Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabeth Dorothea von Wiser

Index Elisabeth Dorothea von Wiser

Protestantische Kirche Friedelsheim, Grabstätte Elisabeth Dorotheas von Wiser Elisabeth Dorothea von Wiser (* 12. Dezember 1718 in London; † 8. Februar 1771 in Friedelsheim) war eine pfälzische Gräfin, Grundherrin und Wohltäterin des Dorfes Friedelsheim.

37 Beziehungen: Amtmann, Burg Friedelsheim, Christoph Martin von Degenfeld-Schonburg, Franz Joseph von Wiser, Friedelsheim, Geheimrat, Gernot Rumpf, Grundherrschaft, Gulden, Hausgesetz, Heidelberg, Hofgericht, Kaiserslautern, Kammerherr, Karl I. Ludwig (Pfalz), Karmeliterkloster Heidelberg, Kurpfalz, London, Mannheim, Maria von Schomberg, Meinhard von Schomberg, Mitgift, Neustadt an der Weinstraße, Oberst, Pater, Pfalz (Region), Protestantische Kirche (Friedelsheim), Raugrafen, Reformierte Kirchen, Stallmeister, Taufbecken, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Ludwigshafen), Wiser (Adelsgeschlecht), 12. Dezember, 1718, 1771, 8. Februar.

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Amtmann · Mehr sehen »

Burg Friedelsheim

Schloss Friedelsheim unter den Grafen von Wiser, um 1710 Das südliche Schlosstor der ehemaligen Burg Friedelsheim Friedelsheim, Überreste des Burgturmes, vor der Restaurierung 1983 Mennonitenkirche (links) und Bergfried von der Burgstraße Burg Friedelsheim war eine rechteckige Niederungsburg, die ab 1575 zum Schloss ausgebaut wurde.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Burg Friedelsheim · Mehr sehen »

Christoph Martin von Degenfeld-Schonburg

Christoph Martin von Degenfeld (1689–1762)Stich von Johann Jacob Haid Graf Christoph Martin von Degenfeld (ab 1719 Degenfeld-Schomberg) (* 26. April 1689 in Frankfurt am Main; † 16. August 1762 ebenda) war königlich preußischer General, Diplomat sowie wirklicher Staats- und Kriegs-Minister.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Christoph Martin von Degenfeld-Schonburg · Mehr sehen »

Franz Joseph von Wiser

Franz Joseph von Wiser Franz Joseph von Wiser, öfter auch von Wieser (* 3. April 1679; † 25. August 1755) war ein Reichsgraf und hoher kurpfälzischer Beamter, sowie Ortsherr in Siegelsbach und Friedelsheim.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Franz Joseph von Wiser · Mehr sehen »

Friedelsheim

Friedelsheim (pfälzisch Frlsm) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Friedelsheim · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Geheimrat · Mehr sehen »

Gernot Rumpf

Gernot Rumpf (* 17. April 1941 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Gernot Rumpf · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Gulden · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Hausgesetz · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Heidelberg · Mehr sehen »

Hofgericht

Das Hofgericht war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit das höchste landesherrliche Gericht in den meisten Territorien des Deutschen Reiches.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Hofgericht · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Kammerherr · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Heidelberg

Karmeliterkirche Heidelberg, 1747 Das Karmeliterkloster Heidelberg war ein Konvent der Karmeliten, mit Kirche und Klostergebäude, in Heidelberg.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Karmeliterkloster Heidelberg · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Kurpfalz · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und London · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Mannheim · Mehr sehen »

Maria von Schomberg

Maria von Schomberg (* 1692; † 29. April 1762 in Frankfurt am Main) ist die Stammmutter des Adelsgeschlechts Degenfeld–Schonburg, das seinen Stammsitz im Schloss Eybach bei Geislingen an der Steige hat.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Maria von Schomberg · Mehr sehen »

Meinhard von Schomberg

Meinhard von Schomberg Wappen des Meinhard von Schomberg als Ritter des Hosenbandordens Meinhard von Schomberg, 3.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Meinhard von Schomberg · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Mitgift · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Oberst · Mehr sehen »

Pater

Franziskaner in Pupping („P. P.“ steht für ''Patres'') Pater (lateinisch für „Vater“; Plural Patres, Abkürzung P., Plural PP. oder P.P.) ist eine Anrede für einen Ordenspriester der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Pater · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Protestantische Kirche (Friedelsheim)

Die Protestantische Kirche ist das älteste Gebäude des pfälzischen Dorfes Friedelsheim im Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Protestantische Kirche (Friedelsheim) · Mehr sehen »

Raugrafen

Die Raugrafen, („Grafen über unbebautes Land“), waren ein Adelsgeschlecht mit Besitzschwerpunkt im ehemaligen Nahegau.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Raugrafen · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Stallmeister

Stallmeister ist eine Berufsbezeichnung in der Pferdezucht und Pferdehaltung.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Stallmeister · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Taufbecken · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Ludwigshafen)

Wallfahrtskirche, Seitenansicht Fassade der Wallfahrtskirche Innenraum Die vom Kirchenraum überbaute Loretokapelle. Das Oggersheimer Gnadenbild (Schwarze Madonna mit Kind) Carl Theodor Das Innere der Loretokapelle, im Hintergrund das Gnadenbild Loretokapelle innen, die Wände sind dem Gemäuer des Hl. Hauses von Loreto nachempfunden Die Schloss- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt im Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim (Bundesland Rheinland-Pfalz) ist eine katholische Saalkirche im frühklassizistischen Stil, die aber auch noch hochbarocke Elemente aufweist.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Ludwigshafen) · Mehr sehen »

Wiser (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reichsgrafen von Wiser Die Grafen von Wiser sind ein Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Niederösterreich stammend ab dem 17.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und Wiser (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und 12. Dezember · Mehr sehen »

1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und 1718 · Mehr sehen »

1771

Gustav III. von Schweden.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und 1771 · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Elisabeth Dorothea von Wiser und 8. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »