Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzählperspektive

Index Erzählperspektive

Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch „Was kann der Erzähler wissen?“.

71 Beziehungen: Autor, Beobachterperspektive, Bewegte Bilder, Blickwinkel, Boris Andrejewitsch Uspenski, Die Wahlverwandtschaften, Diegese, Edgar Mertner, Einstellung (Psychologie), Entscheidungsbaum, Epik, Ereignis, Erlebte Rede, Erzähler, Erzählhaltung, Erzähltheorie, Erzählverhalten, Essay, Fabienne Liptay, Figur (Fiktion), Fiktives Universum, Fokalisierung, Franz Karl Stanzel, Gérard Genette, Gert Ueding, Hans Jürgen Wulff, Henry James, Herbert Kraft (Literaturwissenschaftler), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Jan Christoph Meister, Johann Wolfgang von Goethe, Kunstform, Lesen, Literaturwissenschaft, Matías Martínez, Meinhard Mair, Meinung, Menschliche Stimme, Metapher, Michael Scheffel, Mieke Bal, Mimesis, Mise en abyme, Oberbegriff, Paraphrase (Sprache), Perspektive, Perspektivenübernahme (Psychologie), Peter Freese, Point-of-View-Shot, Prolog (Literatur), ..., Referenz (Linguistik), Reflektor (Literatur), Relation (Philosophie), Reproduzierbarkeit, Roland Barthes, Selbstbeobachtung, Sinn (Wahrnehmung), Sozialer Raum, Stichwort (Dokumentation), Stratifikation, Subjekt (Philosophie), Subjektivität, Terminus, Transport, Typologisches Modell der Erzählsituationen, Voiceover, Wahrnehmung, Wertung, Wirklichkeit, Wolf Schmid, Zusammenleben. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Erzählperspektive und Autor · Mehr sehen »

Beobachterperspektive

Der Ausdruck Beobachterperspektive (auch Beobachtungsperspektive) bezeichnet den Blickwinkel, den Beobachter einnehmen.

Neu!!: Erzählperspektive und Beobachterperspektive · Mehr sehen »

Bewegte Bilder

Bewegte Bilder nennt man eine Folge von Bildern, die durch Anzeigen in kurzen Zeitabständen mit geeigneter Technik für den Betrachter die Illusion der Bewegung erzeugen.

Neu!!: Erzählperspektive und Bewegte Bilder · Mehr sehen »

Blickwinkel

Blick auf eine Fläche. Der Blickwinkel bezeichnet die Perspektive, unter der bestimmte Dinge betrachtet werden bzw.

Neu!!: Erzählperspektive und Blickwinkel · Mehr sehen »

Boris Andrejewitsch Uspenski

Boris Andrejewitsch Uspenski Boris Andrejewitsch Uspenski (wiss. Transliteration Boris Andreevič Uspenskij; * 1. März 1937 in Moskau) ist, zusammen mit Juri Lotman, der bedeutendste Vertreter der russischen Semiotik („Kultursemiotik der Moskau-Tartu Schule“).

Neu!!: Erzählperspektive und Boris Andrejewitsch Uspenski · Mehr sehen »

Die Wahlverwandtschaften

Titelblatt des Erstdrucks Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809.

Neu!!: Erzählperspektive und Die Wahlverwandtschaften · Mehr sehen »

Diegese

Diegese (nach ‚ Erzählung, Erörterung, Ausführung) ist ein analytisches Konzept der Erzähltheorie, welches erläutert, ob sich Bestandteile der Erzählform innerhalb oder außerhalb der erzählten Welt befinden (Erzählebene).

Neu!!: Erzählperspektive und Diegese · Mehr sehen »

Edgar Mertner

Edgar Mertner (* 13. Dezember 1907 in Gurten, Kreis Posen-West, Deutsches Reich; † 19. Oktober 1999 in Münster) war ein deutscher Anglist.

Neu!!: Erzählperspektive und Edgar Mertner · Mehr sehen »

Einstellung (Psychologie)

Einstellung (in der meist englischen Fachliteratur attitude) bezeichnet in der Psychologie die aus der Erfahrung kommende Bereitschaft eines Individuums, in bestimmter Weise auf eine Person, eine soziale Gruppe, ein Objekt, eine Situation oder eine Vorstellung wertend zu reagieren, was sich im kognitiven (Annahmen und Überzeugungen), affektiven (Gefühle und Emotionen) und behavioralen (Verhaltensweisen) Bereich ausdrücken kann.

Neu!!: Erzählperspektive und Einstellung (Psychologie) · Mehr sehen »

Entscheidungsbaum

Entscheidungsbäume (englisch: decision tree) sind geordnete, gerichtete Bäume, die der Darstellung von Entscheidungsregeln dienen.

Neu!!: Erzählperspektive und Entscheidungsbaum · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Neu!!: Erzählperspektive und Epik · Mehr sehen »

Ereignis

Ein Ereignis (aus althochdeutsch irougen, neuhochdeutsch eräugen „vor Augen stellen, zeigen“) ist im allgemeinen Sinn eine Situation, die durch Dynamik oder Veränderung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Erzählperspektive und Ereignis · Mehr sehen »

Erlebte Rede

Die erlebte Rede (auch „freie indirekte Rede“) ist ein episches Stilmittel, das zwischen direkter und indirekter Rede, zwischen Selbstgespräch und Bericht steht: Gedanken oder Bewusstseinsinhalte einer bestimmten Person werden im Indikativ der dritten Person und meist im sogenannten Epischen Präteritum ausgedrückt, das damit eine atemporale Funktion annimmt.

Neu!!: Erzählperspektive und Erlebte Rede · Mehr sehen »

Erzähler

Unter einem Erzähler – oder auch Narrator (entlehnt aus dem lateinischen narrator) – kann Folgendes verstanden werden: Ein Erzähler kann eine Person sein, welche Mythen, Genealogien, Märchen und Sagen mündlich weiterträgt.

Neu!!: Erzählperspektive und Erzähler · Mehr sehen »

Erzählhaltung

Mit Erzählhaltung bezeichnet man die Einstellung des Erzählers gegenüber dem Erzählten.

Neu!!: Erzählperspektive und Erzählhaltung · Mehr sehen »

Erzähltheorie

Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in dem eine systematische Beschreibung der Darstellungsform eines Erzähltextes angestrebt wird.

Neu!!: Erzählperspektive und Erzähltheorie · Mehr sehen »

Erzählverhalten

Erzählverhalten auch als Erzählperspektive bezeichnet, wird in der Erzähltheorie, im Sinne von Franz Karl Stanzel und in der Erzähltechnik wie folgt unterschieden.

Neu!!: Erzählperspektive und Erzählverhalten · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Erzählperspektive und Essay · Mehr sehen »

Fabienne Liptay

Fabienne Liptay (* 1974 als Fabienne Will) ist eine deutsche Filmwissenschaftlerin.

Neu!!: Erzählperspektive und Fabienne Liptay · Mehr sehen »

Figur (Fiktion)

Figuren (lat. figura, ‚Gestalt‘) sind erfundene Wesen, die durch fiktionale Medienangebote dargestellt werden, etwa durch mündliche Erzählungen, Gemälde, Romane oder Filme.

Neu!!: Erzählperspektive und Figur (Fiktion) · Mehr sehen »

Fiktives Universum

Ein fiktives Universum (auch fiktive Welt, fiktiver Ort oder Fantasiewelt) ist eine fiktionale Realität, die sich durch mehr oder minder große Abweichungen von der Wirklichkeit bzw.

Neu!!: Erzählperspektive und Fiktives Universum · Mehr sehen »

Fokalisierung

Fokalisierung ist ein von Gérard Genette im Jahr 1972 geprägter Begriff aus der Erzähltheorie, der das Verhältnis zwischen dem Wissen eines Erzählers und dem einer Figur beschreibt.

Neu!!: Erzählperspektive und Fokalisierung · Mehr sehen »

Franz Karl Stanzel

Franz Karl Stanzel (* 4. August 1923 in Molln; † 17. Oktober 2023) war ein österreichischer Anglist, Literaturwissenschaftler und Komparatist.

Neu!!: Erzählperspektive und Franz Karl Stanzel · Mehr sehen »

Gérard Genette

Gérard Raymond Genette (* 7. Juni 1930 in Paris; † 11. Mai 2018 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Literaturwissenschaftler, der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Einfluss auf die Entwicklung der Erzähltheorie hatte.

Neu!!: Erzählperspektive und Gérard Genette · Mehr sehen »

Gert Ueding

Gert Ueding (* 22. November 1942 in Bunzlau) ist ein deutscher Germanist und Literaturkritiker.

Neu!!: Erzählperspektive und Gert Ueding · Mehr sehen »

Hans Jürgen Wulff

Hans Jürgen „James“ Wulff (* 18. Dezember 1951 in Osnabrück) ist ein deutscher Medienwissenschaftler und emeritierter Professor für Medienwissenschaft am Institut für Literaturwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Erzählperspektive und Hans Jürgen Wulff · Mehr sehen »

Henry James

rahmenlos Henry James (* 15. April 1843 in New York; † 28. Februar 1916 in London, Großbritannien) war ein amerikanisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Erzählperspektive und Henry James · Mehr sehen »

Herbert Kraft (Literaturwissenschaftler)

Herbert Kraft (* 5. Juni 1938 in Walsum, heute Duisburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Erzählperspektive und Herbert Kraft (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Rhetorik

Das Historische Wörterbuch der Rhetorik (abgekürzt mit der Sigle HWRh) ist eine Fachenzyklopädie zur wissenschaftlichen Rhetorik.

Neu!!: Erzählperspektive und Historisches Wörterbuch der Rhetorik · Mehr sehen »

Jan Christoph Meister

Jan Christoph Meister (2019) Jan Christoph Meister (* 17. Januar 1955 in Montréal) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Erzählperspektive und Jan Christoph Meister · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Erzählperspektive und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kunstform

Unter dem Namen Kunstform erscheint seit dem Jahr 2000 ein Online-Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte.

Neu!!: Erzählperspektive und Kunstform · Mehr sehen »

Lesen

Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen.

Neu!!: Erzählperspektive und Lesen · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Erzählperspektive und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Matías Martínez

Matías Martínez (* 9. September 1960 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Literaturwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Erzählperspektive und Matías Martínez · Mehr sehen »

Meinhard Mair

Meinhard Mair (* 20. Dezember 1962 in Brixen) ist ein Südtiroler Literaturwissenschaftler, Autor und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Erzählperspektive und Meinhard Mair · Mehr sehen »

Meinung

Unter einer Meinung oder Auffassung wird in der Erkenntnistheorie eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens verstanden.

Neu!!: Erzählperspektive und Meinung · Mehr sehen »

Menschliche Stimme

Spektrogramm einer weiblichen Stimme Weibliche Stimme spricht zwei Sätze auf zwei verschiedene Weisen. Die menschliche Stimme (in der medizinischen Fachsprache oder) ist der durch die Stimmlippen im Kehlkopf eines Menschen erzeugte und im Vokaltrakt (Mund-, Rachen- und Nasenhöhlen) modulierte Schall.

Neu!!: Erzählperspektive und Menschliche Stimme · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Erzählperspektive und Metapher · Mehr sehen »

Michael Scheffel

Michael Scheffel (* 27. Februar 1958 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft.

Neu!!: Erzählperspektive und Michael Scheffel · Mehr sehen »

Mieke Bal

Mieke Bal (1980) Mieke Bal (* 14. März 1946) ist eine niederländische Literaturwissenschaftlerin, Kultur- und Kunsthistorikerin sowie Filmemacherin.

Neu!!: Erzählperspektive und Mieke Bal · Mehr sehen »

Mimesis

Mimesis (von) bezeichnet ursprünglich das Vermögen, mittels einer Geste eine Wirkung zu erzielen.

Neu!!: Erzählperspektive und Mimesis · Mehr sehen »

Mise en abyme

''La vache qui rit'', die lachende Kuh auf der Käseschachtel, deren Ohrringe wiederum Käseschachteln mit einer lachenden Kuh mit Käseschachtel-Ohrringen darstellen Der Begriff Mise en abyme (von „ohne Boden, grundlos, unendlich“) stammt aus der Heraldik und bezeichnet ursprünglich ein Bild im Bild, mithin ein Bild, das sich selbst enthält.

Neu!!: Erzählperspektive und Mise en abyme · Mehr sehen »

Oberbegriff

Unter einem Oberbegriff, auch Überbegriff und in der Sprachwissenschaft Hyperonym (von ‚über‘ und ὄνυμα ónyma ‚Name‘), versteht man einen Begriff, der eine Anzahl anderer Wörter in ihrer Bedeutung subsumiert bzw.

Neu!!: Erzählperspektive und Oberbegriff · Mehr sehen »

Paraphrase (Sprache)

Paraphrase (von altgriechisch παρά pará „daneben, dabei“ und φράζειν phrázein „reden, sagen“) im Sinne der Sprachwissenschaft ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Erzählperspektive und Paraphrase (Sprache) · Mehr sehen »

Perspektive

Perspektive (von) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.

Neu!!: Erzählperspektive und Perspektive · Mehr sehen »

Perspektivenübernahme (Psychologie)

Perspektivenübernahme ist die Fähigkeit, sich in eine andere Person hineinzuversetzen und die Welt aus deren Blickwinkel zu betrachten.

Neu!!: Erzählperspektive und Perspektivenübernahme (Psychologie) · Mehr sehen »

Peter Freese

Peter Freese 2013 Peter Freese (* 10. März 1939 in Bremen; † 13. August 2020 in Paderborn) war ein deutscher Amerikanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Erzählperspektive und Peter Freese · Mehr sehen »

Point-of-View-Shot

Ein Point-of-View-Shot (kurz POV-Shot) ist in der Filmtheorie eine Einstellung, die den Zuschauern einen Blick durch die Augen einer Figur der dargestellten Handlung ermöglicht.

Neu!!: Erzählperspektive und Point-of-View-Shot · Mehr sehen »

Prolog (Literatur)

Der Prolog (griechisch πρόλογος /prólogos/ „das Vor-Wort, die Vor-Rede“) bedeutet so viel wie „Vorwort“.

Neu!!: Erzählperspektive und Prolog (Literatur) · Mehr sehen »

Referenz (Linguistik)

Referenz (von lateinisch referre „zurücktragen“) ist in der Sprachphilosophie und der Semantik ein mehrdeutiger Ausdruck (wobei die verschiedenen Bedeutungen in enger Beziehung zueinander stehen).

Neu!!: Erzählperspektive und Referenz (Linguistik) · Mehr sehen »

Reflektor (Literatur)

Der Reflektor oder auch die Reflektorfigur ist eine Form des Erzählers bzw.

Neu!!: Erzählperspektive und Reflektor (Literatur) · Mehr sehen »

Relation (Philosophie)

Als Relation wird im Allgemeinen ein Verhältnis zwischen einem Seienden oder Ereignis zu einem oder mehreren anderen bezeichnet.

Neu!!: Erzählperspektive und Relation (Philosophie) · Mehr sehen »

Reproduzierbarkeit

Reproduzierbarkeit (eingeschränkt auch Nachvollziehbarkeit) bedeutet allgemein die Möglichkeit, etwas zu wiederholen bzw.

Neu!!: Erzählperspektive und Reproduzierbarkeit · Mehr sehen »

Roland Barthes

Roland Barthes (1969) mini Roland Barthes (* 12. November 1915 in Cherbourg; † 26. März 1980 in Paris) war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker des 20.

Neu!!: Erzählperspektive und Roland Barthes · Mehr sehen »

Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung oder Introspektion bedeutet nach innen gerichtete Beobachtung.

Neu!!: Erzählperspektive und Selbstbeobachtung · Mehr sehen »

Sinn (Wahrnehmung)

''Die fünf Sinne'', Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: Tastsinn, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken Als Sinn wird bei Lebewesen die physiologische Wahrnehmung der Umwelt mit Sinnesorganen bezeichnet.

Neu!!: Erzählperspektive und Sinn (Wahrnehmung) · Mehr sehen »

Sozialer Raum

Das Konzept des Sozialen Raums wurde von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu entwickelt.

Neu!!: Erzählperspektive und Sozialer Raum · Mehr sehen »

Stichwort (Dokumentation)

Ein Stichwort ist in der Dokumentation ein Wort, das der inhaltlichen Erschließung eines Dokumentes dient.

Neu!!: Erzählperspektive und Stichwort (Dokumentation) · Mehr sehen »

Stratifikation

Stratifikation oder Stratifizierung (von lateinisch stratum „Decke“: Schichtung) steht für.

Neu!!: Erzählperspektive und Stratifikation · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Erzählperspektive und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Subjektivität

Subjektivität (für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet.

Neu!!: Erzählperspektive und Subjektivität · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Erzählperspektive und Terminus · Mehr sehen »

Transport

Ein Containerschiff im Panamakanal Der Transport (oder das Transportieren; von, „hinüberbringen, hinübersetzen, hinübertragen“) ist in der Logistik und dem Verkehrswesen die auf einer Fortbewegung beruhende Ortsveränderung von Gütern, Personen, Tieren oder Nachrichten durch Transportmittel von einem Ort zu einem anderen Ort.

Neu!!: Erzählperspektive und Transport · Mehr sehen »

Typologisches Modell der Erzählsituationen

Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren – trotz häufiger Kritik – weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.

Neu!!: Erzählperspektive und Typologisches Modell der Erzählsituationen · Mehr sehen »

Voiceover

Voiceover (kurz: VO) ist ein Fachbegriff aus der Studiotechnik des Hörfunks und beim Film.

Neu!!: Erzählperspektive und Voiceover · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Erzählperspektive und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wertung

erneuerbare Energieformen bezieht (Gemälde auf einem Stromverteilerkasten in Erkrath) Unter Wertung bzw.

Neu!!: Erzählperspektive und Wertung · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Neu!!: Erzählperspektive und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Wolf Schmid

Wolf Schmid (* 24. März 1944 in Teplitz-Schönau, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Slawist und Narratologe.

Neu!!: Erzählperspektive und Wolf Schmid · Mehr sehen »

Zusammenleben

Das Zusammenleben ist die Art und Weise, in der Lebewesen miteinander existieren, sofern sie in Beziehung zueinander stehen.

Neu!!: Erzählperspektive und Zusammenleben · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erzählerinstanz, Erzählform, Erzählweise, Ich-Erzählhaltung, Ich-Erzählperspektive, Perspektivwechsel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »