Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

DR-Baureihe ET 25

Index DR-Baureihe ET 25

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET25 (ab 1968: Baureihe 425 der Deutschen Bundesbahn, ab 1970 Baureihe 285 der Deutschen Reichsbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert.

36 Beziehungen: Ausbesserungswerk Stuttgart-Bad Cannstatt, Bad Wildbad, Bahnstrecke Baden-Oos–Baden-Baden, Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen, Dessau, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), DR-Baureihe ET 31, DR-Baureihe ET 55, DR-Baureihe ET 65, Dreiseenbahn, Eilzug, Haltingen, Höllentalbahn (Schwarzwald), Interessengemeinschaft, Laufwerk (Eisenbahn), Magnetschienenbremse, Mittelwagen, Nahverkehr, Normalspur, Oberleitung, Oensingen-Balsthal-Bahn, Rangieren, Reparationen, Reparatur, Schienenverkehrsgesellschaft, Schnelltriebwagen, Schnellzug, Sowjetunion, Steuerwagen, Stuttgarter Vorortverkehr, Thyristor, Triebwagen, Verkehrsmuseum Nürnberg, Zweiter Weltkrieg.

Ausbesserungswerk Stuttgart-Bad Cannstatt

Das Ausbesserungswerk Stuttgart-Bad Cannstatt (abgekürzt AW Stuttgart-Bad Cannstatt, bahnbetriebliches Kürzel Ct) war ein Eisenbahnausbesserungswerk in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart im heutigen Stadtbezirk Bad Cannstatt.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Ausbesserungswerk Stuttgart-Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bad Wildbad

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Bad Wildbad · Mehr sehen »

Bahnstrecke Baden-Oos–Baden-Baden

| Die Bahnstrecke Baden-Oos–Baden-Baden verband von 1845 bis 1977 die Stadt Baden-Baden mit der Bahnstrecke Mannheim–Basel.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Bahnstrecke Baden-Oos–Baden-Baden · Mehr sehen »

Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen

Die Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) – Association pour l'Exploitation des Chemins de Fer de Sud-Ouest de l'Allemagne – verwaltete die staatlichen Eisenbahnen in den Ländern der französischen Besatzungszone von 1947 bis 1951 und ging schrittweise bis Mitte 1952 in der Deutschen Bundesbahn auf.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Dessau · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 31

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 31, nach Umbau Baureihe ET 32 (ab 1968: Baureihe 432 der Deutschen Bundesbahn) waren als Städte-Schnelltriebwagen konzipiert.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und DR-Baureihe ET 31 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 55

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 55 (ab 1968: Baureihe 455 der Deutschen Bundesbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und DR-Baureihe ET 55 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 65

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 65, ab 1968 Baureihe 465 der Deutschen Bundesbahn, waren über Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und DR-Baureihe ET 65 · Mehr sehen »

Dreiseenbahn

| Die Dreiseenbahn ist eine 19,177 Kilometer lange eingleisige und elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Dreiseenbahn · Mehr sehen »

Eilzug

Eilzug, abgekürzt E, ist eine Zuggattung im Eisenbahnverkehr verschiedener Länder, die mittlerweile weitgehend durch andere Bezeichnungen ersetzt wurde.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Eilzug · Mehr sehen »

Haltingen

Haltingen (alemannisch: Haldige) ist ein Stadtteil von Weil am Rhein im Landkreis Lörrach mit knapp 8000 Einwohnern auf einer Fläche von 7,78 km2.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Haltingen · Mehr sehen »

Höllentalbahn (Schwarzwald)

| Die Höllentalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Schwarzwald von Freiburg im Breisgau durch das Höllental nach Donaueschingen.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Höllentalbahn (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Interessengemeinschaft

Eine Interessengemeinschaft (IG) ist ein vertraglicher Zusammenschluss verschiedener Personen oder Unternehmen auf Grundlage eines gemeinsamen Interesses.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Interessengemeinschaft · Mehr sehen »

Laufwerk (Eisenbahn)

Selbstentladewagen Das Laufwerk ist der Teil eines Schienenfahrzeugs, der dieses trägt und im Gleis führt.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Laufwerk (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Magnetschienenbremse

Itino D2 von Bombardier Transportation ICE 1 Desiros Eine Magnetschienenbremse (Mg-Bremse) ist eine Bremse für Schienenfahrzeuge.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Magnetschienenbremse · Mehr sehen »

Mittelwagen

Mittelwagen oder Zwischenwagen nennt man Schienenfahrzeuge, die dafür ausgelegt sind, in der Mitte einer Zugkomposition zu laufen.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Mittelwagen · Mehr sehen »

Nahverkehr

Als Nahverkehr (in Bezug auf Siedlungen auch, sowie in der Schweiz stets, Ortsverkehr) wird im Straßen-, Schienen-, Schiffs- und im Luftverkehr eine Verkehrsart verstanden, bei der ein Transport- oder Verkehrsmittel eine bestimmte Reiseweite oder bestimmte Fahrzeit nicht überschreitet.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Nahverkehr · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Normalspur · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Oberleitung · Mehr sehen »

Oensingen-Balsthal-Bahn

| Die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (offizielle Initialen OeBB, auch zur Unterscheidung von den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB) mit Sitz in Balsthal ist eine private Eisenbahngesellschaft im Kanton Solothurn (Schweiz).

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Oensingen-Balsthal-Bahn · Mehr sehen »

Rangieren

InterCity-Wagen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Die besonderen Vorgänge des Übergangs einer Rangierfahrt in eine Zugfahrt und umgekehrt finden am Anfangs- und Endbahnhof von Zugfahrten statt. Der Begriff Rangieren wird abgeleitet von dem französischen Wort „ranger“.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Rangieren · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Reparationen · Mehr sehen »

Reparatur

Reparatur eines Kotflügels Unter Reparatur (von „wiederherstellen“) bzw.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Reparatur · Mehr sehen »

Schienenverkehrsgesellschaft

Die Schienenverkehrsgesellschaft mbH (SVG) ist ein privates Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen (EVU/EIU) mit Sitz in Stuttgart und einer Niederlassung mit Museum in Horb am Neckar.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Schienenverkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Schnelltriebwagen

Als Schnelltriebwagen oder auch Schnellverkehrs-Triebwagen bezeichnet man Triebwagen, die als Schnellzug (Dt) oder Fernschnellzug (FDt) eingesetzt werden.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Schnelltriebwagen · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Schnellzug · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Steuerwagen · Mehr sehen »

Stuttgarter Vorortverkehr

Baureihe ET 65 wurden speziell für den Stuttgarter Vorortverkehr entwickelt. Museal erhalten blieb der Zug ET 65 006 / ES 65 006, hier 2006 im Bahnhof Eutingen im Gäu Der elektrisch betriebene Stuttgarter Vorortverkehr war ein Nahverkehrssystem in der Region Stuttgart, das ab 1933 bestand und zwischen 1978 und 1985 durch die S-Bahn Stuttgart abgelöst wurde.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Stuttgarter Vorortverkehr · Mehr sehen »

Thyristor

Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Thyristor · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Triebwagen · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Nürnberg

Großbritanniens Wagen Nr. 8 der Bayerischen Ludwigsbahn von 1835, 2. Klasse, ältestes erhaltenes deutsches Eisenbahnfahrzeug Das Verkehrsmuseum Nürnberg beherbergt in seinem zentralen Gebäude das DB Museum der Deutschen Bahn AG und das Museum für Kommunikation.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Verkehrsmuseum Nürnberg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: DR-Baureihe ET 25 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Baureihe ET 255, DB-Baureihe 425 (1935), DB-Baureihe 445 (1962), DB-Baureihe ET 25, DB-Baureihe ET 255, DB-Baureihe ET 45, DR-Baureihe 285, DRG-Baureihe ET 25.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »