Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen)

Index Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen)

Herzog Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein, ca. 1765 Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Kupferstich von Johann Christoph Sysang Ernst Friedrich III.

58 Beziehungen: Albrecht Friedrich von Kesslau, Alchemie, Apanage, August III., Boxberger (Adelsgeschlecht), Brattendorf, Caroline von Erbach-Fürstenau, Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal, Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818), Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Kulmbach, Christiansborg, Debitkommission, Elefanten-Orden, Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ernestiner, Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Ernst Friedrich II. (Sachsen-Hildburghausen), Eugen von Sachsen-Hildburghausen, Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld), Friedrich (Sachsen-Altenburg), Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth), Georg Karl von Carlowitz (Oberst), Grand Tour, Haus Sachsen-Altenburg, Haus Wettin, Hørsholm Kommune, Hellingen (Heldburg), Herzogtum Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Hildburghausen, Hofkünstler, Hubertusorden, Imhoff (Patriziergeschlecht), Jagdschloss Seidingstadt, Johann Valentin Tischbein, Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Joseph II., Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Königsberg in Bayern, Kopenhagen, Louise von Dänemark (1726–1756), Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Marschall genannt Greiff, Münzregal, Orden des Weißen Adlers (Polen), Ordre de l’union parfaite, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schalkau, ..., Schloss Hildburghausen, Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Sophie von Sachsen-Hildburghausen, Stein der Weisen, 10. Juni, 1727, 1780, 23. September. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Albrecht Friedrich von Kesslau

Albrecht Friedrich von Kesslau (* 1726; † 17. April 1789 in Hildburghausen) war ein deutscher Architekt und fürstlicher Baubeamter.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Albrecht Friedrich von Kesslau · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Alchemie · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Apanage · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und August III. · Mehr sehen »

Boxberger (Adelsgeschlecht)

Wappen von 1569 derFamilie ''von Boxberger'' Boxberger und Boxberg ist der Name eines ursprünglich fränkischen Adelsgeschlechts, dessen Stammreihe mit Dietrich Bocksperg um 1450 begann.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Boxberger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brattendorf

Brattendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Auengrund im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Brattendorf · Mehr sehen »

Caroline von Erbach-Fürstenau

Caroline Amalie Gräfin von Erbach-Fürstenau (* 29. September 1700 in Schloss Fürstenau; † 7. Mai 1758 in Hildburghausen) war Herzogin und von 1745 bis 1748 Regentin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Caroline von Erbach-Fürstenau · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal

Charlotte Amalie Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal (* 11. August 1730 in Philippsthal (Werra); † 7. September 1801 in Meiningen) war durch Heirat Herzogin und von 1763 bis 1782 Regentin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal · Mehr sehen »

Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818)

Herzogin Charlotte auf einem Pastellgemälde von Carl August Keßler um 1800 Charlotte Georgine Luise Friederike Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz (* 17. November 1769 in Hannover; † 14. Mai 1818 in Hildburghausen), bekannt als Herzogin von Sachsen-Hildburghausen, war die älteste Tochter des Erbprinzen Karl zu Mecklenburg-Strelitz und der Prinzessin Friederike Caroline von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818) · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Kulmbach

Herzogin Christiane Charlotte von Sachsen-Hildburghausen Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Kulmbach (* 15. Oktober 1733 in Neustadt an der Aisch; † 8. Oktober 1757 im Jagdschloss Seidingstadt) stammte aus dem Kulmbach-Bayreuther Zweig der jüngeren Linie (Weferlinger Linie) der fränkischen Hohenzollern und war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Christiansborg

Ehrenhof von Schloss Christiansborg, 2014 Luftaufnahme von Schloss Christiansborg, 2013 Blauen Stunde, 2018 Das Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Christiansborg · Mehr sehen »

Debitkommission

Debitkommission (von lat. debere „schulden“) war im Heiligen Römischen Reich ein Instrument der Schuldenregulierung und ggf.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Debitkommission · Mehr sehen »

Elefanten-Orden

Collane des Elephanten-Ordens Das Ordenszeichen am Schulterband über die linke Schulter und Bruststern des Elefanten-Ordens Der Elefanten-Orden ist der höchste und älteste dänische Ritterorden.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Elefanten-Orden · Mehr sehen »

Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach

Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach Prinzessin Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 4. Januar 1740 in Weimar; † 10. Juni 1786 in Hildburghausen) war Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Ernestiner · Mehr sehen »

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Kaiserlichen Armee ernannt, 1732 schließlich zum General der kaiserlichen Kavallerie. Ernst August I. (* 19. April 1688 in Weimar; † 19. Januar 1748 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich II. (Sachsen-Hildburghausen)

Herzog Ernst Friedrich II. von Sachsen-Hildburghausen Ernst Friedrich II.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Ernst Friedrich II. (Sachsen-Hildburghausen) · Mehr sehen »

Eugen von Sachsen-Hildburghausen

Prinz Eugen von Sachsen-Hildburghausen, Ausschnitt aus einem Gemälde von Johann Valentin Tischbein Friedrich Wilhelm Eugen von Sachsen-Hildburghausen (* 8. Oktober 1730 in Hildburghausen; † 4. Dezember 1795 in Öhringen) war ein Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Eugen von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld)

Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 15. Juli 1750 im Schloss Ehrenburg, Coburg; † 9. Dezember 1806 in Coburg) war von 1800 bis 1806 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld und der gemeinsame Großvater der britischen Königin Victoria und ihres Prinzgemahls Albert.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld) · Mehr sehen »

Friedrich (Sachsen-Altenburg)

Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Heinrich Vogel, ca. 1790 Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Ausschnitt aus einem Pastellgemälde von Johann Philipp Bach Friedrich (* 29. April 1763 in Hildburghausen; † 29. September 1834 in Hummelshain) war Herzog von Sachsen-Hildburghausen und ab 1826 Herzog von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Friedrich (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth)

Porträt des Markgrafen Friedrich Christian von Brandenburg-Bayreuth (* 17. Juli 1708 in Weferlingen; † 20. Januar 1769 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth, dänischer und preußischer Generalleutnant sowie kaiserlicher Generalfeldzeugmeister.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Georg Karl von Carlowitz (Oberst)

Georg Karl von Carlowitz (* 4. Oktober 1717 in Schwarzbach, Sachsen; † 24. Juli 1771 in Treuenbrietzen) war königlich-preußischer Oberst, Chef des Grenadier-Bataillons Nr. 1 sowie Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Georg Karl von Carlowitz (Oberst) · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Grand Tour · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Altenburg

Wappen des Hauses Sachsen-Altenburg Residenzschloss Altenburg Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausen, Stammvater des Hauses Sachsen-Altenburg Das Haus Sachsen-Altenburg, eigentlich das Jüngere Haus Sachsen-Altenburg, bis 1826 Haus Sachsen-Hildburghausen, war ein deutsches Fürstenhaus.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Haus Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hørsholm Kommune

Kirche von Hørsholm Das ehemalige Rathaus von Hørsholm (1918 fertiggestellt), in dem sich früher auch die Post und die Räumlichkeiten des Kirchenrates befanden. ''Hørsholm Mølle'' wurde 1890/91 im historischen Ortskern erbaut und war bis in die 1940er Jahre in Betrieb. 1977 wurde die Mühle von der Kommune erworben und beherbergt heute ein kleines Handwerksmuseum. Hørsholm Kommune ist eine dänische Kommune in der Region Hovedstaden.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Hørsholm Kommune · Mehr sehen »

Hellingen (Heldburg)

Evangelische Kirche St. Michael in Hellingen Hellingen ist ein Stadtteil der Stadt Heldburg im Heldburger Land im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Hellingen (Heldburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Herzogtum Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen

Sachsen-Hildburghausen (um 1680) Wappen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen (ca. 1800) Sachsen-Hildburghausen war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Hildburghausen · Mehr sehen »

Hofkünstler

Als Hofkünstler gilt jener Künstlertypus, der seit der Renaissance an den kaiserlichen, königlichen, fürstlichen und bischöflichen Höfen Europas als Diener mit privilegiertem Status (oft im Rang eines Kammerdieners) dem jeweiligen Hofstaat angehörte.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Hofkünstler · Mehr sehen »

Hubertusorden

Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens Szepterspitze des Großmeisters des Ordens Stern und Orden aus Bayern, frühes 19. Jahrhundert Ordensband Ordensstifter Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg auf einer Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens Der Orden des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden, auch Orden vom Horn) war ein ursprünglich jülich-bergischer, später kurpfälzischer und königlich-bayerischer Orden.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Hubertusorden · Mehr sehen »

Imhoff (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Imhoff Die Imhoff (auch: Imhof) sind eine der ältesten und bedeutendsten süddeutschen Patrizierfamilien und bauten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit eines der größten Handelshäuser Europas auf.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Imhoff (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Jagdschloss Seidingstadt

Das ehemalige Schloss um 1905 (Postkarte) Das Schloss Seidingstadt war ein Jagdschloss der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen in Seidingstadt, das heute zur Gemeinde Straufhain gehört.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Jagdschloss Seidingstadt · Mehr sehen »

Johann Valentin Tischbein

Johann Valentin Tischbein (* 11. Dezember 1715 in Kloster Haina; † 24. April 1768 in Hildburghausen) war ein deutscher Maler aus der Künstlerfamilie Tischbein.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Johann Valentin Tischbein · Mehr sehen »

Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen

Joseph Friedrich Prinz von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein (1715–1768) Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (* 5. Oktober 1702 in Erbach; † 14. Januar 1787 in Hildburghausen) war Prinz und Regent von Sachsen-Hildburghausen, sowie kaiserlicher Generalfeldmarschall für die österreichischen Habsburger und Reichsgeneralfeldmarschall.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Joseph II. · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Königsberg in Bayern

Königsberg in Franken als Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha 1640 bis 1920 Blick auf die Altstadt Burgruine auf dem Schlossberg Turm der Marienkirche mit Wächterturm der Burg im Hintergrund Marktplatz mit Blick zum Salzmarkt Häuserzeile am Salzmarkt Rolandstatue von 1605 Königsberg in Bayern (amtlich: Königsberg i.Bay., bis 1920 Königsberg in Franken) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern, gelegen zwischen Coburg und Schweinfurt.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Königsberg in Bayern · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Louise von Dänemark (1726–1756)

Louise von Dänemark, Herzogin von Sachsen-Hildburghausen Louise von Dänemark (* 19. Oktober 1726 in Kopenhagen; † 8. August 1756 in Hildburghausen) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Louise von Dänemark (1726–1756) · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen

Prinz Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (* 11. September 1710 in Hildburghausen; † 10. Juni 1759 in Nijmegen) war Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Marschall genannt Greiff

J. Siebmachers Preußischer Adel (Freiherren, Nachträge) Bd. III. 1. II, Tafel 10 - Auszug Marschall gen. Greiff Marschall genannt Greiff ist ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Marschall genannt Greiff · Mehr sehen »

Münzregal

Das Münzregal war die Bezeichnung für das königliche Hoheitsrecht, die Münzordnung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches zu bestimmen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Münzregal · Mehr sehen »

Orden des Weißen Adlers (Polen)

Orden vom Weißen Adler Bandschnalle Ordenskreuz des Weißen Adlers in Schloss Pillnitz Der Orden des Weißen Adlers (polnisch Order Orła Białego) ist das höchste Ehrenzeichen der Dritten Republik Polen und war die höchste Auszeichnung der Ersten Republik Polen, des Herzogtums Warschau, Kongresspolens (bis 1831) und der Zweiten Republik Polen (1918–1945).

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Orden des Weißen Adlers (Polen) · Mehr sehen »

Ordre de l’union parfaite

250px Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach (Maler: Andreas Brünniche (1704–1769)) Ordre de l’union parfaiteDer Ordre de l’union parfaite („Orden der perfekten Union“), auch Ordre de la Fidélité („Orden der Treue“), ist ein durch Königin Sophie Magdalene von Dänemark und Norwegen im Jahre 1732 gestifteter Orden, um ihre glückliche Ehe zu feiern.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Ordre de l’union parfaite · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Schalkau

Ortsteile Schalkau (2022) Schalkau ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg im fränkisch geprägten Teil von Thüringen.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Schalkau · Mehr sehen »

Schloss Hildburghausen

Das Schloss von Hildburghausen ca. 1800 Das Schloss von Hildburghausen ca. 1720 Das Schloss Hildburghausen in der gleichnamigen Stadt in Thüringen war bis 1826 die Residenz der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen, die dem gleichnamigen Herrscherhaus angehörten.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Schloss Hildburghausen · Mehr sehen »

Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach

Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Königin von Dänemark Johann Salomon du Wahl Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach (* 28. November 1700 in Schönberg bei Lauf; † 27. Mai 1770 auf Schloss Christiansborg in Kopenhagen) war eine hohenzollernsche Prinzessin und von 1730 bis 1746 Königin von Dänemark.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Sophie von Sachsen-Hildburghausen

Sophie von Sachsen-Hildburghausen Prinzessin Ernestine Friederike Sophie von Sachsen-Hildburghausen (* 22. Februar 1760 in Hildburghausen; † 28. Oktober 1776 in Coburg) war Erbprinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Sophie von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Stein der Weisen

Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby Der Stein der Weisen (lateinisch Lapis philosophorum) bezeichnet in der Alchemie die zwischen dem 1.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und Stein der Weisen · Mehr sehen »

10. Juni

Der 10.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und 10. Juni · Mehr sehen »

1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und 1727 · Mehr sehen »

1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und 1780 · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) und 23. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ernst Friedrich III. Carl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »