Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zwölf Artikel

Index Zwölf Artikel

Die zwölf Artikel. Titelblatt Die Zwölf Artikel (auch: Zwölf Artikel der Bauernschaft, Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben oder 12 Artikel der Bauernschaft) gehören zu den Forderungen, welche die Bauern im Deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben.

60 Beziehungen: Allgäuer Haufen, Allmende, Archiv für Reformationsgeschichte, Baltringer Haufen, Bauernstand, Buchdruck, Bundschuh-Bewegung, Christliche Vereinigung, Christoph Schappeler, David von Mayenburg, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bauernkrieg, Eidgenossenschaft (Rechtsbegriff), Elsass, Evangelium (Glaube), Franken (Region), Französische Revolution, Frühe Neuzeit, Freiheitsrechte, Frondienst, Gült, Günther Franz, Georg Ernst Waldau, Grundherrschaft, Heiliges Römisches Reich, Jäcklein Rohrbach, Joß Fritz, Johann Hüglin, Johannes Rau, Leibeigenschaft, Ludwig V. von Helfenstein-Wiesensteig, Macht, Magna Carta, Martin Luther, Mediengeschichte, Memmingen, Memminger Artikel, Menschenrechte, Mortuarium, Oberschwaben, Peter Blickle (Historiker), Peter Rückert, Pfarrer, Reformation, Süddeutsche Zeitung, Sühnopfertheologie, Schwarzwald, Schwäbischer Bund, Sebastian Lotzer, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, ..., Verfassunggebende Versammlung, Weinsberg, Weinsberger Bluttat, Wendel Hipler, Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren, Zehntherrschaft, Zeitschrift für Kirchengeschichte, 1215, 15. März, 1525. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Allgäuer Haufen

Der Allgäuer Haufen war ein Zusammenschluss von Bauern und Handwerkern im Deutschen Bauernkrieg 1525 im mittleren und nördlichen Allgäu und ein Mitglied der Christlichen Vereinigung.

Neu!!: Zwölf Artikel und Allgäuer Haufen · Mehr sehen »

Allmende

Die Allmende (auch die Gemeindeflur oder das Gemeindegut; in der Schweiz die Allmend, Allmeind oder Allmein) ist ein Teil des Gemeindevermögens (Landfläche, Gewässer, Wald), das als gemeinschaftliches Eigentum von der gesamten Bevölkerung benutzt werden darf.

Neu!!: Zwölf Artikel und Allmende · Mehr sehen »

Archiv für Reformationsgeschichte

Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitalter der europäischen Reformation beschäftigt.

Neu!!: Zwölf Artikel und Archiv für Reformationsgeschichte · Mehr sehen »

Baltringer Haufen

Siegel des Baltringer Haufens: Eine Pflugschar mit den Initialen DWGBIE.

Neu!!: Zwölf Artikel und Baltringer Haufen · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: Zwölf Artikel und Bauernstand · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Zwölf Artikel und Buchdruck · Mehr sehen »

Bundschuh-Bewegung

Bundschuh-Bewegung wurden die aufständischen Bauern in den Jahren 1493 bis 1517 in Südwestdeutschland genannt.

Neu!!: Zwölf Artikel und Bundschuh-Bewegung · Mehr sehen »

Christliche Vereinigung

Die Christliche Vereinigung oder Oberschwäbische Eidgenossenschaft wurde am 7.

Neu!!: Zwölf Artikel und Christliche Vereinigung · Mehr sehen »

Christoph Schappeler

Schappeler im Wandgemälde von Erich Marschner am Memminger MeWo-Haus Ölgemälde Schappelers Christoph Schappeler (* um 1472 in St. Gallen; † 25. August 1551 ebenda) war ein reformierter Theologe, Bauernführer und Reformator.

Neu!!: Zwölf Artikel und Christoph Schappeler · Mehr sehen »

David von Mayenburg

David Heinsius von Mayenburg (* 9. Dezember 1968 in München) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Zwölf Artikel und David von Mayenburg · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Zwölf Artikel und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Zwölf Artikel und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Eidgenossenschaft (Rechtsbegriff)

Die Eidgenossenschaft als abstrakter Rechtsbegriff bezeichnet die Verbindung von gleichberechtigten Genossen durch einen auf bestimmte Zeit oder für alle Ewigkeit bei Gott geschworenen Eid als höchste Form der Selbstverpflichtung des Menschen.

Neu!!: Zwölf Artikel und Eidgenossenschaft (Rechtsbegriff) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Zwölf Artikel und Elsass · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Neu!!: Zwölf Artikel und Evangelium (Glaube) · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Zwölf Artikel und Franken (Region) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Zwölf Artikel und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Zwölf Artikel und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freiheitsrechte

Freiheitsrechte bilden neben den Gleichheits-, den Verfahrens- und den Teilhaberechten eine Kategorie der Grundrechte.

Neu!!: Zwölf Artikel und Freiheitsrechte · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Zwölf Artikel und Frondienst · Mehr sehen »

Gült

Die Gült, auch Gülte oder Gilt, ist ein historischer Begriff aus dem mittelalterlichen Finanz- und Steuerwesen.

Neu!!: Zwölf Artikel und Gült · Mehr sehen »

Günther Franz

Günther Franz (* 23. Mai 1902 in Hamburg; † 22. Juli 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker, der sich hauptsächlich mit Agrargeschichte und der Geschichte des Deutschen Bauernkrieges befasste.

Neu!!: Zwölf Artikel und Günther Franz · Mehr sehen »

Georg Ernst Waldau

Georg Ernst Waldau Georg Ernst Waldau (* 25. März 1745 in Nürnberg; † 27. April 1817 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zwölf Artikel und Georg Ernst Waldau · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Zwölf Artikel und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Zwölf Artikel und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Jäcklein Rohrbach

Jäcklein Rohrbach wurde 1525 bei Neckargartach bei lebendigem Leib verbrannt, Zeichnung von Peter Harrer aus ''Beschreibung des Bauernkriegs'' von 1551. Jakob „Jäcklein“ Rohrbach († 20. oder 21. Mai 1525 bei Neckargartach) war ein Anführer der Bauern im Bauernkrieg 1525.

Neu!!: Zwölf Artikel und Jäcklein Rohrbach · Mehr sehen »

Joß Fritz

Detail des Joß-Fritz-Brunnens in Untergrombach Joß Fritz (auch: Joss Fritz; * um 1470 in Untergrombach; † um 1525) war ein deutscher Bauernführer und Sozialrebell in Oberschwaben und Initiator der Bundschuh-Bewegungen in Untergrombach, Lehen und am Oberrhein.

Neu!!: Zwölf Artikel und Joß Fritz · Mehr sehen »

Johann Hüglin

Johann Hüglin, auch Johannes Hüglin, Hans Hüglin, Johannes Heuglin, Johann Heuglin, Hanns Heuglin, Johannes Hügelin, Johannes Hügli, Johann Hügli, Johann Heuglein oder Johann Heugelin, im Englischen mitunter John Heuglin, im Französischen entsprechend Jean Heuglin, im Niederländischen Jan Heuglin geschrieben (* vor 1490 in Lindau (Bodensee); † 10. Mai 1527 in Meersburg), war Frühmessner (Pfarrer) in dem am Bodensee gelegenen Pfarrdorf Sernatingen (heute Bodman-Ludwigshafen, damals zur Reichsstadt Überlingen gehörig).

Neu!!: Zwölf Artikel und Johann Hüglin · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zwölf Artikel und Johannes Rau · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Zwölf Artikel und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Ludwig V. von Helfenstein-Wiesensteig

Ludwig V. Graf von Helfenstein-Wiesensteig, auch Ludwig Helferich von Helfenstein (* 13. November 1493; † 17. April 1525 in Weinsberg), war ein Spross aus dem Geschlecht der Grafen von Helfenstein, österreichischer Obervogt in Württemberg und Opfer der Weinsberger Bluttat.

Neu!!: Zwölf Artikel und Ludwig V. von Helfenstein-Wiesensteig · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Zwölf Artikel und Macht · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: Zwölf Artikel und Magna Carta · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Zwölf Artikel und Martin Luther · Mehr sehen »

Mediengeschichte

Kameramänner vor dem Berliner Schloss'' (Foto 1907) Die Mediengeschichte erforscht und beschreibt erstens die Entwicklung verschiedenartiger Medien und die technischen Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung sowie zweitens ihren Einfluss auf historischen Wandel in allen gesellschaftlichen Bereichen, vorrangig der Politik, Wirtschaft und Kultur.

Neu!!: Zwölf Artikel und Mediengeschichte · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Zwölf Artikel und Memmingen · Mehr sehen »

Memminger Artikel

Die Memminger Artikel waren eine Beschwerde- und Bittschrift der Bauern an den Rat der oberschwäbischen Stadt Memmingen im Jahre 1525.

Neu!!: Zwölf Artikel und Memminger Artikel · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Zwölf Artikel und Menschenrechte · Mehr sehen »

Mortuarium

Das Mortuarium war eine beim Tod eines Hörigen (der Eigenleute) fällige Naturalabgabe an den Grundherrn.

Neu!!: Zwölf Artikel und Mortuarium · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Zwölf Artikel und Oberschwaben · Mehr sehen »

Peter Blickle (Historiker)

Peter Blickle (* 26. November 1938 in Berlin; † 20. Februar 2017 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Zwölf Artikel und Peter Blickle (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Rückert

Peter Rückert, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011 Peter Andreas Rückert (* 1963 in Wertheim) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Zwölf Artikel und Peter Rückert · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Zwölf Artikel und Pfarrer · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Zwölf Artikel und Reformation · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Zwölf Artikel und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Sühnopfertheologie

Albrecht Dürer, Christus am Kreuz Die Sühnopfer- oder Sühnetheologie ist eine in der christlichen Theologie grundlegende Sinndeutung des Todes von unschuldigem Leben.

Neu!!: Zwölf Artikel und Sühnopfertheologie · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Zwölf Artikel und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Zwölf Artikel und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Sebastian Lotzer

Sebastian Lotzer (* um 1490 in Horb am Neckar; † nach 1525) war ein deutscher Kürschner, Laientheologe sowie reformatorischer und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Zwölf Artikel und Sebastian Lotzer · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (offiziell: de) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Neu!!: Zwölf Artikel und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung

Verfassunggebende Versammlung ist ein staatsrechtlicher und politikwissenschaftlicher Begriff.

Neu!!: Zwölf Artikel und Verfassunggebende Versammlung · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Zwölf Artikel und Weinsberg · Mehr sehen »

Weinsberger Bluttat

Fritz Neuhaus, 1879 Die Weinsberger Bluttat, auch bekannt als Weinsberger Blut-Ostern, war die Tötung des Grafen Ludwig von Helfenstein und seiner Begleiter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern im Deutschen Bauernkrieg am 17.

Neu!!: Zwölf Artikel und Weinsberger Bluttat · Mehr sehen »

Wendel Hipler

Wendel Hipler (* um 1465 in Neuenstein; † September 1526 in Heidelberg) war ein Sekretär und Kanzler der Grafen von Hohenlohe, der im Mai 1525 im Bauernkrieg als Bauernkanzler das große Bauernparlament in Heilbronn leitete.

Neu!!: Zwölf Artikel und Wendel Hipler · Mehr sehen »

Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren

Titelblatt von 1925 Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren ist eine Schrift Martin Luthers im Zusammenhang mit den Deutschen Bauernkriegen, zu denen er darin Stellung bezog.

Neu!!: Zwölf Artikel und Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren · Mehr sehen »

Zehntherrschaft

Die Zehntherrschaft war eine Form der Feudalrente und stellte für die Bauern in Mittelalter und Frühneuzeit eine hohe Belastung dar.

Neu!!: Zwölf Artikel und Zehntherrschaft · Mehr sehen »

Zeitschrift für Kirchengeschichte

Die Zeitschrift für Kirchengeschichte ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit kirchenhistorischen Themen befasst.

Neu!!: Zwölf Artikel und Zeitschrift für Kirchengeschichte · Mehr sehen »

1215

Darstellung der Belagerung von Peking im Dschami' at-tawarich.

Neu!!: Zwölf Artikel und 1215 · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Zwölf Artikel und 15. März · Mehr sehen »

1525

Aufstände und Schlachtenwährend des Bauernkrieges 1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Zwölf Artikel und 1525 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

12 Artikel, Bauernartikel, Bundesordnung, Fanal von Memmingen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »