Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottschalk von Ahlefeldt

Index Gottschalk von Ahlefeldt

Vorgeblich Gottschalk von Ahlefeldt (1475–1541) auf dem Relief im Bordesholmer Retabel.Siehe dazu: Jan Friedrich Richter: ''Der Bordesholmer Altar (1521) und die anderen Werke von Hans Brüggemann'', Königstein i. Ts. 2019, S. 2 u. 44 Gottschalk (Gosche) von Ahlefeldt (* 1475; † 23. Januar 1541 auf Gut Bollingstedt) war der letzte katholische Bischof von Schleswig.

27 Beziehungen: Ahlefeldt (Adelsgeschlecht), Bischof, Bollingstedt, Dompropst, Ernst Friedrich Mooyer, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Hans Brüggemann, Immatrikulation, Jan Friedrich Richter, Johannes Bugenhagen, Kanoniker, Kämmerer (Adelstitel), Kirchenrecht, Leopold von Zedlitz-Neukirch, Liste der Bischöfe von Schleswig, Neues Preussisches Adels-Lexicon, Reformation, Rom, Rostocker Matrikelportal, Schleswig, Schleswiger Dom, Tilemann von Hussen, Universität Bologna, Universität Rostock, 1475, 1541, 23. Januar.

Ahlefeldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ahlefeld Ahlefeld oder Ahlefeldt ist der Name eines schleswigschen Uradels­geschlechts mit holsteinischen Wurzeln, das zu den Equites Originarii gehört.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Ahlefeldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Bischof · Mehr sehen »

Bollingstedt

Bollingstedt (dänisch: Bolingsted) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Bollingstedt · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Dompropst · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Mooyer

Ernst Friedrich Mooyer (1852) Ernst Friedrich Mooyer (* 6. August 1798 in Minden; † 8. Mai 1861 ebenda) war Historiker, Archäologe, Germanist und ausgebildeter Kaufmann.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Ernst Friedrich Mooyer · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Hans Brüggemann

Brüggemann-Altar im Schleswiger Dom Hans Brüggemann bzw.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Hans Brüggemann · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Immatrikulation · Mehr sehen »

Jan Friedrich Richter

Jan Friedrich Richter (* 1969 in Schwelm) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Jan Friedrich Richter · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Kanoniker · Mehr sehen »

Kämmerer (Adelstitel)

Der Kämmerer (lat. camirarius, thesaurarius), auch Schatzmeister genannt, war ein erbliches Hofamt.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Kämmerer (Adelstitel) · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Leopold von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Schleswig

Die Liste der Bischöfe von Schleswig enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe von Schleswig seit der Gründung des Bistums Schleswig in den Jahren 947/948.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Liste der Bischöfe von Schleswig · Mehr sehen »

Neues Preussisches Adels-Lexicon

Unter dem Titel Neues Preussisches Adels-Lexicon erschien 1836 bis 1843 ein Nachschlagewerk über den preußischen Adel.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Neues Preussisches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Reformation · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Rom · Mehr sehen »

Rostocker Matrikelportal

Rostocker Matrikel Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Rostocker Matrikelportal · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswiger Dom

Der St.-Petri-Dom zu Schleswig ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Schleswiger Dom · Mehr sehen »

Tilemann von Hussen

Tilemann von Hussen (* 1497 im Herzogtum Kleve; † 14. Mai 1551 in Schleswig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bischof von Schleswig.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Tilemann von Hussen · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und Universität Rostock · Mehr sehen »

1475

Die Belagerung von Neuss von Conradius Pfettisheim.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und 1475 · Mehr sehen »

1541

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und 1541 · Mehr sehen »

23. Januar

Der 23.

Neu!!: Gottschalk von Ahlefeldt und 23. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gosche von Ahlefeldt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »