Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ductus choledochus

Index Ductus choledochus

Der Ductus choledochus (von lateinisch ductus „Gang“, und griechisch-lateinisch choledochus „Galle aufnehmend“), auch Hauptgallengang und kurz Choledochus genannt, ist die Vereinigung des Ductus hepaticus communis mit dem Ausführungsgang der Gallenblase (Ductus cysticus) und dient dem Transport der Gallenflüssigkeit in das Duodenum (Zwölffingerdarm).

47 Beziehungen: Alkalische Phosphatase, Arteria cystica, Arteria hepatica communis, Arteria hepatica propria, Atresie, Autoimmunerkrankung, Bakterien, Bauchspeicheldrüse, Bilirubin, Carl Langenbuch, Cholangitis, Cholecystokinin, Computertomographie, Endoskop, Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie, Endosonografie, Entzündung, Et al., Farbkodierte Doppler-Sonografie, Fehlbildung, Galle, Gallenblase, Gallengang, Gallenstein, Hermann Kümmell, Ikterus, Γ-Glutamyltransferasen, Johann Georg Wirsung, Klatskintumor, Kontrastmittel, Latein, Leberversagen, Ludwig Georg Courvoisier, Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie, Omentum minus, Papilla duodeni major, Perkutane transhepatische Cholangiographie, Pferde, Pfortader, Primär sklerosierende Cholangitis, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Säugetiere, Schließmuskel, Stent, Ultraschall, Zwölffingerdarm, Zyste (Medizin).

Alkalische Phosphatase

Alkalische Phosphatase (AP, ALP, knochenspez. auch Ostase) ist der Name für Enzyme, die Phosphorsäureester hydrolysieren.

Neu!!: Ductus choledochus und Alkalische Phosphatase · Mehr sehen »

Arteria cystica

Die Arteria cystica („Gallenblasenarterie“) ist eine Schlagader der Bauchhöhle im Bereich des Oberbauchs, die die Gallenblase und den ableitenden Gallengang mit Blut versorgt.

Neu!!: Ductus choledochus und Arteria cystica · Mehr sehen »

Arteria hepatica communis

Aufzweigung des Truncus coeliacus Die Arteria hepatica communis („gemeinsame Leberarterie“) ist eine Schlagader der Bauchhöhle im Bereich des Oberbauchs.

Neu!!: Ductus choledochus und Arteria hepatica communis · Mehr sehen »

Arteria hepatica propria

Anatomische Zeichnung: die Leber wurde angehoben und das Omentum minus und das vordere Blatt des Omentum majus entfernt. Die ''A. hepatica communis'' ist das zum linken Bildrand ziehende und sich dort aufteilende Gefäß, nach dem Abgang der ''A. gastroduodenalis'' (nach unten) heißt sie ''A. hepatica propria''. Hier ist insofern eine Normvariante abgebildet, als die ''A. gastrica dextra'' von der ''A. hepatica communis'' ausgeht. Die Arteria hepatica propria (Leberarterie) ist die Arterie, die die Leber mit Blut versorgt.

Neu!!: Ductus choledochus und Arteria hepatica propria · Mehr sehen »

Atresie

Als Atresie bzw.

Neu!!: Ductus choledochus und Atresie · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Ductus choledochus und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Ductus choledochus und Bakterien · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Ductus choledochus und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bilirubin

Das Bilirubin („Galle“ und ruber „rot“) ist ein rot-oranges Abbauprodukt des Häm-Anteils des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit ein Gallenfarbstoff.

Neu!!: Ductus choledochus und Bilirubin · Mehr sehen »

Carl Langenbuch

Carl Langenbuch, um 1900 Carl Johann August Langenbuch (* 20. August 1846 in Kiel; † 9. Juni 1901 in Berlin) war ein deutscher Chirurg, der 1882 die erste Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) durchführte.

Neu!!: Ductus choledochus und Carl Langenbuch · Mehr sehen »

Cholangitis

Cholangitis, auch Cholangiitis, ist eine Entzündung der Gallengänge.

Neu!!: Ductus choledochus und Cholangitis · Mehr sehen »

Cholecystokinin

Cholecystokinin (CCK) oder Pankreozymin (PZ oder PKZ) ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Trakts.

Neu!!: Ductus choledochus und Cholecystokinin · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Ductus choledochus und Computertomographie · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Ductus choledochus und Endoskop · Mehr sehen »

Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie

Unauffällige Vatersche Papille. ERCP: Unauffälliger Gallen- und Pankreasgang, mehrere unterschiedlich große Gallensteine in der Gallenblase und im Gallenblasengang PSC. Der geschlängelte Gallenblasengang ist gut erkennbar. Blickrichtung ist auf den Rücken des Patienten. Die endoskopisch(e) retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ist eine endoskopische Methode, mit der diagnostische und therapeutische Eingriffe durchgeführt werden können.

Neu!!: Ductus choledochus und Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie · Mehr sehen »

Endosonografie

Endosonographiegerät mit Wasser gefülltem Ballon Plattenepithelcarcinom, endoskopischer Befund Plattenepithelcarcinom, endosonographischer Befund Endosonografie (EUS, von endoskopischer Ultraschall) ist eine nicht von außen durch die Haut, sondern von innen durchgeführte Ultraschalluntersuchung (Sonografie).

Neu!!: Ductus choledochus und Endosonografie · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Ductus choledochus und Entzündung · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Ductus choledochus und Et al. · Mehr sehen »

Farbkodierte Doppler-Sonografie

Farbdopplerdarstellung einer Mitralklappeninsuffizienz Die farbkodierte Doppler-Sonografie (Abk.: FKDS; Synonym: Angiodynographie; kurz: der Farbdoppler) ist eine Form der Ultraschalluntersuchung, mit der die Richtung des Blutflusses in Bezug auf den Schallkopf farblich in Rot oder Blau dargestellt wird.

Neu!!: Ductus choledochus und Farbkodierte Doppler-Sonografie · Mehr sehen »

Fehlbildung

Röntgenbild einer Hand mit sechs Fingern Unter einer Fehlbildung, Missbildung, Malformation, Deformität oder einem Geburtsfehler versteht man in der Medizin eine vor der Geburt (pränatal) entstandene oder angelegte Fehlgestaltung eines Organs.

Neu!!: Ductus choledochus und Fehlbildung · Mehr sehen »

Galle

Die Galle (mittelhochdeutsch galle: Gallenblase und deren Inhalt; griechisch χολή cholé; lateinisch fel und bilis) ist eine zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert und in der Regel in der Gallenblase gespeichert wird, bevor sie zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet wird.

Neu!!: Ductus choledochus und Galle · Mehr sehen »

Gallenblase

Die Gallenblase Die Gallenblase (lateinisch Vesica fellea bzw. Vesica biliaris; von lateinisch vesica „Blase“, und fel bzw. bilis „Galle“) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Ductus choledochus und Gallenblase · Mehr sehen »

Gallengang

Als Gallengang (lateinisch Ductus biliferus) oder Gallenweg werden Galle transportierende Wege bezeichnet.

Neu!!: Ductus choledochus und Gallengang · Mehr sehen »

Gallenstein

Ein Gallenstein, auch Cholelith (von, „Galle“, und líthos, „Stein“) oder Gallenkonkrement genannt, ist ein festes, kristallisiertes Ausfallprodukt der Galle (Gallenflüssigkeit).

Neu!!: Ductus choledochus und Gallenstein · Mehr sehen »

Hermann Kümmell

Hermann Kümmell (1905) Hermann Kümmell (* 22. Mai 1852 in Korbach, Waldeck; † 19. Februar 1937 in Hamburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Ductus choledochus und Hermann Kümmell · Mehr sehen »

Ikterus

Der Ikterus (früher und lateinisch Icterus; von, íkteros, „Gelbsucht“), auch Gelbsucht (von mittelhochdeutsch gëlsuht; veraltet auch Gallsucht) genannt, ist eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten sowie der Lederhäute der Augen durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut.

Neu!!: Ductus choledochus und Ikterus · Mehr sehen »

Γ-Glutamyltransferasen

γ-Glutamyltransferasen (γ-GT sprich: ‚Gamma-GT‘, GGT, auch γ-Glutamyltranspeptidasen, γ-GTP) sind eine Gruppe von Enzymen in vielen Körperzellen von Säugetieren, Pilzen und Bakterien.

Neu!!: Ductus choledochus und Γ-Glutamyltransferasen · Mehr sehen »

Johann Georg Wirsung

Johann Georg Wirsung (* 3. Juli 1589 in Augsburg; † 22. August 1643 in Padua) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Ductus choledochus und Johann Georg Wirsung · Mehr sehen »

Klatskintumor

Gallenwegssystem ist jeweils ein Draht platziert, der für die folgende Einlage von Stents zum Galleabfluss benötigt wird. Beide Anteile rechts und links wurden nacheinander über eine Sonde mit Kontrastmittel angespritzt. Man erkennt deutlich die fehlende Kontrastierung im Bereich des Zusammenflusses, dort, wo die Drähte wieder parallel laufen. Ein Klatskintumor ist ein seltener bösartiger Tumor der Gallengänge (Cholangiokarzinom) in der Leberpforte (Hilus).

Neu!!: Ductus choledochus und Klatskintumor · Mehr sehen »

Kontrastmittel

Arteriografie einer gesunden Niere Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).

Neu!!: Ductus choledochus und Kontrastmittel · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Ductus choledochus und Latein · Mehr sehen »

Leberversagen

Als Leberversagen oder Leberinsuffizienz wird das Erlöschen bzw.

Neu!!: Ductus choledochus und Leberversagen · Mehr sehen »

Ludwig Georg Courvoisier

Ludwig Georg Courvoisier Ludwig Georg Courvoisier (auch Louis Courvoisier oder Louis Georges Courvoisier) (* 10. November 1843 in Basel; † 8. April 1918 ebenda) war ein Schweizer Chirurg und führend in der Erforschung der Gallenwege und ihrer Erkrankung.

Neu!!: Ductus choledochus und Ludwig Georg Courvoisier · Mehr sehen »

Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie

MRCP: (a) Gallenblase mit Steinen, (b) Steine im Gallengang, (c) Pankreasgang, (d) Flüssigkeit im Duodenum. MRCP bei Pancreas divisum: (a) Gallenblase, (b) Gallengang, der den (c) Hauptpankreasgang kreuzt, (d) Nebenpankreasgang, (e) Nierenhohlsystem. Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (auch MRCP und MR-Cholangiopankreatikographie) ist eine nichtinvasive Methode zur Darstellung des Gallengangsystems und der Hauptausführungsgänge des Pankreas mittels Magnetresonanztomographie.

Neu!!: Ductus choledochus und Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie · Mehr sehen »

Omentum minus

Epigastrium in situ, vorderer Leberrand nach oben gezogen. Zu sehen sind die Lageverhältnisse des Omentum minus. Grafik aus Gray’s Anatomy Das Omentum minus (lateinisch für kleines Netz) ist ein Gebilde des Bauchfells und liegt zwischen Magen und dem Anfangsabschnitt des Duodenums und der Leberpforte.

Neu!!: Ductus choledochus und Omentum minus · Mehr sehen »

Papilla duodeni major

Links der eröffnete Zwölffingerdarm mit Aufsicht auf die ''Papilla duodeni major''. Von oben neben der Pfortader (Vena portae) steigt der ''Ductus choledochus'' (im Bild als ''commons bile-duct'' bezeichnet) hinter dem Zwölffingerdarm ab und ist kurz vor der Mündung in die ''Papilla duodeni major'' nochmals sichtbar (verdecktes Teilstück gestrichelt dargestellt). In der aufpräparierten Bauchspeicheldrüse ist der von rechts nach links bis zur ''Papilla duodeni major'' verlaufende ''Ductus pancreaticus'' gut erkennbar. Der ''Ductus pancreaticus accessorius'' mündet gelegentlich in einer separaten Papille (Papilla duodeni minor) in den Zwölffingerdarm. Die Papilla duodeni major, Papilla Vateri oder Vatersche Papille (nach Abraham Vater) ist eine kleine Erhebung mit einem Schließmuskel (Sphinkter) über der sogenannten Ampulla Vateri, der gemeinsamen Mündung von Hauptgallengang (Ductus choledochus) und Bauchspeicheldrüsengang (Ductus pancreaticus) in den Zwölffingerdarm (Duodenum).

Neu!!: Ductus choledochus und Papilla duodeni major · Mehr sehen »

Perkutane transhepatische Cholangiographie

Perkutan transhepatische Cholangiographie. Der Gallengangskatheter kommt von rechts (linker Bildrand) und liegt mit einer Schlaufe vor der Tumorstenose des Gallengangs. Die perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) ist ein interventionelles Verfahren, bei dem mit Hilfe einer dünnen Hohlnadel unter Durchleuchtungskontrolle perkutan (durch die Haut) durch Punktion der Leber Röntgenkontrastmittel in das Gallenwegsystem eingebracht wird.

Neu!!: Ductus choledochus und Perkutane transhepatische Cholangiographie · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Ductus choledochus und Pferde · Mehr sehen »

Pfortader

Eine Pfortader oder Portalvene (lateinisch: Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt.

Neu!!: Ductus choledochus und Pfortader · Mehr sehen »

Primär sklerosierende Cholangitis

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische Entzündung der Gallenwege (Cholangitis) innerhalb und/oder außerhalb der Leber.

Neu!!: Ductus choledochus und Primär sklerosierende Cholangitis · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Ductus choledochus und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Ductus choledochus und Säugetiere · Mehr sehen »

Schließmuskel

Als Schließmuskel oder Sphinkter (lateinisch sphincter, von griechisch σφίγγω, sfingo ‘drücke zusammen’) bezeichnet man in der Anatomie der Wirbeltiere einen ringförmigen Muskel, der ein muskuläres Hohlorgan völlig abdichten kann.

Neu!!: Ductus choledochus und Schließmuskel · Mehr sehen »

Stent

Stent für den Gallengang In die Speiseröhre eingelegter Stent zur Offenhaltung bei Speiseröhrenkrebs Stents für periphere Gefäße Ein „gecoverter“ Gefäß-Stent: Die Stentmaschen sind bedeckt. Diese seltene Art von Stents kann z. B. bei blutenden Rissen (Rupturen) in Gefäßen implantiert werden. Ein Stent (deutsch Gefäßstütze) ist ein medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen oder Hohlorganen.

Neu!!: Ductus choledochus und Stent · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Ductus choledochus und Ultraschall · Mehr sehen »

Zwölffingerdarm

Verdauungsapparat des Menschen Der Zwölffingerdarm, lateinisch Duodenum, ist der erste kurze Abschnitt des Dünndarms.

Neu!!: Ductus choledochus und Zwölffingerdarm · Mehr sehen »

Zyste (Medizin)

Eine Zyste oder Cyste ist ein von einem epithelialen Häutchen ausgekleideter Hohlraum im Gewebe des Körpers.

Neu!!: Ductus choledochus und Zyste (Medizin) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Choledocholithotripsie, Choledochotomie, Choledochus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »