Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Martino Altomonte

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Maria Immaculata (1728), Stiftskirche Admont Martino Altomonte, eigentlich Martin Hohenberg (* 8. Mai 1657 in Neapel; † 14. September 1745 im Heiligenkreuzerhof, Wien) war ein Barockmaler.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Martino Altomonte · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Papst · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Passau · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Reichsfürst · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Rokoko · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Rom · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Dom

weißem Marmor Langhaus Kuppelorgeln Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Salzburger Dom · Mehr sehen »

Salzburger Residenz

Die Salzburger Residenz, Fassade zum Residenzplatz Die Alte Residenz in der Altstadt der Stadt Salzburg ist die fürsterzbischöfliche Palastanlage.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Salzburger Residenz · Mehr sehen »

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell (West- und Südfassade) Schloss Mirabell (Ostfassade gegen Mirabellplatz) Das Schloss Mirabell in der Salzburger Rechten Altstadt in Österreich gehört aufgrund seiner Gärten zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Schloss Mirabell · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Epiphania in Syria

Epiphania in Syria (ital.: Epifania di Siria) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Titularbistum Epiphania in Syria · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und Wien · Mehr sehen »

1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und 1665 · Mehr sehen »

1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und 1727 · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und 18. Juli · Mehr sehen »

2. Oktober

Der 2.

Neu!!: Franz Anton von Harrach und 2. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Franz Anton Graf von Harrach, Franz Anton von Harrach zu Rorau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »