23 Beziehungen: Batterie (Elektrotechnik), Beuth Verlag, Bombardier Transportation, Bremse (Eisenbahn), Bremshundertstel, Deutsche Bahn, Dissipation, Elektromagnet, Elektromotorische Bremse, Gleitschutz, ICE 3, Kinetische Energie, Klotzbremse, Punktförmige Zugbeeinflussung, Radsatz, Reibung, Scheibenbremse, Straßenbahn, Triebwagen, Vollbahn, Wärme, Wirbelstrom, Wirbelstrombremse.
Batterie (Elektrotechnik)
Handelsübliche Batterien und Zellen Mit dem Begriff der elektrischen Batterie wird eine Zusammenschaltung mehrerer gleichartiger galvanischer Zellen bzw. Elemente bezeichnet, als welche zunächst, z. B.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »
Beuth Verlag
Der Beuth Verlag vertreibt als Tochterunternehmen des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. nationale und internationale Normen sowie weitere technische Regelwerke und entwickelt Fachliteratur in allen medialen Aufbereitungen für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Beuth Verlag · Mehr sehen »
Bombardier Transportation
Bombardier Transportation ist ein zum kanadischen Bombardier-Konzern gehörender Hersteller von Schienenfahrzeugen, an dem die Caisse de dépôt et placement du Québec zu 30 % beteiligt ist.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Bombardier Transportation · Mehr sehen »
Bremse (Eisenbahn)
Eine Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten, ist aber systematisch anders aufgebaut.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »
Bremshundertstel
Bremsstellung P bis 100 Bremshundertstel auf. Bremshundertstel (abgekürzt Brh oder λ) sind dimensionslose Zahlen zur Bewertung des Bremsvermögens eines Eisenbahnfahrzeugs oder eines Zuges.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Bremshundertstel · Mehr sehen »
Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG, umgangssprachlich auch nur DB) ist ein deutsches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Deutsche Bahn · Mehr sehen »
Dissipation
Dissipation (lat. für „Zerstreuung“) bezeichnet in der Physik den Vorgang in einem dynamischen System, bei dem z. B.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Dissipation · Mehr sehen »
Elektromagnet
Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich bei Stromdurchfluss ein magnetisches Feld bildet.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Elektromagnet · Mehr sehen »
Elektromotorische Bremse
Bei einer elektromotorischen Bremse oder auch elektrischen Generatorbremse wird die Bewegungsenergie bzw.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Elektromotorische Bremse · Mehr sehen »
Gleitschutz
Der Gleitschutz ist eine Einrichtung an schienengebundenen Fahrzeugen.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Gleitschutz · Mehr sehen »
ICE 3
Als ICE 3 werden verschiedene Baureihen von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen bezeichnet.
Neu!!: Magnetschienenbremse und ICE 3 · Mehr sehen »
Kinetische Energie
Die kinetische Energie (von griechisch kinesis.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Kinetische Energie · Mehr sehen »
Klotzbremse
Selbstentladewagens Klotzbremse einer Kleinlok Klotzbremsen sind ein Bremssystem, das hauptsächlich in Schienenfahrzeugen oder noch bei älteren Fahrrädern, Kutschen, Fuhrwerken und Karren eingesetzt wird.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Klotzbremse · Mehr sehen »
Punktförmige Zugbeeinflussung
Gleismagnet für die Punktförmige Zugbeeinflussung Gleismagnet (unten) und Fahrzeugmagnet (oben) Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) bezeichnet verschiedene Systeme von Zugbeeinflussung, die an ausgewählten Punkten einer Schienenstrecke eine Überwachung und Beeinflussung schienengebundener Fahrzeuge ermöglichen.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Punktförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »
Radsatz
Aufbau eines Radsatzes Ein Güterwagenradsatzlager mit Vollrädern der SBB Cargo in der Schweiz. Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Ein Radsatz bei Schienenfahrzeugen besteht aus der Radsatzwelle, den beiden Rädern (ausgeführt als Vollrad oder bereiftes Rad) und den Radsatzlagern.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Radsatz · Mehr sehen »
Reibung
Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Reibung · Mehr sehen »
Scheibenbremse
Innenbelüftete Scheibenbremse eines Automobils Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Scheibenbremse · Mehr sehen »
Straßenbahn
Niederflurwagen der Baureihe ''Flexity Berlin''. Die Straßenbahn Berlin war die erste elektrifizierte Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntyp. Wiener Straßenbahn Essener NF2 in der Schleife Frohnhausen Am Tag der Einstellung hält ein Straßenbahnzug am Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Styrum, das Schild weist die Haltestelle bereits als ausschließliche Bushaltestelle aus. Innenraum eines Wagens in Darmstadt Eine Straßenbahn, auch Trambahn oder Tramway beziehungsweise kurz die (Deutschland und Österreich) respektive das (Schweiz) Tram, ist ein schienengebundenes, fast immer mit elektrischer Energie betriebenes öffentliches Personennahverkehrsmittel im Stadtverkehr, das den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst ist.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Straßenbahn · Mehr sehen »
Triebwagen
Ausbaustrecke München–Ingolstadt Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) Arbeitstriebwagen British Rail MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die auch Platz für Fahrgäste oder Fracht bieten.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Triebwagen · Mehr sehen »
Vollbahn
Vollbahn oder Volleisenbahn sind veraltete Begriffe für eine Eisenbahn, die keine Kleinbahn und keine Straßenbahn ist.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Vollbahn · Mehr sehen »
Wärme
Wärme ist in der Physik die Energie, die zwischen zwei thermodynamischen Systemen lediglich aufgrund eines Temperaturunterschieds übertragen wird.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Wärme · Mehr sehen »
Wirbelstrom
Wirbelstrom nennt man einen Strom, der in einem ausgedehnten elektrischen Leiter in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld oder in einem bewegten Leiter in einem zeitlich konstanten, dafür räumlich inhomogenen Magnetfeld induziert wird.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Wirbelstrom · Mehr sehen »
Wirbelstrombremse
Lineare Wirbelstrombremse Plattenwirbelstrombremse Eine Wirbelstrombremse (auch Induktionsbremse) ist eine verschleißfreie Bremse, die die Wirbelströme von Magnetfeldern in bewegten Metallscheiben (Rotoren) oder Schwertern zur Bremsung nutzt.
Neu!!: Magnetschienenbremse und Wirbelstrombremse · Mehr sehen »