Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Kundmann

Index Carl Kundmann

Carl Kundmann, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Carl Kundmann (* 15. Juni 1838 in Wien; † 9. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

68 Beziehungen: Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Akademie der bildenden Künste Wien, Alfonso Canciani, Andreas Zelinka, Apollon, Aristoteles, Arsenal (Wien), Atelier, Attika (Architektur), Österreichische Marine, Beethoven-Denkmal (Wien), Bildhauerei, Burgtheater, Carrara-Marmor, Caspar von Zumbusch, Charles Bonaventure de Longueval, Christian Behrens, Dresden, Ernst Hähnel, Eugen von Savoyen, Ferdinand Schlöth, Franz Bauer (Bildhauer), Franz Haag, Franz Joseph I., Franz Schubert, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Graz, Grillparzerdenkmal (Wien), Heeresgeschichtliches Museum, Heinrich Fuss, Josef Tautenhayn, Karl Prokop Reitenberger, König, Kunsthistorisches Museum Wien, Landstraße (Wien), Leopold I. (Österreich), Maria Theresia, Marienbad, Markgraf, Medailleur, Naturhistorisches Museum Wien, Neue Burg, Pallas-Athene-Brunnen (Wien), Parlamentsgebäude (Wien), Praterstern, Pula, Rom, Rudolf I. (HRR), Rudolf Weyr, Sophie Friederike von Bayern, ..., Stefan Hess, Tegetthoff-Denkmal, Theophil von Hansen, Universität Wien, Volksgarten (Wien), Votivkirche (Wien), Walter Krause (Kunsthistoriker), Wien, Wiener Männergesang-Verein, Wiener Rathaus, Wiener Ringstraße, Wiener Stadtpark, Wiener Zentralfriedhof, Wilhelm von Tegetthoff, 15. Juni, 1838, 1919, 9. Juni. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, (dt. Königliche Akademie der Wissenschaften, der Literatur und bildenden Künste von Belgien), abgekürzt auch Académie royale oder ARB, ist die Akademie der Wissenschaften der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Carl Kundmann und Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique · Mehr sehen »

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Carl Kundmann und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Alfonso Canciani

Alfonso Canciani, 1900 Artariahaus Wien, linke Seite, Industrie (?) Artariahaus Wien, rechte Seite, Landwirtschaft (?) Hotel Bristol Wien, Fassade Ringstraße, Allegorie Hotel Bristol Wien, Fassade Kärntner Straße, Allegorie Alfonso Canciani (* 11. Dezember 1863 in Brazzano di Cormòns, Kaisertum Österreich; † 3. Oktober 1955 Triest) war ein Bildhauer und Medailleur der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Carl Kundmann und Alfonso Canciani · Mehr sehen »

Andreas Zelinka

Andreas Zelinka, Lithographie von Joseph Kriehuber 1868 Grab von Andreas Zelinka auf dem Wiener Zentralfriedhof Andreas Zelinka (* 23. Februar 1802 in Wischau, Mähren; † 21. November 1868 in Wien) war von 1861 bis 1868 Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Carl Kundmann und Andreas Zelinka · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Carl Kundmann und Apollon · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Carl Kundmann und Aristoteles · Mehr sehen »

Arsenal (Wien)

Wiener Arsenal: Objekt 1, das ehemalige Kommandanturgebäude an der Ghegastraße, heute Wohnhaus mit Büros, Durchgangsmöglichkeit zum Heeresgeschichtlichen Museum Das Arsenal in Wien ist ein ehemals militärischer Gebäudekomplex im Südosten der Stadt, im 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen.

Neu!!: Carl Kundmann und Arsenal (Wien) · Mehr sehen »

Atelier

Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.

Neu!!: Carl Kundmann und Atelier · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Carl Kundmann und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Carl Kundmann und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Beethoven-Denkmal (Wien)

Beethoven-Denkmal am Beethovenplatz Das Beethoven-Denkmal am Beethovenplatz in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien ist ein Bronzestandbild aus dem Jahr 1880.

Neu!!: Carl Kundmann und Beethoven-Denkmal (Wien) · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Carl Kundmann und Bildhauerei · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Carl Kundmann und Burgtheater · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Carl Kundmann und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Caspar von Zumbusch

Caspar von Zumbusch, Lithographie von Josef Marastoni, 1888 Caspar Clemens Eduard Zumbusch, ab 1888 von Zumbusch, (* 23. November 1830 in Herzebrock; † 26. September 1915 in Rimsting) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Carl Kundmann und Caspar von Zumbusch · Mehr sehen »

Charles Bonaventure de Longueval

Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Bucquoy in der Schlacht am Weißen Berg, Porträt von Pieter Snayers, Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in Neuhäusel) war im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Feldherr sowie Feldmarschall, der die Militärstrategie der Kaiserlichen maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: Carl Kundmann und Charles Bonaventure de Longueval · Mehr sehen »

Christian Behrens

Christian Behrens (* 12. Mai 1852 in Gotha; † 14. September 1905 in Breslau; vollständiger Name Gustav Christian Friedrich Behrens) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Carl Kundmann und Christian Behrens · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Carl Kundmann und Dresden · Mehr sehen »

Ernst Hähnel

Ernst Hähnel, Fotografie von Franz Hanfstaengl Ernst Julius Hähnel (* 9. März 1811 in Dresden; † 22. Mai 1891 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdener Kunstakademie.

Neu!!: Carl Kundmann und Ernst Hähnel · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Carl Kundmann und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Ferdinand Schlöth

Ferdinand Schlöth Ganymed, 1859 Winkelrieddenkmal auf dem Dorfplatz in Stans, aufgestellt 1865 St. Jakobsdenkmal in Basel, 1871 Denkmal für die Schlacht bei St. Jakob an der Birs Basilisk seit 2008 beim Tierpark Lange Erlen, entworfen 1879, gegossen 1880 Lukas Ferdinand Schlöth (* 25. Januar 1818 in Basel; † 2. August 1891 in Lutzenberg AR; bestattet in Thal SG; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Bildhauer des Spätklassizismus.

Neu!!: Carl Kundmann und Ferdinand Schlöth · Mehr sehen »

Franz Bauer (Bildhauer)

Hl. Ferdinand, Nischenfigur an der Fassade der Johann-Nepomuk-Kirche, Wien, Praterstraße Franz Bauer (* 1798 in Wien; † 14. März 1872 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer in spätklassizistischer Tradition.

Neu!!: Carl Kundmann und Franz Bauer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Franz Haag

Franz Haag (* 9. Dezember 1865 in Wien; † 29. Dezember 1925 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Carl Kundmann und Franz Haag · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Carl Kundmann und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Carl Kundmann und Franz Schubert · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Carl Kundmann und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Carl Kundmann und Graz · Mehr sehen »

Grillparzerdenkmal (Wien)

Grillparzer-Denkmal im Volksgarten (Wien, 1. Bezirk) Das Grillparzerdenkmal steht im Wiener Volksgarten und ist eine überlebensgroße Sitzfigur Franz Grillparzers des Bildhauers Carl Kundmann (1838–1919) aus Laaser Marmor.

Neu!!: Carl Kundmann und Grillparzerdenkmal (Wien) · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Carl Kundmann und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heinrich Fuss

Heinrich Fuss (auch: Fuß; * 7. Juli 1845 in Guntramsdorf; † 10. Dezember 1913 in Innsbruck) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Carl Kundmann und Heinrich Fuss · Mehr sehen »

Josef Tautenhayn

Philipp von Schoeller (wohl 1899) Josef Tautenhayn, sein Vorname auch Joseph geschrieben (* 5. Mai 1837 in Wien; † 1. April 1911 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Carl Kundmann und Josef Tautenhayn · Mehr sehen »

Karl Prokop Reitenberger

Karl Kaspar Reitenberger als Abt von Tepl Reitenberger-Monument von Carl Kundmann in Marienbad, Foto: 1904 Karl Prokop Reitenberger, auch Karl Kaspar Reittenberger, Taufname Kaspar Prokop (* 29. Dezember 1779 in Neumarkt, Bezirk Plan, Böhmen; † 21. März 1860 in Wilten, Bezirk Innsbruck, Tirol) war ein Prämonstratenser und von 1813 bis 1826 Abt des Stift Tepl im Westböhmen.

Neu!!: Carl Kundmann und Karl Prokop Reitenberger · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Carl Kundmann und König · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Carl Kundmann und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Neu!!: Carl Kundmann und Landstraße (Wien) · Mehr sehen »

Leopold I. (Österreich)

Markgraf Leopold I. (der Erlauchte). (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold I., der Erlauchte/Durchlauchtigte (* um 940; † 10. Juli 994 in Würzburg) auch Luitpold genannt, aus dem Geschlecht der Babenberger, war Markgraf von Österreich von 976 bis 994.

Neu!!: Carl Kundmann und Leopold I. (Österreich) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Carl Kundmann und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marienbad

Marienbad ist ein Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck.

Neu!!: Carl Kundmann und Marienbad · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Carl Kundmann und Markgraf · Mehr sehen »

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Neu!!: Carl Kundmann und Medailleur · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.

Neu!!: Carl Kundmann und Naturhistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Neue Burg

Die Neue Hofburg am Heldenplatz ist der jüngste Teil der Wiener Hofburg und wurde von 1881 bis 1913 im Neurenaissancestil erbaut.

Neu!!: Carl Kundmann und Neue Burg · Mehr sehen »

Pallas-Athene-Brunnen (Wien)

Pallas-Athene-Brunnen Der Pallas-Athene-Brunnen in Wien befindet sich vor dem österreichischen Parlamentsgebäude am Dr.-Karl-Renner-Ring im 1.

Neu!!: Carl Kundmann und Pallas-Athene-Brunnen (Wien) · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude (Wien)

Eingang mit Brunnen an der Wiener Ringstraße Parlamentsgebäude abends Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Parlaments, des Nationalrates und des Bundesrates der Republik Österreich.

Neu!!: Carl Kundmann und Parlamentsgebäude (Wien) · Mehr sehen »

Praterstern

Ansicht des Pratersterns vom Westen mit dem Tegetthoff-Denkmal und der Pergola, die 2020 entfernt werden sollte Der Praterstern ist ein Platz in der österreichischen Hauptstadt Wien, der heute die Form eines Kreisverkehrs hat.

Neu!!: Carl Kundmann und Praterstern · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Carl Kundmann und Pula · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Carl Kundmann und Rom · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Carl Kundmann und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Weyr

Rudolf Weyr, Lithographie von Adolf Dauthage Die Macht zur See“ für den Michaelertrakt der Hofburg im Jahr 1894 Rudolf Weyr, ab 14.

Neu!!: Carl Kundmann und Rudolf Weyr · Mehr sehen »

Sophie Friederike von Bayern

Erzherzogin Sophie. Fotografie von Ludwig Angerer, 1866 Prinzessin Sophie Friederike von Bayern, vollständiger Name Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine von Bayern (* 27. Januar 1805 in München; † 28. Mai 1872 in Wien), war durch Heirat mit Franz Karl von Österreich, dem Bruder von Kaiser Ferdinand I., Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Carl Kundmann und Sophie Friederike von Bayern · Mehr sehen »

Stefan Hess

Stefan Hess (* 1965 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Carl Kundmann und Stefan Hess · Mehr sehen »

Tegetthoff-Denkmal

Das Tegetthoff-Denkmal auf dem Praterstern in Wien Das Tegetthoff-Denkmal in Wien wurde von Carl Kundmann (Statue) und Carl von Hasenauer (Architektur) gestaltet und erinnert an Wilhelm von Tegetthoff, Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine in den 1860er Jahren.

Neu!!: Carl Kundmann und Tegetthoff-Denkmal · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Carl Kundmann und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Carl Kundmann und Universität Wien · Mehr sehen »

Volksgarten (Wien)

Der Volksgarten ist eine 5 Hektar große öffentliche Parkanlage an der Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt.

Neu!!: Carl Kundmann und Volksgarten (Wien) · Mehr sehen »

Votivkirche (Wien)

Südsüdostansicht der Votivkirche Votivkirche in saniertem Zustand. April 2023. Maximilianplatz mit Votivkirche um 1900 Votivkirche bei Nacht Chor der Votivkirche Blick vom ehemaligen Hoforatorium (Museum) Richtung Orgelempore Die Wiener Votivkirche ist eine römisch-katholische Kirche an der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund sowie eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt.

Neu!!: Carl Kundmann und Votivkirche (Wien) · Mehr sehen »

Walter Krause (Kunsthistoriker)

Walter Krause (* 1943 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Carl Kundmann und Walter Krause (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Carl Kundmann und Wien · Mehr sehen »

Wiener Männergesang-Verein

Der Wiener Männergesang-Verein ist ein seit 1843 existierender österreichischer Chor.

Neu!!: Carl Kundmann und Wiener Männergesang-Verein · Mehr sehen »

Wiener Rathaus

Wiener Rathaus Illuminiertes Wiener Rathaus im Zuge der Eröffnungsveranstaltung der Wiener Festwochen 2022 Das Wiener Rathaus am Rathausplatz im 1.

Neu!!: Carl Kundmann und Wiener Rathaus · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Carl Kundmann und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wiener Stadtpark

Blick über den Stadtpark vom Gartenbauhochhaus Übersichtsplan Der Wiener Stadtpark erstreckt sich vom Parkring im 1. Wiener Gemeindebezirk bis zum Heumarkt im 3. Wiener Gemeindebezirk und ist eine sowohl von Touristen als auch von einheimischen Bürgern gern besuchte Wiener Parkanlage.

Neu!!: Carl Kundmann und Wiener Stadtpark · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Carl Kundmann und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wilhelm von Tegetthoff

centre Wilhelm von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 7. April 1871 in Wien) war Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine.

Neu!!: Carl Kundmann und Wilhelm von Tegetthoff · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Carl Kundmann und 15. Juni · Mehr sehen »

1838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Kundmann und 1838 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Kundmann und 1919 · Mehr sehen »

9. Juni

Der 9.

Neu!!: Carl Kundmann und 9. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl Kundmann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »