Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler)

Index Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler)

Ernst Becker (* 10. Februar 1955 in Stuttgart; † 7. August 2019 ebenda) war ein deutscher Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer.

45 Beziehungen: Aerosol, Amalgam, Anlagenbau, Arbeitsschutz, Archiv, Autograph, Bibliophilie, Deutschland, Dioxin, Erfinder, Expertise, Fertigungsverfahren, Flotation, Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Johann Sebastian Bach, Kartografie, Katalysator, Koks, Konservierung, Maschinenbau, Papierspaltverfahren, Patent, Platin, Restaurierung, Sankt Petersburg, Säuren, Schatzmeister, Schimmelpilze, Spore, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Staatsbibliothek zu Berlin, Stuttgart, Tintenfraß, Ulm, Umwelttechnik, Universität Stuttgart, Unternehmer, Verfahrenstechnik, Waiblingen, Wehrdienst, Wissenschaftler, 10. Februar, 1955, 2019, 7. August.

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Aerosol · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Amalgam · Mehr sehen »

Anlagenbau

BASF-Werk in Ludwigshafen Der Anlagenbau ist ein technischer Wirtschaftszweig, dessen Ziel es ist, technische Anlagen zu realisieren.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Anlagenbau · Mehr sehen »

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz sind in der Arbeitswissenschaft und im Arbeitsrecht alle Maßnahmen des Arbeitgebers zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Arbeitsgestaltung.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Arbeitsschutz · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Archiv · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Autograph · Mehr sehen »

Bibliophilie

Carl Spitzweg: ''Der Bücherwurm'', um 1850 Narrenschiff'' Als Bibliophilie (von „Buch“ und philía „Freundschaft, Liebe“; also „Liebe zum Buch“) bezeichnet man allgemein das Sammeln von schönen, seltenen oder historisch wertvollen Büchern, meist durch Privatpersonen zum Aufbau einer Privatbibliothek nach bestimmten Sammelkriterien.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Bibliophilie · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Deutschland · Mehr sehen »

Dioxin

Dioxin steht in verschiedenen Zusammenhängen für folgende chemische Stoffe.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Dioxin · Mehr sehen »

Erfinder

Pietro Paolini: ''Ein Erfinder von mathematischen Instrumenten'', um 1640 Ein Erfinder oder eine Erfinderin ist eine Person, die durch eigene schöpferische Leistung eine zuvor nicht bekannte Lösung oder Anwendung im Bereich der Technik hervorbringt (Erfindung).

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Erfinder · Mehr sehen »

Expertise

Eine Expertise ist ein von Experten verfasstes Gutachten über einen bestimmten Sachverhalt aus einem Fachgebiet.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Expertise · Mehr sehen »

Fertigungsverfahren

Als Fertigungsverfahren werden in der Fertigungstechnik alle Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern (Werkstücke) bezeichnet, also von Körpern mit bestimmten Maßen und Formen, wozu auch die Oberflächenrauheit zählt.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Fertigungsverfahren · Mehr sehen »

Flotation

Flotationszelle Flotation (von – aufschwimmen) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren für feinkörnige Feststoffe aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Flotation · Mehr sehen »

Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK, laut Hochschulgesetz nur Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen) ist eine staatliche Fachhochschule mit Hauptsitz in Hildesheim.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Kartografie · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Katalysator · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Koks · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Konservierung · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Maschinenbau · Mehr sehen »

Papierspaltverfahren

Das Papierspaltverfahren ist ein in den 1960er Jahren vom Restaurator Günter Müller an der Universität Jena entwickeltes Verfahren, mit dem (z. B. durch Tintenfraß) beschädigtes Papier restauriert werden kann.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Papierspaltverfahren · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Patent · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Platin · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Restaurierung · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Säuren · Mehr sehen »

Schatzmeister

Der Schatzmeister (auch Kassenführer, Kassier oder Kassenwart) ist eine Funktion in Personenvereinigungen, welche die Verwaltung von Finanzen und Kassen übernimmt.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Schatzmeister · Mehr sehen »

Schimmelpilze

Schimmel durchwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen. Schimmelpilze, sichtbar auch Schimmel genannt, sind in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen, die in der Mehrzahl zu den taxonomischen Gruppen der Ascomyceten und Zygomyceten gehören.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Schimmelpilze · Mehr sehen »

Spore

Stäubling Pilzsporen der Trüffel ''Tuber oregonense'' Moossporen (hier Wetteranzeigendes Drehmoos) Sporen im Sporangium eines Farns Eine Spore (gr. ὁ σπόρος, sporos - Samen, Saat) ist in der Biologie ein zumeist einzelliges, seltener auch wenigzelliges Entwicklungsstadium von Lebewesen, das der asexuellen Vermehrung, der Ausbreitung, der Überdauerung oder mehreren dieser Zwecke zugleich dient und kein Gamet (Geschlechtszelle) ist.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Spore · Mehr sehen »

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK), kurz Kunstakademie Stuttgart, ist mit ihren rund 900 Studenten und 22 Studiengängen in den Bereichen Architektur, Design, Kunst, Künstlerisches Lehramt und Kunstwissenschaften-Restaurierung eine der ältesten und größten Kunsthochschulen in Deutschland.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Stuttgart · Mehr sehen »

Tintenfraß

Fortgeschrittene Tintenfraßschäden an einer Handschrift Notenblatt mit Tintenfraß Tintenfraß bezeichnet eine durch die Schreibflüssigkeit (Tinte) bedingte Zersetzung des Beschreibstoffes (Papier).

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Tintenfraß · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Ulm · Mehr sehen »

Umwelttechnik

Unter den Begriffen Umwelttechnik, Technischer Umweltschutz oder Umweltschutztechnik versteht man die technischen und technologischen Verfahren zum Schutz der Umwelt sowie zur Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Umwelttechnik · Mehr sehen »

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Unternehmer

Unternehmer ist, wer als natürliche oder juristische Person allein oder gemeinsam mit anderen Mitunternehmern ein Unternehmen betreibt.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Unternehmer · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Waiblingen

Waiblingen 1898 Waiblingen ist eine Mittelstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Waiblingen · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Wehrdienst · Mehr sehen »

Wissenschaftler

Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und Wissenschaftler · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und 10. Februar · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und 1955 · Mehr sehen »

2019

International prägend für das Jahr war unter anderem der anhaltende Diskurs um die Klimakrise.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und 2019 · Mehr sehen »

7. August

Der 7.

Neu!!: Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) und 7. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »