Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eugene van Tamelen

Index Eugene van Tamelen

Eugene Earle van Tamelen (* 20. Juli 1925 in Zeeland (Michigan); † 12. Dezember 2009 in Los Altos (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Chemiker.

32 Beziehungen: American Academy of Arts and Sciences, Automobildesign, Barry Sharpless, Bionik, Chemie, Chemiker, Cholesterin, Design, Dewar-Benzol, Doktor, Emeritierung, Eric Jacobsen (Chemiker), Harvard University, Holland (Michigan), Journal of the American Chemical Society, Kohlenstoff, Lecturer, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Los Altos (Kalifornien), Molekül, National Academy of Sciences, Organische Chemie, Professor, Squalen, Stanford University, Synthese (Chemie), University of Wisconsin System, Vereinigte Staaten, 12. Dezember, 1925, 20. Juli, 2009.

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eugene van Tamelen und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Automobildesign

American Motors Corporation (AMC) 1961 Automobildesign ist eine spezialisierte Fachrichtung des Industriedesigns, die sich mit der Gestaltung des Äußeren (Exterieur) sowie des Innenraumes (Interieur) von Kraftfahrzeugen beschäftigt.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Automobildesign · Mehr sehen »

Barry Sharpless

Barry Sharpless, 2018 Karl Barry Sharpless (* 28. April 1941 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Chemiker und zweimaliger Nobelpreisträger (2001, 2022).

Neu!!: Eugene van Tamelen und Barry Sharpless · Mehr sehen »

Bionik

''Flügel für Flugapparate''(Zeichnung von Leonardo da Vinci) Die Bionik (ein Kofferwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Bionik · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Chemie · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Chemiker · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Cholesterin · Mehr sehen »

Design

Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Design · Mehr sehen »

Dewar-Benzol

Dewar-Benzol (auch Dewar-Benzen) ist der Trivialname für die Verbindung Bicyclohexa-2,5-dien, ein Valenzisomer des Benzols.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Dewar-Benzol · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Doktor · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Eugene van Tamelen und Emeritierung · Mehr sehen »

Eric Jacobsen (Chemiker)

Eric N. Jacobsen (* 22. Februar 1960 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker, der seit Juli 2001 die Sheldon Emery Professur für Chemie am Institut für Chemie und chemische Biologie an der Harvard University innehat.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Eric Jacobsen (Chemiker) · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Harvard University · Mehr sehen »

Holland (Michigan)

Holland ist eine Stadt im Westen des US-Bundesstaates Michigan, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Holland (Michigan) · Mehr sehen »

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Journal of the American Chemical Society · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Lecturer

Lecturer ist eine im englischen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für bestimmte Arten von Hochschullehrern im unteren Bereich der akademischen Hierarchie.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Lecturer · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Los Altos (Kalifornien)

Los Altos ist eine Stadt im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 31.625 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Eugene van Tamelen und Los Altos (Kalifornien) · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Molekül · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Eugene van Tamelen und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Organische Chemie · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Eugene van Tamelen und Professor · Mehr sehen »

Squalen

Squalen (mit Betonung auf der letzten Silbe Squalen), Summenformel: C30H50, ist eine organische, ungesättigte Verbindung aus der Gruppe der Triterpene und der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, die von allen höheren Organismen produziert wird.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Squalen · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Stanford University · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

University of Wisconsin System

Das University of Wisconsin System ist ein 1971 gegründeter Verbund staatlicher Universitäten im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Eugene van Tamelen und University of Wisconsin System · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Eugene van Tamelen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Eugene van Tamelen und 12. Dezember · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugene van Tamelen und 1925 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Eugene van Tamelen und 20. Juli · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Eugene van Tamelen und 2009 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eugene E. van Tamelen, Eugene Earl van Tamelen, Eugene Earle van Tamelen, Eugere E. Van Tamelen, Tamelen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »