Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emil Kraft (Politiker, 1865)

Index Emil Kraft (Politiker, 1865)

Emil Kraft (* 26. Jänner 1865 in Wien; † 5. September 1931 in Graz-Geidorf, Steiermark) war ein österreichischer deutschnational-großdeutscher Politiker, und 1922–1923 Bundesminister für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten und für Volksernährung.

55 Beziehungen: Alpenzeitung, August Denk, Österreichischer Städtebund, Baden (Niederösterreich), Badener AC, Betriebswirtschaftslehre, Bozen, Bundesminister (Österreich), Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten, Bundesregierung Seipel I, Deutschösterreich, Deutsche Nationalpartei (Österreich), Deutschnationale Bewegung, Erster Weltkrieg, Geidorf, Gemeinderat (Österreich), Graz, Großdeutsche Lösung, Großdeutsche Volkspartei, Handelsministerium, Ignaz Seipel, Karl Renner, Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz), Klosterneuburg, Konstituierende Nationalversammlung, Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode), Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (I. Gesetzgebungsperiode), Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (II. Gesetzgebungsperiode), Mariatrost, Meran, Nachlass, Oesterreichisch-ungarische Bank, Oesterreichische Nationalbank, Parte, Politiker, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Reichsrat (Österreich), Südbahn-Gesellschaft, Südtirol, Slovenske Konjice, Slowenien, Steiermark, Tiroler Landesarchiv, Untersteiermark, Valtice, Verkehrsfläche, Vertrag von Saint-Germain, Viktor Wallner, Volksernährung, Weltwirtschaftskrise, ..., Wien, 1865, 1931, 26. Januar, 5. September. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Alpenzeitung

Die Alpenzeitung war eine deutschsprachige faschistische Tageszeitung für die italienische Provinz Bolzano.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Alpenzeitung · Mehr sehen »

August Denk

August Denk (* 5. November 1852 in Wien; † 2. Juli 1926 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und August Denk · Mehr sehen »

Österreichischer Städtebund

Der Österreichische Städtebund ist die Interessenvertretung von 258 österreichischen Städten und größeren Gemeinden mit Sitz in Wien.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Österreichischer Städtebund · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Badener AC

Der Badener AC, kurz BAC, ist ein Sportverein aus der niederösterreichischen Stadt Baden bei Wien in Österreich.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Badener AC · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Bozen · Mehr sehen »

Bundesminister (Österreich)

Als Bundesminister werden in Österreich die Mitglieder der Bundesregierung bezeichnet.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Bundesminister (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten

Das Staatsamt für Gewerbe, Industrie und Handel, dann Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten, danach Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten (BMHGIB) war von 1918 bis 1923 das österreichische Ministerium für Handel, Gewerbe, Industrie und öffentliches Bauwesen, und vorrangig mit der Reorganisation der Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg beschäftigt.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten · Mehr sehen »

Bundesregierung Seipel I

Die Bundesregierung Seipel I (31. Mai 1922 – 16. April 1923) folgte, am 31.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Bundesregierung Seipel I · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Nationalpartei (Österreich)

Die Deutsche Nationalpartei (DnP) wurde 1891 als unmittelbare Nachfolgeorganisation der ehemaligen Deutschnationalen Bewegung gegründet und war damit eine Abspaltung der Schönerer-Bewegung.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Deutsche Nationalpartei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutschnationale Bewegung

Ersten Weltkriegs. Werbekarte für die deutschnationale Idee (1903):'''’s Deutschnazionale Dirndl.'''Schwarz roth gold hab ich gern.Schwarz ist ihr Augenstern,Roth ist ihr Lippenpaar,Gold ist ihr Haar.Gedicht von Peter Rosegger (1843–1918). Mädchenbildnis gezeichnet von Franz von Defregger (1835–1921) Die Deutschnationale Bewegung (vielfach auch Deutsch-Nationale Bewegung geschrieben) entstand in Österreich-Ungarn und galt als entschieden nationalistische Strömung der dortigen deutschsprachigen Bevölkerung.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Deutschnationale Bewegung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Geidorf

Geidorf ist der 3. Stadtbezirk von Graz.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Geidorf · Mehr sehen »

Gemeinderat (Österreich)

Der Gemeinderat (in Vorarlberg und in Salzburg Gemeindevertretung genannt) ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Gemeinderat (Österreich) · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Graz · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Großdeutsche Volkspartei

Die Großdeutsche Volkspartei (abgekürzt GDVP oder GdP) war eine politische Partei in der Ersten Republik Österreich.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Handelsministerium

Handelsministerium bezeichnet ein Ministerium für Angelegenheiten bezüglich Handel und Wirtschaft.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Handelsministerium · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Karl Renner · Mehr sehen »

Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz)

Kirche und Konvent Sanatorium Die Kirche und der Konvent der Kreuzschwestern befinden sich in der Kreuzgasse im dritten Grazer Stadtbezirk Geidorf.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz) · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode)

Das Präsidium des österreichischen Reichsrats, 1917 Die Liste der Abgeordneten zum österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) führt alle Parlamentarier im Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrats der XII. Legislaturperiode an, die als letzte von 1911 bis zum Ende der Monarchie, 1918, dauerte.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (I. Gesetzgebungsperiode)

Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (I. Gesetzgebungsperiode).

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (I. Gesetzgebungsperiode) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (II. Gesetzgebungsperiode)

Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (II. Gesetzgebungsperiode).

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (II. Gesetzgebungsperiode) · Mehr sehen »

Mariatrost

Mariatrost um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz Mariatrost (ehemals Maria Trost) ist der 11.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Mariatrost · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Meran · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Nachlass · Mehr sehen »

Oesterreichisch-ungarische Bank

Pfandbrief über 200 Kronen der Oesterreichisch-ungarischen Bank vom 1. April 1905 1916 von der Oesterreichisch-ungarischen Bank herausgegebener Geldschein (1 Krone) Die Oesterreichisch-ungarische Bank war eine Zentralbank, an der das kaiserliche Österreich (bzw. Cisleithanien oder Altösterreich) und das königliche Ungarn (Transleithanien) beteiligt waren.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Oesterreichisch-ungarische Bank · Mehr sehen »

Oesterreichische Nationalbank

Aktie über 100 Kronen der Oesterreichischen Nationalbank vom 22. Dezember 1922 Die Oesterreichische Nationalbank AG (OeNB) ist als Zentralbank Österreichs integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) bzw.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Oesterreichische Nationalbank · Mehr sehen »

Parte

Musterparte Die Parte oder der Partezettel ist im österreichischen Sprachgebrauch die schriftliche Mitteilung eines Familienereignisses, wie Taufe, Verlobung, Heirat oder Tod.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Parte · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Politiker · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Südbahn-Gesellschaft

Werbeplakat der Südbahngesellschaft aus dem Jahr 1898 Aktie über 500 Franken der Südbahn-Gesellschaft vom Mai 1883 Die k.k. privilegierte Südbahn-Gesellschaft, ungarisch Déli Vaspályatársaság, kurz Déli Vasút, war eine österreichische Aktiengesellschaft, die zahlreiche Bahnstrecken im Kaisertum Österreich, nach 1867 in Österreich-Ungarn sowie nach 1918 kurzzeitig in einigen Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (Österreich, Ungarn, SHS-Staat) betrieb.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Südbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Südtirol · Mehr sehen »

Slovenske Konjice

Slovenske Konjice Slovenske Konjice (deutsch: Gonobitz) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Slovenske Konjice · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Slowenien · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Steiermark · Mehr sehen »

Tiroler Landesarchiv

Gebäude des Landesarchivs in Innsbruck-Wilten Das Tiroler Landesarchiv (TLA) ist ein öffentliches Archiv des Bundeslandes Tirol und befindet sich in Innsbruck.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Tiroler Landesarchiv · Mehr sehen »

Untersteiermark

Die Untersteiermark (''Spodnja Štajerska'') (4) als eine der fünf historischen Landschaften Sloweniens. Die Untersteiermark (im einstigen slowenischen Sprachgebrauch, der dem deutschen entsprach, Spodnja Štajerska, heute slovenska Štajerska oder nur Štajerska, kroatisch Donja Štajerska) ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Untersteiermark · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Valtice · Mehr sehen »

Verkehrsfläche

Unter Verkehrsfläche (VF) versteht man in der Bauleitplanung Flächen für den Straßen-, Schienen- oder Luftverkehr.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Verkehrsfläche · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Viktor Wallner

Viktor Wallner (* 20. Dezember 1922 in Wien; † 21. Juli 2012 in Baden) war ein österreichischer Politiker der ÖVP.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Viktor Wallner · Mehr sehen »

Volksernährung

Für Volksernährung war in Österreich von 1916 bis 1923 und von 1945 bis 1949, in und nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg, eine eigene staatliche Dienststelle, zeitweise ein eigenes Ministerium, verantwortlich.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Volksernährung · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und Wien · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und 1865 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und 1931 · Mehr sehen »

26. Januar

Der 26.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und 26. Januar · Mehr sehen »

5. September

Der 5.

Neu!!: Emil Kraft (Politiker, 1865) und 5. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »