Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Epik

Index Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

65 Beziehungen: Abenteuerroman, Anekdote, Aphorismus, Apophthegma, Autobiografie, Bühnenwerk, Bewusstseinsstrom, Bildungsroman, Computerspiel, Drama, Elegie, Entwicklungsroman, Epigramm, Epik (Begriffsklärung), Episches Theater, Epos, Erzähler, Erzählperspektive, Erzählung, Essay, Fabel, Fernsehfilm, Fiktion, Film, Fritz Peter Knapp, Gattung (Literatur), Genre, Gestaltung, Gleichnis, Glosse, Gnome (Dichtung), Held, Hesiod, Homer, Idyll, Ilias, Kalendergeschichte, Kommunikation, Kosmogonie, Kriminalroman, Kurzgeschichte, Legende, Lyrik, Märchen, Musik, Nacherzählung, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Novelle, Parabel (Literatur), Poetik, ..., Poetik (Aristoteles), Prosa, Roman, Romanze (Literatur), Sage, Schäferroman, Schwank, Soteriologie, Sprichwort, Theogonie, Ulrich Müller (Germanist), Universität Duisburg-Essen, Vers, Volker Mertens, Volksballade. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abenteuerroman

Arthur Conan Doyles ''Die vergessene Welt'' als ''Die verlorene Welt'' mit der Gattungsbezeichnung Abenteuerroman (1926) Ein Abenteuerroman ist eine umfangreiche Literaturform, in deren Mittelpunkt die Darstellung von gefährlichen Ereignissen und Erlebnissen steht, die von den Helden der Dichtung bestanden werden müssen.

Neu!!: Epik und Abenteuerroman · Mehr sehen »

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Neu!!: Epik und Anekdote · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Epik und Aphorismus · Mehr sehen »

Apophthegma

Das Apophthegma (von de; Plural Apophthegmata, seltener Apophthegmen) ist die griechische und heutige literaturwissenschaftliche Bezeichnung für einen in Prosaform gehaltenen Denkspruch oder treffend formulierten Ausspruch, dessen ursprünglicher Anlass und dessen Sprecher mit erwähnt werden.

Neu!!: Epik und Apophthegma · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Epik und Autobiografie · Mehr sehen »

Bühnenwerk

Ein Bühnenwerk, auch Bühnenstück oder Theaterstück genannt, ist eine Dichtung, die auf der Bühne zur Aufführung gebracht wird.

Neu!!: Epik und Bühnenwerk · Mehr sehen »

Bewusstseinsstrom

Bewusstseinsstrom bezeichnet die ungeregelte Folge von Bewusstseinsinhalten.

Neu!!: Epik und Bewusstseinsstrom · Mehr sehen »

Bildungsroman

Ein Bildungsroman thematisiert die Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur.

Neu!!: Epik und Bildungsroman · Mehr sehen »

Computerspiel

Ein Computerspiel oder Videospiel ist ein elektronisches Spiel, das durch Interaktion mit einer Benutzeroberfläche visuelles Feedback auf einem Bildschirm, meist einem Fernsehgerät oder Computermonitor, generiert.

Neu!!: Epik und Computerspiel · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Epik und Drama · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Neu!!: Epik und Elegie · Mehr sehen »

Entwicklungsroman

Ein Entwicklungsroman ist ein Roman, in dem die geistig-seelische Entwicklung einer Hauptfigur in ihrer Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der Umwelt dargestellt wird.

Neu!!: Epik und Entwicklungsroman · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Epik und Epigramm · Mehr sehen »

Epik (Begriffsklärung)

Epik steht für.

Neu!!: Epik und Epik (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Episches Theater

Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 Erwin Piscator (1893–1966) (Berlin um 1927) Der von Bertolt Brecht 1926 geprägte Begriff episches Theater verbindet zwei literarische Gattungen, das Drama und die Epik, also theatralisch und erzählende Formen der Literatur.

Neu!!: Epik und Episches Theater · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Epik und Epos · Mehr sehen »

Erzähler

Unter einem Erzähler – oder auch Narrator (entlehnt aus dem lateinischen narrator) – kann Folgendes verstanden werden: Ein Erzähler kann eine Person sein, welche Mythen, Genealogien, Märchen und Sagen mündlich weiterträgt.

Neu!!: Epik und Erzähler · Mehr sehen »

Erzählperspektive

Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch „Was kann der Erzähler wissen?“.

Neu!!: Epik und Erzählperspektive · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Epik und Erzählung · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Epik und Essay · Mehr sehen »

Fabel

Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Neu!!: Epik und Fabel · Mehr sehen »

Fernsehfilm

Ein Fernsehfilm ist ein Film, der für das Fernsehen produziert wird.

Neu!!: Epik und Fernsehfilm · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Epik und Fiktion · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Epik und Film · Mehr sehen »

Fritz Peter Knapp

Fritz Peter Knapp (* 1944 in Wien) ist ein österreichischer Germanist und Literaturwissenschafter.

Neu!!: Epik und Fritz Peter Knapp · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Epik und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Epik und Genre · Mehr sehen »

Gestaltung

Gestaltung ist ein kreativer Schaffensprozess, bei dem durch die Arbeit des Gestaltenden eine Sache erstellt, modifiziert oder entwickelt wird (etwa ein materielles Objekt oder ein Prozess oder eine Struktur oder Situation), wodurch sie eine bestimmte Form oder ein bestimmtes Erscheinungsbild verliehen bekommt oder annimmt.

Neu!!: Epik und Gestaltung · Mehr sehen »

Gleichnis

Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung.

Neu!!: Epik und Gleichnis · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Epik und Glosse · Mehr sehen »

Gnome (Dichtung)

Die Gnome (Plural: Gnomen; von; im Sinne wie hier nur im Plural) ist ein kurzer Sinnspruch.

Neu!!: Epik und Gnome (Dichtung) · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Epik und Held · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Epik und Hesiod · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Epik und Homer · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Epik und Idyll · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Epik und Ilias · Mehr sehen »

Kalendergeschichte

Die Kalendergeschichte ist eine kurze Erzählung, die Elemente anderer epischer Kleinformen (z. B. des Schwanks, der Anekdote, der Parabel) in sich vereinigt.

Neu!!: Epik und Kalendergeschichte · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Epik und Kommunikation · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Epik und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kriminalroman

Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur.

Neu!!: Epik und Kriminalroman · Mehr sehen »

Kurzgeschichte

Die Kurzgeschichte ist eine moderne literarische Form oder Gattung der Prosa, deren Hauptmerkmal in ihrer Kürze liegt.

Neu!!: Epik und Kurzgeschichte · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Epik und Legende · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Epik und Lyrik · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Neu!!: Epik und Märchen · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Epik und Musik · Mehr sehen »

Nacherzählung

Eine Nacherzählung ist eine in eigenen Worten schriftlich niedergelegte Wiedergabe einer von anderen zuvor verfassten bzw.

Neu!!: Epik und Nacherzählung · Mehr sehen »

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (NDL), oder auch Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL), befasst sich systematisch mit literarischen Werken, die in der neuhochdeutschen Sprache verfasst sind, und untersucht im Wesentlichen deren sprachliche Gestaltung, Wirkung und Interpretation.

Neu!!: Epik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Epik und Novelle · Mehr sehen »

Parabel (Literatur)

Die Parabel („Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“, und parabola) ist eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung.

Neu!!: Epik und Parabel (Literatur) · Mehr sehen »

Poetik

Die Poetik (τέχνη „Dichtkunst“) ist die Lehre von der Dichtkunst.

Neu!!: Epik und Poetik · Mehr sehen »

Poetik (Aristoteles)

Die Poetik ist ein wohl um 335 v. Chr. als Vorlesungsgrundlage verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren Gattungen beschäftigt.

Neu!!: Epik und Poetik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Epik und Prosa · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Epik und Roman · Mehr sehen »

Romanze (Literatur)

Eine Romanze (von span. el romance.

Neu!!: Epik und Romanze (Literatur) · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Epik und Sage · Mehr sehen »

Schäferroman

Der Schäferroman ist, neben dem höfisch galanten und dem Schelmenroman, eine Romanform des Barocks.

Neu!!: Epik und Schäferroman · Mehr sehen »

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Neu!!: Epik und Schwank · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Epik und Soteriologie · Mehr sehen »

Sprichwort

„Übung macht den Meister“ an der Friedrich-List-Schule in Mannheim Die niederländischen Sprichwörter „Schuster bleib bei deinen Leisten“ (Fassadenschmuck) „Wie der Fuchs den Gänsen predigt“ Sprichwörter (Proverben, Parömien) sind traditionell-volkstümliche Aussagen, die ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand betreffen und die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen.

Neu!!: Epik und Sprichwort · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Epik und Theogonie · Mehr sehen »

Ulrich Müller (Germanist)

Ulrich Müller, aufgenommen im Jahr 2008. Ulrich Müller (* 19. Dezember 1940 in Göppingen; † 14. Oktober 2012 in Salzburg) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Epik und Ulrich Müller (Germanist) · Mehr sehen »

Universität Duisburg-Essen

mini Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1.

Neu!!: Epik und Universität Duisburg-Essen · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Epik und Vers · Mehr sehen »

Volker Mertens

Volker Mertens (* 14. September 1937 in Hildesheim) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Epik und Volker Mertens · Mehr sehen »

Volksballade

Die Volksballade ist eine Dichtungsgattung, die von mündlicher Überlieferung geprägt ist.

Neu!!: Epik und Volksballade · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Episch, Erzählende Literatur, Versepik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »