Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins

Index Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins war eine 1867 gegründete Landeskirche im Königreich Preußen bzw.

73 Beziehungen: Adalbert Paulsen, Adolf Mordhorst, Adolf Ruppelt, Albert Robert Brömel, Alfred Petersen (Theologe), Andreas Detlef Jensen, Barber-Ljaschtschenko-Abkommen, Bezirk Altona, Bistum Haderslev, Bistum Ribe, Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian Kinder, Cramersches Gesangbuch, Dänische Monarchie, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschland, Eduard Völkel, Erich Grauheding, Ernst Fischer (Geistlicher, 1903), Ernst Wallroth, Erster Weltkrieg, Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate, Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelisches Kirchengesangbuch, Flensburger Disputation, Flensburger Tageblatt, Franz Jürgen Soltau, Friedrich Hübner (Theologe), Friedrich Mommsen, Geesthacht, Gottschalk von Ahlefeldt, Groß-Hamburg-Gesetz, Großhansdorf, Hamburg, Hamburg-Wandsbek, Hans Matthießen, Heinrich Franz Chalybäus, Herbert Bührke, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Holstein, Joachim Heubach, Johannes Lange (Theologe), Justus Ruperti (Theologe), ..., Karl Hasselmann (Theologe), Königreich Preußen, Konsistorium, Landesherrliches Kirchenregiment, Landeskirche, Martin Luther, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Nordschleswig, Nordschleswigsche Gemeinde, Oldenburg (Land), Oskar Epha, Peter Friedrich Petersen, Preußen, Provinz Schleswig-Holstein, Ratzeburg, Reinhard Wester, Rendsburg, Theodor Kaftan, Theodor Valentiner (Geistlicher), Traugott von Heintze, Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Wilhelm Halfmann, Wilhelm Heinrich Koopmann. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Adalbert Paulsen

Adalbert Paulsen (* 5. Mai 1889 in Kropp; † 9. Januar 1974 in Hamburg) war ein deutscher Theologe, der den Deutschen Christen angehörte.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Adalbert Paulsen · Mehr sehen »

Adolf Mordhorst

Adolf Hermann Mordhorst (* 18. März 1866 in Glückstadt; † 27. Februar 1951 in Flensburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pastor, Propst und Bischof für Holstein der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Adolf Mordhorst · Mehr sehen »

Adolf Ruppelt

Adolf Ruppelt (* 26. Januar 1912 in Altona; † 15. Juli 1988 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Adolf Ruppelt · Mehr sehen »

Albert Robert Brömel

Albert Robert Brömel (* 27. April 1815 in Teichel; † 28. Oktober 1885 in Ratzeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Albert Robert Brömel · Mehr sehen »

Alfred Petersen (Theologe)

Alfred Petersen im Jahr 1973 Alfred Otto Petersen (* 13. November 1909 in Altona; † 11. Mai 2004 in Schleswig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Alfred Petersen (Theologe) · Mehr sehen »

Andreas Detlef Jensen

Andreas Detlef Jensen (um 1860) Andreas Detlef Jensen, auch Andreas Detlev Jensen (* 24. Januar 1826 in Glückstadt; † 31. Mai 1899 in Kiel), war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Generalsuperintendent für Holstein.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Andreas Detlef Jensen · Mehr sehen »

Barber-Ljaschtschenko-Abkommen

Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen (auch Barber-Lyashchenko-Abkommen nach der englischsprachigen Version des Vertrages und in der deutschen Übersetzung davon oder auch Gadebuscher Vertrag) vom 13.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Barber-Ljaschtschenko-Abkommen · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bistum Haderslev

Das Bistum Hadersleben (dänisch Haderlevs Stift) ist eins der elf Bistümer der (lutherischen) Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Bistum Haderslev · Mehr sehen »

Bistum Ribe

Das Bistum Ribe (dänisch: Ribe stift) ist eins der elf Bistümer der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Bistum Ribe · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian Kinder

Christian Kinder (* 29. Mai 1897 in Plön; † 30. Mai 1975 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Konsistorialrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Christian Kinder · Mehr sehen »

Cramersches Gesangbuch

Das Cramersche Gesangbuch, eigentlich Allgemeines Gesangbuch auf Königlichen allergnädigsten Befehl zum öffentlichen und häuslichen Gebrauche in den Gemeinen des Herzogthums Schleswig, des Herzogthums Hollstein, der Herrschaft Pinneberg, der Stadt Altona und der Grafschaft Ranzau, erschien erstmals 1780 in Altona und wurde zu Ostern 1781 offiziell eingeführt.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Cramersches Gesangbuch · Mehr sehen »

Dänische Monarchie

Die Monarchie des Königreichs Dänemark ist eine verfassungsmäßige Institution und ein historisches Amt des Königreichs Dänemark, das sowohl Dänemark selbst als auch die autonomen Gebiete der Färöer und Grönlands umfasst.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Dänische Monarchie · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Deutschland · Mehr sehen »

Eduard Völkel

Grabmal in Itzehoe Eduard Wilhelm Ferdinand Völkel (* 11. April 1878 in Eckernförde; † 27. Juni 1957 in Bordesholm) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Bischof des Sprengels Schleswig.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Eduard Völkel · Mehr sehen »

Erich Grauheding

Erich Grauheding (* 10. Februar 1911 in Essen; † 12. Juli 2000 in Speyer) war ein deutscher Jurist und von 1964 bis 1975 Präsident des Landeskirchenamtes in Kiel.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Erich Grauheding · Mehr sehen »

Ernst Fischer (Geistlicher, 1903)

Ernst Georg Albert Fischer (* 20. September 1903 in Hamburg; † 21. Oktober 1983 in Mölln) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor und Landessuperintendent für Lauenburg mit Sitz in Ratzeburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Ernst Fischer (Geistlicher, 1903) · Mehr sehen »

Ernst Wallroth

Ernst Elisa Theodor Wallroth (* 29. Juli 1851 in Oldenburg (Oldb); † 14. März 1912 in Kiel) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Ernst Wallroth · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate

Die Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate war eine Landeskirche im Deutschen Reich und der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck

Marienkirche Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck (Evangelisch-lutherische Kirche im Lübeckischen Staate bis 1937) war eine Landeskirche im Deutschen Reich.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin ist eine ehemalige deutsche Landeskirche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchengesangbuch

''Der Herr ist mein Hirte'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962, mit Goldschnitt Johann Heinrich Schröder (1667–1699), Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Evangelisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Flensburger Disputation

Titelseite der von Johannes Bugenhagen verfassten ''Acta der Disputation zu Flensburg'' Einleitung der Bugenhagenschen ''Acta'' Melchior Hofmanns Reisewege Flensburger Disputation (seltener auch Flensburger Kolloquium genannt) ist die Bezeichnung für ein Streitgespräch, das am Donnerstag, den 8. April 1529 im Flensburger St. Katharinenkloster zwischen Melchior Hofmann und Vertretern der lutherischen Geistlichkeit stattfand.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Flensburger Disputation · Mehr sehen »

Flensburger Tageblatt

Das deutschsprachige Flensburger Tageblatt (Petuh: Tante Maaß) ist neben der dänischen Flensborg Avis eine von zwei Tageszeitungen Flensburgs.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Flensburger Tageblatt · Mehr sehen »

Franz Jürgen Soltau

Franz Jürgen Soltau (* 27. August 1847 in Flensburg; † 30. April 1911 in Ratzeburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor und Lauenburgischer Superintendent mit Sitz in Ratzeburg von 1887 bis 1911.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Franz Jürgen Soltau · Mehr sehen »

Friedrich Hübner (Theologe)

Friedrich Hübner, 1964 Christoph Friedrich Wilhelm Hübner (* 25. Juni 1911 in Bangalore, Indien; † 6. Juni 1991 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe, Missionar, Pastor und Kirchenfunktionär.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Friedrich Hübner (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Mommsen

Südfriedhof in Kiel Friedrich Mommsen (* 3. Januar 1818 in Flensburg; † 1. Februar 1892 in Rom) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Präsident des Landeskonsistoriums in Kiel.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Friedrich Mommsen · Mehr sehen »

Geesthacht

Geesthacht ist die größte Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Geesthacht · Mehr sehen »

Gottschalk von Ahlefeldt

Vorgeblich Gottschalk von Ahlefeldt (1475–1541) auf dem Relief im Bordesholmer Retabel.Siehe dazu: Jan Friedrich Richter: ''Der Bordesholmer Altar (1521) und die anderen Werke von Hans Brüggemann'', Königstein i. Ts. 2019, S. 2 u. 44 Gottschalk (Gosche) von Ahlefeldt (* 1475; † 23. Januar 1541 auf Gut Bollingstedt) war der letzte katholische Bischof von Schleswig.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Gottschalk von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Groß-Hamburg-Gesetz · Mehr sehen »

Großhansdorf

Großhansdorf (niederdeutsch Groothansdörp) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Großhansdorf · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Wandsbek

Hamburg-Wandsbek ist ein Stadtteil im Osten von Hamburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Hamburg-Wandsbek · Mehr sehen »

Hans Matthießen

Hans Eduard Christian Matthießen (* 21. Dezember 1895 in Farnewinkel (Kirchspiel Meldorf); † 6. Juni 1975 Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor und Landessuperintendent für Lauenburg mit Sitz in Ratzeburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Hans Matthießen · Mehr sehen »

Heinrich Franz Chalybäus

Heinrich Franz Chalybäus (* 5. Mai 1840 in Kiel; † 26. Dezember 1911 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Heinrich Franz Chalybäus · Mehr sehen »

Herbert Bührke

Herbert Bührke (* 24. Oktober 1891 in Posen; † 8. Februar 1954 in Kiel) war ein deutscher Jurist und von 1943 bis zu seinem Tod 1954 Präsident des Landeskirchenamtes in Kiel.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Herbert Bührke · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Holstein · Mehr sehen »

Joachim Heubach

Joachim Heubach (* 20. November 1925 in Berlin; † 29. Oktober 2000 in Eutin-Fissau) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Joachim Heubach · Mehr sehen »

Johannes Lange (Theologe)

Johannes Peter Lange (* 17. Februar 1867 in Hostrup, Kirchspiel Havetoft; † 27. Februar 1953 in Klein-Brodersby) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor und Lauenburgischer (Landes-)Superintendent von 1914 bis 1944.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Johannes Lange (Theologe) · Mehr sehen »

Justus Ruperti (Theologe)

Justus Ruperti (um 1890) Hans Heinrich Justus Philipp Ruperti (* 21. Dezember 1833 in Kirchosten; † 16. Mai 1899 in Neumünster) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Justus Ruperti (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Hasselmann (Theologe)

Karl Hasselmann (* 22. Februar 1898 in Brokdorf; † 27. Mai 1975 in Hamburg) war ein evangelisch-lutherischer Geistlicher der Schleswig-holsteinischen Landeskirche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Karl Hasselmann (Theologe) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Konsistorium · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Landeskirche · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Martin Luther · Mehr sehen »

Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche

Die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK), manchmal kurz „Nordelbien“ genannt, war eine evangelisch-lutherische Kirche, die von 1977 bis 2012 existierte.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Nordschleswig · Mehr sehen »

Nordschleswigsche Gemeinde

Die Nordschleswigsche Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ist eine Freikirche nach dänischem Recht.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Nordschleswigsche Gemeinde · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Oskar Epha

Oskar Epha (* 2. November 1901 in Kiel; † 11. September 1982 ebenda) war ein deutscher Jurist und von 1954 bis 1964 Präsident des Landeskirchenamtes in Kiel.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Oskar Epha · Mehr sehen »

Peter Friedrich Petersen

Peter Friedrich Petersen (* 12. Mai 1856 in Flensburg; † 20. Juni 1930 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und nacheinander Generalsuperintendent der Sprengel Holstein (1912–1917) und Schleswig (1917–1924) der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Peter Friedrich Petersen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Ratzeburg · Mehr sehen »

Reinhard Wester

Bischof Wester auf der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Kiel 1965 Heinrich Reinhard Wester (* 2. Juni 1902 in Elberfeld; † 16. Juni 1975 in Eutin) war evangelisch-lutherischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Reinhard Wester · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Rendsburg · Mehr sehen »

Theodor Kaftan

Theodor Christian Heinrich Kaftan (* 18. März 1847 in Loit bei Apenrade, Nordschleswig; † 26. November 1932 in Baden-Baden) war ein evangelischer Theologe und Kirchenführer.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Theodor Kaftan · Mehr sehen »

Theodor Valentiner (Geistlicher)

Theodor Valentiner (um 1900) Theodor Valentiner (* 28. Januar 1854 in Jerusalem; † 9. September 1913 in Hannover) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Superintendent in Eutin, Propst in Husum und Superintendent des Sprengels Lauenburg in Ratzeburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Theodor Valentiner (Geistlicher) · Mehr sehen »

Traugott von Heintze

Traugott Carl Otto Freiherr von Heintze (* 9. Oktober 1877 in Bordesholm; † 6. März 1946 in Neumünster) war ein deutscher Verwaltungs- und Kirchenjurist.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Traugott von Heintze · Mehr sehen »

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben lutherischen Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands · Mehr sehen »

Wilhelm Halfmann

Bischof Wilhelm Halfmann, 1962 Wilhelm Hermann Heinrich Leonhard Halfmann (* 12. Mai 1896 in Wittenberg; † 8. Januar 1964 in Kiel) war ein deutscher Theologe und von 1946 bis 1964 evangelisch-lutherischer Bischof von Holstein.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Wilhelm Halfmann · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Koopmann

Wilhelm Heinrich Koopmann Wilhelm Heinrich Koopmann (* 4. September 1814 in Tönning; † 20. Mai 1871 in Hamberge) war ein deutscher lutherischer Bischof für Holstein und ab 1868 innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins und Wilhelm Heinrich Koopmann · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »