Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Birkenpech

Index Birkenpech

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Birkenpech ist ein Pech, und damit ein schwarzer, teerartiger Rückstand einer Destillation, der aus der Birkenrinde gewonnen und seit der Urgeschichte als vielseitiger Klebstoff (besonders bei der Schäftung) verwendet wurde.

50 Beziehungen: Altsteinzeit, Archäologie im Rheinland, Arno (Tyrrhenisches Meer), Artefakt (Archäologie), Aschersleben, Aurignacien, Álvar Núñez Cabeza de Vaca, Ötzi, Bandkeramischer Brunnen Altscherbitz, Before Present, Betulin, Birkenrinde, Destillation, Die Schiffbrüche des Álvar Núñez Cabeza de Vaca, Eem-Warmzeit, Energiedispersive Röntgenspektroskopie, Faser, Feuerstein, Gaschromatographie, Holzteer, Inden/Altdorf, Jungsteinzeit, Kalfatern, Kanu, Kaugummi, Königsaue, Keramik, Klebstoff, Kunststoff, Kupfersteinzeit, Les Vachons, Lolland, Mittelpaläolithikum, Mittelsteinzeit, Pech (Stoff), Pfeilspitze, Prophylaxe (Zahnmedizin), Pyrolyse, Radiokarbonmethode, Rasterelektronenmikroskop, Rolf C. A. Rottländer, Sauerstoff-Isotopenstufe, Schäften, Schäftung (Vor- und Frühgeschichte), Schiff, Star Carr, Steinzeit, Stichel (Archäologie), Urgeschichte, Wolliger Schneeball.

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Birkenpech und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Archäologie im Rheinland

Archäologie im Rheinland ist eine seit 1988 jährlich erscheinende Fachzeitschrift des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR-ABR), die die wichtigsten Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen im nordrheinwestfälischen Rheinland zusammenfasst.

Neu!!: Birkenpech und Archäologie im Rheinland · Mehr sehen »

Arno (Tyrrhenisches Meer)

Der Arno, in der Antike Arnus, ist ein 241 Kilometer langer Fluss in Italien in der nördlichen Toskana.

Neu!!: Birkenpech und Arno (Tyrrhenisches Meer) · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Birkenpech und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Birkenpech und Aschersleben · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Birkenpech und Aurignacien · Mehr sehen »

Álvar Núñez Cabeza de Vaca

Álvar Núñez Cabeza de Vaca Álvar Núñez Cabeza de Vaca (* um 1490 in Jerez de la Frontera (Andalusien); † vielleicht 27. Mai 1559 in Valladolid) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: Birkenpech und Álvar Núñez Cabeza de Vaca · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Neu!!: Birkenpech und Ötzi · Mehr sehen »

Bandkeramischer Brunnen Altscherbitz

Der Bandkeramische Brunnen von Altscherbitz ist ein im Jahre 2005 entdeckter Brunnen der jungsteinzeitlichen Bandkeramischen Kultur.

Neu!!: Birkenpech und Bandkeramischer Brunnen Altscherbitz · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Neu!!: Birkenpech und Before Present · Mehr sehen »

Betulin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Birkenpech und Betulin · Mehr sehen »

Birkenrinde

Borke der Papier-Birke (''Betula papyrifera'') Birkenrinde Als Birkenrinde wird die weiche und biegsame Rinde der Birke bezeichnet, sie fand früher einen vielfältigen Gebrauch.

Neu!!: Birkenpech und Birkenrinde · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Birkenpech und Destillation · Mehr sehen »

Die Schiffbrüche des Álvar Núñez Cabeza de Vaca

Die Schiffbrüche des Álvar Núñez Cabeza de Vaca ist ein Augenzeugenbericht aus dem Jahre 1538.

Neu!!: Birkenpech und Die Schiffbrüche des Álvar Núñez Cabeza de Vaca · Mehr sehen »

Eem-Warmzeit

Durchschnittliche Juli-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Januar-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Jahresniederschläge in der Eem-Warmzeit Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem bezeichnet, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän.

Neu!!: Birkenpech und Eem-Warmzeit · Mehr sehen »

Energiedispersive Röntgenspektroskopie

Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX, EDRS oder EDS, auch energiedispersive Röntgenanalyse, EDA, genannt) ist eine zur Röntgenspektroskopie gehörende Messmethode der Materialanalytik.

Neu!!: Birkenpech und Energiedispersive Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

Neu!!: Birkenpech und Faser · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Birkenpech und Feuerstein · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Birkenpech und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Holzteer

Holzteer Bei Holzteer (als Arzneimittel Pix liquida) handelt es sich um eine braunschwarze, durchscheinende, leicht körnige, klebrige Flüssigkeit von eigentümlichem, kräftigem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Birkenpech und Holzteer · Mehr sehen »

Inden/Altdorf

Das neue Rathaus Zentrum von Inden/Altdorf Inden/Altdorf ist ein Gemeindeteil von Inden im Kreis Düren, der in den 1990er Jahren als neues Ortszentrum geplant und errichtet wurde.

Neu!!: Birkenpech und Inden/Altdorf · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Birkenpech und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kalfatern

Kalfatern und Pechen eines Holzschiffes, von links mit Dweiel, Kalfateisen und -hammer, Schaber Kalfatern (auch: Kalfaten, arab. kafr „Asphalt“ und kalafa) ist eine Tätigkeit beim Schiffbau, bei der die Nähte zwischen hölzernen Schiffsplanken mit faserigen Dichtmaterialien wie Werg oder Baumwolle von außen (der Wasserseite) her durch Verpressen abgedichtet und mit Dichtstoffen wie Pech oder anderen, gummiartigen Produkten an der Außenseite abgeschlossen werden.

Neu!!: Birkenpech und Kalfatern · Mehr sehen »

Kanu

Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Ein Kanu ist ein Boot, das mit Paddeln in Blickrichtung bewegt wird, auch Paddelboot genannt.

Neu!!: Birkenpech und Kanu · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Birkenpech und Kaugummi · Mehr sehen »

Königsaue

Notgeld aus Königsaue: „Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht, wenn auf der andern Seite noch ein 25er steht!“ Königsaue ist ein ehemaliges Dorf in der Nähe der Stadt Aschersleben.

Neu!!: Birkenpech und Königsaue · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Birkenpech und Keramik · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Birkenpech und Klebstoff · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Birkenpech und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Birkenpech und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Les Vachons

Les Vachons Les Vachons (auch Pres Vachons genannt) sind zwei Abris und eine Höhle in Voulgézac, etwa 20 km südlich von Angoulême im Département Charente in Frankreich.

Neu!!: Birkenpech und Les Vachons · Mehr sehen »

Lolland

Lolland, alter Name Laaland („Wasserland“ in Bezug auf die zahlreichen Seen und Sumpfgewässer der Insel; von altnordisch lá), ist die flächenmäßig viertgrößte Insel des dänischen Mutterlands und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte.

Neu!!: Birkenpech und Lolland · Mehr sehen »

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Neu!!: Birkenpech und Mittelpaläolithikum · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Birkenpech und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Neu!!: Birkenpech und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pfeilspitze

Carbonpfeilschäfte, 10, 11, 12 – Kegelspitzen-„insert“, 11, 13, 14 – Carbonschäfte mit verschiedenen Durchmessern, 15 – Messingspitze vor Glasfaserschaft, 16 – Ein zerstörter Aluminium-Pfeilschaft nach einem Steintreffer, 17 – eine „blunt“-Spitze Als Pfeilspitze wird die Spitze verschiedener Pfeil-Arten bezeichnet.

Neu!!: Birkenpech und Pfeilspitze · Mehr sehen »

Prophylaxe (Zahnmedizin)

Der Aufbau eines Zahnes Zahnbürste und Zahnpasta Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern.

Neu!!: Birkenpech und Prophylaxe (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Birkenpech und Pyrolyse · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Birkenpech und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

Neu!!: Birkenpech und Rasterelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Rolf C. A. Rottländer

Rolf Carl August Rottländer (* 12. August 1932; † 1. Mai 2016) war ein deutscher Chemiker, Archäometriker und Metrologe.

Neu!!: Birkenpech und Rolf C. A. Rottländer · Mehr sehen »

Sauerstoff-Isotopenstufe

Quartär-Grenze Sauerstoff-Isotopenstufe (auch: Marine Isotope Stage, MIS; Isotopenstadium oder engl. Oxygen Isotope Stage, OIS) bezeichnet in der Geologie die Datierung von Sedimentschichten anhand der in ihnen enthaltenen stabilen Isotope des Sauerstoffs.

Neu!!: Birkenpech und Sauerstoff-Isotopenstufe · Mehr sehen »

Schäften

Geschäftete Enden dicker Bretter Schäften oder Schäftung ist eine Methode, mehrere Werkstücke miteinander zu verbinden.

Neu!!: Birkenpech und Schäften · Mehr sehen »

Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)

Zeremonialbeil, 70 cm lang, Papua-Neuguinea. Klinge aus Stein, Schaft aus Holz mit Umwicklung aus Pflanzenfasern. Das Gerät stammt aus dem 19. Jahrhundert und zugleich aus der Steinzeit. Es entstand in einer schriftlosen Kultur und ist damit der Vorgeschichte zuzurechnen. Klinge einer doppelzinkigen Hacke aus Hirschgeweih, Eisenzeit. Von den zusammengesetzten Geräten ist in der Regel nur die Klinge erhalten, während der Schaft (meist aus Holz) verrottet ist. Die Art der Schäftung bleibt manchmal unklar, so auch hier. Klingenlamelle aus dem Jungpaläolithikum (Magdalénien IV). Die seitliche Einkerbung weist auf den Schaftansatz hin. Bandkeramischen Kultur. Geschäftetes neolithisches Steinbeil – Originalfund In der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie versteht man unter Schäftung verschiedene während der Vor- und Frühgeschichte angewendete Verbindungstechniken.

Neu!!: Birkenpech und Schäftung (Vor- und Frühgeschichte) · Mehr sehen »

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Neu!!: Birkenpech und Schiff · Mehr sehen »

Star Carr

Star Carr ist ein frühmesolithischer Fundplatz der Klosterlundgruppe der Maglemose-Kultur bei Scarborough in North-Yorkshire an der Ostküste Englands.

Neu!!: Birkenpech und Star Carr · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Birkenpech und Steinzeit · Mehr sehen »

Stichel (Archäologie)

Als Stichel werden in der Archäologie prähistorische Feuersteingeräte bezeichnet, bei denen durch schmale Längsabschläge an den Arbeitskanten rasch nachschärfbare und stabile Schneiden erzeugt werden.

Neu!!: Birkenpech und Stichel (Archäologie) · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Birkenpech und Urgeschichte · Mehr sehen »

Wolliger Schneeball

Wolliger Schneeball ''Viburnum lantana'' mit zeitgleich roten unreifen und schwarzen reifen Früchten Der Wollige Schneeball (Viburnum lantana) ist eine Pflanzenart in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).

Neu!!: Birkenpech und Wolliger Schneeball · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Birkenteer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »