Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sklavenaufstände im Römischen Reich

Index Sklavenaufstände im Römischen Reich

Die Sklavenaufstände im Römischen Reich, genannt auch Sklavenkriege, waren eine Reihe von Revolten am Ende der Römischen Republik.

59 Beziehungen: Aristonikos, Athenion, Attalos III., Attika (Landschaft), Bergwerk, Brindisi, Carthago Nova, David Engels, Delos, Denar (Rom), Diodor, Enna, Eunus, Freilassung, Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.), Gallien, Géza Alföldy, Gladiator, Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus (Konsul), Gnaeus Pompeius Magnus, Hellenismus, Hirte, Joseph Vogt (Althistoriker), Kai Brodersen, Kleinasien, Kleon (Sizilien), Kommunikation, Kreuzigung, Lucius Gellius Publicola (Konsul 72 v. Chr.), Manius Aquillius (Konsul 101 v. Chr.), Marcus Licinius Crassus, Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Terentius Varro, Minturnae, Modena, Plutarch, Polybios, Praetur, Römische Legion, Römische Republik, Römischer Senat, Römisches Reich, Salvius (Tryphon), Santa Maria Capua Vetere, Schuldknechtschaft, Seleukidenreich, Sinuessa, Sizilien, Sklaverei, Sklaverei im Römischen Reich, ..., Spartacus, Syrien, Taormina, Thraker, Thrakien (Landschaft), Vesuv, Via Appia, Zweite Schlacht am Silarus, Zweiter Punischer Krieg. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Aristonikos

Aristonikos († 129 v. Chr.) war der illegitime Sohn Eumenes’ II. Nachdem der letzte König von Pergamon, Attalos III., testamentarisch sein Reich an das Römische Reich vererbt hatte, führte Aristonikos einen Aufstand mit dem Ziel an, Pergamon mit ihm als König unabhängig zu halten.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Aristonikos · Mehr sehen »

Athenion

Athenion († 101 v. Chr.) war ein Anführer der Sklaven im zweiten römischen Sklavenkrieg.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Athenion · Mehr sehen »

Attalos III.

Attalos III.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Attalos III. · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Bergwerk · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Brindisi · Mehr sehen »

Carthago Nova

Reste des römischen Theaters der Stadt Carthago Nova war eine antike Stadt im heutigen Spanien.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Carthago Nova · Mehr sehen »

David Engels

David Engels (2018) David Engels (* 27. August 1979 in Verviers) ist ein belgischer Althistoriker und rechter Publizist.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und David Engels · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Delos · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Diodor · Mehr sehen »

Enna

Enna ist eine Stadt und Gemeinde in der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Enna mit Einwohnern (Stand). Die Stadt hieß bis 1926 Castrogiovanni.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Enna · Mehr sehen »

Eunus

Denkmal des Eunus in Enna, Castello di Lombardia Eunus († 132 v. Chr.) war syrischer Sklave auf Sizilien, der zum bedeutendsten Anführer des ersten sizilischen Sklavenaufstandes (136–132 v. Chr.) wurde.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Eunus · Mehr sehen »

Freilassung

Unter Freilassung (lat. manumissio) versteht man den juristischen Akt, durch den ein Sklave aus dem Zustand der Sklaverei entlassen wird.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Freilassung · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.)

Gaius Cassius Longinus war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Gallien · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Gladiator · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus (Konsul)

Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus (* ca. 114 v. Chr.) war ein römischer Senator, Politiker und Militär des 1.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus (Konsul) · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Hellenismus · Mehr sehen »

Hirte

Schafhirte in Italien Der Hirte und die Herde Berittene Hirten, Herde und Schäferhund in Patagonien, Argentinien Der Ausdruck Hirte (auch Hirt) oder Hüter bezeichnet eine Person, die eine Herde von Nutztieren hütet (bewacht) und versorgt (z. B. Schafe, Ziegen, früher auch Gänse, Schweine, Rinder, Pferde, Esel, speziell in Nordafrika und Vorderasien auch Kamele, in Südamerika Lamas, in Süd- und Südostasien Arbeitselefanten usw.). Im Lateinischen heißt Hirte „Pastor“; daher stammt der Begriff Pastoralismus, der für alle Formen pastoraler Tierhaltung auf Naturweiden steht.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Hirte · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Althistoriker)

Joseph Vogt. Signatur 1979 Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; † 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Joseph Vogt (Althistoriker) · Mehr sehen »

Kai Brodersen

Kai Brodersen, 2019 Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Kai Brodersen · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleon (Sizilien)

Kleon, ein Räuber aus dem Taurus in Kilikien, lebte im 2.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Kleon (Sizilien) · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Kommunikation · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Kreuzigung · Mehr sehen »

Lucius Gellius Publicola (Konsul 72 v. Chr.)

Lucius Gellius (Publicola) war ein römischer Politiker des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Lucius Gellius Publicola (Konsul 72 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manius Aquillius (Konsul 101 v. Chr.)

Manius Aquillius († 88 v. Chr. in Pergamon) war ein der plebejischen Nobilität entstammender Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Manius Aquillius (Konsul 101 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Minturnae

Ausgrabungsstätte von Minturnae Minturnae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Hafen und Handelsplatz.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Minturnae · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Modena · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Plutarch · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Polybios · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Praetur · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Salvius (Tryphon)

Salvius war ein Sklave auf Sizilien und einer der bedeutendsten Anführer des zweiten Sklavenaufstands gegen die Römer Ende des 2.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Salvius (Tryphon) · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft (veraltet Obnoxiation) ist die Rechtsstellung oder Situation eines zahlungsunfähigen Schuldners, der in Knechtschaft geraten ist.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Schuldknechtschaft · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Sinuessa

Sinuessa (auch Σινόεσσα) war eine antike italische Hafenstadt an der Via Appia im äußersten südlichen Latium an der Grenze gegen Kampanien.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Sinuessa · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Sizilien · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Sklaverei · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Spartacus

Allegorische Spartacus-Statue von Denis Foyatier aus dem Jahr 1830 vor dem Pariser Louvre Spartacus, deutsch Spartakus (gestorben 71 v. Chr. in der Zweiten Schlacht am Silarus), war ein römischer Sklave und Gladiator.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Spartacus · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Syrien · Mehr sehen »

Taormina

Taormina (sizilianisch: Taurmina) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Ostküste Siziliens.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Taormina · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Thraker · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Vesuv · Mehr sehen »

Via Appia

Hadrian Via Traiana (rot) Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Via Appia · Mehr sehen »

Zweite Schlacht am Silarus

Die Zweite Schlacht am Silarus oder Schlacht von Lukanien war ein Gefecht zwischen Römern und aufständischen Sklaven um 71 v. Chr.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Zweite Schlacht am Silarus · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Sklavenaufstände im Römischen Reich und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dritter Sklavenkrieg, Erster Sklavenkrieg, Sklavenkrieg, Sklavenkriege, Spartacusaufstand, Zweiter Sklavenkrieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »