Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation

Index DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation

Die DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation (DSRK) war die Schiffsklassifikationsgesellschaft der DDR.

17 Beziehungen: Anstalt des öffentlichen Rechts, Berlin, Binnenschiff, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, DVV Media Group, Germanischer Lloyd, Klassifikationsgesellschaft, Potsdam, Reparationen, Schiff & Hafen, Schiffsklasse, Schiffsregister, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Zeuthen, Zweiter Weltkrieg.

Anstalt des öffentlichen Rechts

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR, AöR) ist eine mit einer öffentlichen Aufgabe betraute juristische Person des öffentlichen Rechts, deren Aufgaben ihr durch Gesetz oder Satzung zugewiesen worden sind.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Anstalt des öffentlichen Rechts · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Berlin · Mehr sehen »

Binnenschiff

Frachtschiff mit ''Friesche Kap Luiken'' Ein Binnenschiff ist ein Schiff, das zur Fahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen konstruiert ist.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Binnenschiff · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

DVV Media Group

Die DVV Media Group ist ein international agierendes Medienunternehmen.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und DVV Media Group · Mehr sehen »

Germanischer Lloyd

Der Germanische Lloyd SE war als international tätige Klassifikationsgesellschaft ein technisches Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Germanischer Lloyd · Mehr sehen »

Klassifikationsgesellschaft

Eine Klassifikationsgesellschaft ist ein Unternehmen, das im Schiffbau als Gutachter auftritt.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Klassifikationsgesellschaft · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Potsdam · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Reparationen · Mehr sehen »

Schiff & Hafen

Schiff & Hafen ist eine internationale Fachzeitschrift für Schifffahrt und maritime Technik, die seit 1949 zunächst vom Seehafen Verlag und ab den achtziger Jahren von der DVV Media Group in Hamburg publiziert wird.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Schiff & Hafen · Mehr sehen »

Schiffsklasse

Schiffsklasse bezeichnet in der Schifffahrt verschiedene Bereiche der systematischen Einordnung (Klassifikation) von See- und Binnenschiffen.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Schiffsklasse · Mehr sehen »

Schiffsregister

Das Schiffsregister dient der dinglichen Zuordnung von Schiffen.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Schiffsregister · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Sowjetunion · Mehr sehen »

Zeuthen

Lage an der Stadtgrenze Berlins Zeuthen ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Zeuthen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DSRK, Deutsche Schiffs-Revision und -Klassifikation, Deutsche Schiffsrevision und -klassifikation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »